Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Intensivkurs Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Einführung in die Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Betriebliches Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Kosten- und Leistungsrechnung

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kostenträgerrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

3111 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der KLR

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Inhaltsverzeichnis A. Kernbegriffe und Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement

Internes Rechnungswesen Tutorium

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

Die neue Schule des Controller

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Basiswissen Rechnungswesen

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Einführung 19. Kapitel 1 Eingeordnet die Kosten- und Leistungsrechnung 25

Einführung in die moderne Kostenrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 1. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_01

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

1 Grundlagen des Rechnungswesen

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Jost. Kosten- und Leistungsrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Moderne Systeme der KLR

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Industrielles Rechnungswesen GKR

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Prüfungsfragen zur Vorlesung Kostenrechnung

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

STUDIENBRIEF KOSTENTRÄGERRECHNUNG FÜR TECHNIKER UND INGENIEURE

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kostenrechnung P als Führungsinstrument pjjj

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

5 kg Farbe je kg 7,00 Kleinmaterial 220,00 Materialgemeinkosten: 12 % Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet, die sich aus F

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Industrielles Rechnungswesen

a p p Kostenrechnung Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Claudia Kreutz

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22 1.1 Aufgaben...22 1.2 Gebiete...23 1.2.1 Buchhaltung...23 1.2.1.1 Buchführungspflichtige...23 1.2.1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung...24 1.2.1.3 Aufbau...26 - Industriekontenrahmen 26 - DATEV-Kontenrahmen 27 1.2.1.4 Bereiche...28 - Finanzbuchhaltung 28 - Betriebsbuchhaltung 29 1.2.1.5 Organisation...29 - Einkreissystem 29 - Zweikreissystem 30 1.2.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung...31 1.2.3 Planungsrechnung...31 1.2.4 Statistik...32 1.3 Begriffe...33 1.3.1 Auszahlungen - Einzahlungen...33 1.3.2 Ausgaben - Einnahmen...33 1.3.3 Aufwendungen - Erträge...35 1.3.4 Kosten - Leistungen...37 1.3.5 Abgrenzungen...38 1.3.5.1 Ausgaben - Aufwendungen - Kosten...39 1.3.5.2 Einnahmen - Erträge - Leistungen...40 1.4 Kennzahlen...42 1.4.1 Gewinn...43 1.4.2 Wirtschaftlichkeit...44 1.4.3 Produktivität...46 1.4.4 Rentabilität...47 2. Kosten...48 2.1 Verrechnungsbezogene Kosten...48 2.1.1 Einzelkosten...48 2.1.2 Gemeinkosten...50 2.2 Beschäftigungsbezogene Kosten...50 2.2.1 Fixe Kosten...52 2.2.2 Variable Kosten...55 2.2.3 Mischkosten...59 2.3 Sonstige Kosten...61

10 INHALTSVERZEICHNIS 3. Kostenrechnung...63 3.1 Aufbau...65 3.1.1 Kostenartenrechnung...66 3.1.2 Kostenstellenrechnung...66 3.1.3 Kostenträgerrechnung...67 3.2 Systeme...67 3.2.1 Zeitbezogene Kostenrechnungssysteme...68 3.2.2 Umfangbezogene Kostenrechnungssysteme...69 3.2.3 Neuere Kostenrechnungskonzepte...70 Kontrollfragen...71 B. KOSTENARTENRECHNUNG...75 1. Abgrenzung der Kosten...77 2. Erfassung der Kosten...80 2.1 Materialkosten...80 2.1.1 Ermittlung der Verbrauchsmengen...81 2.1.1.1 Skontrationsmethode...81 2.1.1.2 Inventurmethode...82 2.1.1.3 Retrograde Methode...83 2.1.2 Bewertung der Verbrauchsmengen...85 2.1.2.1 Anschaffungswert...85 - Effektive Anschaffungspreise 86 - Durchschnittliche Anschaffungspreise 86 - Fiktive Anschaffungspreise 87 2.1.2.2 Wiederbeschaffungswert...93 2.1.2.3 Tageswert...94 2.1.2.4 Verrechnungswert...94 2.1.3 Preisdifferenzen...94 2.2 Personalkosten...95 2.2.1 Löhne...96 2.2.1.1 Löhne unterschiedlicher Zurechnung...96 2.2.1.2 Löhne unterschiedlicher Ermittlung...97 - Zeitlohn 97 - Akkordlohn 98 - Prämienlohn 100 2.2.2 Gehälter...101 2.2.3 Sozialkosten...101 2.2.4 Sonstige Personalkosten...102 2.2.5 Probleme der Erfassung...102 2.3 Dienstleistungskosten...103 2.4 Öffentliche Abgaben...104 2.5 Kalkulatorische Kosten...105 2.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen...107 2.5.1.1 Arten...107 2.5.1.2 Verfahren...109 - Lineare Abschreibung 110 - Degressive Abschreibung 111 - Leistungsbezogene Abschreibung 115 2.5.1.3 Behandlung im IKR...117 2.5.2 Kalkulatorische Zinsen...117 2.5.2.1 Erfassung des betriebsnotwendigen Kapitals...118

