Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Ähnliche Dokumente
Im Folgenden wird erläutert, wie mit bereits erbrachten Leistungen verfahren wird

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Gemeinsame Standards der Tutor*innenausbildung des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Wir unterstützen Sie gerne!

Studien- und Prüfungsleistungen

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

HISTORICAL SCIENCES. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

eteaching-weiterbildung

Angebote Leitung wahrnehmen in der Kirche. Anmeldung und weitere Informationen

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Zertifikat Medienkompetenz in der Hochschullehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Institut für Banking und Finance

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate

Studienplan. institut für Weiterbildung und Medienbildung Certificate of Advanced Studies PHBern in Digitale Medien im Unterricht

Blended Learning Konzept

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Richtlinien zu den Modulen von m+

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Staatsexamen. Jenaer Modell

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Masterstudiengang Informatik

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Studienplan Bachelor Musikwissenschaft

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Studienberatungs- Informationsstunde

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Projektmanagement. Blended Learning Module im Rahmen der Ingenieurausbildung. Prof. Dr. Siegfried Schreuder Mainz, 20. Mai 2014

Evaluationsinstrumente

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28.

Berufliche Standortbestimmung Kurzberatung Persönliche Kurzberatung; 1 2 Stunden Pauschalpreis CHF für Privatpersonen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

Informationskompetenz an Schweizer Universitäten

Profilgruppe. Supply Chain Management

PSYCHOLOGY. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung... Systemischer Moderator. Frühjahr 2016 / Herbst 2016/17

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Erfolgreich studieren.

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

FAKULTÄT 13 DEPARTMENT II PROGRAMM PROFIL / TUTOR PLUS. Infomappe

Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen

3EB-Coaching Basiskurs

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

zum Erstellen des Dossiers zum Nachweis der Weiterbildung von Lehrpersonen

Prozess: Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

MEI-M Teilnahmevoraussetzungen:

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in ECONOMICS. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

Medienwirtschaft (Bachelor) 53556/ Tutorium. Semester: SS 2015

1 Studienziel, akademischer Grad

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Fortbildungsprogramm Hochschuldidaktik September 2015 Februar 2016

Nützliche Hinweise SEK II

Informa(onsveranstaltung

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Erfolgreich studieren.

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17.

Leitfaden für das Masterstudium IE

Management und Leadership für Frauen

Das Medizinstudium an der Universität Bern

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

(BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Interkulturelles Management

Transkript:

Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen. Sie verfügen über ein Methoden-Repertoire, können sich in Ihrer Rolle als Lehrperson verorten und kennen aktuelle Entwicklungen der Hochschuldidaktik. Alle Inhalte werden nach Möglichkeit der Teilnehmenden direkt in einer eigenen Lehrveranstaltung umgesetzt und reflektiert. Zielgruppe Der Basiskurs Hochschuldidaktik richtet sich an Dozierende der Universität Luzern, die wenig oder keine Lehrerfahrung haben und sich darin weiterentwickeln möchten. Er wird vor allem für Assistierende, Doktorierende und Postdocs angeboten. e Personen können nach Absprache teilnehmen. Voraussetzungen Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dringend empfohlen wird eine aktuelle oder absehbare eigene Lehrveranstaltung, in der die Kursinhalte umgesetzt werden können. Zertifikat Bei erfolgreichem Besuch aller Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Anmeldung Bitte melden Sie sich über folgenden Link bis zum 25. September 2017 an: https://www.unilu.ch/universitaet/interne-weiterbildung/lehrentwicklung-hochschuldidaktik/basiskurs-hochschuldidaktik/ Aufbau des Basiskurses Der Kurs besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Es wird empfohlen, die notwendigen Module in zwei aufeinander folgenden Semestern zu absolvieren, beginnend im Herbstsemester. Da bei Forschenden oftmals Tagungen, Feldforschung oder Abgabefristen mit den Terminen des Kurses kollidieren können, ist es möglich, den Basiskurs Hochschuldidaktik terminlich freier zu gestalten. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Zentrum Lehre.

