PROTOKOLL. DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG SCHLOSS EBERSBERG OKTOBER 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL. DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG SCHLOSS EBERSBERG 10. 12. OKTOBER 2014"

Transkript

1 DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG 2014 SCHLOSS EBERSBERG OKTOBER 2014

2 TOP 1: 3 BEGRÜßUNG / ERÖFFNUNG DER VERSAMMLUNG 3 INITIATIVANTRÄGE 3 LETZTES 3 TOP 2: BERICHT VORSTAND / DL / AG S / FFK / E.V. 3 BERICHTSTEIL 3 ÜBER DEN 3 ENTLASTUNG DES VORSTANDS 4 TOP 3: STUDIENTEIL ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 4 EINFÜHRUNG IN ANTRAG 2 (DIÖZESANLAGER 2018) UND INITIATIVANTRAG LANDESLAGER TOP 4: WAHLEN 5 BERICHT WAHLAUSSCHUSS 5 WAHL DIÖZESANVORSITZENDE 5 WAHL DIÖZESANKURAT 6 WAHL MITGLIEDER 6 ST. GEORG E.V. 6 WAHL 7 WAHLAUSSCHUSS 7 TOP 5: BERICHTE: RDP, BDKJ, BUND 7 BERICHT BDKJ (ANGELA SCHMID, GEISTLICHE DIÖZESANLEITUNG BDKJ): 7 BERICHT RDP (DENNIS MÜLLER, EDITH NIES, RDP VORSTAND): 8 BERICHT BUND (KERSTIN FUCHS): 8 TOP 6: ANTRÄGE 9 ANTRAG 1A. BEWUSSTE GESTALTUNG DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 9 ANTRAG 1B. ARBEITSAUFTRAG AN DIE AG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 9 ÄNDERUNGSANTRAG ZU ANTRAG 2 10 ANTRAG 2. DIÖZESANLAGER INITIATIV ANTRAG 3. LANDESLAGER ANTRAG 4. JAHRESPLANUNG 11 ANTRAG 5. DIÖZESANVERSAMMLUNG TOP 7: AUSWERTUNG UND BESCHLIEßUNG DER VERSAMMLUNG 11 SONSTIGES 11 AUSWERTUNG 11 SITZUNG GEMEINSCHAFT ST. GEORG E.V. 12 2

3 FREITAG TOP 1: BEGRÜßUNG / ER- ÖFFNUNG DER VER- SAMMLUNG PRÜFUNG DER BE- SCHLUSS- FÄHIGKEIT ABSTIMMUNG DER TAGESORDNUNG INITIATIVANTRÄGE LETZTES PROTO- KOLL Der Vorstand begrüßt die anwesenden Konferenzteilnehmer/innen und eröffnet die DPSG Diözesanversammlung vom Oktober 2014 auf dem Schloss Ebersberg. Anwesende Delegierte, Stufenreferenten, Bezirksvorstände werden aufgerufen und vorgestellt. 20 Von 36 Stimmberechtigten sind anwesend. Damit ist die Versammlung beschlussfähig. Die Tagesordnung ist bei 19 ja-stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Ring/Landeslager Ja 0 Enthaltungen auf die Tagesordnung aufgenommen. Innerhalb der 6-wöchigen Frist wurden keine Einwände gegen das Protokoll der außerordentlichen Diözesanversammlung im März 2014 eingelegt. In der Versammlung gibt es ebenfalls keine Einwände. Das Protokoll ist damit rechtskräftig. Rückfragen / Anmerkungen: keine TOP 2: BERICHT VORSTAND / DL / AG S / FFK / E.V. BERICHTSTEIL AUSSPRACHE ÜBER DEN BERICHTSTEIL Die Berichte werden durch den Vorstand / die Stufen vorgestellt. Die Versammlungsteilnehmer/innen haben die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Punkten zu stellen, die während der Aussprache zum Berichtsteil beantwortet werden. -Fundraising: Heiß es das es weiter geht oder nicht? Geht nicht mehr weiter. Aktion ging letztes Jahr ins Minus ca Euro. -YPart- was ist das? Umfrage online an alle in NAMI eingetragenen Leitern mit gültiger adresse. -Mitgliedschaft Erwachsener sollte eine Satzungslücke schließen. Antrag sollte noch geändert werden; ging nicht, da nicht alle Antragssteller anwesend waren aus diesem Grund konnte nicht abgestimmt werden. -Antragsrecht Stammesebene: Ging es hierbei auch um die Bezirksebene? Bezirkseben wurde nicht besprochen. -AG Leiterrunden Probestämme wurden per Post eingeladen Moderatoren können angefordert werden. Öhringer Vorstand hat noch nichts bekommen. Post wurde aber erst am Wochenende der DV verschickt. Warum wurden Stämme ausgewählt? Leiterrunden durch DL ausgesucht nach Kriterien besonders klein/groß. -Bundeskinderschutzgesetz: Handlungsempfehlung kann beim KVJS auf der Homepage heruntergeladen werden. Die Stämme Böblingen, Holzgerlingen und Stuttgart sind davon schon betroffen. Gefährdungseinstufung muss nicht selbst geschrieben werden. Verträge vom Jugendamt dürfen/sollen mit dem Jugendamt diskutiert werden. -Öffentlichkeitsarbeit: Diagramm schreckt ab und ist sehr klein gedruckt. Es kommt bei einigen nicht gut an und kann von nicht geschulten nicht 3