INHALTSVERZEICHNIS 11 2.5.2.2 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen...120 2.5.2.3 Behandlung im IKR...121 2.5.3 Kalkulatorische Wagnisse...121 2.5.3.1 Arten...122 2.5.3.2 Behandlung im IKR...123 2.5.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn...124 2.5.5 Kalkulatorische Miete...125 Kontrollfragen...127 C. KOSTENSTELLENRECHNUNG... 131 1. Betriebsabrechnungsbogen...132 1.1 Aufbau...132 1.1.1 Kostenarten...133 1.1.2 Kostenstellen...133 1.1.2.1 Arten...134 - Funktionsorientierte Kostenstellen 134 - Allgemeiner Bereich 135 - Materialbereich 135 - Fertigungsbereich 136 - Verwaltungsbereich 137 - Vertriebsbereich 137 - Raumorientierte Kostenstellen 138 - Organisationsorientierte Kostenstellen 139 - Rechnungsorientierte Kostenstellen 139 1.1.2.2 Kostenstellenplan...140 1.2 Erstellung...142 1.2.1 Aufnahme der Einzelkosten...143 1.2.2 Aufnahme primärer Gemeinkosten...143 1.2.3 Verteilung primärer Gemeinkosten...144 1.2.4 Verteilung sekundärer Gemeinkosten...146 1.2.5 Bildung von Ist-Gemeinkostenzuschlägen...148 1.2.6 Übernahme von Normal-Gemeinkostenzuschlägen...150 1.2.7 Ermittlung der Normal-Gemeinkosten...152 1.2.8 Vergleich von Ist- und Normal-Gemeinkosten...154 1.3 Kritik...155 2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung...156 2.1 Einseitige Leistungsverrechnung...157 2.1.1 Kostenartenverfahren...157 2.1.2 Kostenstellenausgleichsverfahren...159 2.1.3 Kostenträgerverfahren...161 2.2 Gegenseitige Leistungsverrechnung...163 2.2.1 Verrechnungspreis-Verfahren...163 2.2.2 Mathematisches Verfahren...164 Kontrollfragen...166 D. KOSTENTRÄGERRECHNUNG...169 1. Prinzipien...170 1.1 Kostenverursachungsprinzip...171 1.2 Durchschnittsprinzip...171 1.3 Kostentragfähigkeitsprinzip...171

12 INHALTSVERZEICHNIS 2. Kostenträgerstückrechnung...172 2.1 Arten...172 2.1.1 Vorkalkulation...172 2.1.2 Zwischenkalkulation...173 2.1.3 Nachkalkulation...173 2.2 Verfahren...174 2.2.1 Divisionskalkulation...174 2.2.1.1 Einstufige Divisionskalkulation...175 2.2.1.2 Zweistufige Divisionskalkulation...176 2.2.1.3 Mehrstufige Divisionskalkulation...177 2.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation...178 2.2.2.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation...179 2.2.2.2 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation...180 2.2.3 Zuschlagskalkulation...181 2.2.3.1 Summarische Zuschlagskalkulation...182 2.2.3.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation...182 2.2.4 Maschinenstundensatzrechnung...185 2.2.4.1 Ermittlung der Maschinenlaufzeit...187 2.2.4.2 Ermittlung des Maschinenstundensatzes...188 2.2.4.3 Ermittlung der Fertigungskosten...190 2.2.5 Kuppelkalkulation...190 2.2.5.1 Restwertrechnung...191 2.2.5.2 Verteilungsrechnung...192 3. Kostenträgerzeitrechnung...193 3.1 Gesamtkostenverfahren...195 3.1.1 Mathematische Ermittlung...196 3.1.2 Kostenträgerblatt...197 3.1.3 Buchhalterische Ermittlung...200 3.1.4 Eignung...200 3.2 Umsatzkostenverfahren...201 3.2.1 Mathematische Ermittlung...202 3.2.2 Kostenträgerblatt...202 3.2.3 Buchhalterische Ermittlung...203 3.2.4 Eignung...203 Kontrollfragen...205 E. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUF VOLLKOSTENBASIS...209 1. Istkostenrechnung...210 1.1 Grundform...211 1.2 Istkostenrechnung mit Verrechnungspreisen...212 1.3 Istkostenrechnung mit Planwerten...213 2. Normalkostenrechnung...215 2.1 Starre Normalkostenrechnung...216 2.2 Flexible Normalkostenrechnung...218 2.2.1 Kostenauflösung...219 2.2.2 Durchführung...223

