Requirements Engineering 2.0 Mehr als reine Produktanforderungen Impulsvortrag Arbeitskreis Unternehmensmanagement

Ähnliche Dokumente
Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Kundenzufriedenheit für ICT Organisationen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Product Lifecycle Management Studie 2013

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Requirements Engineering für IT Systeme

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit


GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Software Qualität: Übung 3

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

.. für Ihre Business-Lösung

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Studie Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen

Information im Unternehmen: Nutzen Sie die Chancen?

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Skriptum. zum st. Galler

Powermanager Server- Client- Installation

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Location Based Services mit ibeacon Technologie

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung:

Der Schutz von Patientendaten

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Software Development Center

Worum geht es in diesem Projekt?

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

wertfabrik. Was wir leisten.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Einführung und Motivation

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Beschreibung des MAP-Tools

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Business Model Canvas

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Ein starker Partner an Ihrer Seite.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

FRONT CRAFT.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Stolpersteine für den erfolgreichen Einsatz

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

HealthCare Relationship Management.

Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Oracle 9i Real Application Clusters

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anwendertage WDV2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Grundfunktionen und Bedienung

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Sicherheits-Audit-Erkenntnisse / Software-as-a-Service TeFo10, World Trade Center Zürich, 21. September 2010

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Architecture of Open Embedded Systems

TomTom WEBFLEET Logbook. Partner Produkt Kit

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Transkript:

Requirements Engineering 2.0 Mehr als reine Produktanforderungen Impulsvortrag Arbeitskreis Unternehmensmanagement September 2014 Dewey & Partner Management Consultants Managing Partner: Christoph Dewey Akilindastrasse 19 D-82166 Gräfelfing Phone: +49 (0)89 89 86 05 35 Fax: +49 (0) 89 89 86 05 34 Mobile: +49 (0)160 901 119 81 E-Mail: Christoph.Dewey@dp-mc.com

Inhalt 01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 2 Dieses Dokument wurde zur ausschließlichen Nutzung durch unseren Kunden erstellt. Es ist ohne zugrunde liegende Detailanalysen und Präsentation durch dp nicht vollständig. Die Dokumentation beinhaltet Elemente, die geistiges Eigentum von dp darstellen. Eine Weitergabe an Dritte ist nur mit ausdrücklichem Einverständnis von dp gestattet

1 Basisverständnis: Mehr als reine Produktanforderungen Sei den 90er Jahren wurde die nutzenorientierte Produktgestaltung und das damit einhergehende Anforderungsmanagement im Technologiemarketing professionalisiert; im Fokus lag der Einzelmarktbeitrag. Reicht das in Zukunft? Nutzenorientierte Anforderungsdefinition 3 Was will der Kunde? Eigenschaften, Merkmale und Ausprägungen Methoden Welche Preisbereitschaft besitzt der Kunde? Wie ist das Marktangebot zu strukturieren? Basis, Optionen, Pakete Conjoint Analysen, Quality Function Deployment, Marktrecherchen, Leitkundenprinzip, Feldinterviews Kostenstrukturanalysen Realisierungsalternativen Quelle: dewey & partner Quality Function Deployment, Reverse Engineering, Benchmarking, Target Costing Good Practice Transfer Realisierungsorientierte Anforderung / Spezifikation Produkte, Systeme, Services

1 Was wir nicht besprechen: Die Anforderung an eine Anforderung Das reine Anforderungsmanagement im Sinne der sicheren, qualitativen Übergabe der Anforderungen - z.b. vom Marketing an die Produktentwicklung - ist nicht Gegenstand dieses Vortrages Definition des Teils von Anforderungsmanagements, welches nicht Gegenstand dieses Vortrages ist: Anforderungsmanagement (AM; englisch requirements management, RM) ist ein Teilgebiet des Requirements Engineerings (RE) sowie ein Teilgebiet der Business-Analyse und eine Managementaufgabe für die effiziente und fehlerarme Entwicklung komplexer Systeme. Das Ziel des Anforderungsmanagement ist es, ein gemeinsames Verständnis über ein zu entwickelndes System zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu erreichen. Zugleich dienen die resultierenden Dokumente häufig als vertragliche Basis für eine weitere Umsetzung. Ein gemeinsames Verständnis kann durch die Einführung und Umsetzung von Anforderungsmanagementmethoden erreicht werden. Durch den Einsatz dieser Methoden kann die Qualität der Anforderungsdokumentation gesteigert werden. Qualitätskriterien einer Anforderungsdokumentation sind u. a. Verständlichkeit, Eindeutigkeit, Nachweisbarkeit, Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Testbarkeit. 4 Quelle: Wikipedia

