Protokoll der 78. Diözesanversammlung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

Susanne begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung.

Bildungsangebote in der DPSG in der Diözese München und Freising 2015/2016

Stammesversammlung. des Pfadfinderstammes Marinus Rott

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Erzdiözese München und Freising

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DV für Dummies Inhaltsverzeichnis

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Kuratenkurs 2015/2016

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Satzung. der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg

Vorstand Tagesordnung, Einladung, Sitzungsleitung Abstimmungen Protokollführung... 5

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Fachvereinskonferenz & S t ä n d e d e l e g a t i o n d e r S t u d i e r e n d e n

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Bischof von Augsburg

Protokoll der Mitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen / GAL Münster, Münster, den

DIE LINKE. Pankow 02. November Hauptversammlung 1. Tagung am 02. November 2013

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Erzdiözese München und Freising

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Satzung des DFN-Vereins

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Reisen mit Rollstuhl e.v.

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Satzung Stand:

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Vollversammlungsprotokoll Schwulenreferat. Protokoll: Simon Knowles 4.November 2008

Protokoll der 15. Sitzung

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Vereinssatzung. Der Freiwilligen Feuerwehr Schreufa e.v.

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS )

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Stand: Mai 2016

Satzung Bürgerschützenverein 1550 e.v. Waltrop

PROTOKOLL. DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG SCHLOSS EBERSBERG OKTOBER 2014

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e. V.

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

WBV - Kreis Dortmund e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Dart-Liga Schwaben e.v.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

Protokoll der Mitgliederversammlung

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Satzung Vereins EL21

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Protokoll. Thomas Binder stellte fest, dass von 48 Mitgliedern 19 anwesend waren. Davon waren 17 Mitglieder stimmberechtigt.

Satzung. - Konzeptberatung Gesundheit, Finanzen und Recht, ggf. durch Einschaltung

Protokoll des Plenums vom

Transkript:

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Erzdiözese München und Freising Protokoll der 78. Diözesanversammlung vom 29.11. 01.12.2013 Thalhäusl, Fischbachau

Tagesordnung 1. Eröffnung 1.1 Begrüßung 1.2 Ernennungen 1.3 Feststellung der Beschlussfähigkeit, Formalia 1.4 Genehmigung der Tagesordnung 1.5 Protokoll der 77. Diözesanversammlung 2. Berichte 2.1. Diözesanvorstand 2.2. Stufen 2.3. Referate 2.4. Wahlausschuss 3. Antragsnachbesprechung 3.1. Änderung der Geschäftsordnung 3.2. Termin 79. Diözesanversammlung 3.3. Termin 78. Diözesanversammlung 4. Informationen & Berichte 4.1. Freunde und Förderer der DPSG München und Freising 4.2. BDKJ Vorstand München und Freising 4.3. Bundesvorstand DPSG 4.4. Landesvorstand DPSG in Bayern 5. Jugendwerk Sankt Georg e.v. 5.1. Bericht des Vorstandes 5.2. Wahl in das Jugendwerk 5.3. Finanzbericht 6. Wahlen 6.1. Diözesanvorsitzende 6.2. Diözesankurat 6.3. Wahlausschuss 7. Anträge 7.1. Initiativantrag 1 7.2. Initiativantrag 2 7.3. Initiativantrag 3 und 4 7.4. Initiativantrag 5 8. Jahresplanung 9. Sonstiges Anhang

1. Eröffnung Die Versammlung beginnt am Samstag, 30. November 2013 um 9:15 Uhr 1.1 Begrüßung Mathias Fazekas heißt die Mitglieder der Versammlung herzlich willkommen. 1.2 Ernennungen Teresa Zollner wird zur ehrenamtlichen Bildungsreferentin ernannt. Matthäus Brandl wird zum Referent der Roverstufe ernannt. Markus Widmann wird zum Kurat der Jungpfadfinderstufe ernannt. Ulrich Schulze wird zum Mitglied des Wölflingsarbeitskreises ernannt. Valentina Vollmer wird zum Mitglied des Jungpfadfinderarbeitskreises ernannt.