INHALTSVERZEICHNIS 13 3. Plankostenrechnung...226 3.1 Starre Plankostenrechnung...227 3.2 Flexible Plankostenrechnung...228 3.2.1 Kostenartenrechnung...231 3.2.1.1 Planung der Materialkosten...232 3.2.1.2 Planung der Personalkosten...232 3.2.1.3 Planung der Maschinenkosten...233 3.2.1.4 Planung der Werkzeugkosten...233 3.2.2 Kostenstellenrechnung...233 3.2.2.1 Gliederung der Kostenstellen...234 3.2.2.2 Bildung von Bezugsgrößen...234 3.2.2.3 Planung von Bezugsgrößen...235 3.2.2.4 Berücksichtigung von Beschäftigungsänderungen...236 - Stufenmethode 236 - Variatormethode 237 3.2.2.5 Gemeinkostenplan...238 3.2.3 Soll-Ist-Vergleich...239 3.2.3.1 Preisabweichungen...240 3.2.3.2 Verbrauchsabweichungen...240 3.2.3.3 Beschäftigungsabweichungen...241 3.2.3.4 Betriebsabrechnung einer Kostenstelle...243 3.2.4 Kostenträgerrechnung...244 3.2.4.1 Kostenträgerzeitrechnung...244 3.2.4.2 Kostenträgerstückrechnung...244 3.3 Eignung...245 Kontrollfragen...247 F. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUF TEILKOSTENBASIS...251 1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung...253 1.1 Inhalt...253 1.1.1 Kostenartenrechnung...254 1.1.2 Kostenstellenrechnung...254 1.1.3 Kostenträgerrechnung...256 1.1.3.1 Kostenträgerzeitrechnung...256 1.1.3.2 Kostenträgerstückrechnung...258 - Kalkulation mit absoluten Brutto-Deckungszuschlägen 259 - Kalkulation mit prozentualen Brutto-Deckungszuschägen 259 1.2 Anwendung...261 1.2.1 Gewinnschwellen-Analyse...261 1.2.1.1 Ermittlung der Gewinnschwelle...262 - Ein-Produkt-Unternehmen 262 - Mehr-Produkt-Unternehmen 264 1.2.1.2 Planung des Gewinnes...266 1.2.2 Preisuntergrenzen...267 1.2.2.1 Kostenorientierte Preisuntergrenze...268 1.2.2.2 Erfolgsorientierte Preisuntergrenze...270 1.2.2.3 Liquiditätsorientierte Preisuntergrenze...271 1.2.3 Zusatzaufträge...272

