Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VII Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXIX Abbildungsverzeichnis... XXXV Tabellenverzeichnis...

Vorwort... V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXIII Tabellenverzeichnis... XL

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Futures und Optionen. Einführung

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

Theorie und Praxis der Geldanlage

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Börsengehandelte Finanzderivate

Vahlens Kurzlehrbücher Bösch Derivate

Termingeschäfte Forwards und Futures

Vahlens Kurzlehrbücher. Derivate. Verstehen, anwenden und bewerten. von Martin Bösch. 1. Auflage. Derivate Bösch ist ein Produkt von beck-shop.

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

DTB. Einfiihrung in den Optionshandel

Finanzmathematik... was ist das?

Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013

Eurex Optionen und Futures Grundstrategien

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Die Deutsche Terminbörse

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT OPTIONEN. Investitions-, Finanzierungs-, und anlagestrategische Möglichkeiten

14 Aufgaben zu Teil B 139

1. FUTURES UND OPTIONEN ALLGEMEIN KASSAMARKT VS. TERMINMARKT...

ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG

C Derivative Finanzinstrumente Futures und Optionen 8.1 Termingeschäfte: Futures und Optionen/ 8.2 Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Steuerung von Gaspreisrisiken

Optionen und Futures verstehen

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning / max.luescher@ibf-chur.ch

Optionen und Futures verstehen

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 2

Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding

Modul: Derivate INHALTSVERZEICHNIS

Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Die Autoren 307. Die Autoren

Derivative Finanzierungsinstrumente

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember Arten von Derivaten Forward Future Optionen... 5

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Derivatisierung* Computerisierung und Wettbewerb

Börse Energiehandel von A bis Z

Investition und Finanzierung

Optionen und Futures verstehen

DERIVATIVE FINANZKONTRAKTE

1 Einleitung. 2 Geltungsbereich. 3 Grundlegende Auswahlkriterien. Ausführungsgrundsätze der Helaba Invest

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Die Besteuerung von Optionsgeschäften

Christoph Geyer Volker Uttner. Praxishandbuch Börsentermingeschäfte

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Uwe Gresser. I nvestment Style

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Inhaltsübersicht...IX. Inhaltsverzeichnis...

Benjamin Feingold Roland Lang. Handeln mit Futures und Optionen. Ein Leitfaden für den Privatanleger FBV

Fit for Finance Advanced: Asset Management

eurex rundschreiben 210/15

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

Optionen und Futures verstehen

Optionen, Futures und andere Derivate

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Optionen, Swaps etc.

Commercial Banking. Kreditderivate

EUREX-Derivate. zum Beta-Hedging am Beispiel der ACC Alpha select Strategie. Köln, 22. August 2014

Inhalt. Danksagung 12. Vorwort 13. Exchange Traded Funds alles, was Sie wissen müssen 17. Warum Indexing? 18. Investieren in die Benchmark 20

Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil

Corporate Finance Ausgewählte Finanzderivate

Halbjahresbericht. für. HI-Global Markets Long/Short-Fonds

Optionen und Zertifikate

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Leistungsvereinbarung

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

commodities (Waren/handelbare Rohstoffe, z.b. Edel- u. Industriemetalle, Agrar-Produkte,...)

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Die Welt der Strukturierten Produkte

1.8 Der Wert zum Zeitpunkt t der long Position eines zum Zeitpunkt 0 abgeschlossenen

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Versus Zürich. Hugo Zimmermann. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Managed Futures eine alternative Anlageklasse. apano Hedgefonds Einführung in das Thema Managed Futures

Herzlich Willkommen in der Welt der CFDs von CMC Markets. October 7, 08

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Termingeschafte im Steuerrecht

4 Nachweis des Basisinstrumentes bei Nutzung der EFP, EFPI-Trade- Funktionalität und der EFS-Trade-Funktionalität

Risikohinweise. Erweiterte Veranlagungsgeschäfte und Devisentermingeschäfte. Teil II

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Migration auf die vertragliche Abwicklungsperiode T+2: Änderung der Kontraktspezifikationen

HALBJAHreSBerIcHt Börsenampel Fonds Global

Optionen, Futures und andere Derivate

Sell in May and go away - and do remember: Come back in September!

VO Masterkurs Finance WS 2014/15 o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

Investition und Finanzierung

HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-RETURN. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh ZUM 30. JUNI 2014.

