Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Ähnliche Dokumente
Beurteilung der Wasserqualität

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

KLIWA -Überblick über das Untersuchungsprogramm in BY

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Monitoring in Europa ein Vergleich von Ansätzen, Handhabungen, Methoden und Ergebnissen

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Szenarienbildung (SP-101)

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

WRRL-Verbändeforum , Fulda

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Klimaanpassung in Niedersachsen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz

Klimaänderungen in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Mulde. Gewässerbeschreibung

Dr. Jörn Buse. PD Dr. Eva Maria Griebeler. Welche möglichen Effekte hat der Klimawandel für die Biodiversität? Biodiversität

Deutscher Wetterdienst

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Spoitengagement und Risikoverhalten

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG (RE-BEM) Analyse der BEM-Einflussfaktoren und Erprobung eines modellhaften BEM-Ansatzes.

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

D i p l o m a r b e i t

Handlungsfeld Gesundheit:

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits bearbeitet? Womit beschäftigen wir uns gegenwärtig? Was ist für die Zukunft noch geplant?

Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Bedeutung der Wassertemperatur Beeinflusst alle chemischen und biologischen Vorgänge im Wasser Starker Einfluss auf Artenzusammensetzung und Gewässerqualität +10 o C = Verdoppelung der Wachstumsraten Eutrophierende Wirkung der Wassertemperatur: Wachstum und Sauerstoffzehrung 3

Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits bearbeitet? Womit beschäftigen wir uns gegenwärtig? Was ist für die Zukunft noch geplant?

Was wurde bearbeitet? Gewässerqualität: Bisheriger Schwerpunkt der Untersuchungen in KLIWA Wassertemperatur Bisherige Veränderungen Projektionen zukünftiger Veränderungen Gewässerökologie Gemeinsames Vorgehen im Projekt KLIWA Schwerpunkt im Bereich Fließgewässer Abgeschlossen: Erstellung einer Literaturauswertungsstudie zum Einfluss des Klimawandels auf die Gewässerökologie 5

Was wurde bearbeitet? Literaturauswertungsstudie: Projektinhalte Regionalisierte Aussagen zu klimabedingten Veränderungen in der Gewässerökologie und der Empfindlichkeit von Arten, Biozönosen und Gewässertypen der Veränderung von Lebensgemeinschaften den Folgen für Bewertungsergebnisse nach EG-WRRL Projektnehmer: Senckenberg; Gesellschaft für Naturforschung, Universität Duisburg-Essen

Was wurde bearbeitet? Methodik Aufstellung und Bewertung von Wirkungsketten anhand Literaturrecherche Expertenwissen Auswertung biologischer Befunde

Was wurde bearbeitet? Ergebnisse Abschlussbericht Homepage http://fliessgewaesserbiologie. kliwa.de/

Klimawandel in Bayern 9

Was wurde bearbeitet? Kernergebnisse der Studie Der aktuelle Wissensstand wurde in einer online-datenbank recherchierbar zusammengefasst Die wichtigsten betroffenen Organismengruppen und Indikatoren wurden identifiziert Die bedeutenden Wirkungsbeziehungen zwischen klimatischen Veränderungen und den betroffenen Biozönosen für Fließgewässerabschnitte wurden herausgearbeitet Veränderungen in den Biozönosen sind schon bei geringen weiteren klimatischen Veränderungen zu erwarten und können auch zu Veränderungen in den Bewertungsergebnissen nach WRRL in allen Gruppen führen (Sensitivitätsanalyse) Die ersten Abschätzungen sind noch mit großen Unsicherheiten behaftet. 10

Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits bearbeitet? Womit beschäftigen wir uns gegenwärtig? Was ist für die Zukunft noch geplant?

Gegenwärtige Arbeiten KLIWA-Projekt Anforderungen an ein Gewässerökologisches Klimamonitoring (Mai 2012 Juli 2013) Ziel: Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für ein Mess- und Auswertungssystem zur Detektion klimabedingter Änderungen in Fließgewässerökosystemen. Projektnehmer: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Universität Duisburg-Essen; 12

Gegenwärtige Arbeiten Kernfrage: muss das bisherige Monitoring angepasst werden? WRRL-Monitoringstellen haben Erfassung anthropogener Belastungen zum Ziel Ort und Zeitpunkt der Probenahme u.u. nicht für die Detektion klimabedingter Veränderungen geeignet Zeitliche Konstanz ggf. nicht gegeben 13

Gegenwärtige Arbeiten Rahmenkonzept: Drei Leitfragen 1. Was soll überwacht werden? Welche Parameter (T (Luft, Wasser), BSB 5, Tier/Pflanzengruppen, Häufigkeiten..) Welche Indikatoren (Artenvielfalt, Laichzeitraum, wärmeliebende Arten ) 2. Wo soll überwacht werden? Welche Fließgewässer/ -typen Belastete/unbelastete Messstellen Bisherige Messprogramme 3. Wann und wie oft soll überwacht werden? 14

Gegenwärtige Arbeiten Methodisches Vorgehen 1. Literaturstudie: bisherige Strategien, Anforderungen und Ansätze zum fließgewässerökologischen Klimamonitoring Erstes empirisch abgeleitetes Rahmenkonzept 2. Workshop: Fachliche Diskussion 3. Exemplarische Analysen: basierend auf den Daten der BL Verifiziertes und abgestimmtes Rahmenkonzept 4. Bewertung der Methoden, Konzepte und verfügbaren Daten 15

Gegenwärtige Arbeiten Erste Ergebnisse Werfen hohen Abstimmungsbedarf zwischen den Bundesländern und den bestehenden Monitoringkonzepten auf Evtl. Abstimmung auf LAWA-Ebene erforderlich? Abgestimmter Abschlussbericht liegt Ende Juli vor 16

Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits bearbeitet? Womit beschäftigen wir uns gegenwärtig? Was ist für die Zukunft noch geplant?

Geplante Aktivitäten Seen: empfindlich für Klimaänderungen Vergleichsweise geschlossene Systeme Thermischen Schichtung maßgeblich für alle biologischen Prozesse und Gewässerqualität Zirkulation / Durchmischung sind temperatur- und windabhängig Erwärmungen wirken überwiegend eutrophierend Meist stark genutzt

Geplante Aktivitäten Gesamtkonzeption Fließgewässer Literaturauswertung Seen Literaturauswertung Monitoringkonzeption Monitoringkonzeption Folgen & Maßnahmen Folgen & Maßnahmen

Geplante Aktivitäten Ausblick: Geplante Projekte Erstellung und Auswertung von Wassertemperatur- Projektionen Fließgewässer Literaturauswertungs- und Sensitivitätsstudie Seen Fließgewässer-Studie : Entwicklung autökologischer Grundlagen für einen Temperaturindex zur Bewertung klimatischer Veränderungen Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Anpassungsmaßnahmen zur Sicherung der Gewässerqualität 20