DONAU-UNIVERSITÄT KREMS. Textanalyse. Digital Natives, Digital Immigrants von M. Prensky. Hansruedi Tremp

Ähnliche Dokumente
The poetry of school.

Level 2 German, 2013

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Der Brunnen Verlag Basel heißt jetzt `fontis!

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Field Librarianship in den USA

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

English grammar BLOCK F:

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Haben Sie richtige Badebekleidung dabei? Ja / Nein. Sie tragen keine richtige Badebekleidung. Have you got the correct swimwear with you?

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Sie tragen keine richtige Badebekleidung. You are not wearing the correct swimwear.

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe)

Review Euroshop 2014

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Preisliste für The Unscrambler X

NEWSLETTER [ for english version click here ] Frohe Ostern! In dieser Ausgabe des Newsletters :

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Level 1 German, 2012

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Universität Zürich und Open Access

much does it weigh? How old can it get? How many babies does it have? / How many eggs does it lay?

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Communications & Networking Accessories

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ /

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

`) Read Software-Ergonomie. Grundlagen der optimalen Ausgestaltung von Computersystemen fr die Benutzer (German Edition) safe websites for free

Kostenreduktion durch Prävention?

Im Original veränderbare Word-Dateien

`# Online Read Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,... download books from

Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium: Musteraufgabe Mündliche Teilprüfung

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

The Roman society - the people of Rome. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Plebejer um ihre Rechte im Staat kämpfen mussten.

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Students intentions to use wikis in higher education

Equipment for ball playing

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Critical Chain and Scrum

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany,

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Digital Customer Experience Notwendiges Übel oder überlebenswichtige Notwendigkeit? Datalympics, 2. Juli 2014

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Algorithms for graph visualization

Innovation Management

FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation.

Informeller Brief Schreiben

VIII. Anhang 1. Fragebogen für Gehörlose in Kalifornien

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Die Websuche wird sozial. Informationsquellen & Online-PR Instrumente im barrierefreien Tourismus. Informationsplattform barrierefreier Tourismus,

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Art Director bei Silver Style Entertainment

My Reading-Log. Eine Hilfe beim Lesen von englischen Ganzschriften in der Schule. Hinweise zur technischen Umsetzung:

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Transkript:

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Textanalyse Digital Natives, Digital Immigrants von M. Prensky Hansruedi Tremp 05.05.2009 Seminararbeit, welche im Rahmen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten an der Donau-Universität Krems bei Mag.a Edith Blaschitz eingereicht worden ist.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Analyse des Textes... 3 Kernaussagen von Prensky... 3 Stil des Textes... 3 Argumentationslinien von Prensky... 4 Stand des Diskurses... 5 Positive Stimmen... 5 Kritische Stimmen... 5 Fazit... 6 Literaturverzeichnis... 7 Seite 2