4 genau weitergegeben werden. -Büro Vorstellung mit Plakat/Facebook Kommt gut an und auch das Halstuch wird von Matthias vorgestellt. Rückmeldungen sind erwünscht. Facebookauftritt und App: Tägliche Beiträge zu verschiedenen Themengebieten. Eventuell mit Homepage verlinken, damit alle daran Teil haben können auch ohne Facebook und Smartphone. -Ausbildung: Wie viele Teilnehmer bei Pfadi-WBK? 19 Teilnehmer. Jupfi-WBK: Ist leider ausgefallen mangels Teilnehmer. -PG Ebersberg: Bekommen wir die Zugänge für das Internet auf dem Ebersberg jetzt gleich? Nein, damit wir nicht abgelenkt werden. -Belegungen Ebersberg: Die Prozentzahlen im Bericht sind leider falsch. Sie konnten jetzt aber auch nicht richtiggestellt werden, da die anderen Zahlen nicht vorliegen. Im Sommer 2013 war der Ebersberg 30 Tage am Stück belegt. -Jupfi-Stufe: Bewerbung Filmcontest - Super das nicht mit Sammelmails beworben wurde. -Allgemeine Rückmeldung von Dennis: Alle Stufe sind aktiv und es werden Aktionen angeboten- super LOB. -VV heißt ausgeschrieben was? Bedeutet Verbandsvorstand. PRÜFUNG DER BESCHLUSS- FÄHIGKEIT Mittlerweile sind 23 von 36 Stimmberechtigten anwesend. ENTLASTUNG DES VORSTANDS Tanja beantragt die Entlastung des Vorstandes. Entlastung findet nach 128 der Satzung geheim statt. Ja: 20 Nein:0 Enthaltungen:3 Damit ist der Vorstand entlastet. Geheime Entlastung ist widersprüchlich, da so nicht deutlich wird wer ein Fehlverhalten/Regress dem Vorstand anlastet. Dadurch kann nicht auf die Personen zugegangen werden, um das Nein/Enthaltung zu klären. Auffassungsfrage der offenen Abstimmung zwingt einen dazu Farbe zu bekennen. Bei geheimer Abstimmung kann der Vorstand bitten, dass die Personen, die mit Nein per per Enthaltung gestimmt haben, das Gespräch unter vier Augen suchen. Aber keiner muss das dann tun. SAMSTAG TOP 3: STUDIEN- TEIL ÖFFENT- LICHKEITSARBEIT EINFÜHRUNG IN ANTRAG 2 (DIÖ- ZESANLAGER 2018) UND INITI- Referent Michael Gutekunst gibt eine Übersicht über das Thema Medienpädagogik und Medienkompetenz mit Schwerpunkt Jugendarbeit. Im 2. Teil erklärt Michael Gutekunst das Drehen von Handyvideos (Vorbereitung und Durchführung). Im Anschluss sollen die Teilnehmer in Kleingruppen selber kurze Handyvideos erstellen. Ursprünglich stellte die DPSG Freiburg in der Ringversammlung einen Antrag auf ein Ringlager im Jahr Im Frühjahr 2014 wurde dafür ein Konzept ausgearbeitet und verabschiedet, unter welchen Rahmenbedingungen ein solches Lager stattfinden kann. Eine Bedingung war, dass die 4 4

