Merkblatt. Hintergrund

Ähnliche Dokumente
(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Empfehlungen zu Auslandsreisen mit dem Musikinstrument

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL E REGISTER

Gesetz über Dolmetscherinnen und Dolmetscher und Übersetzerinnen und Übersetzer in der Justiz des Landes Schleswig-Holstein

und im Original einreichen! ANTRAG

Checkliste: Vollstä ndigkeit der Unterlägen

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

KOMPENDIEN

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

INFORMATIONEN zum Bewerbungsverfahren für Studiengänge mit bundesweiter Zulassungsbeschränkung im ersten und höheren Fachsemester

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Eintragung in das Arzt-/Psychotherapeutenregister als. Psychologische/r Psychotherapeut/in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie

Informationen für Personen mit Anwartschaft

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Informationen zum. Zertifikat

Ausstellung zum Brandschutzsymposium 2010 Ebene 11.Via Süd

Beantragung Visum Sosial Budaya.

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB

Antrag auf Berufsanerkennung nichtakademischer Heilberufe für EU- und Drittstaatenangehörige

Deutsche heiraten in Island

ERSTATTUNG DER GRIECHISCHEN MEHRWERTSTEUER ( ΦΠΑ )

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Mitteilung zur Lizenzübertragung (nur EWR und Schweiz)

Voraussetzungen und Online-Bewerbung

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung

Antrag auf Erteilung ( 4a FPersG) einer. Werkstattkarte. gemäß VO (EG) 2135/98 sowie darauf beruhender Rechtsvorschriften

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Humanmedizin Fakultät Heidelberg, Humanmedizin Fakultät Mannheim, Pharmazie und Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Merkblatt: Regelapprobation

GOLDEN VISA. Visa und Aufenthaltsgenehmigung für Nicht Europäische Ausländische Investoren

Merkblatt zur Beantragung von Leistungen der Conterganstiftung für behinderte Menschen

BMI / IBM Kooperationsvertrag - Beitrittserklärung

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten

Antrag auf Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Berufsqualifikationsanerkennungsgesetz (BQFG)

Noch nie war Ladungssicherung so günstig PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Bei diesem Dokument handelt sich um eine deutschsprachige Ausfüllhilfe. Es ersetzt nicht das offizielle, englische Antragsformular.

Beglaubigung und Legalisation von deutschen Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvermittler nach 34d Abs. 1 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34d Abs.

Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe?

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Übersetzung tschechischsprachiger Urkunden ins Deutsche

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf Tel.: 0211/ M e r k b l a t t

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Antrag auf Eintragung in das Psychotherapeutenregister

Investitionskostenpauschale für Ambulante Pflegedienste

Aktuelle Informa onen zur Reisefähigkeit von Instrumenten und Bogen für Reisen über die Außengrenzen der Europäischen Union

.:: Förderrichtlinien ::.

I. Gegenstand und Wirkung II. Zertifizierungsvoraussetzungen III. Zuständigkeit und Verfahren... 4

Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA Glas satiniert Preis auf Anfrage Lage nach Standskizze: MA-1

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2014, 92 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Teil.

Was gibt es beim Start der neuen EU Domain zu beachten?

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND JULI 2015)

Antrag auf Zahlung aus der Einlagesicherungsgarantie bei Unternehmen Glitnir Bank Luxembourg S.A.

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Informationen zum Gütesiegel der IGÄM e. V.

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

swb-förderprogramm PEDELECS UND CO. Ihr Förderprogramm für leichte Elektrofahrzeuge mit Lithium-Ionen-Akku-Technologie JETZT BIS ZU SICHERN!

ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DES CARNETS A.T.A. Carnetvordrucke sind erhältlich bei diversen Formularverlagen.