1.3 Feststellung der Beschlussfähigkeit Diözesanvorstand Mathias Fazekas Stufenreferenten: Wölflinge Ferdinand Beljung n. n. Jungpfadfinder Markus Widmann Philipp Herian Pfadfinder n. n. n. n. Rover Matthäus Brandl Martin Adamski Bezirksvorstände: Ebersberg Anneke Krill Bastian Ober n. n. Freising Susanne Hörl Georg Held n. n. München-Isar Sofia Umanskaya Bernd Streppel n. n. München-Ost Sofie Strobl Daniel Patron Albert Mayer Oberland nicht anwesend Thomas Auer Anna Hofmann Rosenheim n. n. Markus Mayer nicht anwesend Ruperti-Mühldorf Laura Widmann n. n. Stefan Durner Würm-Amper nicht anwesend nicht anwesend n. n. Stufendelegierte: Wölflinge Claudia Hesse Ulrich Schulze Tobias Wichtrey Jungpfadfinder Valentina Vollmer Caroline Daeche Andreas Ostermaier Pfadfinder Stefanie Kurtz Sabine Grasberger n. n. Rover Daniela Wolfschoon Josef Obermaier nicht anwesend Die Versammlung ist mit 30 von 36 Stimmen beschlussfähig.

1.4 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. 1.5 Protokoll der 77. Diözesanversammlung Zum Protokoll der 77. Diözesanversammlung gibt es keine Anmerkungen oder Einsprüche. Es wird einstimmig angenommen. 2. Berichte Ausführlich und in Schriftform liegen die einzelnen Berichte gesammelt im Berichtsheft zur 78. Diözesanversammlung vor. 2.1 Diözesanvorstand Die Verbände des BDKJ sollen rechtlich selbständige Institutionen werden. Die DPSG München und Freising ist bereits durch das Jugendwerk Sankt Georg selbständig. Reisen sind nur noch mit Genehmigung des Generalvikars möglich. Aber das Ganze ist noch sehr vage. Im Jugendwerk ist das Diözesanlager noch nicht fertig abgerechnet. Versicherungsfälle sind noch offen. Dank an die DL für die Unterstützung. Ein Kurat und ein weiblicher Vorstand wären wünschenswert. Es können Fragen an den Vorstand gestellt werden. Georg Held fragt, wie Mathias Fazekas seinen Vorstandsposten allein bewältigt und ob er noch Unterstützung benötigt. Mathias Fazekas antwortet, dass der Herbst ihn ganz schön gefordert hat. Er hatte häufig von montags bis sonntags Termine im Namen der DPSG. Er hofft, dass sich die Lage im Januar etwas entspannt. Aufgrund der Teilnahme an der BDKJ-DV konnte er leider einige Bezirksversammlungen nicht besuchen. Der Kontakt zu Bezirken ist ihm dennoch sehr wichtig. Oftmals hatte er 3 Versammlungen an einem Tag, was doch anstrengend ist. Die DL übernimmt derweil solange Aufgaben vom Vorstand bis dieser wieder voll besetzt ist. Der BDKJ und die Landesversammlung sind Gleichgesinnte, da sie dieselben Probleme haben. Sie kennen die Herausforderungen, mit denen ein Vorstand zu kämpfen hat. Der Austausch mit ihnen ist ihm sehr wertvoll. Versammlungen muss er alleine vorbereiten, dadurch ist die Arbeitsbelastung recht hoch. Keine weiteren Fragen.

2.2 Stufen Bericht des Wölflings-Arbeitskreises Die Fragenrunde an den Wölflings-Arbeitskreis wird eröffnet. Georg Held möchte wissen, warum Christina nicht mehr Stufenreferentin ist. Ferdinand Beljung erklärt, dass die Zusammenarbeit mit Christina aus persönlichen Gründen nicht möglich war. Sie entschieden gemeinsam, dass es besser sei wenn nur einer der beiden den AK leitet. Christina trat daraufhin zurück. Es gibt keine weiteren Fragen. Bericht des Jungpfadfinder-Arbeitskreises Es gibt keine Fragen zum Bericht. Bericht des Pfadfinder-Arbeitskreises Georg Held fragt, wer das Logo entworfen hat. Das Ampel-Logo wurde von den Pfadis entworfen. Es gibt keine weiteren Fragen. Bericht des Rover-Arbeitskreises Es gibt keine Fragen zum Bericht. 2.3 Referate Bericht des Facharbeitskreises (B13/Ökologie und InGe) Es gibt keine Fragen zum Bericht. Bericht der Bildungsreferenten Es gibt keine Fragen zum Bericht. 2.4 Bericht des Wahlausschuss Der Wahlausschuss unternahm im Letzten Jahr diverse Versuche eine Kandidatin für den Poste der Diözesanvorsitzenden zu finden. Leider ohne Erfolg.Für das Amt des Kuraten sind schon geeignete Bewerber vorhanden. In einer Frühjahrs DV 2014 soll eine Wahl stattfinden. Es gibt keine Fragen zum Bericht.