5 ATIVANTRAG LANDESLAGER 2020 großen Landesverbände an den Vorbereitungen und dem Lager teilnehmen. Der VCP Württemberg als einer dieser 4 großen stimmte gegen den Antrag, da dieser 2016 ein Landeslager hat, auf welches er nicht verzichten möchte. In Verbänden ist jedoch der Wunsch nach einem Landeslager nach wie vor stark. Deshalb stellt der VCP Württemberg auf der Ringversammlung im Oktober 2014 einen Antrag auf ein Landeslager 2019/2020, wobei das für 2018 geplante Konzept (siehe Ausführungen unter Top 6 zu Initiativantrag Landeslager 2020 weiter unten) beibehalten werden soll. Bei unserer letzten Diözesanversammlung wurde beschlossen, dass falls kein Ringlager 2018 zustande kommt ein Diözesanlager im Jahr 2018 stattfinden soll. Der Antrag auf ein Diözesanlager 2018 (bzw. mit Änderungsantrag 2017) zusätzlich bzw. unabhängig von der Entscheidung für ein Landeslager 2020 basiert auf folgenden Überlegungen: 1) Bis 2020 ist es noch lange hin und kaum jemand kann heute schon mit Sicherheit sagen, dass er 2020 noch im Diözesanverband aktiv ist oder sich einbringen kann. Damit gehen eventuell vorhandene Erfahrungswerte vom letzten Diözesanlager 2012 verloren. 2) Das Diözesanlager und das Landeslager haben verschiedene Schwerpunkte: Diözesanlager = Kennenlernen der Stämme und Bezirke im Diözesanverband. Ringlager = Kennenlernen anderer Stämme aus anderen Verbänden. 3) Es ist noch nicht sicher, ob das Ringlager überhaupt stattfindet, es genügt, dass einer der großen Ringverbände gegen das Lager stimmt, sodass dieses nicht zustande kommt. Es ergeben sich 3 Alternativen aus den Ergebnissen der Abstimmung dieser beiden Anträge: a) Es finden beide Läger statt b) Es findet nur ein Diözesanlager statt c) Es findet nur ein Ringlager statt. Anmerkung: Die Bezirke Oberland, Unterland und Hohenlohe haben 2016 jeweils ein Bezirkslager geplant. Neckar überlegt sich gerade ebenfalls 2016 ein Bezirkslager zu veranstalten. TOP 4: WAHLEN PRÜFUNG DER BE- SCHLUSS- FÄHIGKEIT BERICHT WAHLAUS- SCHUSS Es sind 28 von 36 Stimmberechtigten anwesend. Lisa, Ralf und Mike berichten von ihrer Arbeit als Wahlausschuss. Leider haben bisher alle angefragten Kandidatinnen für das Amt der Diözesanvorsitzenden abgesagt. Absagegründe: Hauptsächlich dass die pfadfinderische Tätigkeit im Moment genug sei. Ansonsten dass sich die persönliche Situation gerade geändert hat. Die Amtszeit von Matthias Burr als Diözesankurat endet zum , um eine zusätzliche DV im Frühjahr zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang sicherzustellen findet die Wahl zum Diözesankurat ebenfalls auf dieser DV statt. Das Wahlprozedere wird durch den Wahlausschuss vorgestellt. WAHL DIÖZESAN- VORSITZENDE Kandidatinnenliste Kandidatin Vorgeschlagen angenommen? 5

