Einführung in die germanistische Linguistik

Ähnliche Dokumente
Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Einführung in die germanistische Linguistik

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die gertnanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik

Jörg Meibauer u. a Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktual. Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. xi, 369 S.

Schnittstellen der germanistischen Linguistik

Sammlung Metzler Band 307

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die Semantik

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Sammlung Metzler Band 349

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Sammlung Metzler Band 321

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Sprache und Sprachwissenschaft

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Arbeitsbuch Mathematik

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Deutsch als Fremdsprache

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Bibliotheca Zelteriana

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Gentechnik geht uns alle an!

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

J. B. METZLER. Ihr persönlicher Webcode:

Mathematik für Physiker Band 3

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Das Unerwartete managen

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Romantik und Religion

Das Ingenieurwissen: Chemie

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Algebra. Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Gleichungen, Umformungen, Terme

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Marketing Arbeitsbuch

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Vorwort. 1 Einleitung 29

Klausurtraining Statistik

Germanistische Linguistik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Arithmetische Funktionen

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Qualitative Sozialforschung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Interne Kommunikation im Wandel

Transkript:

1682 J.B.METZLER

Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel / Karl Heinz Ramers / Monika Rothweiler / Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Die Autorinnen und Autoren Jörg Meibauer, Mainz Ulrike Demske, Potsdam Jochen Geilfuß-Wolfgang, Mainz Jürgen Pafel, Stuttgart Karl Heinz Ramers, Rostock Monika Rothweiler, Bremen Markus Steinbach, Göttingen. Literaturempfehlung Markus Steinbach et al.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik (2007) Dieses Einführungsbuch versteht sich als nötige Ergänzung zu dem vorliegenden Werk. In sieben Kapiteln werden folgende weitere Gebiete der germanistischen Linguistik behandelt: Methoden des empirischen Arbeitens, Psycholinguistik, Zweitspracherwerb, Gebärdensprache, Variationslinguistik (Dialektologie und Soziolinguistik), Text- und Gesprächslinguistik sowie Linguistik und Literatur. Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 978-3-476-02566-1 ISBN 978-3-476-05424-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-05424-1 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Sys temen. 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2015 www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de

Vorwort Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung wird der Gegenstand Sprache als ein soziales und historisches Phänomen und zugleich als eine biologisch und kognitiv fundierte Fähigkeit des Menschen charakterisiert. In den fünf folgenden Kapiteln werden die linguistischen Kerngebiete Lexikon und Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik behandelt. Diese Kapitel erläutern jeweils sprachwissenschaftliche Grundbegriffe, illustrieren sie an Beispielen aus dem Deutschen und geben einen Einblick in die linguistische Theoriebildung. Daran anschließend werden mit dem kindlichen Spracherwerb und dem Sprachwandel zwei Gebiete vorgestellt, die von großer Bedeutung für ein tieferes Verständnis der menschlichen Sprache sind. In alle Kapitel sind Übungen integriert, die die Kontrolle des Verständnisses erleichtern und zu selbstständiger Analyse und kritischer Reflexion anleiten. Musterlösungen zu diesen Übungen finden Sie unter www.egli-online.de. Zu jedem Kapitel wird auf ausgewählte Fachliteratur verwiesen. Darüber hinaus gibt es eine allgemeine Bibliographie mit gezielten Hinweisen auf andere Einführungen, auf Lexika und Handbücher, auf Grammatiken, Wörterbücher und Fachzeitschriften und ein kleines Verzeichnis ausgewählter, linguistisch interessanter Internetadressen. Ein umfangreiches Glossar mit knappen Erläuterungen der wichtigsten Fachtermini und ein Sachregister schließen dieses Lehrbuch ab. Insgesamt ist unser Ziel, die Anfängerin und den Anfänger für das Studium der germanistischen Linguistik zu motivieren und fortgeschrittene Studierende an den aktuellen Stand der Disziplin heranzuführen, wobei wir uns an der internationalen Diskussion in der Linguistik orientiert haben, ohne dass einseitig eine bestimmte theoretische Richtung bevorzugt wird. Die Auswahl der Gegenstände in den einzelnen Kapiteln erfolgte aufgrund langjähriger Lehrerfahrung; Vollständigkeit konnte jedoch allein schon aus Platzgründen nicht angestrebt werden. Die einzelnen Kapitel, in denen immer auch grundlegendes Wissen über die deutsche Grammatik behandelt wird, sind in intensiver Diskussion aufeinander abgestimmt worden. Sie können unabhängig voneinander gelesen werden, wobei sich das Lehrbuch zum Selbststudium genauso eignet wie als Kurslektüre. Wir danken den folgenden Personen, die uns bei der Arbeit geholfen haben: Anne-Katrin Heymann, Caroline Mannweiler, Juliane Möck, Ingo Reich, Carmen Scherer, Melani Vukosav, Tanja Werner und last but not least Ute Hechtfischer vom Metzler Verlag. Im Juni 2002 Die Autor/innen V

