Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Ähnliche Dokumente
Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Praktikum Quantitative Analysen

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 1)

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Quantitative Analyse (Teil 2)

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Was ist eine Titration?

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Photometrische Ammoniumbestimmung

XHJmtl~!GUI AH.AJUl.:, l CHEMICAL ANALYSI~ CHJIHKATH!iX!IOP01

Redox- und Fällungstitration P 3

Titration von Speise-Essig

Quantitative Anorganische Analyse

Biochemisches Grundpraktikum

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Praktikum Instrumentelle Analyse WS 2008/09 Bachelor 3.Semester

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

SingleQuant Assay Kit

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

Saurer Regen, was ist das?

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

Praktikumsvorschrift: Analytische Chemie

Praktikum. Allgemeine und Organische Chemie für Studenten der Fachrichtung Biologie (LA) 1. Studienjahr, im Zeitraum vom bis

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

1.1. Probenvorbereitung: Abwägen und Inlösungbringen einer vorgegebenen Messing - Legierung

Universität der Pharmazie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Galvanotechnik. 1. Definition Galvanotechnik (G.): 2. Theoretischer Hintergrund: [2]

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Elektrochemie II: Potentiometrie

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Grundlagen der Maßanalyse

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Fettanalytik. Anna Ertl

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Protokolle des Anorganisch-Chemischen Praktikums für CIW/UST

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Grundwissen 9. Klasse NTG

The TripleB-Project-& Developmentgroup stellt vor

Crashkurs Säure-Base

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Quantitative Analyse mittels Titration

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

7. Chemische Reaktionen

3. Säure-Base-Beziehungen

Elektrische Leitfähigkeit

Versuch 3: Volumetrie I Säure-Base-Titration

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

Dieser Newsletter ist der zweite einer Reihe Säure und Laugen.

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Chemisches Rechnen Stöchiometrie

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

MEDIZINISCH CHEMISCHE ÜBUNGEN. Modul 03

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Transkript:

Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H + 2 Mn 2+ + 10 CO 2 + 8 H 2 O Reagentien: Maßlösung: 0.1 N MnO 4 - Abkürzungen: AS Analysensubstanz M Molarität N Normalität Zusatz: konz. H 2 SO 4 AS mit H 2 O auf 100 ml auffüllen und gut durchmischen. 20 ml entnehmen, mit 10 ml konz. H 2 SO 4 versetzen, vorsichtig auf 70 ml mit H 2 O verdünnen und auf 50 70 C erhitzen. Bis zum Umschlagspunkt (bleibende Rosafärbung ca. 30 sec.) titrieren.!! Nach Zugabe von 1 ml Maßlösung zunächst Entfärbung abwarten Zeitreaktion)!! 1. Säure-Base Titration CH 3 COOH mit NaOH 1 ml (0.1 N) KMnO 4 = 4.40101 mg C 2 O 4 2- Reaktion: CH 3 COOH + NaOH CH 3 COONa + H 2 O Reagentien: Maßlösung: 0.1 M NaOH Indikator: Phenolphthalein AS mit H 2 O auf 100 ml auffüllen und gut durchmischen. 20 ml entnehmen und mit H 2 O auf 100 ml auffüllen. 2-3 Tropfen Indikator zugeben und bis zum Umschlagspunkt titrieren. 1 ml (0.1 m) NaOH = 6.0053 mg CH 3 COOH Entsorgung: Ausguss 1 2

