JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien



Ähnliche Dokumente
Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

EXECUTIVE SUMMARY. P.ZR p2.T / BIMEZ - Eltern Seite 1

Generation Internet die 10- bis 19-Jährigen im Netz

S P E C T R A A K T U E L L INTERNET-ANSCHLÜSSE STEIGEN RASANT WEITER - 2 MIO. ÖSTERREICHER ZU HAUSE BEREITS ONLINE 3/02

Social Media Effects 2010

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Erster deutscher Handy-Report Exklusiv-Umfrage der Bild-Zeitung

Mediennutzung Jugendlicher

Tablet Computer Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Medien - Mediennutzung

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Studienkolleg der TU- Berlin

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Die KommTech-Typen 2012

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

TV-Inhalte Lehrerinformation

Journalistische Arbeit im Zeichen von Google, Wikipedia und Facebook: Internet erleichtert die Arbeit und erhöht den Aktualitätsdruck.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

Strom in unserem Alltag

Digital Natives im Länderfokus

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

Methodische Vorbemerkungen

Jugendliche und Social Commerce

SMS/ MMS Multimedia Center

SSB Folie 1. Urs Koller MySign AG. Schweizerischer Samariterbund

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.


Das Hörbuch geht online...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sicher unterwegs in YouTube

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation täglich/mehrmals pro Woche -

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anleitung - Voraussetzung

Digitalbarometer. Mai 2010

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Anleitung für Vermieter

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

COMPUTERKURS FÜR SENIOREN. Rainer Blaschke, Anita Sepin Okt/Nov 2013

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Kulturelle Evolution 12

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Lehrer: Einschreibemethoden

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Multicheck Schülerumfrage 2013

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

VoIP mit Skype. Tipp Elektronische Kommunikation. Basic Computer Skills

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

7. Rufnummern zuweisen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Transkript:

JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien

Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medien zu unterstützen, ist es wichtig, ihre Interessen und die damit verbundenen Gefahren zu kennen. Im Rahmen der JAMES-Studie zum Mediennutzungsverhalten von 12- bis 19-jährigen Jugendlichen hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften über 1000 Jugendliche befragt. Die Ergebnisse dienen als Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Jugendmedienschutz. Swisscom unterstützt die JAMES-Studie als Kooperationspartnerin der ZHAW.

Lieblingshobby Surfen Die Nutzung von Handy und Internet steht bei den Freizeitbeschäftigungen der Jugendlichen an erster Stelle. Fast jeder Schweizer Haushalt verfügt über ein Handy und einen Computer. Der Fernseher verliert gegenüber dem Internet an Boden. 89 % aller Befragten nutzen Internetdienste täglich oder mehrmals pro Woche, 81 % das Fernsehen. 95% der Jugendlichen haben zu Hause Internetzugang. Die durchschnittliche Surfdauer an einem Wochentag beträgt gut 2 Stunden, an Wochenendtagen 3 Stunden. 75% besitzen einen eigenen Computer. Während Videospiele klar eine Jungendomäne sind, gestalten Mädchen öfters Fotos, Texte und Bilder und laden sie hoch. Je älter die Jugendlichen, desto häufiger nutzen sie Handys, Internet, Radio und Tageszeitung (gedruckt und online). Gleichzeitig sinkt die Nutzung von Fernseher, Computer- und Videospielen mit zunehmendem Alter. Über 50 % der Spielenden haben auch schon Computerspiele gemacht, für die sie eigentlich zu jung waren.

Arbeitsinstrument und Spassbringer Social Networks (z.b. Facebook, Twitter) werden rege genutzt. Sie haben bei der Suche nach Informationen im Internet den gleichen Stellenwert wie herkömmliche Suchmaschinen (z.b. Google). Über Social Networks erhalten Jugendliche Informationen über ihr soziales Umfeld und Veranstaltungen. Zur Unterhaltung werden Computer und Internet hauptsächlich zum Musikhören und Videoschauen genutzt. 66% der Jugendlichen aller Altersgruppen nutzen ihren Computer zu Hause täglich oder mehrmals pro Woche, um Arbeiten für die Schule oder die Lehrstelle zu erledigen. 84% haben ein eigenes Profil in einem Social Network. Am beliebtesten ist Facebook. Ein Viertel der Jugendlichen hat dort 300 und mehr Freunde. Inhalte selbst gestalten Jugendliche konsumieren im Internet nicht nur passiv, sie gestalten auch aktiv mit meist im Rahmen von Social Networks, aber auch mit Beiträgen in Blogs, Newsgroups und Foren. Privatsphäre Nutzer von Social Networks veröffentlichen private Einzelheiten. Je älter die Jugendlichen sind, desto mehr persönliche Informationen stellen sie ins Netz, schützen diese aber gezielter. Mädchen sind grundsätzlich zurückhaltender als Jungen in Social Networks ausser bei privaten Fotos und Videos. 57% schützen private Details in Social Networks, indem sie die Schutzfunktion aktivieren. 29% der Heranwachsenden haben schon erlebt, dass Fotos/Videos von ihnen ohne ihre Zustimmung ins Netz gestellt wurden. 8% der Befragten geben an, dass Beleidigendes über sie im Internet verbreitet wurde.

Ohne Handy geht nichts mehr Das wichtigste digitale Medium für Jugendliche ist das Handy. 98% der befragten Jugendlichen besitzen ein eigenes Handy. SMS ist die meistgenutzte Funktion. Ausserdem wird das Handy zum Telefonieren, Musikhören, Filmen, Fotografieren, Spielen und Surfen im Internet eingesetzt. Mädchen bevorzugen das Fotografieren und Filmen, Jungen spielen häufiger Videospiele. Kostenpflichtige Handyfunktionen werden mit zunehmendem Alter häufiger genutzt. Gratisfunktionen (Kamera, Music Player etc.) sind vor allem bei den Jüngeren beliebt. Problematische Handyinhalte Jungen kommen häufiger als Mädchen mit problematischen Inhalten auf dem Mobiltelefon in Kontakt. Fast 20 % der Jungen haben schon einmal einen Gewalt- oder Pornofilm auf dem Handy erhalten. Bei den Mädchen sind es lediglich 3 %. 1% der Mädchen und 3% der Jungen haben wegen unerlaubter Inhalte auf ihrem Handy Probleme mit Autoritätspersonen bekommen.

Sicher im Netz unterwegs Jugendliche sind nicht alle gleich und sie nutzen die digitalen Medien unterschiedlich. Dies zeigt auch die JAMES-Studie. Jugendmedienschutz muss früh einsetzen und alters- und geschlechterspezifisch gestaltet werden. Swisscom setzt sich für den Schutz der Jugendlichen ein: Sie entwickelt technische Produkte wie Filter und Kinderschutzsoftware, bietet Medienkompetenz-Kurse für Kinder, Eltern und Lehrer an und gibt den kostenlosen Ratgeber «enter» heraus. Erfahren Sie mehr: www.swisscom.ch/jugendmedienschutz JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Mittels schriftlicher Fragebogen wurden Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren in 64 Schulklassen der ganzen Schweiz befragt. www.swisscom.ch/james www.psychologie.zhaw.ch/james