Transkript:

Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften? 2 1.3 Warum sind die meisten der heute gehandelten Termingeschäfte standardisiert? 5 1.4 Welche Funktionen haben Terminbörsen? 7 1.5 Wer sind die Marktteilnehmer an Terminbörsen? 8 1.6 Wie sind Terminbörsen organisiert? 9 1.7 Weitere benötigte Grundbegriffe 9 1.8 Bursa Mater et Magistra" - oder: Wie handelt man an Terminbörsen sinnvoll? 13 2 Aufbau und Struktur einer Computerbörse am Beispiel der Eurex 2.1 Wie funktioniert eine Computerbörse? 15 2.2 Was verstellt man unter dem Market-Maker-Prinzip? 16 2.3 Wie erfolgt der Handel an der Eurex? 17 2.4 Welche Produkte können abgeschlossen werden? 19 2.5 Was versteht man unter Clearing? 20 2.6 Was gibt es für Orderspezifikationen? 21 2.7 Was gibt es für Verfallstage an der Eurex? 24

3 Optionen - bedingte Termingeschäfte 3.1 Was versteht man unter Optionen und worin unterscheiden sich Call- und Put-Optionen? 27 3.2 Worin unterscheiden sich Optionen? 29 3.3 Optionshandel 31 3.4 Was sind Weekly Options? 32 3.4.1 Wann ist es sinnvoll, Weekly Options zu handeln?. 33 3.5 Was sind Low Exercise Price Options? 33 3.6 Das Closing - Beenden eines Termingeschäftes 34 3.7 Roll-Over 35 4 Preisbildung von Optionen 4.1 Wie erfolgt die Preisbildung von Optionen in der Theorie? 37 4.2 Welche Werttreiber beeinflussen die Optionspreisbildung? 40 4.3 Was bedeuten die Greeks"? 44 4.4 Was versteht man unter Put Call-Parität? 48 4.5 Wie wird der Optionspreis nach dem Black-Scholes-Modell bestimmt? 49 4.6 Wie wird der Optionspreis nach dem Binomial-Modell bestimmt?... 51 4.7 Handelbare Optionspreise 53 5 Strategien mit Optionen 5.1 Was beinhalten die 4 Grundstrategien im Optionsgeschäft? 55 5.1.1 Welche Strategie steht hinter der Grundposition 1 - Long Call?... 56 5.1.2 Welche Strategie steht hinter der Grundposition 2 - Short Call?... 58..1,3 Welche Strategie steht hinter der Grundposition 3 - Long Put? 60 5.1.4 Welche Strategie steht hinter der Gnindposition 4 - Short Put? 62 5.2 Wie erfolgt ein Hedging mit Optionen? 63 53 Welche Optionskombinationen sind gängig? 65 5.4 Wie erfolgt ein Strategieaufbau im Optionsgeschäft? 72 5.5 Welche Bedeutung hat die Markteinstellung? 74

_XV 6 Futures - unbedingte Termingeschäfte 6.1 Was sind Futures? 77 6.2 Future-Märkte 79 6.3 Future-Handel 79 6.3.1 Lieferverfahren, 81 6.4 Index-Futures 81 6.5 Zins-Futures 83 6.6 Devisen-Future 85 6.7 Commodity Futures 85 6.8 Futures auf Einzelwerte 87 6.9 Marktverfassung beim Future-Trading 87 7 Preisbildung von Futures 7.1 Wie erfolgt die Preisbildung bei einem Future? 89 7.2 Wie erfolgt die Preisbildung bei Zinsfutures? 90 7.3 Was versteht man unter einer CTD-Anleihe? 92 7.4 Was versteht man unter Final Settlement"? 93 7.5 Welche Verfallstermine gibt es für Futures? 93 8 Strategien mit Futures 8.1 Was für Future-Strategien gibt es? 97 9 Optionen auf Futures, synthetische Termingeschäfte & Kombinationen 9.1 Was kennzeichnet Optionen auf Futures? 109 9.2 Wie sind Optionen auf Futures aufgebaut und strukturiert? 110 9.3 Was versteht man unter der Future-Style-Methode? 110 9.4 Welche Strategien werden mit Optionen auf Futures verfolgt? 111 9.5 Was versteht man unter synthetischen Terminmarktpositionen?... 114 9.6 Welche Kombinationen und Verkettungsgeschäfte werden in der Praxis eingesetzt? 115 9.7 Warum führt man Kombinationen und Verkettungsgeschäfte durch? 115

XVI Inhalt 10 Devisentermingeschäfte 10.1 Entwicklung des Devisenhandels 119 10.2 Grundsätzliches zum Devisenhandel 119 10.2.1 Devisenkassageschäft 120 10.2.2 Devisentermingeschäfte über die Banken 121 10.23 Berechnung des Terminkurses 122 10.2.4 Devisentermingeschäfte über die Börsen 123 10.2.5 Devisentermingeschäfte im Überblick 123 10.2.6 Cross Rate 124 10.2.7 Wirtschaftliche Einflussfaktoren der Währungspreisbildung 124 10.3 Was sind Devisentermingeschäfte? 124 10.3.1 Swap-Satz 125 10.4 Was sind Devisenoptionen (Currency Options)? 127 10.5 Was sind Devisen-Futures? 128 10.5.1 Einsatzmöglichkeiten 128 10.5.2 Grundintentionen eines Investors 129 11 Warentermingeschäfte 11.1 Warenkassa und Warentermingeschäfte 131 11.1.1 Waren-Termin-Futures 132 11.1.2 Opening und Closing und Settlement 133 11.1.3 Anwendung der verschiedenen Settlements 135 11.2 Auf welche Waren können Termingeschäfte abgeschlossen werden? 135 11.3 Abschluss von Warentermingeschäften 136 11.3.1 Wann sollte ein Investor Warentermingeschäfte abschließen? 137 11.4 Entwicklungen und Ausblick 138 12 Preisbildung und Einflussfaktoren bei Warentermingeschäften 12.1 Wie kommt bei Warentermin-Futures die Preisbildung zustande?.. 139 12.1.1 Commodity-Future-Preise 140 12.1.2 Preisberechnung 140 12.1.3 Worin liegt die Problematik einer Contango-Notierung? 142 12.1.4 Future-Handel 143 12.1.5 Lagerungsmöglichkeiten 143 12.2 Preisbildungsfaktoren und deren Einfluss 144 12.3 Informationen beziehen! 145