3. Antragsnachbesprechung 3.1 Änderung der Geschäftsordnung Antrag 1: Änderung der Geschäftsordnung (GO) Markus Widmann erklärt, dass die GO grundlegend überarbeitet wurde. Sie noch nicht ganz fertig, weil das Glossar noch fehlt. Der Entwurf der GO hängt an der Diözesanversammlung aus. Auf Post-its sollen bitte Änderungen, Bemerkungen o. ä. zur GO notiert werden. Die Post-its mit Namen versehen damit Rückfragen möglich sind. Und an die Stelle in der GO kleben. Das Projekt sollte nächstes Jahr abgeschlossen werden. Georg Held fragt an, ob die GO auch für alle unteren Ebenen gilt. Die GO gilt für alle unteren Ebenen, außer sie haben eine eigene GO. Die GO soll vorwiegend eine Hilfestellung sein. Georg Held möchte wissen, ob die GO verabschiedet werden muss. Matthäus Brandl antwortet, dass die GO verabschiedet werden muss. 3.2 Termin 79. Diözesanversammlung Antrag 2: Termin 79. Diözesanversammlung Für den Posten des Diözesankuraten gab es keinen Kandidaten, deshalb wurde der Termin abgesagt. Deshalb findet dieses Jahr nicht die 79. sondern die 78. Diözesanversammlung statt. 3.3 Termin 78. Diözesanversammlung Antrag 3: Termin 78. Diözesanversammlung Die 78. Diözesanversammlung findet wie beantragt statt.

4. Informationen und Berichte 4.1 Freunde und Förderer der DPSG München und Freising Mathias Fazekas lässt Grüße vom Vorsitzenden ausrichten, der heute leider nicht anwesend sein kann. Grüße auch von Traudl, die heute nicht anwesend sein kann. Heinz Kobald ist neu in den Vorstand gewählt worden als Nachfolger von Bernie der verstorben ist. Grüße auch vom Leiter des Archivs. Das Diözesanlager wurde mit 10.000 Euro unterstützt. 4.000 Euro wurden für weitere Aktionen verwendet. Momentan hat der Verein 180 Mitglieder, die die Aktiven finanziell und ideell unterstützen. Neue Mitglieder für den Verein wären wünschenswert. Das Archiv der Diözese München und Freising bietet Unterstützung an bei Nachforschungen der Stammes- bzw. Bezirksgeschichte. 4.2 BDKJ Vorstand München und Freising Für den BDKJ München und Freising berichtet die ehrenamtliche Vorsitzende Stephanie Weindl. Nächstes Jahr findet eine Pfarrgemeinderatswahl am 16.02.2014 statt. Wählen und gewählt werden kann jeder ab 16 Jahren. Es gibt keine Fragen zum Bericht. 4.3 Bundesvorstand DPSG Der Bundesvorsitzende Dominik Naab berichtet über den partizipativen Strukturwandelprozess in der DPSG, über die Fundraisingkampagne und die Jahresaktion 2014. 4.4 Landesvorstand DPSG Bayern Tobias Hessen berichtet als Landesvorstand der DPSG in Bayern. Tobias ist im Vorstand für die Diözese München und Freising zuständig. Er berichtet über die Arbeit des Landesvorstandes und geht speziell auf das Thema Öffentlichkeitsarbeit ein. Hier betont er die Arbeit via Facebook und bewirbt den Werbestand der DPSG in Bayern.