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Unsere»Einführung in die germanistische Linguistik«(EGLI) ist sehr freundlich aufgenommen worden. Die vorliegende, aktualisierte Fassung enthält Korrekturen von Fehlern, behutsame Verbesserungen hinsichtlich Terminologie und gewählten Beispielen, aktualisierte Literaturhinweise und auf vielfachen Wunsch das Internationale phonetische Alphabet (IPA). Zeitgleich mit dieser 2. Auflage wird ein weiterer Einführungsband»Schnittstellen der germanistischen Linguistik«erscheinen, der das Spektrum vorgestellter Gebiete der germanistischen Linguistik beträchtlich erweitert und deshalb eine ideale Ergänzung darstellt. Dieser Band enthält die Gebiete Methoden des empirischen Arbeitens, Psycholinguistik, Zweitspracherwerb, Gebärdensprache, Variationslinguistik (Dialektologie und Soziolinguistik), Text- und Gesprächslinguistik sowie Linguistik und Literatur. Bei der Aktualisierung waren uns kritische Hinweise der folgenden Personen besonders wertvoll: Daniel Gutzmann, Martin Neef und Christiane Thim-Mabrey. Ihnen möchten wir herzlich danken. Eva Gressnich danken wir für die so umsichtige wie sorgfältige Betreuung redaktioneller Arbeiten. Im November 2006 Die Autor/innen Vorwort zur 3. Auflage In dieser 3. Auflage der Einführung in die germanistische Linguistik (EGLI) wurden bei grundsätzlicher Beibehaltung des Umfangs kleinere Fehler behoben, einige Ergänzungen vorgenommen und vor allem die Literatur aktualisiert. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, noch einmal auf den Schwesterband Schnittstellen der germanistischen Linguistik (Steinbach et al. 2007) hinzuweisen, der weitere wichtige Kapitel zur germanistischen Linguistik enthält. Beide Werke, im Umfang von über 670 Seiten, bieten die reichhaltigste Einführung in die germanistische Linguistik, die auf dem Markt ist. Die Musterlösungen der Übungsaufgaben sind verfügbar auf der Homepage von EGLI (www.egli-online.de; dort auch weitere Informationen) sowie auf der Webseite des Verlags (www.metzlerverlag.de) beim Titel. Allen, die an dieser Auflage mitgearbeitet haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Im April 2015 Die Autor/innen VI

Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 3. Auflage... V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)... 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag... 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen... 3 1.3 Sprache als historisches Phänomen... 5 1.4 Sprache als biologisches Phänomen... 6 1.5 Sprache als kognitives Phänomen... 8 1.6 Linguistik als Geisteswissenschaft... 10 1.7 Zum Nutzen der Linguistik... 11 1.8 Zum Inhalt des Buchs... 12 Literatur... 13 2 Lexikon und Morphologie (Jörg Meibauer)... 15 2.1 Lexikon... 15 2.1.1 Wortschatz... 15 2.1.2 Wörterbuch und Lexikon... 15 2.1.3 Zur Definition des Worts... 17 2.1.4 Eigenschaften des Lexikons... 18 2.2 Flexion... 21 2.2.1 Wort und Wortform... 21 2.2.2 Zur nominalen Flexion... 23 2.2.3 Zur Flexion des Verbs... 27 2.3 Grundlagen der Wortbildung... 29 2.3.1 Morphologische Grundbegriffe... 29 2.3.2 Typen der Wortbildung... 32 2.3.3 Wortstruktur... 34 2.3.4 Wortbildungsregeln... 37 2.3.5 Der Kopfbegriff in der Wortbildung... 38 2.3.6 Analogiebildung... 39 2.4 Wortbildung im Lexikon... 40 2.4.1 Zum Lexikonbegriff... 40 2.4.2 Lexikoneinträge... 41 2.4.3 Blockierung... 43 2.4.4 Produktivität... 45 2.5 Komposition... 48 2.5.1 Haupttypen der Komposition... 48 2.5.2 Fugenelemente... 50 2.5.3 Konfixkomposita... 51 2.5.4 Interpretation von N+N-Komposita... 52 2.6 Derivation... 55 2.6.1 Haupttypen der Derivation... 55 VII