Beantragung eines Softwarezertifikates für das EGVP-Backend

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB)

Antragsnummer Eingang (wird von Klimaschutzleitstelle ausgefüllt)

AUFTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER LIMITED

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Rundschreiben Nr. 1/2010

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Antrag einer europäischen Rechtsanwältin bzw. eines europäischen Rechtsanwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ( 2, 3 EuRAG)

Checkliste Bachelor Bewerbung

Transkript:

Merkblatt Erleichterungen und Ausnahmen für grenzüberschreitende Beförderungen von Musikinstrumenten zu nichtkommerziellen Zwecken, welche aus geschützten Exemplaren von Tieren oder Pflanzen der in den Anhängen A, B oder C der Verordnung (EG) Nr. 338/97 aufgeführten Arten gewonnen wurden Hintergrund Wer mit Musikinstrumenten, bei denen Teile von geschützten Arten verbaut wurden, in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) reist, benötigt dafür CITES-Dokumente. Können bei der Grenzkontrolle die erforderlichen Dokumente nicht vorgelegt werden, muss insbesondere bei Reisen in die USA mit dem Verlust der Musikinstrumente gerechnet werden. Folgende geschützte Arten sind vorrangig betroffen. Bei dieser Auflistung handelt es sich nur um eine Auswahl, es können durchaus auch andere Arten in Frage kommen. Bitte erkundigen Sie sich in jedem Fall beim Bundesamt für Naturschutz, wenn Sie nicht sicher sind, ob für Ihr Musikinstrument eine CITES-Genehmigung erforderlich ist: Arten des Anhang A der Verordnung (EG) 338/97 Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Elfenbein für Bogenbau Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Elfenbein für Bogenbau Rio-Palisander (Dalbergia nigra), Holz für Bogenbau, Streichinstrumente, Gitarren Meeresschildkröten (Familie Cheloniidae spp.), Schildpatt für Bogenbau Wale (Ordnung Cetacea spp.), Knochen, Zahnmaterial für Streichinstrumente, Bogenbau Arten des Anhangs B der Verordnung (EG) 338/97 Ramin (Gonystylus spp.), Holz für Trommelschlägel Geschützte Reptilien (Reptilia spp.), Leder von Krokodilen, Schlangen, Eidechsen oder Waranen für Bogenbau oder Trommelbespannungen Walross (Odobenus rosmarus), Material von Stoßzähnen für Bogenbau und Streichinstrumente Alle Palisander-Arten (Dalbergia spp.), ausgenommen Dalbergia nigra, beispielweise Honduras Palisander (Dalbergia stevensonii), Holz für Gitarren, Streichinstrumente Amazonas Palisander (Dalbergia spruceana), Holz für Gitarren, Streichinstrumente Ostindisches Palisander (Dalbergia latifolia), Holz für Gitarren, Streichinstrumente Grenadill (Dalbergia melanoxylon), Holz für Holzblasinstrumente Cocobolo (Dalbergia retusa), Holz für Holzblasinstrumente Rosenholz (Dalbergia decipularis), Holz für Gitarren, Holzblasinstrumente Veilchenholz/Königsholz (Dalbergia cearensis), Holz für Holzblasinstrumente Bubinga (Guibourtia tessmannii, Guibourtia demeusei und Guibourtia pellegriniana), Holz für Gitarren, Blockflöten, Harfen, Schlagwerk Auf der 16. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Bangkok wurde eine Resolution (Resolution 16.8, Link: https://cites.org/eng/res/index.php) zur Ausstellung von CITES-Genehmigungen für Musikinstrumente verabschiedet. Die EU hat diese Resolution mit der durch die Verordnung (EU) 2015/56 geänderten Verordnung (EG) Nr. 865/2006 umgesetzt, die am 05.02.2015 in Kraft getreten ist. Herausgeber: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport/Amt für Umweltschutz 1 / 5