14 INHALTSVERZEICHNIS 1.2.4 Optimale Produktionsverfahren...273 1.2.4.1 Kurzfristige Optimierung...274 - Ohne Engpass 275 - Ein Engpass 276 - Mehrere Engpässe..278 1.2.4.2 Langfristige Optimierung...278 - Kostenvergleichsrechnung 279 - Gewinnvergleichsrechnung 284 1.2.5 Optimale Produktionsprogramme...286 1.2.5.1 Kurzfristige Optimierung...287 1.2.5.2 Langfristige Optimierung...289 1.2.6 Eigenfertigung/Fremdbezug...290 1.2.6.1 Kurzfristige Optimierung...291 1.2.6.2 Langfristige Optimierung...293 1.3 Weiterentwicklung...293 1.4 Kritik...294 2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung...296 2.1 Inhalt...298 2.1.1 Kostenartenrechnung...298 2.1.1.1 Kostengliederung nach Zurechenbarkeit...298 2.1.1.2 Kostenunterteilung nach Liquiditätsgesichtspunkten...299 2.1.2 Kostenstellenrechnung...300 2.1.3 Kostenträgerrechnung...301 2.1.3.1 Kostenträgerzeitrechnung...301 - Retrograde Rechnung 301 - Progressive Rechnung 303 2.1.3.2 Kostenträgerstückrechnung...304 - Retrograde Kalkulation 304 - Progressive Kalkulation 304 2.2 Anwendung...305 2.3 Kritik...305 3. Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten...309 3.1 Grundlagen...309 3.1.1 Einzelkosten und Gemeinkosten...310 3.1.2 Beschäftigungsfixe und beschäftigungsproportionale Kosten...312 3.1.3 Ausgabenwirksame und nicht ausgabenwirksame Kosten...313 3.1.4 Kosteneinflussgrößen...313 3.2 Inhalt...314 3.2.1 Grundrechnung...314 3.2.2 Betriebsergebnisrechnung...315 3.2.3 Kalkulation...317 3.2.3.1 Retrograde Kalkulation...317 3.2.3.2 Progressive Kalkulation...318 3.3 Kritik...318 4. Grenzplankostenrechnung...321 4.1 Inhalt...322 4.1.1 Kostenartenrechnung...322 4.1.2 Kostenstellenrechnung...322 4.1.2.1 Soll-Ist-Vergleich...323 4.1.2.2 Fixkosten-Analyse...324 4.1.3 Kostenträgerrechnung...327

INHALTSVERZEICHNIS 15 4.1.3.1 Kostenträgerzeitrechnung...327 4.1.3.2 Kostenträgerstückrechnung...327 4.2 Kritik...327 Kontrollfragen...330 G. NEUERE KOSTENRECHNUNGSKONZEPTE...336 1. Prozesskostenrechnung...338 1.1 Problematik der Gemeinkostenverrechnung...339 1.1.1 Gemeinkosten in der Vollkostenrechnung...340 1.1.2 Gemeinkosten in der Deckungsbeitragsrechnung...341 1.1.3 Gemeinkosten in der Prozesskostenrechnung...342 1.2 Merkmale...344 1.2.1 Ziele...345 1.2.2 Aufgaben...345 1.2.3 Konzept...346 1.2.4 Begriffe...348 1.3 Teilprozesse...350 1.3.1 Elemente...350 1.3.1.1 Leistungsarten...351 1.3.1.2 Kundennutzen...352 1.3.1.3 Ressourceninanspruchnahme...353 1.3.1.4 Kosteneinflussfaktoren...353 1.3.1.5 Durchlauf-/Bearbeitungszeiten...355 1.3.2 Teilprozesskostensätze...355 1.4 Hauptprozesse...357 1.4.1 Bildung...357 1.4.2 Kostenzurechnung...358 1.5 Einführung...358 1.5.1 Vorbereitende Festlegungen...358 1.5.1.1 Ziele...359 1.5.1.2 Umfang...359 - Fallweise Prozesskostenrechnung 359 - Kontinuierliche Prozesskostenrechnung 360 1.5.1.3 Analysebereiche...361 1.5.1.4 Cost Driver...361 1.5.2 Ansatzpunkte...361 1.5.2.1 Kostenstellen...362 1.5.2.2 Prozesse...365 1.5.2.3 Kostenträger...367 2. Zielkostenrechnung...368 2.1 Merkmale...369 2.1.1 Ziele...370 2.1.2 Aufgaben...370 2.1.3 Einbindung...370 2.2 Konzept...371 2.2.1 Zielkosten...371 2.2.2 Prozessschritte...372

16 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3 Produktfunktionen...374 2.2.3.1 Zuordnung von Baugruppen und Produktionsfunktionen...374 2.2.3.2 Zuordnung des Beitrages der Baugruppen zu den Produktfunktionen...375 2.2.3.3 Zuordnung des Beitrages der Baugruppen zum Kundennutzen...375 2.2.3.4 Gegenüberstellung von Kundennutzen und Kosten...376 2.2.3.5 Ermittlung der Einsparungsmöglichkeiten...377 2.2.3.6 Anpassung der Istkosten an die Zielkosten...377 Kontrollfragen...379 Anhang...383 IKR...387 Gliederung der Bilanz...391 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung...392 Gesamtliteraturverzeichnis...393 Übungsteil...401 Stichwortverzeichnis...525