5. Jugendwerk St. Georg e.v. 5.1 Bericht des Vorstandes Das Jugendwerk wird kurz vorgestellt, vor allem seine Funktion als Rechtsträger, Arbeitgeber und Verwalter von Geldern, Vermögen und den beiden Häusern (Seegatterl und Thalhäusl). In diesem Jahr war das Hauptthema die Finanzierung des Diözesanlagers. Personelle Bewegungen: Lisa Bachmann ist die Geschäftsführerin des Jugendwerks St. Georg e. V. Annika Kunze ist seit diesem Jahr neu dabei. Großer Dank an Thomas Unger T.U. für die Betreuung des Thalhäusl. Neueinstellung einer Reinigungskraft im Seegatterl, die 1x im Monat die Grundreinigung übernimmt. Einfahrt des Seegatterl wurde nach Hochwasserschaden von Fachfirma wiederhergestellt. Relaunch der Internetseite www.1300dpsg.de in Zusammenarbeit mit einer Firma. Ab 01.01.2014 gibt es ein Onlinebuchungssystem für die Häuser Thalhäusl und Seegatterl. Die Finanzierung der Geschäftsführerstelle endet 2015. Am 15.02.2014 gibt es eine Finanzschulung zu den Themen: Zuschüsse, Anträge richtig ausfüllen, AEJ-Anträge Eine Lösung für die Geschäftsführerstelle ist schon seit den letzten Diözesanversammlungen ein Thema. Es ist ein Termin im Februar veranschlagt um Lösungsansätze zu finden. Außerdem soll abgewartet werden, was die Umstrukturierung des Ordinariats mit sich bringt. Das Diözesanlager hat in dem Jahr die meiste Zeit in Anspruch genommen. Es wird angefragt, bis wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Die Vollversammlung ist im März 2014 vom Jugendwerk. Es wird vorgeschlagen eine Deadline zu setzen und diese im Protokoll festhalten. Das Jugendwerk lehnt diesen Vorschlag ab, da es keine genaue Auskunft über Zeitabläufe geben kann. Außerdem ist es nicht möglich eine Deadline zu setzen, weil zu viele andere Themen von außerhalb Einfluss darauf haben. Zu diesem Thema wird es nächstes Jahr einige Treffen geben. Georg Held möchte wissen, wie die Finanzierung bisher erfolgt ist. Das Jugendwerk führt dazu aus: Früher war die Landesstelle in der Kapuzinerstraße in München. Die Basisförderung erfolgte durch den Bayerischen Jugendring. Der Rechnungshof hat in einem Urteil entschieden, dass Gelder nur noch auf Landesebene ausgezahlt werden dürfen. Ein 5-Jahres-Finanzplan für die Geschäftsführerstelle ist notwendig. Das ist auch für das Jugendwerk Neuland. 5.2 Wahlen in das Jugendwerk Die zur Wiederwahl kandidierenden Personen stellen sich kurz vor. Die Kandidatenliste wird für weitere sechs Mitglieder eröffnet: Vorgeschlagen werden:

Teresa Zollner, Daniela Wolfschoon, Sofia Umanskaya, Valentina Vollmer, Bastian Ober Die Liste wird geschlossen. Teresa Zollner kandidiert Daniela Wolfschoon kandidiert Sofia Umanskaya kandidiert Valentina Vollmer kandidiert Bastian Ober kandidiert Die zusätzlichen Kandidaten stellen sich kurz vor. Es wird keine Personaldebatte gefordert. Matthias Reiter übergibt die Sitzungsleitung an den Wahlausschuss (Maria Rohrbach, Markus Mayer und Philipp Herian). Es können bis zu 9 Stimmen abgegeben werden. Alle Stimmzettel sind gültig. Ergebnis der Wahl ins Jugendwerk: Astrid Huber 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Steffi 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Andre Geyer 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Thomas 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Bastian Ober 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Daniela 30 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Teresa Zollner 29 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Sofia Umanskaya 28 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Valentina Vollmer 29 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an 5.3 Finanzbericht Der Finanzbericht findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

6. Wahlen 6.1 Diözesanvorsitzende Da es bis dato keine Vorschläge für eine Kandidatin für den weiblichen Vorstand gibt, wird abgestimmt, ob eine Kandidatinnenliste eröffnet werden soll. Die Mehrheit ist dafür. Die Kandidatinnenliste wird eröffnet: Vorgeschlagen werden: Maria Rohrbach, Teresa Zollner, Valentina Vollmer und Susanne Brandl Die Liste wird geschlossen. Maria Rohrbach Teresa Zollner Valentina Vollmer Susanne Brandl kandidiert nicht kandidiert nicht ist noch unschlüssig kandidiert nicht Die Versammlung wird für fünf Minuten unterbrochen, damit Valentina Vollmer noch Bedenkzeit hat. Auch nach der Pause ist sich Valentina Vollmer noch nicht sicher. Es wird ein Antrag zur GO gestellt: Verschiebung des Tagesordnungspunkt Wahl einer Diözesanvorsitzenden auf den folgenden Tag Der Antrag wird ohne Einwände angenommen. Der Tagesordnungspunkt Wahl zur Diözesanvorsitzende wird fortgesetzt. Valentina Vollmer hat sich ihre Entscheidung über Nacht noch einmal gründlich überlegt und ist zu der Entscheidung gekommen nicht zu kandidieren. Somit bleibt die Stelle des weiblichen Vorstands vakant. 6.2 Diözesankurat Die Wahl eines Kuraten zum Zeitpunkt der Versammlung ist nicht möglich da keine Bewerbungen vorliegen.

