CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Ähnliche Dokumente
DKE-WORKSHOP CIM in der Praxis

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Teil A: Verteilungsnetzautomatisierung im Smart Grid Teil B: Künftige Geschäftsmodelle für Verteilungsnetzbetreiber im Smart Grid der Zukunft

Interoperable Kommunikation nach IEC als Enabler der Energiewende Siemens AG 2015 All rights reserved. siemens.com/energy-management

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Positionierung und Harmonisierung von

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

RWE SMARTPOOL Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

BICCtalk. Virtuelles Kraftwerk vor und hinter dem Zähler

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Enterprise JavaBeans Überblick

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Digitalisierung der Energiewende

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Asynchrone interaktive Gruppenübungen

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML

Mobile interoperable Dienste

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Messstellenbetrieb / Smart Metering gem. Messstellenbetriebsgesetz

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende?

DKE CIM Informationsveranstaltung

Let s go IEC eine Welt eine Technologie eine Norm IEC IEC Hanover-Messe Der Standard. Ready to go? Validierung Stufe 1

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

Sicherheitsaspekte im Smart Grid aus Schweizer Sicht

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Moden und Trends in der IV- Beratung im Bereich Notariat

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Software Engineering

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group May-07

DynFire. An Architecture for Dynamic Firewalling. Alexander Vensmer

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

Unternehmenspräsentation

LON Ein Standard, hunderte Funktionen und Hersteller, tausende Geräte, hunderttausende Applikationen, Millionen Nutzer!

Leistung schafft Vertrauen

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Client/Server-Systeme

in der Deutschen Rentenversicherung

Zentrales Energiemanagement für Virtuelle Kraftwerke

Die OSGi Service Plattform

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

Smart Meter Rollout Produktbaukasten Smart Meter Rollout

Projektüberblick E-DeMa Feldtest Mülheim/Ruhr. Pressegespräch am 27. Juli 2011

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

IKT in Stromnetzen: von der Fernwirktechnik zum Smart Grid

Sonstige Marktregeln Strom

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

DWH Szenarien.

Smart Meter Gateway Administration as a service aus der Schleupen.Cloud

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung

Konzeption MobiPol Messenger24

Zwischenbericht Projektarbeit

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

Transkript:

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S 14.10.2015 SEITE 1

IT-Systemlandschaft der Energiewirtschaft Heute Morgen Quelle: Prof. Dr.-Ing. Luppa, CIM Seminar, Teil 1 Einleitung und Grundlagen DRW-S 14.10.2015 SEITE 2

Zukünftige Anforderungen im Rahmen der Energiewende Einführung einer gemeinsamen Infrastruktur (Energieinformationssystem) für die erweiterte Interaktion von Markt- und Netz Kommunikations- und Dienste Plattform zur diskriminierungsfreien Datenvermittlung auf Basis von standardisierten Datenmodellen (nbeschreibungen) Implementierung von funktionalen Schnittstellen Ampelkonzept Ausweitung der Netzführung auf den Mittel- und Niederspannungsbereich Einsatz von verteilten und dezentralen Netzführungstechnologien hohe Prozessdatenvolumen (Messwerte, Netzknoten) Markt Verteilnetzautomatisierung Einführung von intelligenten Systemen Kommunikations- und Dienste Plattform Netz DRW-S 14.10.2015 SEITE 3

Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers Die Netzführungssysteme basieren auf herstellerspezifischen Implementierungen von Funktionen, Diensten und Kommunikationsschnittstellen hoher Aufwand um neue funktionale Anforderungen zu implementieren manuelle Pflege der Systemdaten (herstellerspezifische Datenmodelle) hoher Aufwand bei der Parametrierung der Systeme dynamische Netzveränderungen (z.b. Topologie) können nicht automatisiert in den SCADA-Systemen aktualisiert werden hohe Inbetriebnahmekosten Skalierbarkeit der Systemarchitekturen aufwendig (keine offenen Softwaretechnologien) Keine standardisierte (herstellerunabhängige) Integrationsplattform vorhanden DRW-S 14.10.2015 SEITE 4