Einleitung Ausgangspunkt für diese Arbeit bilden die beiden Beiträge von Marc Prensky: Digital Natives, Digital Immigrants (Prensky, 2001a) und Do They Really Think Differently? (Prensky, 2001b). Die nachfolgende Textanalyse hat zum Ziel, die Aussagekraft, Wissenschaftlichkeit und Anerkennung der Texte von Prensky in der wissenschaftlichen Community zu prüfen. Die primäre Forschungsfrage, welche in den nachfolgenden Zeilen zu beantworten ist, heisst: Sind die aufgestellten Behauptungen von Prensky bezüglich der Unterschiede zwischen so genannten Digital Natives und Digital Immigrants wissenschaftlich haltbar? Analyse des Textes Welche Message hat Prensky in seinen Beiträgen? Wie sachlich argumentiert er dabei? Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten diese Fragen. Kernaussagen von Prensky Prensky kontrastiert mit zwei Gruppen: die junge Generation, welche mit digitalen Medien aufwächst und die alte Generation, welche sich den Gebrauch dieser Medien nur noch ungenügend (wie eine Fremdsprache) aneignen kann. Er dramatisiert das Problem aus seiner Sicht mit folgender Aussage: "It s very serious, because the single biggest problem facing education today is that our Digital Immigrant instructors, who speak an outdated language (that of the pre-digital age), are struggling to teach a population that speaks an entirely new language." (Prensky, 2001a, S. 2) Die Lösung und Allheilmittel für das imminente Problem sieht Prensky in Computerspielen: "My own preference for teaching Digital Natives is to invent computer games to do the job, even for the most serious content. After all, it s an idiom with which most of them are totally familiar." (Prensky, 2001a, S. 4) Er reduziert die viel komplexere Realität auf simple und griffige Aussagen mit einer einleuchtenden Lösung. Dabei schreckt er nicht zurück, andere Wissenschaftszweige wie z.b. die Neurobiologie für seine Zwecke zu missbrauchen. Aufgrund seines beruflichen Hintergrundes (Master in Teaching und MBA from Harvard) verfügt er in Neurobiologie über keine Expertise. Er stellt dabei munter Behauptungen über physisch veränderte Gehirne auf, ohne auch nur einen konkreten Beweis zu liefern. Stil des Textes Die Texte weisen einen polemischen, appellartigen Stil auf. Seine Aussagen haben Absolutheitscharakter und lassen für andere Wege wenig Raum. Als Beispiel sei der dringende Appell zitiert: "So if Seite 3

Digital Immigrant educators really want to reach Digital Natives i.e. all their students they will have to change." (Prensky, 2001a, S. 6) Man erhält den Eindruck, dass Prensky bewusst provozieren möchte. Viele Behauptungen fordern den Widerspruch geradezu heraus. Als Beispiel dazu sei die Aussage der herumspringenden, parallel arbeitenden Hypertexthirne genannt: "Children raised with the computer think differently from the rest of us. They develop hypertext minds. They leap around. It s as though their cognitive structures were parallel, not sequential. " (Prensky, 2001b, S. 3) Argumentationslinien von Prensky Im ersten Teil argumentiert Prensky mit einer Reihe von nicht belegten Behauptungen. Der Text weist nicht eine einzige Quellenangabe auf. So werden z.b. durchschnittliche Stunden aufgeführt, welche Schulabgänger fern gesehen oder Video gespielt haben, ohne anzugeben, woher er diese Zahlen hat. Wäre die Angabe von durchschnittlich mehr als 10 000 Std. Videospiele richtig, so würde dies eine tägliche Spieldauer von ca. 2 Std. 1 bedeuten. Als Gegenbeispiel sei auf die Angaben von Thomas und Stammermann zum täglichen durchschnittlichen Zeitbudget der 14 49-Jährigen für Video- und Computerspiele verwiesen: 23 Minuten (Thomas & Stammermann, 2007) Es findet keine Unterscheidung in unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen statt. Die Texte hinterlassen den Eindruck einer relativ homogenen Jugend, welche sich alle intensiv den elektronischen Medien hingibt und dabei automatisch virtuos damit umgehen können. Im zweiten Teil nimmt Prensky Anleihen bei diversen Wissenschaftszeigen wie z.b. Neurobiologie und Sozialpsychologie. Interessant ist die Anführung der Neuroplastizität. Aufgrund seiner Ausführungen wird das Gehirn der Jugendlichen aufgrund der Mediennutzung in einer speziellen Art und Weise gebildet. Die ältere Generation (die Immigrants) können dabei nicht mehr voll mithalten. Genau dem widerspricht jedoch Kraft mit Bezugnahme auf die Neuroplastizität wie folgt: " Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr sagt der Volksmund. Fälschlicherweise. Selbst Opa Hans kann es noch lernen, auch wenn es ihm schwerer fällt. Denn das Gehirn bleibt ein Leben lang wandlungsfähig." (Kraft, 2007) Den Argumenten, welche in Bezug auf das US-Militär auf Seite 6 dargelegt werden, kann man nur blind folgen. Die angegebenen Quellenverweise sind nämlich nicht nachprüfbar (Endnoten 32 und 33), da sie auf einen privaten Briefwechsel beruhen. 1 Ausgehend von eine Durchschnittsalter der Studienabgänger von 22 und ca. 14 Jahre (d.h. von 8 bis 22) in welchen Computerspiele überhaupt ein Thema sind. Seite 4