6.3 Wahlausschuss Die Amtszeit von Philipp Herian und Markus Mayer endet. Maria Rohrbach ist weiterhin Mitglied des Wahlausschusses. Die Kandidatenliste wird eröffnet: Vorgeschlagen werden: Philipp Herian, Georg Held, Daniela Wolfschoon, Markus Mayer, Bernd Streppel, Matthäus Brandl, Tobias Wichtrey, Markus Widmann Die Liste wird geschlossen. Philipp Herian Georg Held kandidiert nicht kandidiert nicht Daniela Wolfschoon kandidiert nicht Markus Mayer Bernd Streppel Matthäus Brandl Tobias Wichtrey Markus Widmann kandidiert nicht kandidiert kandidiert kandidiert nicht kandidiert nicht Eine Vorstellungsrunde wird nicht gewünscht. Alle Stimmzettel sind gültig. Ergebnis der Wahl: Bernd Streppel 28 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an Matthäus Brandl 28 Ja-Stimmen nimmt die Wahl an

7. Anträge 7.1 Initiativantrag 1 Matthäus Brandl beantragt die Aufnahme des Initiativantrages 1 auf die Tagesordnung. Der Antrag wird vorgestellt und diskutiert. Er lautet folgendermaßen: Neugestaltung der Zimmernamen im Thalhäusl. (Siehe Anhang) Der Antrag wird mehrheitlich mit 23 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen in die Tagesordnung aufgenommen. Der Antrag wird umformuliert in: Die Diözesanversammlung möge beschließen, die Umgestaltung der Zimmernamen als Wunsch der Versammlung an das Jugendwerk heran zu tragen. Es wird zu bedenken gegeben, dass bei neuen Zimmernamen auch die Rettungswegpläne, Zimmerbelegungspläne und etc. aktualisiert werden müssten. Außerdem wird das Haus nicht nur von Pfadfindern genutzt. Maria Rohrbach meldet sich auf den Einwand des hauptberuflichen Bildungsreferenten, für eine behindertengerechte Gestaltung der neuen Zimmernamen. Es wird ein Antrag zur GO um sofortige Abstimmung des o. g. Antrages gestellt. Der Antrag wird mit 24 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 2 Enthaltungen angenommen. 7.2 Initiativantrag 2 Caroline Daeche vom Bezirk München-Ost beantragt die Aufnahme des Initiativantrages 2 auf die Tagesordnung. Der Antrag wird vorgestellt und diskutiert. Er lautet folgendermaßen: Die Diözesanversammlung möge beschließen das Vorstandstraining (VT) alle 2 Jahre nicht wie bisher vom 02. bis zum 06. Januar zu veranstalten, sondern an einem anderem Termin (z. B. Ostern, Frühling oder Herbst). Die genaue Terminfestlegung wird hierbei der Diözese freigestellt. Der Antrag wird mehrheitlich mit 19 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen in die Tagesordnung aufgenommen. Der Antrag wird zur Diskussion freigegeben: Ohne einen konkreten Terminvorschlag kann es zu keiner Entscheidung kommen. Es sind lediglich 2-3 Stämme von insgesamt 60 Stämmen betroffen. 2-3 Stämme sind zu wenig um so eine Entscheidung zu rechtfertigen.