Weitere Information Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Zentrum Lehre: zentrum.lehre@unilu.ch Seite 2 6

Beschreibung der Module Pflichtmodul 1: Grundlagen Die Inhalte des ersten Moduls sind grundlegende Themen der Hochschuldidaktik, zum Beispiel: Was ist die Bologna-Reform und wie hat sich die Lehre dadurch verändert? Was sind die aktuellen Themen und Erkenntnisse der Kognitionspsychologie? Wie plane ich eine Lehrveranstaltung? Was steckt hinter Begriffen wie Qualifikationsziele oder Kompetenzen, was sind Inverted Classroom, Backward Design, Advance Organizer? Thematisiert werden auch grundsätzliche Fragen zum Sinn von Didaktik, wie rigide einzelne Konzepte sein müssen oder können, welche Didaktik wünschenswert oder realistisch umsetzbar wäre. Ziel des Moduls ist es, eine Lehrveranstaltung konzipieren und reflektieren zu können und dies bereits konkret für eine eigene Lehrveranstaltung umzusetzen. Pflichtmodul 2: Lehrportfolio Sich über die eigenen Ziele in der Lehre klar zu werden, diese gemeinsam zu reflektieren und im Laufe des Basiskurses weiterzuentwickeln, ist Ziel dieses Moduls. Im Laufe des Moduls erstellen Sie ein Lehrportfolio, in dem Sie Ihren persönlichen Zugang zur universitären Lehre reflektieren und gleichzeitig ein CV-taugliches Dokument erstellen. Pflichtmodul 3: Kollegiale Hospitation Sie lernen, Rückmeldung zu konkreten Lehrsituationen zu geben und zu erhalten, wodurch Sie Ihre Lehre an konkreten Punkten reflektieren und verbessern können. Dafür besuchen sich die Teilnehmenden gegenseitig bei einzelnen Lehrveranstaltungen und geben sich qualifizierte und strukturierte Rückmeldung. Pflichtmodul 4: Schriftliche Reflexion Gegenstand der schriftlichen Abschlussarbeit ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema des Basiskurses, dessen Integration in Ihre Lehrpraxis reflektiert wird. Sie verbinden die theoretischen Konzepte mit eigenen Überlegungen und Erfahrungen aus Ihrer Lehre. So soll sich über die Reflexion eine Sensibilisierung für die Diskussion von konkreten Themen der Hochschuldidaktik ergeben. Abgabetermin für die Reflexion ist Ende Juni oder nach Absprache. Modus: Die Pflichtmodule 1 bis 3 werden in zwei Blocktagen abgehalten. Die Termine für die beiden Blocktage werden gemeinsam festgelegt. Der erste Termin soll im Oktober stattfinden, der zweite Ende Januar. Das Lehrportfolio muss vor dem zweiten Blocktag fertig gestellt werden, damit es dort diskutiert werden kann. Die kollegiale Hospitation wird im ersten Blocktag besprochen und kann ab dann individuell unter den Teilnehmenden durchgeführt werden. Für einen erfolgreichen Abschluss müssen beide Blocktage besucht und alle zugehörigen Leistungen absolviert werden. Seite 3 6

Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen wollen durchdacht geplant sein. Das Modul umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und den Abschluss von Lehrveranstaltungen. Einzelne Themenschwerpunkte werden als Module angeboten. Mögliche Themen sind zum Beispiel Prüfungsgestaltung, Classroom Assessment Techniques (CATs), E-Learning oder Schreibdenken. Ziel des Moduls ist, ausgewählte Themen der Hochschuldidaktik, die für die eigene Lehre sinnvoll sind, zu erkunden und die gewonnen Erkenntnisse in die eigene Lehre zu integrieren. Die zugehörigen Module werden im Herbstsemester und im Frühjahrssemester angeboten. Es müssen mindestens zwei Veranstaltungen besucht werden. Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen Neben der konkreten Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen profitieren Lehrende von einer Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Mit Schulungen zum eigenen Auftreten, zur Rhetorik oder im Umgang mit schwierigen Lehrsituationen wird das Lehren angenehmer und professioneller. Die angebotenen Themen variieren, Wünsche können berücksichtigt werden. Die zugehörigen Module werden im Herbstsemester und im Frühjahrssemester angeboten. Es muss mindestens eine Veranstaltung besucht werden. Alternativ kann dieses Modul durch Workshops aus dem «Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen» ersetzt werden. Wahlpflichtmodul 3: Meisterkurs Im Meisterkurs tauschen sich die Teilnehmenden mit erfahrenen Lehrenden aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen aus. Anwesend sind je die Teilnehmenden und eine erfahrene Lehrperson. Es findet ein offenes Gespräch über die Erfahrungen und Tricks of the Trade statt. Die Inhalte bestimmen die Teilnehmenden gemeinsam mit den Meistern und Meisterinnen. Ein Gespräch ist auf 90 Minuten veranschlagt, kann aber nach Gestaltung durch die Teilnehmenden variieren. Es müssen mindestens zwei Meisterkurse besucht werden, mit Lehrpersonen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Seite 4 6