Stand des Diskurses Aufgrund von einzelnen Beiträgen erfolgt ein Versuch einer Skizzierung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses rund um die Aussagen von Prensky. Positive Stimmen Digital Natives, Digital Immigrants findet ein überraschend positives Echo bei verschiedenen Autoren. Aufenanger z.b. bemerkt, dass die Kinder in der Welt der Computerspiele aufwachsen. Dabei nimmt er auch explizit Bezug auf Prensky und behauptet munter, dass die digitalen Eingeborenen problemlos die notwendigen Kompetenzen erwerben (Aufenanger, 2008). Spierling nimmt die Begriffe von Prensky ebenfalls unkritisch auf. Dadurch besässen die Computer für die nachkommende Generation keine mystische Komponente mehr. Es folgt eine Lobeshymne auf bestimmte Genres von Computerspielen, welche es ermöglichen, "freiwillig gestartete Lernaktivitäten ganz im Sinne des Konstruktivismus es ermöglichen, ohne eine Vermittlung von Wissen aufzudrängen." (Spierling, 2006, S. 247) Es fällt dabei auf, dass die Verweise zu den Aussagen von Prensky kritiklos und undifferenziert übernommen werden. Kritische Stimmen Die provokativen und zumeist nicht bewiesenen Behauptungen haben einige kritische Stimmen veranlasst, die Arbeiten sorgfältig zu analysieren. Im Deutschsprachigen Raum ist die Analyse von Schulmeister eine der gründlichsten Auseinandersetzungen mit dem Thema. Er nimmt auf 9 Seiten konkret Bezug auf die Aussagen von Prensky (Schulmeister, 2008). Insbesondere geht er auf vier Thesen vertieft ein. Singularität oder digitaler Urknall: Die Entwicklung der digitalen Medien ist nicht ein Phänomen der aktuellen Generation, sondern eine Entwicklung, welche nun schon mehr als 50 Jahre anhält. Die Native Speakers einer Digital Language: Die beschwörte Dichotomie von kompetenten Digital Natives und mehr oder weniger inkompetenten Digital Immigrants entbehrt jeglicher Realitätsnähe. Viele Jugendliche weisen im Gegenteil in der ekompetenz 2 grosse Defizite auf. Die Plastizität des Hirns: Das Postulat der veränderten Hirne der Digital Natives entbehrt jeglicher Grundlage. Die Plastizität des Hirns sagt schlussendlich genau das Gegenteil aus, dass nämlich in jedem Alter Lernprozesse gleichartig auf das Hirn einwirken. 2 Unter dem Begriff ekompetenz wird an dieser Stelle der kritische Umgang mit emedien sowie die Beherrschung von Convenience-Software (wie z.b. Office-Suite, E-Mail, Bildbearbeitung etc.) verstanden. Seite 5