Mit den neuen Bestimmungen ist es unter bestimmten Bedingungen nicht mehr erforderlich, für jede grenzüberschreitende Beförderung in Länder außerhalb der EU CITES-Dokumente für Musikinstrumente zu beantragen, sondern mit einem Dokument für einen Zeitraum von drei Jahren mehrfach Ein- und Wiederausfuhren durchführen zu können. Die Verlängerung der Gültigkeit ist Zur Nutzung von Musikinstrumenten für Konzerttourneen im Rahmen von Orchestern oder für private Auftritte in Ländern außerhalb der EU können zwei unterschiedliche Genehmigungen ausgestellt werden: Musikinstrumentenbescheinigungen bzw. Wanderausstellungsbescheinigungen. Für Palisander-Arten (Dalbergia spp.) und Bubinga (Guibourtia tessmannii, Guibourtia demeusei und Guibourtia pellegriniana) wurden auf der 17. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Johannesburg Ausnahmen beschlossen. 1 Musikinstrumentenbescheinigung Musikinstrumentenbescheinigungen werden für Musikinstrumente erteilt, die der Besitzer im Reisegepäck mitführt. Die Musikinstrumentenbescheinigung kann für Musikinstrumente, zu deren Bau Exemplare von Arten der Anhänge A, B oder C der Verordnung (EG) 338/97 genutzt wurden, ausgestellt werden, wenn ein Nachweis des rechtmäßigen Erwerbs oder der rechtmäßigen Einfuhr vorliegt. Für Instrumente mit Teilen von Arten des Anhangs A der Verordnung (EG) 338/97 ist die Erteilung einer Musikinstrumentenbescheinigung nur möglich, wenn die Teile aus geschützten Arten nachweislich vor der ersten Unterschutzstellung der betroffenen Arten erworben wurden (sogenannte Vorerwerbsexemplare). 1.1 Gültigkeit der Musikinstrumentenbescheinigung Die Musikinstrumentenbescheinigung wird mit einer Gültigkeit von 3 Jahren ausgestellt. Im Gültigkeitszeitraum berechtigt dieses Dokument zur mehrfachen Ein- und Wiederausfuhr der aufgeführten Instrumente im Reisegepäck des Besitzers/der Besitzerin in alle und aus allen CITES- Vertragsstaaten. Beim Verbringen innerhalb der EU kann dieses Dokument außerdem auch als Nachweis einer legalen Herkunft genutzt werden. 1.2 Bedingungen für die Nutzung der Musikinstrumentenbescheinigung Auf dem Dokument werden als Sonderbedingungen die Nutzung ausschließlich für den persönlichen Gebrauch, für Aufführungen auf Musikveranstaltungen, für Aufnahmen/Sendungen, für Unterrichtszwecke oder Musikwettbewerbe sowie ein Verkaufsverbot und ein Verbot der Besitzübertragung an andere Personen deklariert. Jegliche kommerzielle Nutzung ist somit ausgeschlossen. Honorare/Gagen für Auftritte gelten im Kontext mit den artenschutzrechtlichen Vermarktungsbestimmungen nicht als kommerzielle Nutzung. 1.3 Antragstellung für eine Musikinstrumentenbescheinigung /Formular Die Musikinstrumentenbescheinigung muss beim Bundesamt für Naturschutz mit dem Formular 221 (link: https://www.bfn.de/0305_cites.html, Download am rechten Rand) und einer so genannten Vorlagebescheinigung der zuständigen Landesbehörde beantragt werden. Auf der Vorlagebescheinigung müssen die rechtmäßige Einfuhr in die EU oder der rechtmäßige Erwerb innerhalb der EU und für Exemplare des Anhangs A der Verordnung (EG) 338/97 der Status Vorerwerb (mit dem erforderlichen Datum des Erwerbs - bezogen auf die Entnahme aus der Natur des entsprechenden Exemplars) bestätigt sein. 2 / 5