Übungsteil (Aufgaben/Fälle) 01: Ordnungsmäßigkeit der Buchführung... 403 02: Auszahlungen/Ausgaben/Einzahlungen/Einnahmen... 403 03: Aufwendungen/Kosten... 403 04: Gewinn... 404 05: Wirtschaftlichkeit... 404 06: Produktivität... 405 07: Rentabilität/Wirtschaftlichkeit/ Produktivität... 405 08: Beschäftigungsgrad/Gesamtkosten/Stückkosten... 406 09: Leer-/Nutz-/Durchschnitts-/ Grenz-/Gesamtkosten... 407 10: Variable Kosten... 407 11: Kosten-/Umsatzfunktion (1)... 408 12: Kosten-/Umsatzfunktion (2)... 408 13: Ermittlung der Verbrauchsmengen... 409 14: Bewertung der Verbrauchsmengen... 409 15: Preisdifferenzen... 410 16: Zeitlohn/Akkordlohn... 411 17: Akkordlohn... 411 18: Prämienlohn... 412 19: Urlaubslöhne... 412 20: Lineare Abschreibung... 413 21: Degressive Abschreibung... 413 22: Leistungsbezogene Abschreibung... 414 23: Verbuchung kalkulatorischer Abschreibungen... 414 24: Kalkulatorische Zinsen... 414 25: Kalkulatorische Wagnisse... 415 26: Kalkultorischer Unternehmerlohn (1)... 416 27: Kalkulatorischer Unternehmerlohn (2)... 416 28: Kalkulatorische Miete... 417 29: Verteilung der Gemeinkosten (1).. 417 30: Verteilung der Gemeinkosten (2).. 418 31: Betriebsabrechnungsbogen (1)... 418 32: Betriebsabrechnungsbogen (2)... 420 33: Kostenartenverfahren... 421 34: Kostenstellenausgleichsverfahren... 422 35: Kostenträgerverfahren... 422 36: Mathematisches Verfahren... 422 37: Einstufige Divisionskalkulation... 424 38: Zweistufige Divisionskalkulation.. 424 39: Mehrstufige Divisionskalkulation. 425 40: Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation (1)... 425 41: Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation (2)... 426 42: Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation... 426 43: Zuschlagskalkulation (1)... 427 44: Zuschlagskalkulation (2)... 428 45: Maschinenstundensatzrechnung... 429 46: Restwertrechnung... 429 47: Verteilungsrechnung... 430 48: Gesamtkostenverfahren (1)... 430 49: Gesamtkostenverfahren (2)... 431 50: Umsatzkostenverfahren... 432 51: Starre Normalkostenrechnung... 432 52: Verfahren der Kostenauflösung... 433 53: Flexible Normalkostenrechnung.. 434 54: Starre Plankostenrechnung... 435 55: Flexible Plankostenrechnung (1).. 435 56: Flexible Plankostenrechnung (2).. 435 57: Einstufige Deckungsbeitragsrechnung... 436

18 INHALTSVERZEICHNIS 58: Gewinnschwelle... 436 59: Beschäftigungsgrad/Deckungsbeitrag/Gewinnschwelle... 437 60: Gewinnschwelle... 437 61: Gewinnplanung... 438 62: Kostenorientierte Preisuntergrenze... 438 63: Annahme eines Zusatzauftrages. 438 64: Kurzfristige Optimierung von Produktionsverfahren (1)... 439 65: Kurzfristige Optimierung von Produktionsverfahren (2)... 439 66: Langfristige Optimierung von Produktionsverfahren (1)... 440 67: Langfristige Optimierung von Produktionsverfahren (2)... 440 68: Langfristige Optimierung von Produktionsverfahren (3)... 441 69: Kurzfristige Optimierung des Produktionsprogrammes (1)... 441 70: Kurzfristige Optimierung des Produktionsprogrammes (2)... 442 71: Kurzfristige Optimierung bei Eigenfertigung/Fremdbezug... 442 72: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (1)... 443 73: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (2)... 444 74: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (3)... 445 75: Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten... 446 76: Grenzplankostenrechnung... 447 77: Eignung der traditionellen Kostenrechnungssysteme... 447 78: Prozesskostenrechnung (1)... 449 79: Prozesskostenrechnung (2)... 449 80: Zielkostenrechnung... 450