CIM Anwendungsfälle und Ziele Verbesserung des Technologiewandels in der Systemlandschaft eines EVU Vereinfachung der Integration von verteilten Anwendungen Implementierung einer standardisierten (offenen) CIM-Integrationsplattform Austausch von Topologiedaten Definition von Profilen zur Modellierung von Übertragungs- und Verteilnetzen CIM modellgetriebene Unterstützung der Implementierung von unterschiedlichen Markt/Netz Geschäftsprozessen in die konkreten Anwendungen und Systeme Geschäftsprozess Marktmanagementsystem Marktteilnehmer CIM-Integrationsplattform Netzbetreiber Netzleitsystem DRW-S 14.10.2015 SEITE 5

CIM Allgemein CIM ist ein abstraktes Informationsmodell der wichtigsten Objekte in einem EVU. Informationsmodell besteht aus genormter Darstellung von Ressourcen der Stromversorgungssystemen als Objektklassen mit ihren Beziehungen. CIM unterstützt mit dem genormten Objektmodell (Ressourcen mit Beziehungen) die Integration von Anwendungen auf Basis von offenen Softwaretechnologien (z.b. JAVA EE, NET), welche unabhängig von verschiedenen Anbietern entwickelt wurden. CIM ermöglicht echte verteilte Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen CIM unterstützt die Integration durch Definition einer allgemeinen Sprache (d.h. Semantik und Syntax). Dies dient den Systemen, auf zu veröffentlichte Daten zuzugreifen und Informationen auszutauschen. CIM-Modell System-A CIM-Objekte Nachrichtenaustausch System-B DRW-S 14.10.2015 SEITE 6

Übersicht CIM Normreihe und Systeme IEC 60870-101 (IEC 61850) CIM-Objekte IEC 61970/61968 Profil Energiemarkt Netz Station Kunden Marktmanagementsystem-1 CIM-Objekte IEC 62325 Profil Marktmanagementsystem-nn Marktteilnehmer Energieinformationssystem Virtuelle Kraftwerke Zentrale Leittechnik-1 CIM-Objekte IEC 61970/61968 Profil Zentrale Leittechnik-nn CIM-Objekte IEC 61970/61968 Profil Netzbetreiber UA-Station 1 UA-Station nn Smart Meter Gateway Smart Meter Gateway Steuerbox Steuerbox DRW-S 14.10.2015 SEITE 7

CIM Integrationsplattform und Systeme (Anwendersicht) Energiemarkt Netz Marktmanagementsystem-1 Marktmanagementsystem-nn Virtuelle Kraftwerke CIM-Integrationsplattform Energie/ Erzeugungskapazitätsdaten Ressourcendaten Netztopologie Betriebsmittel Zentrale Leittechnik-1 Zentrale Leittechnik-nn DRW-S 14.10.2015 SEITE 8

Morgen Heute Übersicht Systemstrukturen Energiemarkt Netz Energiemarkt Netz Marktmanagementsystem-1 Marktmanagementsystem-nn Virtuelle Kraftwerke Zentrale Leittechnik-1 Zentrale Leittechnik-nn Umspannanlage-1..nn Umspannanlage-1..nn Herstellerspezifische Schnittstelle Marktmanagementsystem-1 Marktmanagementsystem-nn Virtuelle Kraftwerke CIM-Integrationsplattform Zentrale Leittechnik-1 Zentrale Leittechnik-nn Control Local System Datenbank Umspannanlage-1..nn Umspannanlage-1..nn DRW-S 14.10.2015 SEITE 9

Ausblick / Fazit CIM soll als Integrationsplattform bei Westnetz implementiert werden Durchgängige Modellierung von Umspannanlage bis zum Markt geplant Marktmanagementsystem Zentrale Leittechnik 110 kv Umspannanlage CIM Modell Westnetz wird sein Personal für die neuen Technologien (CIM) qualifizieren Westnetz wird verstärkt den Einsatz von offenen Softwaretechnologien (auch bei Lieferanten) vorantreiben CIM Integrationsplattform sichert Zukunftsfähigkeit der Westnetz DRW-S 14.10.2015 SEITE 10