6 Wahlliste ohne Vorschläge geschlossen. Armin schlägt vor zukünftig auch Fühler nach Kandidatinnen außerhalb der DPSG (beispielsweise aus dem BDKJ) auszustrecken. WAHL DIÖZE- SANKURAT Kandidatenliste: Kandidat Vorgeschlagen angenommen? Matthias Burr Ja Matthias hat die Erlaubnis der Kirche (als Arbeitgeber) das Amt weiterhin zu übernehmen. Matthias stellt sich der Versammlung vor und erläutert seine Motivation für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. Er betont die gute Zusammenarbeit im Vorstand und der Diözesanleitung sowie die Wichtigkeit der Kontinuität in den langfristigen Prozessen die im Verband angestoßen wurden (bsp. Begleitung von Leiterrunden, Öffentlichkeitsarbeit). Die gerade stattfindenden Umbrüche in der Kirche bringen neue interessante Impulse für die Spiritualität im Verband, die Matthias gerne wieder stärker in Blick nehmen möchte. Befragung von Matthias durch die Versammlung. Personaldebatte Geheime Wahl und Auszählung der Stimmen 27 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung damit ist Matthias als Diözesankurat gewählt. Matthias nimmt die Wahl an. WAHL MITGLIEDER ST. GEORG E.V. Holger und Tobias stellen die Arbeit im Sankt Georg e.v. vor. Offene Kandidatenliste: Jürgen Heimpel Stefan Wörn Falk Weber Michael Wieland Klaus Hager Raphael Vogel Lisa Halbgewachs Benjamin Gorr Vorstellung der Kandidaten. Personaldebatte Geheime Wahl und Auszählung der Stimmen Gewählt: Jürgen Heimpel (27 von 36 möglichen Stimmen) Stefan Wörn (27 von 36 möglichen Stimmen) Falk Weber (28 von 36 möglichen Stimmen) Klaus Hager (26 von 36 möglichen Stimmen) Raphael Vogel (25 von 36 möglichen Stimmen) Benjamin Gorr (27 von 36 möglichen Stimmen) Sie nehmen die Wahl an. 6

7 Nicht gewählt: Michael Wieland (2 von 36 möglichen Stimmen) Lisa Halbgewachs (4 von 36 möglichen Stimmen) Beide treten zu keinem weiteren Wahlgang als Kandidaten an. Damit bleibt 2014 erneut eine Stimme im Sankt Georg e.v. vakant. WAHL WAHLAUSSCHUSS Aufgabe: Kandidatensuche für eine Diözesanvorsitzende und einen Diözesanvorsitzenden Offene Kandidatenliste: Mike Theilinger Lisa Halbgewachs Matthias Burr Vorstellung der Kandidaten Personaldebatte Geheime Wahl und Auszählung der Stimmen Gewählt: Mike Theilinger (25 von 36 möglichen Stimmen) Lisa Halbgewachs (23 von 36 möglichen Stimmen) Matthias Burr (27 von 36 möglichen Stimmen) Sie nehmen die Wahl an. SONNTAG PRÜFUNG DER BE- SCHLUSS- FÄHIGKEIT Es sind 24 von 36 Stimmberechtigten anwesend. AG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT STELLT SICH VOR PRÜFUNG DER BE- SCHLUSS- FÄHIGKEIT Mittlerweile sind 26 von 36 Stimmberechtigten anwesend. TOP 5: BERICHTE: RDP, BDKJ, BUND BERICHT BDKJ (AN- GELA SCHMID, GEISTLICHE DIÖZE- SANLEITUNG BDKJ): Die AG Verbandsgründungen hat neue Flyer erstellt: "6 gute Gründe für den Jugendverband" für verschiedene Gruppierungen (Eltern und Schule, Kinder und Jugendliche und pastorale Mitarbeiter). Am 2. November findet die nächste Verbandspatenschulung statt. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit: Selbstverständnis des BDKJ Das Grundsatzpapier des BDKJ zur Spiritualität wird neu geschrieben, da das bisherige nicht mehr der aktuellen Lebenswirklichkeit von Jugendlichen entspricht. Prinzipiell nimmt momentan das Interesse an Jugend- Spiritualität wieder stark zu. 7

