Das neue EU-Patentsystem Wie weiter nach dem Brexit? Beat Weibel, Siemens AG, Corporate Intellectual Property

Ähnliche Dokumente
Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten

Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen. Jabbusch Siekmann & Wasiljeff

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht: Stand und Aussichten

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Das Patentstreitverfahren beim neuen europäischen Einheitlichen Patentgericht

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET

Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes

Einheitlicher Patentschutz und Einheitliches Patentgericht Das EU-Patentpaket

Europäisches Patentamt Das Europäische Patentamt

Die europäische Eignungsprüfung

Oliver Huber Slide No. 1

Das Beschränkungsverfahren

Das Erteilungsverfahren

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

Patent / GM - nationales Verfahren Europäisches Patent / PCT (Patent Cooperation Treaty)

NEWSLETTER INHALT. Mai 2013

Strategiebetrachtungen im Hinblick auf das zukünftige europäische Einheitspatentsystem

Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI

1/2013. Monika Huppertz

Preise. Recherchen. Inhaltsverzeichnis:

Patent Prosecution Highway (PPH)

Patente, Marken und andere internationale

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt.

Gewerbliche Schutzrechte

B R A I N S H E L L. Aus Wissen Werte schaffen. 6. Potsdamer Gründertag Die richtige Strategie zum Schutz Ihrer Idee Dienstag, 13.

Geistiges Eigentum schützen München, Dr. Christine Groß

Die (unterschätzte) Bedeutung von Patenten für den Mittelstand. Marco Hoffmann Rechtsanwalt. FRITZ Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaft mbb

Unternehmerische Strategien und patentrechtliche Fallstricke

Artikel II Europäisches Patentrecht

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Inhalt. 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4

PATENTE IDEEN SCHÜTZEN Mödling, 28. April 2015

Dr. Axel Janhsen Train Control and Safety Systems

Patentverletzungen Deutschland der ideale Prozess Standort. - schnell, kompetent, kosteneffizient -

Wissen: Software-Patente

Gewerbliche Schutzrechte in der Bewertung Auswirkung rechtlicher Aspekte auf die Bewertung Patentanwalt Dr. Ingo K. Strehlke

Validierungsabkommen zwischen Tunesien und der Europäischen Patentorganisation ZUSAMMENFASSUNG

Gewerbliche Schutzrechte

Von der Idee zum Patent

Einladung. Seminar. Neueste Entwicklungen im Patentrecht 12. November 2013, Berlin

Preise. Recherchen. Inhaltsverzeichnis:

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010

Mandanten sind unterschiedlich Anwälte auch

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Das neue europäische Patentrecht

Das DPMA als Kooperationspartner der WIPO und Dienstleister für die Nutzer des IP-Systems

CA/PL 29/99 Orig.: deutsch München, den Revision des EPÜ: Beschränkungsverfahren. Präsident des Europäischen Patentamts

Nach 30 Jahren: Endlich ein echtes einheitliches Europäisches Patent

Patentstrategie. Matthias Hoffmann. Patentanwälte MAIKOWSKI & NINNEMANN Berlin München Leipzig

PATENTERTEILUNGS- VERFAHREN. Reinhard Kinne TBK-Patent, München Patentanwalt

Einheitspatent & Einheitliches Patentgericht

Das Patentsystem: Nutzen und Herausforderungen für Unternehmen

Patente Do s and Don ts

Neueste Entwicklungen im Patentrecht 19. November 2013, Martinsried (München)


Eine Information der. Jostarndt Patentanwalts-AG German and European Patent and Trademark Attorneys. Das neue Europäische Einheitspatent.

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Patentinformation aus China und Korea

Crashkurs. Patentrecht

Änderungen des deutschen Patentgesetzes und deren Auswirkungen auf die Praxis

Von der Erfindung zum Patent

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Das Europäische Patentamt Überblick über das EPA und das europäische Patentsystem

Technologisches Wissensmanagement

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken

Technologietransfer und Innovationsmanagement Unternehmensbausteine der Zukunft

Ping Erfahrungsaustausch

Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China

VPP-Vortrag. Praxis im Anmeldeverfahren vor dem Russischen und Eurasischen Patentamt. Christian Hano

Warum sind Patente wich1g? auch für Startups gerade für Startups KUER Gründungswe=bewerb

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Informationen für Erfinder

Patentrecherche und Internet. Von Dr. Dr. Ernst Bendl und Dipl.-Ing. Georg Weber

Die Zollbehörden als Partner im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Claudia Naimi Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz

BARDEHLE PAGENBERG IP AKADEMIE

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Internationale Patentübereinkommen

MUNICH NETWORK FORUM. munichnetwork.com. Dienstag, 07. Juli 2009 Haus der Bayerischen Wirtschaft Max-Joseph-Str. 5, München

Gewerblicher Rechtsschutz für r Unternehmensgründer. nder. Innovationsschutz für Start-ups. Aichwald-Konferenz 25. Juni 2014

Seminar-Einladung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Veranstaltungsort: Sofitel München Bayerpost Veranstaltungsprogramm

Transparenz und Planungssicherheit für Drittparteien bei Ergänzenden Schutzzertifikaten