Es handelt sich um einen gut etablierten Termin. Termin sollte flexibel sein damit allen Stämmen die Teilnahme möglich ist. Benedikt Rossiwal erklärt, dass die Zahlen für den Termin im Januar sprechen. Bisher war der Kurs immer ausgebucht. Ferdinand Beljung stellt einen Antrag zur GO: Antrag soll zur sofortigen Abstimmung gestellt werden Der Antrag wird mit 1 Ja-Stimme, 25 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt. Sofie Strobl vom Bezirk München-Ost zieht den Initiativantrag zurück. Es wird angemerkt, dass es evtl. andere Diözesen gibt, die einen VT anbieten. 7.3 Initiativantrag 3 und 4 Mathias Fazekas bringt zwei weitere Initiativanträge vor. Initiativantrag 3: Termin der 79. Diözesanversammlung Initiativantrag 4: Termin der 80. Diözesanversammlung Beide Anträge von Mathias Fazekas werden in die Tagesordnung mit aufgenommen und zur Abstimmung gestellt. Antrag 3: Termin der 79. Diözesanversammlung Die 79. DV soll am 18. Mai 2014 stattfinden. Der Antrag wird mit 27 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung einstimmig angenommen. Antrag 4: Termin der 80. Diözesanversammlung Die 80. DV soll vom 28.11. 30.11.2014 stattfinden. Der Antrag wird mit 26 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen einstimmig angenommen. 7.4 Initiativantrag 5 Ferdinand Beljung stellt Initiativantrag 5: Termin für die Diözesanversammlung 2015 Es wird der 12. 14. Juni 2015 als Termin vorgeschlagen. Der Antrag wird mit 3 Ja-Stimmen, 15 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen nicht zur Abstimmung gestellt.

8. Jahresplanung Die Bezirke sollen ihre Termine an Benedikt Rossiwal schicken. Er pflegt die Termine dann in den allgemeinen Kalender ein. Die Termine der Diözesaneben werden vorgestellt. 9. Sonstiges Mathias Fazekas lädt zum Diözesan-Jahresempfang ein. Dieser wird am 24.01.2014 stattfinden. Philipp Herian spricht großen Dank an Mathias Fazekas aus. Matthias Reiter bedankt sich bei der Versammlung für ein schönes Wochenende und übergibt an Mathias Fazekas. Dieser bedankt sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme und Mitarbeit. f.d.p Sigi Rossiwal

Anhang Initiativantrag 1 Antragsteller: Anneke Krill, Bastian Ober, Philipp Herian, Matthäus Brandl, Maria Rohrbach geb. Reischl, Martin Adamski Antragsgegenstand: Neugestaltung der Schlafzimmernamen im Jugendhaus Thalhäusl Antragstext: Die Zimmernamen der Schlafzimmer werden nach folgendem System vergeben: Zimmer gegenüber jetzigem Zimmer Hund wird nach dem jeweils aktuellen Hauswart des Thalhäusls benannt. Die restlichen 11 Zimmer werden chronologisch rückwärts nach den ausgeschiedenen Diözesanvorständen benannt, derzeit wie folgt: 1. Thomas Hofmann-Broy (THB), Diözesankurat 2. Lukas Glockner (Luki), Diözesanvorsitzender 3. Stephanie Pröhl geb. Wecker (Steffi), Diözesanvorsitzende 4. Phillipp Hessen geb. Huber (Hubi), Diözesanvorsitzender 5. Alexander Fischhold (Xandi), Diözesankurat 6. Johanna Bals geb. Schmidt (Hanni), Diözesanvorsitzende 7. Frank Holzkämper (Holzi), Diözesanvorsitzender 8. Anja Moser (Anja), Diözesanvorsitzende 9. Maximilian Roth (Max), Diözesanvorsitzender 10. Hans-Christian Neiber (HC), Diözesankurat 11. Birgit auf der Landwehr (Birgit), Diözesanvorsitzende Für die Gestaltung der Zimmerschilder (Spitzname z.b. Zimmer Hubi, Foto und Vita im Bilderrahmen an oder neben der jeweiligen Tür) haben sich dankenswerterweise Anneke Krill, Matthias Hanke und Lukas Glockner bereit erklärt. Begründung: 1. Die aktuellen Zimmernamen sind nicht mehr zeitgemäß. 2. Die aktuellen Zimmerschilder sind einem sanierungsbedürftigen Zustand. 3. Die neugestalteten Zimmerschilder schaffen einen direkten Bezug zum Diözesanverband. 4. Durch die Verewigung der eigenen Tätigkeit als Diözeswanvorsitzende/r schafft man einen Anreiz neue Kandidaten für den Diözesanvorsitz zu akquirieren. 5. Bisher gibt es keine öffentliche visualisierte Darstellung der vergangenen Diözesanvorsitzenden. Dadurch wird er aktuellen Pfadfindergeneration eine Stück Diözesangeschichte näher gebracht.