Module im HS 2017 und FS 2018 Übersicht nach Modulen Bitte melden Sie sich zu den angebotenen Modulen über die Homepage der Unilu an: Die Übersicht über die zugehörigen Module wird laufend ergänzt. Stand: 11.09.2017 Titel Dozierende Zeit Raum Pflichtmodul 1: Grundlagen Workshop 1: Grundlagen der Hochschuldidaktik Workshop 2: Weiterführende Konzepte Pflichtmodul 2: Lehrportfolio Bernhard Lange Bernhard Lange Oktober 2017 Ende Januar 2017 Schriftliche Arbeit zur eigenen Lehrphilosophie -- Dezember 2017 -- Pflichtmodul 3: Kollegiale Hospitation Gegenseitige Hospitation bei Lehrveranstaltungen -- HS17 und FS18 -- Pflichtmodul 4: Reflexion Schriftliche Arbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung -- Juni 2018 -- Wahlpflichtmodul 1: Gestaltung von Lehrveranstaltungen (mind. 1 ECTS-Punkt ) 3. November 2017 Praxiscoaching Eva Buff Keller Zweiter Termin im FS18 Studierende motivieren Bernhard Lange 17. November 2017 4.B01 Betreuung bei wissenschaftlichen Arbeiten Stefan Jörissen 24. November 2017 Maker Days «Videos für die Hochschullehre» David Graf Ariane Kirchhofer 3.B01 3.B01 1.B05 23.-24. Januar 2018 Uni Bern Schreibdenken in der Lehre Bernhard Lange 9. März 2018 tba Kreative Seminargestaltung Bernhard Lange 13. April 2018 Tba Wahlpflichtmodul 2: Weiterführende Kompetenzen (mind. 0.5 ECTS-Punkte) Verhandlung: die Praxis mit Methode Florian Lisken 10. November 2017 E.411 Rhetorik Christoph Werren 6.-7. April 2017 tba Wahlpflichtmodul 3: Meisterkurs (mind. 2 Kurse) Wird bekannt gegeben. Ein ganztägiger Workshop gibt 0.5 ECTSPunkte, ein halbtägiger Workshop gibt 0.25 ECTS-Punkte. Seite 5 6

Übersicht nach Datum H E R B S T S E M E S T E R 2 0 1 7 Titel Modul Dozierende Zeit Raum Oktober Workshop 1: Grundlagen der Hochschuldidaktik PM 1 Bernhard Lange Oktober 2017 November Praxiscoaching WP 1 Eva Buff Keller 3. 11. 2017 Zweiter Termin: FS18 3.B01 Verhandlungstraining WP 2 Florian Lisken 10. November 2017 E.411 Studierende motivieren WP 1 Bernhard Lange 17. 11. 2017 4.B01 Betreuung bei wissenschaftlichen Arbeiten WP 1 Stefan Jörissen 24. 11. 2017 tba Dezember Schriftliche Arbeit zur eigenen Lehrphilosophie PM 2 -- Dezember 2017 -- Januar Maker Days «Videos für die Hochschullehre» WP 1 David Graf Uni 23.-24. Januar 2018 Ariane Kirchhofer Bern Workshop 2: Weiterführende Konzepte PM 1 Bernhard Lange Ende Januar 2018 F R Ü H J A H R S S E M E S T E R 2 0 1 8 Titel Modul Dozierende Zeit Raum März Schreibdenken in der Lehre WP 1 Bernhard Lange 9. März 2018 tba April Rhetorik WP 2 Christoph Werren 6.-7. April 2017 tba Kreative Seminargestaltung WP 1 Bernhard Lange 13. April 2018 tba Juni Schriftliche Arbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung PM 4 -- Juni 2018 -- Seite 6 6