01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 5

2 Evolutionsdruck: Innovationskräfte aus 4 Perspektiven Das Produkt als Informationsträger kann potentiell auch als Informationsprovider genutzt werden; das eröffnet ganz neue Nutzenperspektiven und Erlösquellen, aber auch Risiken Geschäftssystem Globale Lieferketten Wie sind mögliche neue Funktionen markenunterstützend? Wie sehen die Erlösmodelle / Preiswürdigkeiten aus? Wie können die erweiterten Produktfunktionen supported werden: Verfügbarkeit, Sicherheit, Integrität, Content, Hotline etc.? Wie können sie durch weitere Mehrwerte erweitert werden? Kundenmehrwerte Zusätzliche Anforderungen an die Produktgestaltung, da eine globale Lieferkette geplant ist: Modularisierung, Technisches Konzept, Fertigungstoleranzen, Transporteinschränkungen, Geometrien, Umweltbedingungen, Zollbestimmungen et al 6 Quelle: dewey & partner Requirements Engineering Weiterdenken Produkt als Informationsträger: Neue Service- oder Mehrwertangebote Technologieintegrationen: Beispiel M2M, Mechatronik, Nanotechhnik: Verändertes Lifecyclemanagement, Ersatzteilkonzepte, Konfigurationsund Releasemanagement Neue Technologien Category Management ( Der mobile Mensch fährt nicht nur) Apps mit Neuwert für den Konsumenten oder für den industriellen Nutzer Angebote für die bequemere Nutzung von Bekanntem Angebotsbündelungen werden bei intelligenten Produkten einfacher

2 Evolutionsdruck: Beispiel Mechatronik im Automobil Bei der zunehmenden Einführung elektronischer Fahrsysteme im Automobil traten zwischen 2000 und 2005 massive Qualitätsprobleme in der Serienbetreuung auf; ein Grund war die auf die Fahrzeugfunktion beschränkte Anforderungsanalyse Altes Spiel : Produktinnovation Erweitertes Anforderungsdenken : Business System Innovation 7 Quelle: dewey & partner Falsche SW Stände nach Werkstattaufenthalt Fehlende Diagnosegeräte oder Updates beim Händler Hohe Kundenunzufriedenheit in der Oberklasse bei DB und bei BMW Vom V-Modell zum VA-Modell

2 Evolutionsdruck: Beispiel Vernetztes Fahrzeug Mit dem Internet der Dinge wird das Ökosystem der Möglichkeiten der vernetzten Nutzung von Produkten immer größer und damit auch der Umfang des Anforderungsmanagements: Arbeitsbegriff Requirement Engineering 2.0 Infotainment Internet Zugang Location Based Services/ Verbraucherinformationen Connected Living Social Media Video/Audio Streaming Gewerbliche Nutzungen Energy Efficiency Navigationsinnovationen Energiemanagement Steuerung Ladestationen Safety Emergency Call Fahrerassistenzsysteme OEM Ferndiagnose Authorization Intrusion Detection Virenschutz Zertifizierung von Apps Kreuzungsassistenz Car2I Parkplatzsuche Verkehrsflusssteuerung Mautsysteme 8 Comfort Fahrerassistenzsysteme Update Service Adaptive Fahrwerksregelung Mobile Payment Quelle: dewey & partner, Bild: MBTech Car2Car Gefahrenwarnsysteme Verkehrsflussteuerung

2 Evolutionsdruck: Weitere Beispiele Die Entwicklung in den Technologiemärkten hält viele Potentiale für die systematische Nutzung von produktbegleitenden Informationen bereit. E-Health: Neue Telemedizinangebote bringen nur den erhofften Mehrwert, wenn das Ökosystem aus Heimversorgung, Krankenhäusern, Ärzten und Kassen die neuen Produktmöglichkeiten nutzen lernt Smart Meter: Vielfältige Zusatznutzenmöglichkeiten der gesammelten Informationen zur Optimierung des Haushaltes und der Netze. Ebenso weitere Nutzenpotentiale für die Abwicklungssysteme der Versorger: Abrechnungssysteme, Messdatenmanagement, Tarifgestaltung usw. Industrie 4.0: Schnittstellen zu BDE Systemen, MES- und ERP Systemen bis hin zu EDI Schnittstellen in Logistikkette oder internen Wartungssystemen eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Kundenutzen und Effizienzgewinne als auch Risiken für Marktschäden bei Nichtberücksichtigung der gesamten Anforderungen Weitere.. 9