Open Source in der Unternehmenspraxis

LawCamp Workshop. pratische Tipps für die Verhandlung von SaaS (cloud computing) Verträgen. Alex Eichler, Rechtsanwalt, München

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Literatur... XIV

PatentFORUM PMF 15. Fachtagung. im Rahmen des 35. Patent- und MarkenFORUMs. Ihre Themen. Ihre Referenten. 26. November 2015 in München

Patentanwaltsprüfung III / 2012 Praktische Prüfungsaufgabe

Deutsches Patent Verschiedenes. Europaïsches Patent Patent in der Schweiz. Internationale Anmeldung (PCT) Französisches patent

OpenStage Gate View. Die Videoüberwachungslösung für kleinere Unternehmen

Patent-, Portfolio- und IP-Bewertung

Europäisches und internationales Patentrecht

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Transfer von den Global Playern (der Medizintechnik) Lernen

Die Zahlungspflicht des Bauträgers für leer stehende und noch nicht errichtete oder vermietete Einheiten

Erfahrungen bei der Durchsetzung von Schutzrechten in China. Dr. Gerald Ruppert

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Transkript:

Das neue EU-Patentsystem Wie weiter nach dem Brexit? Beat Weibel, Siemens AG, Corporate Intellectual Property siemens.tld/keyword

Zusammenfassung Vorbereitungshandlungen und strategische Optionen Opt-out Kein vollständiges Opting-out eines Portfolios von EP Patenten Konzentration auf Kernpatente und zur Verwertung vorgesehene Patente Empfehlenswert frühzeitig, da bei anhängigem Verfahren nicht mehr möglich Auf jeden Fall rechtzeitig vor Verwertungsanstrengungen Opt-out muss von allen Inhabern erklärt werden Unitary effect Um alle Optionen offen zu halten, vermehrte EP / PCT Anmeldungen vorsehen Große territoriale Abdeckung (vor allem an EU Peripherie) aber nicht in jedem Fall notwendig => Für Produkte, die EU weit hergestellt, vertrieben und verkauft werden Einheitliche Wirkung muss von allen Inhabern gemeinsam beantragt werden => Untersuchung / Anpassen von Verträgen Einspruch, Nichtigkeit, anwendbares Recht Trotz mangelnder Verfahrenshierarchie Einspruchsverfahren nutzen Direkt Nichtigkeitsverfahren einleiten, um Druck zu erhöhen oder Verfahren zu beschleunigen Für rechtsgeschäftliche Verwertung und Lücken in der EPVO gilt nationales Recht (Verwarnung, Folgen der Nichtigkeit ) Einheitliche Eigentumsstruktur des Patentportfolios anstreben Anmeldestrategie Nationale Patente: weniger als 3 Länder EP Patent: 3-5 Länder EU Patent: 4 Länder und mehr und für Produkte, die EU weit hergestellt, vertrieben und verkauft werden Ev. parallel nationale Anmeldungen einreichen, bzw. Türe offen behalten durch Teilanmeldung oder parallele nationale Patentanmeldungen (Doppelschutz in DE!) Akzentuierung EU nationales Patent (noch mehr nach Brexit) Seite 2

Was meint das britische Patentamt zum Brexit? UK IPO Source: https://www.gov.uk/government/news/ip-and-brexit-the-facts Mitgliedschaft beim EPC nicht in Frage gestellt Knackpunkt ist UPC Keine Klarheit, wie UPC gerettet werden könnte Seite 3

Brexit und jetzt? Einheitspatent Vor allem interessant für Erweiterung in Osteuropa Einheitspatent lohnt sich ab 4 und mehr Ländern Damit ist das Fehlen von UK für Siemens bedauernswert aber nicht entscheidend und kann über ein klassisches EP Patent wieder eingefangen werden Einheitspatentgericht UPC vor allem wegen vereinheitlichtem Verfahren, Verfahrensdauer, den Kosten und einheitlicher Rechtsprechung interessant Scheidet UK aus dem UPC aus, könnte es in der Rechtsprechung zu einer Akzentuierung UPC UK kommen (Verfahren, Kosten, Äquivalenz ) Das Ziel der Vereinheitlichung der Rechtsprechung würde verpasst Schlussfolgerung Einheitspatent auch ohne UK attraktiv; UPC weniger Zunächst sollte klar werden, wie der Brexit abläuft und wie das EU Patent System angepasst werden kann; Zeitverzögerung bedauernswert aber nicht entscheidend Deutschland sollte sich nicht durch eine frühzeitige Ratifizierung die Handlungsfreiheit nehmen lassen Der gegen die EU gerichtete Volksentscheid Großbritanniens ist zu respektieren Knackpunkt beim UPC bzw. dem UPCA ist Vorrang von EU Recht Fiele der Vorrang des EU Rechts weg, wäre der Weg frei für eine Erweiterung des UPC für nicht EU Mitgliedstaaten Sonst: Vermutlich Inkrafttreten eines beschränktes Einheitspatents und UPC Systems Seite 4

Das neue EU-Patentsystem Wie weiter nach dem Brexit? Beat Weibel CT IP Otto-Hahn-Ring 6 80333 München Deutschland Telefon: +49 89 636 48681 Fax: +49 89 636 1332053 Mobil: +49 173 4159252 E-Mail: beat.weibel@siemens.com siemens.com Seite 5