3. Fällungstitration Cl - mit Ag + nach Fajans Reaktion: Cl - + Ag + AgCl Reagentien: Maßlösung: 0.1 M AgNO 3 Indikator: 0.2% Fluoreszin AS mit H 2 O auf 100 ml auffüllen und gut durchmischen. 20 ml entnehmen und mit H 2 O auf 100 ml auffüllen. 7-10 Tropfen Indikator zugeben und bis zur Hellrotfärbung titrieren. 1 ml (0.1 M) AgNO 3 = 3.5453 mg Cl - Entsorgung: Silberabfälle 4. Komplexometrie Ca 2+ mit EDTA Reaktion: Ca 2+ + EDTA 2- EDTA-Ca 2- + 2 H + Reagentien: Maßlösung: 0.1 m Titriplex III (Dinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure 2 H 2 O Indikator: Calconcarbonsäure-NaCl-Gemisch (Umschlag von violett nach blau) AS mit H 2 O auf 100 ml auffüllen, 20 ml entnehmen, mit Wasser auf 100 ml auffüllen. Mit ca. 5ml verdünnter NaOH auf ph 13-14 einstellen. Sehr wenig Indikator (einige Krümel) zugeben (bis zur schwachen Violettfärbung). Hinweis: Der ph-wert muß stimmen! 1 ml EDTA = 4.008 mg Ca 2+ Entsorgung: Ausguss 3 4

5. Gravimetrie Ni 2+ als Ni(HDAD) 2 : Reaktion: Ni 2+ + 2 H 2 DAD Ni(HDAD) 2 + 2 H + Reagentien: H 2 DAD Zusatz: 2 M HCl, 0.2 M NH 3 Den Glasfiltertiegel im Trockenschrank bei 110 C eine Stunde trocknen, im Exsikkator abkühlen und wiegen. Den Tiegel im Exsikkator aufbewahren. AS mit H 2 O auf 100 ml auffüllen und gut durchmischen. 20 ml entnehmen, 1 ml HCl zugeben und auf 200 ml auffüllen. Mit NH 3 auf ph 3-4 einstellen. zum Sieden bringen und unter Rühren während des Abkühlens 25 ml Maßlösung zugeben. Mit NH 3 auf ph 8-9 einstellen und 10 Minuten abgedeckt stehen lassen. Auf vollständige Fällung prüfen! Warm über den Glasfiltertiegel abdekantieren, mit 10 ml warmem und 10 ml kaltem Wasser waschen. Zuerst 2 Stunden bei 110 C trocknen, wiegen und da nn erneut bei 110 C bis zur Gewichtskonstanz trocknen. 1 mg Ni(HDAD) 2 = 0.20317 mg Ni 2+ 6. Elektrogravimetrie Meßprinzip: Bestimmung von Kationen, die durch den elektrischen Strom entweder kathodisch zum Metall reduziert oder anodisch zu einem schwerlöslichen Oxid oxidiert werden. Elektrodenpotential: E = E 0 + (R T) / (e F) ln c(ox) / c(red) R molare Gaskonstante T Temperatur in Kelvin e Anzahl der Elektronen F Faraday-Konstante E 0 Standardpotential Voraussetzung: Das abzuscheidende Metall muß genügend edler sein, als Wasserstoff, ansonsten wird in alkalischer Lösung gearbeitet, in der das Abscheidungspotential von Wasserstoff erheblich geringer ist. Der Niederschlag an der Kathode muß homogen sein. Die Lösung darf keine Cl - -Ionen enthalten, da sonst die Platinelektrode aufgelöst wird (teuer!). Cu 2+ Reaktion: Cu 2+ + 2 e - Cu Reagentien: Zusatz: konz. H 2 SO 4 Reinigung: konz. HNO 3, Aceton, H 2 O 2 Platinelektroden mit HNO 3 waschen, mit Aceton abspülen, an der Luft trocknen; die Netzelektrode (Kathode) wiegen (Analysenwaage) und Gewicht notieren! Die Analysenlösung wird mit dest. Wasser auf 100 ml aufgefüllt. Anschließend werden 20 ml entnommen und in ein 100 ml Becherglas gefüllt. Nach Zugabe von 3 ml konz. Schwefelsäure wird auf 40 o C erwärmt. Nun werden die Elektroden eingespannt und bei einer Spannung von 2,2 V ca. 30-40 min elektrolysiert. Die Netzelektrode soll dabei noch etwas aus der Lösung ragen. Gegen Ende der Elektrolyse etwas dest. Wasser zugeben und weitere 5-10 min. bei 3-3,5 V elektrolysieren. Danach die Kathode ausspannen und mit dest. Wasser waschen, dann mit Aceton abspülen und an der Luft trocknen. Die Kathode nun erneut wiegen (Analysenwaage) und ihr Gewicht notieren! Die Platinelektrode wird mit Salpetersäure (Achtung: keinesfalls Salzsäure zugeben!) gereinigt, mit Wasser und anschließend mit Aceton abgespült. Die Durchführung ist außerdem ausführlich am Gerät erklärt. 5 6