8 BERICHT RDP (DEN- NIS MÜLLER, EDITH NIES, RDP VOR- STAND): Edith stellt sich kurz vor. Im vergangenen Jahr wurden Seminare zu den Themen Lagerküche, Zuschüsse und Finanzen und Geschichte angeboten, die auch gut angenommen wurden. Informationen zu geplanten Seminaren gibt es unter anderem auf der Internetseite des rdp Baden-Württemberg: Politische Vertretung: Der 72a (Bundeskinderschutzgesetz) war und ist immer wieder Thema, die Diözesanleitung und BDKJ Leitung sind sehr gut aufgestellt und können bei Problemen angefragt werden. Bundesländerübergreifende Aktionen werden in Zukunft schwieriger, da der Zeitraum, in denen die einzelnen Länder ihre Sommerferien legen können, ausgeweitet wurde. Der Protest des BDKJ gegen diese Ausweitung blieb leider erfolglos. Friedenslicht: Am wird das Friedenslicht im Staatsministerium übergeben. Dafür werden 2 Pfadfinder ab 14 Jahre gesucht. Am wird das Friedenslicht an den Landtagspräsidenten übergeben, hierfür werden pro rdp Verband 2 Teilnehmer gesucht, gerne auch jünger. Bitte alle Schulungs- und Leiterfortbildungen abrechnen, da von den Schulungstagen die Stellen der Bildungsreferenten finanziert werden. Seit letztem Jahr sind Seminare ab einem Teilnehmeralter von 12 Jahren zuschussfähig. BERICHT BUND (KERSTIN FUCHS): Personelle Situation in der Bundesleitung: Marcel Sommer (Stufenkurat der Wölflinge), Jan Baden Krause (Stufenkurat der Jungpfadfinder) und Simone Berhorst (Referentin der Pfadfinderstufe) haben aufgehört. Das Amt des Bundeskuraten ist weiterhin vakant, somit stehen 2015 alle 3 Ämter im Bundesvorstand zur Wahl. Derzeit ist die Stelle der Geschäftsführung unbesetzt, Kerstin Fuchs und Dominik Naab übernehmen vorübergehend diese Aufgabe zusätzlich. Mit Jonas Kämmerling (Referent für Theologie) und Volker Lindhauer (Referent für Verbandsentwicklung und Jugendpolitik) wurden zwei Referate neu besetzt. Die Referentenstellen in den Fachbereichen Ökologie und Internationale Gerechtigkeit sind nach wie vor vakant. Verbandsentwicklung: Vision: Pfadfinden bereichert die Entwicklung jedes Kindes und aller Jugendlichen. Ziel: Möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, Pfadfinden zu erleben. Dies soll innerhalb der nächsten 5 Jahre schwerpunktmäßig im Verband bearbeitet werden, dabei werden vor allem folgende Bereiche in den Blick genommen: Weiterentwicklung im Bereich Stufen: Die Stufenfestlegungen (Altersbegrenzungen) existieren jetzt seit 40 Jahren. Es soll überprüft werden ob die alten Zuweisungen noch passen, oder ob Veränderungen nötig sind, um den aktuellen Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Weiterentwicklung in den Fachbereichen: Es soll überprüft werden, inwieweit die bestehenden Fachbereiche und deren Aufgabenbereiche den veränderten gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung tragen bzw. angepasst werden können. Leiter und Leiterinnen: Die Leitertätigkeit soll Spaß machen. Deshalb liegt der Fokus auf guten Rahmenbedingungen und Unterstützung für die Lei- 8