Wissen und Lernen, Kultur und Werte: Die Breitseite von Prensky gilt dem heutigen Bildungssystem; er spricht dabei von legacy content und meint es müsse völlig neuen Inhalt und auch Vermittlungsformen generiert werden. Seine Vorschläge sind dabei weit entfernt, neu oder sogar revolutionär zu sein. Viele Inhalte sind vollständig in Ordnung werden auch in Zukunft bleiben. Reformen im Bildungswesen sind aber nicht erst seit der Internet-Welle in Diskussion. Bennett, Maton und Kervin führen in der Konklusion ihrer Digital Natives Debate, dass die ganze Debatte in eine moralische Panik mit extremen Argumenten mündet, welche aber jeglicher empirischer Evidenz entbehrt (Bennett, Maton & Kervin, 2007). Ein interessantes Licht wirft eine Studie von Kennedy u.a. von Studierenden im ersten Jahr auf die wahren Kompetenzen der jungen Generation: "This paper reports on a study conducted in 2006 with more than 2,000 incoming first-year Australian university students. Students were asked about their access to, use of and preferences for an array of established and emerging technologies and technology based tools. The results show that many first year students are highly tech-savvy. However, when one moves beyond entrenched technologies and tools (e.g. computers, mobile phones, email), the patterns of access and use of a range of other technologies show considerable variation." (Kennedy u.a., 2008) Fazit Die Aussagen von Prensky werden in wissenschaftlichen Diskurs kontrovers diskutiert. Die einen sehen darin die Chance, um die junge Generation in neue Welten zu führen während andere wohl zu Recht eine Augenwischerei ausmachen. Die Eingangs gestellte Forschungsfrage hiess: Sind die aufgestellten Behauptungen von Prensky bezüglich der Unterschiede zwischen so genannten Digital Natives und Digital Immigrants wissenschaftlich haltbar? Aufgrund der vorliegenden Textanalyse muss diese Frage mit nein beantwortet werden. Diese Unterschiede bestehen in dieser Form nicht. Die Mehrheit der Jugendlichen nutzt die digitalen Medien als Convencience, ohne über eine ausgeprägte Medienkompetenz zu verfügen. Auf der anderen Seite ist die Mehrheit der Lehrkräfte auch nicht stehen geblieben. Auch sie nutzen Computer und Internet im und für den Unterricht. Viele der Behauptungen von Prensky sind wissenschaftlich nicht haltbar. Er zeichnet ein einseitiges Bild der Jugend und man wird den Verdacht nicht los, dass es ihm im Grunde um eine Werbeschrift für seine Firma geht, um Computerspiele programmieren zu können. Seite 6

Literaturverzeichnis Aufenanger, S. (2008). Homo Ludens - Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In Picot, A.; Zahedani, S.; Ziemer, A. (Hrsg.): Spielend die Zukunft gewinnen: Wachstumsmarkt Elektronische Spiele. (Springer-11775 /Dig. Serial]), (S. 13 24). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg Bennett, S.; Maton, K.; Kervin, L. (2007). The "digital natives" debate: A critical review of the evidence. [online]. http://www.cheeps.com/karlmaton/pdf/bjet.pdf [Abgefragt am 05.05.2009] Kennedy, G. E., u.a. (2008). First year students' experiences with technology: Are they really digital natives? [online]. http://www.ascilite.org.au/ajet/ajet24/kennedy.html [Abgefragt am 05.05.2009] Kraft, U. (2007). Altern mit Köpfchen. [online]. http://www.mpg.de/bilderberichtedokumente/multimedial/mpforschung/2007/heft01/013_038/in dex.html#top [Abgefragt am 05.05.2009] Prensky, M. (2001a). Part I: Digital Natives, Digital Immigrants: A new way to look at ourselves and our kids. [online]. http://www.marcprensky.com/writing/prensky%20- %20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf [Abgefragt am 04.05.2009] Prensky, M. (2001b). Part II: Digital Natives, Digital Immigrants: Do They REALLY Think Differently? [online]. http://www.marcprensky.com/writing/prensky%20- %20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part2.pdf [Abgefragt am 04.05.2009] Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine «Net Generation»? [online]. http://www.zhw.unihamburg.de/uploads/schulmeister-net-generation_v2.pdf [Abgefragt am 04.05.2009] Spierling, U. (2006). Interactive Digital Storytelling als eine Methode der Wissensvermittlung. In Eibl, M.; Reiterer, H. (Hrsg.): Knowledge Media Design: Theorie, Methodik, Praxis, (S. 245 280). München: Oldenbourg Thomas, W.; Stammermann, L. (2007). In-Game Advertising - Werbung in Computerspielen: Strategien und Konzepte. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Seite 7