XVII 13 Strategien mit Warentermingeschäften und Devisentermingeschäften 13.1 Strategien im Bereich Warentermingeschäfte 147 13.1.1 Hedging mit Warentermininstrumenten 147 13.1.2 Spekulation mit Warentermininstrumenten 148 13.1.3 Arbitrage mit Warentermininstrumenten 149 13.1.4 Spread mit Warentermingeschäften 149 13.2 Was sind Kombinationen zwischen Devisen- und Wartentermingeschäften? 150 13.3 Was gibt es für Strategien mit Devisentermingeschäften? 151 13.3.1 Absicherungsstrategien 151 13.3.2 Spekulationsstrategien 152 14 Nicht börsengehandelte Derivate 14.1 Derivate, welche nicht an der Börse gehandelt werden 153 14.2 Was ist ein Swap? 153 14.2.1 Zins-Swap 154 14.2.2 Währungsswap 155 14.2.3 Aktienindex-Swap 156 14.2.4 Waren-Swap 156 14.2.5 Swap-Handel 157 14.2.6 Variable Zinssätze 157 14.2.7 Anwendung von Swaps 157 14.3 Was sind Swaptions & IRGs? 158 14.3.1 Swaptions, 158 14.3.2 IRGs 158 14.4 Was sind Exotische Optionen? 159 14,4,1 Was für exotische Optionen gibt es? 159 14.5 Was ist ein Forward? 164 15 Kreditderivate 15.1 Weiche Grundlagen beinhalten Kreditderivate? 165 15.2 Was ist ein Kredit? 165 15.3 Welche Arten von Kreditderivaten gibt es? 166 15.3.1 Klassische Kreditderivate 166 15.3.2 Moderne Kreditderivate 167

XVIII Inhalt 15.4 Was ist der itraxx Future an der Eurex? 168 15.5 Was sind verbriefte Kreditderivate? 169 16 Derivate zur Strukturierung komplexer Portfolios 16.1 Was sind die Grundlagen und Erweiterungen des Positionsmanagements? 171 16.2 Was ist Averaging und Pyramiding? 172 16.2.1 Warum sollte man solche Erweiterungen überhaupt vornehmen?... 173 16.3 Was ist ein Roll-Over? 175 16.3.1 Roll-Over wegen gegenläufiger Marktentwicklung 176 16.3.2 Vorbeugen gegen vorzeitige Erfüllung 177 16.3.3 Verlängern von Positionen, die für den Investor laufen 177 16.3.4 Cross-Roll-Over 178 16.4 Wie baut man Positionen auf? 178 16.4.1 Kombinationen 179 16.4.2 Portfolioaufbau 181 16.5 Was ist Börsenpräsenz?, 182 16.6 Was ist Risikocontrolling? 183 17 Margin 17.1 Was ist Margining? 185 17.2 Was ist das Risk-Based Margining? 186 17.3 Warum muss man eine Margin stellen und wie wird diese berechnet? 186 17.4 Was gibt es für Marginarten? 187 17.4.1 Premium Margin.,.. 187 17.4.2 Additional Margin 188 17.4.3 Variation Margin 188 17.4.4 Future Spread Margin 188 17.5 Margin bei Optionen 190 17.5.1 Long-Positionen 190 17.5.2 Short-Positionen 190 17.5.3 Margin während der Zeitdifferenz der Belieferung 191 17.6 Margin bei Futures 191 17.7 Margin bei Future-Style-Optionen 192 17.8 Wie erfolgt die Margin-Berechnung für Optionspositionen? 192 17.8.1 Berechnung der Glattstellungskosten 193 17.9 Sicherung der Margin-Verpflichtung 193

XIX 17.10 Settlement-Preis 194 17.11 Was ist ein Margin-Call - aus Investorensicht? 194 17.12 Wie läuft die Zwangsliquidation aus Bank-oder Brokersicht?,... 194 Anhang A.l Fragen und Aufgaben 199 A.2 Glossar 217 A.3 Aktienderivate 227 A.4 Aktienoptionen 237 A.5 Aktienindexderivate 247 A.6 Aktienindexoptionen 253 A.7 Weekly Options 259 A.8 Volatilitätsindex Derivate 263 A.9 Exchange Traded Funds Derivate 265 A.10 Kreditderivate 269 A.ll Zinsderivate 273 A.l2 Terminbörsen und Handelszeiten 283 A.l3 Eurex-Disclaimer 285 A.14 Über die Eurex 287 A.l5 Literaturverzeichnis 291 Index 293