9 tungstätigkeit. Zudem wird an Maßnahmen zur Gewinnung neuer sowie Bindung und Unterstützung aller Leiterinnen und Leiter gearbeitet. Satzung: Die Satzung passt in Teilen nicht mehr zur Verbandsrealität Beispiel unterschiedliche Größen von Diözesen, Bezirken und Stämmen, aber Ämteranzahl immer gleich. Deshalb soll diese überarbeitet werden, ab November 2014 gibt es über ypart.dpsg.eu die Möglichkeit, mögliche Satzungsänderungen zu diskutieren. Diese Diskussionen und Rückmeldungen zu Satzungsänderungen aus dem Verband sind nötig und gewünscht. Parität: Es wird eine Umfrage an alle Bezirksvorstände und Diözesanvorstände zur Parität und Gründen von Vakanzen geben sowie über ypart.dpsg.eu die Möglichkeit entsprechende Satzungsänderungen zu diskutieren. Ausbildung: Evaluation der Modulbausteine: Insgesamt haben 535 Personen an der Evaluation teilgenommen. Es gab vor allem Rückfragen zu den Bausteinen Gesellschaftliches Engagement, Spiritualität, Geschichte und Diskussionen zur Festlegung von Pflicht- und Wahlbausteinen. Die Ergebnisse werden detailliert auf der Ausbildungstagung 2014 vorgestellt und beraten. Entsprechend dieser Beratung ist evtl. eine Überarbeitung des Konzeptes notwendig. Jahresaktion 2015: In Kooperation mit missio geht es um das Thema Flüchtlinge und wie eine Willkommenskultur in Deutschland geschaffen werden kann. Es ist angedacht die Aktion auf 2 Jahre auszuweiten, um dem Thema gerecht werden zu können. Pfingsten in Westernohe: Es wird wieder ein zentrales Konzert geben, sowie Programm-Angebote der Bundesarbeitskreise. Auch 2015 bleibt Pfingsten in Westernohe alkoholfrei. Worldjamboree 2015: Findet in Japan statt, Anmeldung bis 1. November 2014 möglich. TOP 6: ANTRÄGE ANTRAG 1A. BE- WUSSTE GESTAL- TUNG DER ÖFFENT- LICHKEITSARBEIT Marko erläutert den Hintergrund des Antrags. Die Vernetzung der Öffentlichkeitsarbeit ist in der Satzung nicht geregelt. Der Profilprozess hat deutlich gezeigt, dass Bedarf an einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit vorhanden ist. Die Wünsche der Basis sollen Berücksichtigung finden. Deshalb soll mit diesem Antrag zum einen ein Handlungsrahmen in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit im Diözesanverband geschaffen werden und zum anderen soll eine politische Willensbekundung für eine gemeinsame, verstärkte Öffentlichkeitsarbeit im Verband abgegeben werden. Diskussion. Armin stellt Antrag auf Schluss der Debatte und sofortige Abstimmung 25 Ja, 1 Nein, 0 Enthaltungen Abstimmung des Antrags 1A: Ja: 20 Nein:4 Enthaltungen: 2 Der Antrag ist somit angenommen. ANTRAG 1B. AR- BEITSAUFTRAG AN DIE AG ÖFFENT- LICHKEITSARBEIT Marko erläutert den Antrag und beantwortet Rückfragen. 9

10 Abstimmung: Ja: 25 Nein: 0 Enthaltungen: 1 Der Antrag ist angenommen. PÜFUNG DER BE- SCHLUSSFÄHIGKEIT Beschlussfähig mit 25 von 36 Stimmen ÄNDERUNGSAN- TRAG ZU ANTRAG 2 ANTRAG 2. DIÖZE- SANLAGER 2018 Wird zurückgezogen, da möglicherweise Stämme keine Zeit haben und es wäre schade, wenn sie nicht mitkommen. Antrag wurde zurückgezogen, da vier Bezirke im Jahr 2016 Bezirkslager haben. Diskussion zum Antrag F:Ist es möglich 2018 und 2020 gut zu machen oder machen wir nur ein Lager gut? A: Es ist möglich, weil wir für 2018 noch einen guten Vorlauf haben. F: Ab wann fängt die Vorbereitung für 2020 an? A: Platzsuche wird früh starten (Anfang 2015). Orga der Unterlager startet 1,5 Jahre vorher. Es gibt schon Konzepte, die vorbereitet sind und auf die man zurückgreifen kann. F: Wie ist das Lager aufgebaut? Wird es beim Dila wieder in Bezirksunterläger unterteilt? A: Ja. Anmerkung: Für 2012 haben die Wölflinge 1 Jahr vorher mit der konkreten Vorbereitung angefangen. Anmerkung: Der Zeitrahmen 2 Jahre ist möglich. Beispielsweise hat der VCP zwei große Lager immer hintereinander. Von der Erfahrung kann man fürs Lager 2020 profitieren. Anmerkung: Es wird aber trotzdem zackig. Daher beteiligen wir uns voll am Landeslager, aber vorsichtiger vom Arbeitsaufwand her. Anmerkung: Die Ressourcen sind dann für die Lager gebunden und möglicherweise fallen dadurch andere Projekte im Diözesanverband weg. Anmerkung: Wir müssen frühzeitig beim Landeslager mit in die Gremien hinein z.b. der Lagerleitung. Abstimmung: Ja: 26 Nein: Enthaltungen: Der Antrag ist einstimmig angenommen. INITIATIV ANTRAG 3. LANDESLAGER 2020 Im Ring wird es eine Debatte über 2019 geben, da können wir nicht mit, daher Sven Kroll möchte in die Ringsitzung mit dem Votum des Diözesanverbandes hineingehen. Wenn wir nicht teilnehmen, wird es kein Landeslager geben. Ausgehandelte Bedingungen s. Anhang Diskussion 10