01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 10

3 Managementansatz: Das Produkt als Informationsprovider Der 360 o Business Innovationsansatz des MIT hilft bei der Entwicklung eines integrierten Mehrwertansatzes durch systematisches Nutzen von Informationen; er kann sicherstellen, dass über die reine Produktinnovation hinaus gedacht wird Brand Products & Services (Was) Plattformen Radical Netzwerk Substantial Lösungen Absatzkanäle (Wo? Worüber?) Incremental Kunden (Wer) 11 Logistik / Supply Chain Organisation Quelle: MIT Sloan Management Review, dp Adaption Business Prozesse (Wie) Erlösmodel Nutzen, Mehrwerte, Erfahrungen

3 Managementansatz: Detaillierung der Werthebel Mit QFD können sodann Leistungsmerkmale und Ihre Ausprägungen für die unterschiedlichen Teile des neuen Marktangebotes so definiert werden, dass sie sich durchgängig an den Bedürfnissen der Kunden ausrichtet Lösungen Funktional: Servicefunktionen Nicht-funktional: Servicemerkmale Kundenanforderung Voice of the Customer 12 Quelle: dewey & partner 1 WAS wollen die Kunden? Kundenanforderungen 3 WIE zu WIE Konfiguration WIE Werden die Anforderungen erfüllt? Servicecharakteristika 4 Verknüpfung WAS zu WIE: Unterstützungsgrad der Kundenanforderungen durch die Servicecharakteristika 6 5 WIEVIEL können wir erreichen? Bewertung der Servicecharakteristika 2 WARUM schaffen/ verbessern wir? Erfüllung der Kundenerwartung Das zentrale Instrument des QFD ist ein Matrix-Diagramm, auch House of Quality (HoQ) genannt. Hierin werden Kundenanforderungen und kritische Servicemerkmale einander gegenübergestellt, um aus den unterschiedlich starken Wechselbeziehungen Prioritäten für die Umsetzung abzuleiten. Die horizontale Achse, das WAS, stellt die angestrebten Ziele dar und ist auf den Kunden ausgerichtet, während in der vertikalen Achse, dem WIE, die technische Erfüllung beschrieben wird, die auf die Fähigkeiten des Unternehmens abgestimmt ist.

3 Managementansatz: Kundenerwartung und Zufriedenheit Neben den direkt formulierten Anforderungen des Kunden/Auftraggebers/ Marketings müssen weitere,implizite Anforderungen berücksichtigt werden Begeisterungseigenschaft Nicht artikuliert Kundenspezifisch Zufrieden Begeistert Leistungsanforderung Artikuliert Spezifisch Meßbar Erwartung nicht erfüllt Erwartung erfüllt 13 Quelle: Kano Modell Unzufrieden enttäuscht Grundforderung Nicht artikuliert Implizit Selbverständlich Offensichtlich

3 Managementansatz: Vernetzung der Werthebel Damit ein kohärentes Bild zwischen Marktangebot und Kundenzufriedenheit entstehen kann müssen alle Elemente (Produkt, Applikationen, Services, Prozesse) durchgängig zu Kundenerwartung in Bezug gesetzt werden und diese Verbindung auch über den gesamten Lebenszyklus erhalten bleiben. Verkettungsansatz QfD auf vernetzte Marktangebote WIE zu WIE Konfiguration WIE zu WIE Konfiguration 3 WIE Werden die Anforderungen erfüllt? Servicecharakteristika Zielgrößen 3 WIE Werden die Anforderungen erfüllt? Servicecharakteristika 1 WAS wollen die Kunden? Verknüpfung WAS zu WIE: Unterstützungsgrad der Kundenanforderungen durch die Servicecharakteristika 2 WARUM schaffen/ verbessern wir? Erfüllung der Kundenerwartung 1 WAS wollen die Kunden? Kundenanforderungen Kundenanforderungen 4 Verknüpfung WAS zu WIE: Unterstützungsgrad der Kundenanforderungen durch die Servicecharakteristika 2 WARUM schaffen/ verbessern wir? Erfüllung der Kundenerwartung 14 6 Quelle: dewey & partner WIEVIEL können wir erreichen? Bewertung der Servicecharakteristika 6 Prioritäten WIEVIEL können wir erreichen? Bewertung der Servicecharakteristika