Inhalt 2.6.2 Präfix- und Partikelverben... 59 2.6.3 Zusammenbildungen... 61 2.7 Konversion... 63 2.7.1 Haupttypen der Konversion... 63 2.7.2 Ableitungsrichtung... 65 2.7.3 Konversion als Derivation mit Nullmorphem... 66 Literatur... 67 3 Phonologie (Karl Heinz Ramers)... 71 3.1 Einleitung... 71 3.2 Phonetische Grundlagen... 73 3.2.1 Teilgebiete der Phonetik... 73 3.2.2 Artikulatorische Phonetik... 74 3.3 Segmentale Phonologie... 82 3.3.1 Phonembegriff... 82 3.3.2 Allophone und Variationsarten... 84 3.3.3 Phonologische Merkmale... 88 3.3.4 Phonologische Prozesse und Regeln... 95 3.4 Prosodische Phonologie... 104 3.4.1 Nichtlineare Phonologie... 104 3.4.2 Silbenstruktur... 107 3.4.3 Akzentstruktur... 115 Literatur... 119 4 Syntax (Jochen Geilfuß-Wolfgang)... 122 4.1 Einleitung... 122 4.2 Topologische Felder... 122 4.3 Konstituentenstruktur... 126 4.4 Syntaktische Kategorien... 130 4.4.1 Lexikalische Kategorien... 130 4.4.2 Phrasale Kategorien... 135 4.5 Eingebettete Sätze... 139 4.5.1 Zur formalen Klassifizierung der eingebetteten Sätze... 140 4.5.2 Eingebettete Sätze und topologische Felder... 143 4.6 Zur Struktur von infiniten Sätzen, w-sätzen und Relativsätzen... 145 4.7 Zur Struktur von V1- und V2-Sätzen... 147 4.8 Argumentstruktur... 149 4.8.1 Argumente und ihre syntaktischen Realisierungen... 149 4.8.2 Semantische Rollen... 152 4.9 Syntaktische Funktionen... 154 4.9.1 Syntaktische Funktionen und syntaktische Kategorien... 154 4.9.2 Warum syntaktische Funktionen?... 155 4.9.3 Welche syntaktischen Funktionen gibt es?... 156 4.9.4 Syntaktische Funktionen und Argumentstruktur... 160 Literatur... 161 VIII

Inhalt 5 Semantik (Markus Steinbach)... 164 5.1 Einleitung... 164 5.2 Was ist Bedeutung?... 164 5.2.1 Produktivität... 164 5.2.2 Gleiches, Verschiedenes und Mehrdeutiges... 166 5.2.3 Wortsemantik, Satzsemantik und Diskurssemantik... 169 5.2.4 Bedeutungstheorien... 171 5.2.5 Satzbedeutung, Äußerungsbedeutung und Sprecher bedeutung... 175 5.3 Lexikalische Semantik... 178 5.3.1 Intensionen, Extensionen und Referenzen... 178 5.3.2 Semantische Relationen... 183 5.3.3 Lexikalische Dekomposition... 187 5.3.4 Prototypen... 190 5.3.5 Polysemie und Unterspezifikation... 193 5.4 Satzsemantik... 196 5.4.1 Verben, Aktionsarten und semantische Rollen... 196 5.4.2 Sätze, Situationen und Wahrheitswerte... 201 Literatur... 208 6 Pragmatik (Jürgen Pafel)... 212 6.1 Einleitung... 212 6.2 Deixis und Anapher... 212 6.2.1 Arten der Deixis... 212 6.2.2 Anaphern... 215 6.2.3 Modi der Deixis... 215 6.3 Implikaturen... 216 6.3.1 Was sind Implikaturen?... 216 6.3.2 Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen... 218 6.3.3 Arten von Implikaturen... 223 6.3.4 Was auf Grice folgte... 226 6.4 Präsuppositionen... 228 6.4.1 Was sind Präsuppositionen?... 228 6.4.2 Suspendierbarkeit und Projektionsproblem... 230 6.4.3 Präsupposition und Implikatur... 232 6.5 Sprechakte... 233 6.5.1 Performative Äußerungen... 233 6.5.2 Explizite und implizite Performative... 235 6.5.3 Aufbau von Sprechakten... 237 6.5.4 Klassifikation von Sprechakten... 240 6.5.5 Indirekte Sprechakte... 241 6.6 Satztyp und Illokution... 243 6.7 Fokus-Hintergrund-Gliederung... 245 6.8 Konversationsstruktur... 247 6.8.1 Sprecherwechsel... 248 6.8.2 Paarsequenzen... 249 6.8.3 Reparatursequenzen... 250 Literatur... 251 IX

Inhalt 7 Spracherwerb (Monika Rothweiler)... 255 7.1 Was versteht man unter Spracherwerb?... 255 7.2 Der Verlauf des Spracherwerbs... 259 7.2.1 Sprachwahrnehmung und früher Lauterwerb... 259 7.2.2 Einige Aspekte des phonologischen Erwerbs... 263 7.2.3 Der Aufbau des kindlichen Lexikons... 267 7.2.4 Der Erwerb von Wortbildungsmustern... 274 7.2.5 Flexionserwerb... 276 7.2.6 Ein kurzer Einblick in den Syntaxerwerb... 280 7.2.7 Spracherwerb und Pragmatik... 286 7.3 Erklärungsansätze in der Spracherwerbs forschung... 288 Literatur... 293 8 Sprachwandel (Ulrike Demske)... 298 8.1 Einleitung... 298 8.2 Lautwandel... 301 8.2.1 Sequenzielle Vereinfachungen... 301 8.2.2 Segmentvereinfachungen... 305 8.2.3 Die Interpretation lautlicher Veränderungen... 305 8.3 Morphologischer Wandel... 308 8.3.1 Morphemabbau... 308 8.3.2 Analogischer Wandel... 310 8.3.3 Wortbildungswandel... 313 8.3.4 Univerbierung... 314 8.3.5 Natürlicher morphologischer Wandel... 315 8.3.6 Zusammenfassung... 317 8.4 Syntaktischer Wandel... 318 8.4.1 Wortstellungswandel... 318 8.4.2 Wandel der Selektionsbeziehung... 320 8.4.3 Das Prinzip der natürlichen Serialisierung... 322 8.4.4 Syntaktischer Wandel und Flexionsmorphologie... 323 8.5 Semantischer Wandel... 326 8.5.1 Bedeutungsverengung vs. Bedeutungserweiterung... 326 8.5.2 Bedeutungsverbesserung vs. Bedeutungsverschlechterung... 327 8.5.3 Bedeutungsübertragung und Bedeutungsverschiebung... 328 8.5.4 Zusammenfassung... 329 8.6 Sprachwandel durch Sprachkontakt... 330 8.6.1 Kontaktsituationen... 330 8.6.2 Interferenzen in der deutschen Sprachgeschichte... 331 8.6.3 Zusammenfassung... 336 8.7 Die Ausbreitung von Sprachwandel... 337 Literatur... 340 9 Allgemeine Bibliographie... 344 9.1 Einführungen in die Linguistik... 344 9.2 Nachschlagewerke... 345 9.3 Handbücher... 345 9.4 Grammatiken des Deutschen... 347 X

Inhalt 9.5 Wörterbücher... 348 9.6 Fachzeitschriften... 349 9.7 Bibliographien... 350 9.8 Ausgewählte Internetadressen... 350 10 Glossar... 351 11 Internationales Phonetisches Alphabet (IPA-Stand 2005)... 360 Sachregister... 363 XI