Hinweis: Beim Abspülen des Thermometers die Spülflüssigkeit in das Elektrolysegefäß fließen lassen! Die Spannung darf nicht zu hoch sein, da sonst Cu oxidiert wird. Gewichtsdifferenz der Netzelektrode nach und vor der Elektrolyse in mg Cu 7. Photometrie Messprinzip: Messung der Absorption monochromatischer Strahlung = Extinktion E Extinktion E: Abschwächung einer Strahlung beim Durchgang durch einen gefärbten Stoff Lambert-Beer'sches Gesetz: E = ε x c x d ε: Extinktionskoeffizient (konst.) c: Konzentration d: Schichtdicke (konst.) Cu 2+ als [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ Reaktion: Cu 2+ + 4 NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ Reagentien: Zusatz: Cu 2+ -Maßlösung, NH 3 Arbeitsanleitung Photometrie 1. Das Gerät einschalten und 2 Minuten warten (automatischer Kalibrierungs- bzw. Justierungsvorgang). Nach dem Einschalten die Wellenlänge durch drücken auf Set nm auf 578 nm setzen. Absorbance -Programm durch Drücken des Knopfes Change Mode einstellen. 2. Bei der Herstellung der Kalibrierlösungen folgendes beachten: - Ausgegebene Maßlösung hat die Konzentration: Cu 2+ 1 mg/ml. - Die Maßkolben und die Küvette werden im Assistentenzimmer ausgeliehen. - Kalibrierlösungen mit 10, 20, 30 und 40 mg Cu 2+ pro 100 ml herstellen. - Die Maßkolben noch nicht mit dest. Wasser auffüllen. 3. Zu allen Kalibrierlösungen und zur Probe werden erst 12 ml konz. NH 3 -Lösung ( Abzug) gegeben, danach mit dest. Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt und anschließend durchmischt. 4. Der Blindwert wird wie folgt gemessen: - Küvette mit dest. Wasser befüllen. Auf mögliche Störfaktoren (Luftblasen) achten. - Klappe am Photometer öffnen und die Küvette, mit der klaren Fensterseite in den Strahlengang auf Platz B stellen. Auf dem Photometer wird der Platz B durch Drücken des Knopfes B ausgewählt. - Klappe wird vorsichtig geschlossen. Durch Drücken auf Measure Blank wird der Blindwert gemessen. 7 8

5. Die jeweilige Kalibrierlösung und die Probe wird wie folgt gemessen: a. Küvette mit der zu vermessenden Lösung mehrmals spülen. Danach mit der zu vermessenden Lösung befüllen. Auf mögliche Störfaktoren (Luftblasen) achten. b. Klappe am Photometer öffnen und die Küvette, mit der klaren Fensterseite in den Strahlengang auf Platz 1 stellen. Auf dem Photometer wird der Platz 1 durch drücken des Knopfes 1 ausgewählt. c. Klappe wird vorsichtig geschlossen. Wert vom Display ablesen. Hinweise Die Küvette nicht über längeren Zeitraum im Gerät stehen lassen! Die Küvette nicht an der klaren Fensterseite anfassen. Nach Beendigung des Versuchs werden die Maßkolben und die Küvette sauber und trocken wieder im Assistentenzimmer abgegeben. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte immer an einen Assistenten!!! Messwerte auf Millimeterpapier auftragen, eine Gerade durch die Werte legen und den Wert für die AS ablesen. Schneller und genauer ist die lineare Regression am Taschenrechner oder Computer. 9