An die Bescheinigung wird ein Folgeblatt angesiegelt, auf dem jeweils die Ein- und Wiederausfuhren in den/aus dem jeweiligen CITES-Vertragsstaat durch die zuständigen Zollstellen mit Stempel und Unterschrift bestätigt werden müssen. Nach Ablauf der Gültigkeit von drei Jahren muss das Dokument an das Bundesamt für Naturschutz zurückgesandt werden. Eine Verlängerung der Gültigkeit ist ausschließlich mit der Ausstellung einer neuen Musikinstrumentenbescheinigung Aufgrund der eventuell erforderlichen Prüfungen sollten Erstanträge beim Bundesamt für Naturschutz mindestens drei Monate vor einer geplanten Konzerttournee eingereicht werden! 2 Wanderaustellungsbescheinigungen für Orchester Wanderausstellungsbescheinigungen werden für Musikinstrumente erteilt, die nicht im Reisegepäck des Besitzers sondern in einer Container- bzw. Frachtsendung im Auftrag des Orchesters versandt werden. In eine Wanderausstellungsbescheinigung können Musikinstrumente, zu deren Bau Exemplare von Arten der Anhänge A, B oder C der Verordnung (EG) 338/97 genutzt wurden, aufgenommen werden, wenn ein Nachweis des rechtmäßigen Erwerbs oder der rechtmäßigen Einfuhr vorliegt. Für Instrumente mit Teilen von Arten des Anhangs A der Verordnung (EG) 338/97 ist die Aufnahme in eine Wanderausstellungsbescheinigung nur möglich, wenn die Teile aus geschützten Arten nachweislich vor der ersten Unterschutzstellung der betroffenen Arten erworben wurden (sogenannte Vorerwerbsexemplare). 2.1 Gültigkeit der Wanderausstellungsbescheinigung Die Wanderausstellungsbescheinigung wird mit einer Gültigkeit von 3 Jahren ausgestellt. Im Gültigkeitszeitraum berechtigt dieses Dokument zur mehrfachen Ein- und Wiederausfuhr der aufgeführten Instrumente im Frachtversand für das Orchester in alle und aus allen CITES- Vertragsstaaten. Beim Verbringen innerhalb der EU kann dieses Dokument außerdem auch als Nachweis einer legalen Herkunft genutzt werden. 2.2 Bedingungen für die Nutzung der Wanderausstellungsbescheinigung Auf dem Dokument werden als Sonderbedingungen die Nutzung ausschließlich für den persönlichen Gebrauch, für Aufführungen auf Musikveranstaltungen, für Aufnahmen/Sendungen, für Unterrichtszwecke oder Musikwettbewerbe sowie ein Verkaufsverbot und ein Verbot der Besitzübertragung an andere Personen deklariert. Jegliche kommerzielle Nutzung ist somit ausgeschlossen. Honorare/Gagen für Auftritte gelten im Kontext mit den artenschutzrechtlichen Vermarktungsbestimmungen nicht als kommerzielle Nutzung. 2.3 Antragstellung für eine Wanderausstellungsbescheinigung/Formular Die Wanderausstellungsbescheinigung muss beim Bundesamt für Naturschutz durch eine vom Orchester autorisierte Person mit dem Formular 226 (link: http://www.bfn.de/0305_cites.html, Download am rechten Rand) und so genannten Vorlagebescheinigungen der zuständigen Landesbehörden, ausgestellt für jedes einzelne Instrument, beantragt werden. Auf der Vorlagebescheinigung müssen die rechtmäßige Einfuhr in die EU oder der rechtmäßige Erwerb innerhalb der EU und für Exemplare des Anhangs A der Verordnung (EG) 338/97 der Status Vorerwerb (mit dem erforderlichen Datum des Erwerbs - bezogen auf die Entnahme aus der Natur des entsprechenden Exemplars) bestätigt sein. Herausgeber: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport/Amt für Umweltschutz 3 / 5