11 F: Bleibt es bei der Verteilung/Struktur der Unterlager? A: Ja durch diese Struktur soll der Austausch zwischen den Verbänden geschafft werden. Es sollen nicht 6 Verbandslager auf einem Platz stattfinden, sondern die Verbände sollen sich in den Unterlagern zu vermischen, und ein gemeinsames Programm in den Unterlagern haben. Ziel ist es auch nicht, dass es ein zentrales Programm für alle gibt. Das Lager soll so gestaltet werden, dass auch die kleinen Verbände mitgehen können. Ja: 26 Nein: Enthaltungen: Der Antrag einstimmig ist angenommen. ANTRAG 4. JAHRES- PLANUNG F: Können Termine mit einem plausiblen Grund nach dem Beschluss der Jahresplanung geschoben werden? A: Eigentlich nein, da man z.b. rechtzeitig den Ebersberg buchen kann. Ja: 26 Nein: 0 Enthaltungen: Der Antrag ist einstimmig angenommen. ANTRAG 5. DIÖZE- SANVERSAMMLUNG 2016 Ja: 25 Nein: 0 Enthaltungen: 1 Der Antrag ist angenommen. TOP 7: AUSWER- TUNG UND BE- SCHLIEßUNG DER VERSAMMLUNG SONSTIGES Die Roverstufe plant letztes Oktoberwochenende noch ein Rover Wochenende mit einer Höhlentour. Pfadistufe plant die Aktion #dare it. Es geht um die Vernetzung der Pfadistufe in der Diözese. Internetseite zur Aktion: dare-it.de. Außerdem gibt es eine offene Facebookgruppe und einen Twitteraccount zur Aktion. Jahreskalender soll in Zukunft früher rausgehen: Knapp nach der DV, wenn die Termine beschlossen sind. Anmeldung Wölflingsaktion am 21. März 2015, nähere Infos kommen in den nächsten Wochen per Mail Filmfestival der Jupfis findet nächstes Jahr als Open Air statt ( ) AUSWERTUNG Kommt über ein Plakat, das bepunktet wird. DER VORSTAND BESCHLIEßT DIE VERSAMMLUNG 11