3 Managementansatz: Vollständige Anforderungsaufnahme sicherstellen Über diesen Mechanismus können - ausgehend von der Kundenerwartung - die kritischen Zielgrößen und Prioritäten transparent durch die unterschiedlichen Domänen in der Konzeption, -Entwicklung bis hin zum Betrieb vernetzt werden Brand Kunden erwartung Kritische Kundenerwartung Anforderungen Kritische Anforderungen Merkmale Schematische Umsetzung dieses Gedanken siehe nachfolgende Beispiele 15 Quelle: dewey & partner Kritische Produkt/Service Merkmale Geschäftsystem Service- Prozesse

01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 16

Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Fahrzeug 4 Ausgangspunkt für Anforderungsanalysen sollte immer die Markenwahrnehmung sein: Wie gut passen die erfassten Kundenerwartungen zum vernetzten Fahrzeug zur OEM Marke? Vom Brand zur Kundenerwartung Kundenerwartung (nächste Seite) Contextual offers e.g. Golf Course with OEM rate Full Integration with vehicle MMI Accountability ofvendor Self contained acquisition, installation, payment Data and vehicle security Ease of purchase, One stop shopping Expectation /Brand Exclusive 9 9 Responsible 1 1 9 5 5 21 Innovative 9 5 1 5 20 10 6 10 5 5 14 Sind die Erwartungen Symmetrisch zur Marke? Liefern die identifizierten Erwartungen einen ausreichend hohen Beitrag zur Stützung der Marke? Quelle: dewey & partner 17 Brand

4 Fallbeispiel I : Killer Apps a la Apple im Fahrzeug Erst das Verständnis der zugrunde liegenden Kundenerwartungen lässt die Bewertung von explizit genannten Anforderungen und deren Balance zur Vorgabe zu; dies gilt auch für interne Kundenbeziehungen im Unternehmen Von: Brand, Mehrwert, Kundenerwartung Zu: Anforderungen Produkt/Serviceanforderungen (nächste Seite) Loca6on based premium offeringsgolf, Hotels, Wellness Expectation Coverage Weighted expectation coverage Telephone support Online product support Integration of VPN for Business Apps Firewall and Anti-Virus Online payment by credit card Self contained installation Catalog of qualified Applications Search by category Brand Support Ease of purchase One stop shopping 10 9 5 9 9 0 0 0 1 0 33 330 Self contained acquisition, installation, payment 6 9 5 9 9 0 0 0 0 0 38 228 Sind die besten Hebel zur Markenstützung genutzt? Data and vehicle security 10 5 0 0 0 9 9 0 0 0 33 330 Full Integration with vehicle MMI 5 1 0 0 0 0 0 0 0 0 6 30 Accountability of Vendor 5 5 0 1 1 0 0 5 0 0 17 85 18 Brand, Mehrwert, Kundenerwartung Contextual offers 14 0 0 0 1 0 0 5 5 9 34 476 Requirement Weight 29 10 19 20 9 9 10 6 9 Liefern die identifizierten Anforderungen einen ausreichend hohen Beitrag zur Erfüllung der Kundenerwartungen? Quelle: dewey & partner

4 Fallbeispiel I : Killer Apps a la Apple im Fahrzeug Lösungsarchitekten und Experten setzen die Anforderungen in Lösungen und Alternativen um. Cross-funktionale Teams beurteilen die Wertigkeit der Lösungsbeiträge Von: Anforderungen Zu: Produkten, Services Anforderungen 19 Requirement Weight Comprehensive App Store Catalog App Store Front End in OEM Look & Feel Supplier Qualification Developer Support Application certification Call Center Open Platform API Software Developer Kit (SDK) Payment service Update Service Firewall Requirement Coverage Catalog of qualified Applications 29 9 1 5 5 0 5 5 5 0 5 0 40 1160 Search by category 10 9 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 140 Self contained installation 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Online payment by credit card 20 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 9 180 Integration of VPN for Business Apps 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Firewall and Anti-Virus 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 81 Online product support 10 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 5 50 Telephone support 6 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 0 9 54 Location based premium offerings Golf, Hotels, Wellness 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Feature Weight 18 6 5 5 14 5 5 5 9 5 9 Quelle: dewey & partner Liefern die identifizierten Funktionen einen ausreichend hohen Beitrag zur Erfüllung der Anforderungen? Weighted requirement coverage Erfüllen die identifizierten Funktionen die Anforderungen im Sinne der Marke? Geschäftssystem (nächste Seite)