Das Original der Bescheinigung muss durch eine vom Orchester autorisierte Person nach der Ausstellung in Feld 3 zusätzlich unterschrieben werden. An das Dokument wird eine Auflistung der einzelnen Instrumente mit allen erforderlichen artenschutzrechtlichen Angaben sowie ein Folgeblatt angesiegelt, auf dem die Ein- und Wiederausfuhren in den/aus dem jeweiligen CITES-Vertragsstaat durch die zuständigen Zollstellen mit Stempel und Unterschrift bestätigt werden müssen. Nach Ablauf der Gültigkeit von drei Jahren muss das Dokument an das Bundesamt für Naturschutz zurückgesandt werden. Eine Verlängerung der Gültigkeit ist ausschließlich mit der Ausstellung einer neuen Wanderausstellungsbescheinigung Aufgrund der eventuell erforderlichen Prüfungen sollten Erstanträge beim Bundesamt für Naturschutz mindestens 3 Monate vor einer geplanten Konzerttournee eingereicht werden! 3 Ausnahmen für die Beförderung von Musikinstrumenten bei Reisen in Länder außerhalb der EU zu nicht kommerziellen Zwecken Bei Reisen in Länder außerhalb der EU mit Musikinstrumenten aus Palisander (Dalbergia spp.) oder Bubinga (Guibourtia tessmannii, Guibourtia demeusei und Guibourtia pellegriniana) zu nicht kommerziellen Zwecken, einschließlich Aufführungen auf Musikveranstaltungen, für Aufnahmen/Sendungen, für Unterrichtszwecke oder Musikwettbewerbe, ist derzeit keine Wiederausfuhrbescheinigung oder Musikinstrumentenbescheinigung erforderlich, da nicht kommerzielle Ausfuhren mit einem Maximalgewicht von 10 kg pro Sendung von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind. Honorare/Gagen für Auftritte gelten im Kontext mit den artenschutzrechtlichen Vermarktungsbestimmungen nicht als kommerzielle Nutzung. Messen gelten jedoch als kommerzielle Verwendung. Diese Reiseerleichterungen gelten nicht für Exemplare aus Rio-Palisander (Dalbergia nigra) und Siam-Palisander (Dalbergia cochinchinensis). Gegebenenfalls muss jedoch an der Grenze der Nachweis erbracht werden, dass am Instrument kein Rio-Palisander (Dalbergia nigra) oder Siam-Palisander (Dalbergia cochinchinensis) vorhanden ist. Hierfür wird eine Declaration of materials international akzeptiert, wenn sie in Englisch, Französisch oder Spanisch ausgestellt ist. Diese Bescheinigungen werden von fachkundigen Instrumentenbauern ausgestellt. Ferner wird empfohlen, Nachweise mitzunehmen, dass es sich um eine Konzert- oder Privatreise handelt, also eine nicht kommerzielle Ausfuhr vorliegt. 4 Vorlagebescheinigungen zur Beantragung von Musikinstrumentenbescheinigungen oder Wanderausstellungsbescheinigungen Vorlagebescheinigungen werden für Musikinstrumente zur Bestätigung des rechtmäßigen Erwerbs oder der rechtmäßigen Einfuhr erteilt; gegebenenfalls auch zur Bestätigung des Vorerwerbs bei Arten des Anhangs A der Verordnung (EG) 338/97. Antragsteller beantragen die Vorlagebescheinigung mit dem Formular 224 (link: http://www.bfn.de/0305_cites.html, Download am rechten Rand) bei der örtlich zuständigen CITES- Vollzugsbehörde, beim Wohnsitz in der ist das die Amt für Umweltschutz CITES-Vollzugsbehörde 04092 Leipzig. Die Antragsformulare können auch zugesandt werden. 4 / 5

Folgende Angaben bzw. Unterlagen sind für die Beantragung erforderlich: Bezeichnung des Musikinstrumentes (z. B. Violine, Kontrafagott, Kontrabassbogen) Vollständiger Name des Herstellers Herstellungsjahr (sofern Teile des Instrumentes später verändert wurden bitte Bezeichnung des Teiles und Änderungsjahr zusätzlich angeben) Herstellungsland Bezeichnung der Instrumententeile, bei denen geschützte Arten verbaut wurden mit Angabe des Materials und sofern bekannt des wissenschaftlichen Artnamens (z. B. Kopfplatte Elfenbein aus Loxodonta africana, Wirbel aus Dalbergia nigra, Beinchen mit Perlmuttauge, Schub aus Perlmutt, Daumenleder aus Lacertidae spp., Elfenbeinring am Schallstück aus Elefanten-Elfenbein) Kennzeichnungen mit Ort der Anbringung (z. B. Brandstempel JOHS.O.PAULUS, Hersteller- Label Innenseite Boden, Serien-Nr. 01234 am Stiefel) Unterlagen im Original über die Herkunft, das Herstellungsdatum und den Hersteller des Musikinstrumentes (sofern diese in einer Fremdsprache vorliegen, wird eine Übersetzung ins Deutsche von einem öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzer benötigt; bei Zertifikaten in englischer Sprache ist in der Regel keine Übersetzung erforderlich) Wurde für das Musikinstrument bereits eine Vermarktungsbescheinigung erteilt, kann mit dieser beim Bundesamt für Naturschutz die Musikinstrumentenbescheinigung oder Wanderausstellungsbescheinigung direkt beantragt werden. In diesen Fällen ist keine Vorlagebescheinigung erforderlich. Sie erreichen die Mitarbeiter/innen der CITES-Vollzugsbehörde im Technischen Rathaus Prager Straße 118 136 Haus A 04317 Leipzig (Besucheranschrift), Telefon: 0341 123 3859 Fax: 0341 123 3405, E-Mail: cites@leipzig.de Die Mitarbeiter beim Bundesamt für Naturschutz erreichen Sie unter Telefon: 0228 8491 0, Fax: 0228 8491 9999, E-Mail: citesma@bfn.de. Herausgeber: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport/Amt für Umweltschutz 5 / 5