12 SITZUNG GE- MEINSCHAFT ST. GEORG E.V. Ein Protokoll der Sitzung der Gemeinschaft St. Georg e.v. wird gesondert an die Mitglieder versendet Das Protokoll der DPSG-Diözesanversammlung Rottenburg-Stuttgart gilt als genehmigt, wenn nicht innerhalb von 6 Wochen nach Erhalt Einspruch erhoben wird. Über Einsprüche befindet der Diözesanvorstand der DPSG und informiert hierüber schriftlich die Mitglieder und Gäste der Versammlung. Wernau, den der Diözesanvorstand Matthias Burr Diözesankurat Sven Kroll Diözesanvorsitzender Für das Protokoll, Marko Lederer TEILNAHMELISTE - MITGLIEDER DIÖZESANVERSAMMLUNG DIÖZESANLEITUNG SVEN KROLL MATTHIAS BURR MIKE THEILINGER MAX BAIER FRANZISKA GOTTWALD HEIKO BAHLO DANIEL SCHÄFER TANJA LEICHT STUFENDELEGIERTE WÖLFLINGSTUFE JUNGPFADFINDERSTUFE PFADFINDERSTUFE FELIX WIEDENMANN VERENA NIPP JENNIFER RÜMMELEIN NIKOLAI SCHULER MARC TIPOLD ARMIN WIESMÜLLER MARKUS ROST MARIA KÜMMERLE 12

13 ROVERSTUFE BEZIRK STUTTGART BEZIRK NECKAR BEZIRK NECKAR-FILDER LISA HALBGEWACHS BENJAMIN GORR JACOB REINALTER SIMONE ENGEL RALF MÜLLER JOHANNES SCHIETINGER RAPHAEL VOGEL BEZIRK HOHENSTAUFEN - BEZIRK OBERLAND FREDERIK MÜLLER LUCIA BRASS BEZIRK OSTALB - BEZIRK SCHWARZWALD-DONAU BEZIRK UNTERLAND BEZIRK HOHENLOHE WEITERE BERATENDE MITGLIEDER BDKJ BUND E.V. AG AUSBILDUNG AK INTERNATIONALE GERECHTIGKEIT GÄSTE UND BERATENDE MIT- GLIEDER SEBASTIAN KÜHN CHRISTINA MAYER DIRK SCHWEITZER EVI EGNER MARKO LEDERER (DPSG DIÖZESANSTELLE) SABRINA SONNTAG (DPSG DIÖZESANSTELLE) MARTIN KOHNLE (DPSG DIÖZESANSTELLE) ANGELA SCHMID KERSTIN FUCHS ROLAND HÄUßER TANJA LEICHT - LORENZ MIHATSCH HANNES PUKROP TOBIAS BECKER DENNIS MÜLLER MATTHIAS MÖNICH HOLGER SCHINDLER RICHARD KILGUS EDITH NIES SONJA SCHAFFER ANJA GOCKENBACH FALK WEBER MARKUS AMANN MICHAEL JUNK KONSTANTIN ASTERIADIS JONAS OBER 13

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk

Protokoll. 1. Prüfung der Stimmberechtigung, Eintragung in die Teilnehmerliste. 2. Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Kay Gottschalk Protokoll Alternative für Deutschland Gründungsparteitag des Bezirkverbandes Hamburg-Mitte am 24. November 2013 im Hotel Panorama Hamburg-Billstedt, Saal 1, Billstedter Hauptstr. 44, 22111 Hamburg Beginn:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

PROTOKOLL. DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG SCHLOSS EBERSBERG 09. 11. OKTOBER 2015

PROTOKOLL. DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG SCHLOSS EBERSBERG 09. 11. OKTOBER 2015 DPSG Rottenburg-Stuttgart DIÖZESANVERSAMMLUNG 2015 SCHLOSS EBERSBERG 09. 11. OKTOBER 2015 TOP 1: 3 BEGRÜßUNG / ERÖFFNUNG DER VERSAMMLUNG 3 PRÜFUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT 3 ABSTIMMUNG DER TAGESORDNUNG 3

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012

Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am 11.01.2015 in Stuttgart Hedelfingen Die Versammlung wurde um 15:19 Uhr vom 1.Vorstand Ralf Giordan eröffnet. Vorstellung der Vorstandsmitglieder. Dank an alle

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Paradiesstr. 35 01217 Dresden Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Tagesordnung: 1. Begrüßung Hr. Muschalek 2. Bericht des Rechnungsführers Frau Schwitzky (Hr. Eggert) 3. Tätigkeitsbericht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Ort: Sitzungssaal 1.OG, DG-Haus Mainz eginn: 14:00 Uhr Heute mit: Klara, Max, Carsten, Lukas, Sebastian, Ricarda

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr