Frez - Strabl. Grit - Amfu. Qul - Pöf. Hyx - Wuig. Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein. - Vollmilchschokoladenhohlkörper.

Ähnliche Dokumente
Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Inhalt Vorwort Die ersten Schritte zum perfekten Gedächtnis Mit Zahlensymbolen trainieren So bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus

Selbstreguliertes Lernen

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

Kognition und Lernen

Leseprobe aus: Horstmann, Dreisbach, Allgemeine Psychologie 2kompakt, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

1. Funktionsweise des Gedächtnisses

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Implizites Lernen. Hauptseminar Pädagogische Psychologie: Einführung in die Lernpsychologie (Dr(

Vera F. Birkenbihl. Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

Interface Design pwns Game Design!

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Gedächtnis II. Gliederung: 1 Alternative Gedächtnismodelle. Referentinnen: Tanja Zeiser und Sandrine Revellin

2. Entspannungsübungen

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge Auszug aus

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Motivationspsychologie

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Thema dieser Ausgabe: Lernen mit Begeisterung

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

91 % der Jugendlichen sehen täglich oder mehrmals pro Woche fern. 88 % der Schüler/innen benutzen ihr Handy täglich oder mehrmals pro Woche

10 Sicherheitstipps, die Sie kennen sollten

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Lässig statt stressig

Abbildungsverzeichnis

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat

Unterschiede in der Unterstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT

Differentialpsychologische. Konstrukte

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Fragebogenstudie Vorbefragung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Geniale Gedächtnisund Mathetricks für Groß und Klein

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Persönlichkeitsentwicklung Kinder-/Jugendkurs mit Thomas Frei

Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)

Gaspreisübersicht. Württembergische Energie - Ihr Einkaufsdienstleister! Musterhausen Ludwigsburg

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

1.4.1 Lernen mit Podcasts

3 Als wirtschaftspsychologisches Übersichtswerk zum Thema Führung kann empfohlen werden: Felfe, J. (2009). Mitarbeiterführung. Göttingen: Hogrefe.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 7. November Fragen zu den Nachrichten Stufe Was fand in Berlin statt?

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Theorien für den Unterricht

Unsere fünf wichtigsten Lebensbereiche

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Powerlearning. Leitung Careertraining Dipl.Kfm. Andreas Renner Dipl.Kfm. Thomas Luister

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Entwicklung im Schulalter WS

12tes Internationales

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Lehrgangsbestimmungen Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK

Darum geht es in diesem Heft

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalentwicklung I Grundlagen, wissensbezogene Verfahren

Eine fremde Sprache lernen Wie geht das eigentlich vor sich? Prof. Dr. Elke Grundler, PH Weingarten

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Transkript:

Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein Bolzenschneider - Vollmilchschokoladenhohlkörper Volllederausstattung - Baumwipfel Akrobatik - Beschleunigungsintensivität Frez - Strabl Grit - Amfu Qul - Pöf Hyx - Wuig 1

Vergessen: Ein dem Behalten und Erinnern gegenläufiger Vorgang, durch den Wahrgenommenes bzw. Gelerntes nicht mehr oder nur unvollständig reproduziert werden kann. (zit. nach Schülerduden) PH-Ludwigsburg Laura Ade WS 05/06 Dominik Selow Einf. in die Lernpsychologie Prozesse des Vergessens 1. Theorien des Vergessens 1.1 Spurenzerfall 1.2 Motiviertes Vergessen/Verdrängung 1.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize 1.4 Löschung 1.5 Interferenz 1.6 Prospektives Vergessen 1.7 Aufgaben 2. Ebbinghaus 2.1 Vita 2.2 Ersparnismodell 2.3 Vergessenskurve 2.4 Rückschlüsse aus der Vergessenskurve 2.5 Kritik an Ebbinghaus 3. Praktische Anwendungen in der Schule 4. Literatur 2

1.1 Spurenzerfall Die Stärke der Engramme (Gedächtnisspur ) verschwindet mit der Zeit Die Zeit gilt als Faktor für das Vergessen (physikalische oder chemische Prozesse sind nicht bekannt) Probleme: 1. empirische Überprüfung 2. Bestimmte Informationen unterliegen scheinbar nicht der Spurenzerfallstheorie 1.2 Motiviertes Vergessen / Verdrängung (Freud) Negative Erfahrungen (persönliche Misserfolge, eine Blamage, schlechtes Verhalten) werden unterdrückt, so dass sie nicht mehr erinnert werden können Diese Informationen sind nicht verloren, sondern lediglich nicht verfügbar. Sie befinden sich im Unterbewusstsein 3

1.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize Die Erinnerung hängt von der Art der Gedächtnisprüfung ab Der externe Kontext (Raum, Stimmung, etc. ) spielt beim Lernen und Abruf des Gelernten eine große Rolle Bsp.: Es liegt jemandem etwas auf der Zunge, aber es fällt ihm nicht mehr ein. 1.4 Löschung Art und Endgültigkeit ist abhängig von den Speichermedien (Bsp.: Gedächtnis, Dateien, Fotos, Filme) 3 Typen: Auslöschung / Transkription (vollständige Umdeutung, -schreibung) / Interferenz 4

1.5 Interferenz Neue Erfahrungen können zum Vergessen von bereits gelernten Dingen führen. 1. Proaktive Interferenz 2. Retroaktive Interferenz 5

1.6 Prospektives Vergessen Das Vergessen von Ereignissen, die in der Zukunft liegen Die eigene Motivation spielt eine große Rolle Bsp.: Man hat schon lange einen Termin beim Zahnarzt ausgemacht und vergisst diesen dann doch, obwohl er im eigenen Terminkalender steht. 1.7 Aufgaben Jemand vergisst eine Verabredung mit einem Freund Jemand vergisst den Namen eines Ortes oder einer Person Wer singt doch gleich It`s raining men! Jemandem fällt etwas in einem Test nicht ein, was er am Tag zuvor noch gelernt und gekonnt hat Quarz gehört zu den gesteinsbildenden Mineralien, die man Silicate nennt; Calit hingegen ist ein gesteinsbildendes Mineral, welches zur Calium-Gruppe gehört Jemand vergisst den Hochzeitstag Die Zeit heilt alle Wunden Ein Schüler muss im Geschichtsunterricht folgendes lernen: Als A als König regierte und ihm B als General diente, war Krieg C auszufechten. Aber als A König und D General war, fand Krieg E statt Die guten alten Zeiten 6

Jemand vergisst eine Verabredung mit einem Freund Prospektives Vergessen Jemand vergisst den Namen eines Ortes oder einer Person Spurenzerfall Wer singt doch gleich It`s raining men! das Fehlen geeigneter Abrufreize Jemandem fällt etwas in einem Test nicht ein, was er am Tag zuvor noch gelernt und gekonnt hat das Fehlen geeigneter Abrufreize Quarz gehört zu den gesteinsbildenden Mineralien, die man Silicate nennt; Calit hingegen ist ein gesteinsbildendes Mineral, welches zur Calium-Gruppe gehört Interferenz Jemand vergisst den Hochzeitstag Prospektives Vergessen Die Zeit heilt alle Wunden Spurenzerfall; Motiviertes Vergessen / Verdrängung Ein Schüler muss im Geschichtsunterricht folgendes lernen: Als A als König regierte und ihm B als General diente, war Krieg C auszufechten. Aber als A König und D General war, fand Krieg E statt Interferenz Die guten alten Zeiten Verdrängung / Motiviertes Vergessen 7

2. Hermann Ebbinghaus 2.1 Vita (1850-1909) Studium der Geschichte und Philosophie Ebbinghaus gilt als Pionier der Gedächtnisforschung Wandte quantifizierende (mit Zahlen beschreibende) und formalisierende (allg. formulierend od. darstellend. Z.B. mit Formeln) Verfahren [Psychophysik] auf höhere geistige Verfahren an Über das Gedächtnis" (1885) Die Zeit, die für ein wiederholtes Lernen benötigt wird, ist immer geringer. Man spricht hier von der Ersparnismethode. Ebbinghaus verwandte später sinnlose Silben-Reihen für seine Experimente. Dabei entdeckte Ebbinghaus eine spezifische, nicht-lineare Vergessenskurve 8

2.2 Ersparnismethode Die Ersparnismethode besteht aus zwei Abschnitten: 1. Abschnitt: Information wird durch Wiederholungen gelernt. 2. Abschnitt: Nach einem best. Zeitintervall wird die selbe Information erneut gelernt. Berechnung der Ersparnis: Die Differenz des 1. und 2. Abschnitts ergibt die Ersparnis. Bsp.: 1. Abschnitt 30 Wdh. 2. Abschnitt 15 Wdh. => 50% Ersparnis Ersparnis erlaubt eine quantitative Beurteilung der Gedächtnisleistung 9

2.3 Vergessenskurve 2.4 Rückschlüsse aus der Vergessenskurve In den ersten Stunden nach der Einprägung tritt der größte Gedächtnisverlust ein Die Vergessensrate ist abhängig vom Lerninhalt Jede Vergrößerung des Lernmaterials beinhaltet eine überproportionale Steigerung des Lernaufwandes Das Vergessen ist abhängig von der Art des zu lernenden Stoffes, beispielsweise kann der Mensch sich meist besser an Wortpaare wie fremdsprachige Vokabeln als an zufällige, sinnlose Silben erinnern Schüler haben nach drei bis sechs Tagen noch bis zu 90% der erlernten Vokabeln im Gedächtnis 10

Lernpsychologie - Sporthochseeschifferschein Bolzenschneider - Vollmilchschokoladenhohlkörper Volllederausstattung - Baumwipfel Akrobatik - Beschleunigungsintensivität Frez - Strabl Grit - Amfu Qul - Pöf Hyx - Wuig 11

2.5 Kritik an Ebbinghaus (u.a. Bartlett) Beschränkung auf künstliche Situationen (Labor als institutioneller Ort) Sinnloses Lernmaterial (Unsinnsilbe) Stures Wiederholungslernen zeigt wenig Ähnlichkeiten mit Alltag zu einseitige Beschäftigung mit Reizen und Vernachlässigung der Einstellungen und frühere Erfahrungen der Versuchsprobanten rein reproduktive Ausrichtung 3. Praktische Anwendungen in der Schule Negativ beschleunigte Lernkurven Aufteilung der Stoffmenge Ähnliche Lernmaterialien sollten nicht hintereinander gelernt werden, sondern eher kontrastiert werden Einhaltung von Pausen auch eine Systematische Durchführung von Wiederholungen fördert das Behalten (Wortkartei) Wiederholungen 12

4. Literaturangabe Ahlheim,, K.-H. u. a. (Hrsg.): Schülerduden; die Psychologie. Speyer: Klambt-Druck GmbH 1981 Mietzel,, G.: Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 6. Auflage. Göttingen: Hogrefe-Verlag 2001 Pethes,, N. / Ruchatz,, J. (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung; ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbeck: Rowollt Taschenbuchverlag GmbH 2001 Strube,, G. u. a. (Hrsg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1996 www.wikipedia.de (06.01.06) 13