4 Fallbeispiel I : Killer Apps a la Apple im Fahrzeug Die Vermarktungsfähigkeit endet nicht beim fertigen Produkt oder Service. Dazu müssen die notwendigen Änderungen im Geschäftssystem definiert und rechtzeitig realisiert werden. Von: Produkten, Services Zu: Geschäftssystem 20 Produkte/Services Quelle: dewey & partner Feature Weight Partner Qualification Criteria Partner Qualification Program Application Certification Application Certification Criteria Revenue Model Feature Coverage Comprehensive App Store Catalog 18 5 5 9 5 5 29 522 App Store Front End in OEM Look & Feel 6 0 0 Supplier Qualification 5 7 9 0 0 2 18 90 Application certification 5 0 0 6 9 7 22 110 Call Center 14 0 0 Developer Support 5 9 0 0 0 5 14 70 Open Platform API 5 0 0 9 4 7 20 100 Software Developer Kit (SDK) 5 8 0 9 0 3 20 100 Payment service 9 0 0 Update Service 5 0 0 Firewall 9 0 0 Business System Weight 29 14 33 18 29 Liefern die identifizierten Geschäftsysteme einen ausreichend hohen Beitrag zur Realisierung der Funktionen? Weighted Feature Coverage Erfüllen die identifizierten Geschäftssysteme die Funktionen im Sinne der Marke?

01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 21

5 Fallbeispiel II: Neuer IT Service Ausgehend von der Kundenerwartung werden die kritischen Zielgrößen und Prioritäten transparent durch die unterschiedlichen Domänen in der Service Konzeption, -Entwicklung bis hin zum Betrieb vernetzt Übergeordnete Ziele Kunden erwartung Einbeziehung der Kunden Ziele Nutzen, Konsequenzen, Erfahrungswissen Erwartungen,Anforderungen 22 Kritische Kundenanforderungen Quelle: dewey & partner Service- Planung Kritische Service Characteristica SLA, Service Description Komponentenplanung Kritische Komponen Characteristika, OLA, Spezifikationen Prozess planung Kritische Produktions- Parameter Entwicklung und Bereitstellung Produktionsplanung

5 Fallbeispiel II: Neuer IT Service Die Kundenerwartungen sollten bei IT Services nach unterschiedlichen Stakeholdergruppen differenziert werden Top Management Management Anwender Nutzen: Nutzen: Nutzen: Best Practice Transfer Kostenvorteil durch Skaleneffekt Einfache Bedienung durch neue Technologie Kostenreduktion durch Synergieeffekte Prozessverbesserungen durch Best Practice Transfer Besser Kommunikation mit ausländischen Kollegen Höhere Agilität Hohe Ressourcenbelastung während des Höhere Stabilität durch zentralen Betrieb Projektes Konsequenzen: Konsequenzen: Konsequenzen: Höhere Komplexität für Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse Hohe Ressourcenbelastung durch während des Projektes Umlernen und teilwiese Verzicht auf bestehende Funktionen Verzicht auf lokales Optimum Höhere Komplexität und langsamere Realisierung Störung des Tagesgeschäft von lokalen Anforderungen Zusatzaufwand zur Pflege des Gemeinsamen Verzicht auf lokale Lösungen Mehraufwand in der Übergangsphase Erfahrungswissen: Erfahrungswissen: Erfahrungswissen: Lokale Interessen Konterkarrieren Zusatzbelastung bei Einführung Zusatzbelastung bei Einführung Gemeinschaftsinteresse Verzicht auf lokales Optimum schwer durchzusetzen Produktivitätseinbußen am Anfang der Lernkurve Produktivitätseinbußen am Anfang der Lernkurve Lange Lernkurve 23 Quelle: dewey & partner Kundenerwartung

5 Fallbeispiel II: Neuer IT Service Die Kundenerwartungen sollten bei IT Services nach unterschiedlichen Stakeholdergruppen differenziert werden Serviceanforderung Top Management Betriebskostenreduktion um 30% gegenüber den Altsystemen Weniger als 10% der Änderungsbudgets für one off Änderungen Durchlaufzeit von Änderungsanforderungen bis zur Realisierungsentscheidung < 45 Tage Management Schulungsaufwand pro Mitarbeiter < 3 Tage Verfügbarkeit Mo - Fr von 5:00-22:00 Störungsbehebung innerhalb 2 Stunden Anwender Anwendung in Landessprache Easy to use Online Hilfe & Tutorials Unterstützungsgrad Kundenerwartung Top Management Höhere Agilität durch gemeinsame Basis 0 Höhere Komplexität für Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse 9 3 12 Verzicht auf lokales Optimum 9 1 10. 3 9 12 Management Kostenvorteil durch Skaleneffekt 9 9 Prozessverbesserungen durch Best Practice Transfer 0 Hohe Ressourcenbelastung durch während des Projektes 3 3 9 15 0 Anwender Bessere Kommunikation mit ausländischen Kollegen 0 Höhere Stabilität durch zentralen Betrieb 9 9 18 Störung des Tagesgeschäfts 9 3 3 3 18 3 3 Priorität 9 0 0 15 12 12 3 3 9 0 24 Legende: 9 starker Zusammenhang, 3 mittlerer Zusammenhang, 1 schwacher Zusammenhang Quelle: dewey & partner High Medium Low

5 Fallbeispiel II: Neuer IT Service Kundenpriorität Standardsoftware Gemeinsames Datenmodell Einzelkostentransparenz für Änderungen Aufwandsverrechnung nach Verursacherrprinzip für Änderungen Entscheidungsvorlage innerhalb 14 Tage, Monatliches Entscheidungsboard Berücksichtigung der Firmenterminologie beim Customizing Online Tutorials 3-Schichtbetrieb Systemmanagement und User Help Desk Redundante Auslegung der Systeminfrastruktur einschl. Netzwerk durchgänge lokale Sprache für Applikation, Dokumentation, Training und Support Unterstützung fachspezifischer Arbeitsabläufe Kontextabhängige Hilfefunktion WYSIWIG Gestaltung Unterstützungsgrad Top Management Betriebskostenreduktion um 30% gegenüber den Altsystemen 9 9 3 0 0 0 0 0 0 0 3 15 Weniger als 10% der Änderungsbudgets für one off Änderungen 3 0 3 9 9 0 0 0 0 21 Durchlaufzeit von Änderungsanforderungen bis zur Entscheidung < 45 Tage 3 9 9 0 0 0 0 18 Management Schulungsaufwand (Präsenztraining) pro Mitarbeiter < 3 Tage 15 9 9 18 Verfügbarkeit Mo - Fr von 5:00-22:00 12 9 3 12 Störungsbehebung innerhalb 2 Stunden 12 3 9 12 Anwender Anwendung in Landesprache 3 3 9 3 15 Easy to use 3 9 3 9 21 Schnelle Unterstützung 9 3 9 12 Eigenschaften Prioriät 90 36 27 54 27 162 171 144 144 54 0 90 27 0 1026 Legende: 9 = starker Zusammenhang High 3 = mittlerer Zusammenhang Medium 1 = schwacher Zusammenhang Low 25 Quelle: dewey & partner

01 02 03 04 05 06 Requirement Engineering: Basisverständis Evolutionsdruck: Weshalb RM weiter gedacht werden muss? Managementansatz: Bewährtes über Schnittstellen systemisch verbinden Fallbeispiel I: Killer Apps a la Apple im Auto Fallbeispiel II: Einführung eines neue IT Services im Unternehmen Offene Diskussion 26

6 Diskussion Eigene Erfahrungen, Zukunftsthesen oder Lösungsansätze 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28

Ihr Kontakt @ dp Akilindastrasse 19 D-82166 Gräfelfing www.dp-mc.de Christoph Dewey Mobile + 49 (0) 160-90 11 19 81 Phone: + 49 (0) 89-89 86 05 35 Fax + 49 (0) 89-89 86 05 34 E-mail christoph.dewey@dp-mc.com 29