- 1 - Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

- 1 - Studienordnung für den Studiengang Diplom-Dolmetscher vom

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Studienordnung der Universität Rostock für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie

(Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Studienordnung Journalistik (Magister Nebenfach)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Angewandte Linguistik im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung. für den Studiengang Evangelische Religionslehre. Sekundarstufe II. an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Hinweis: Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Kommunikations- und Medienwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung. für den Studiengang Musik (Schwerpunktfach) an der Universität - Gesamthochschule Siegen. Vom 3. November 1998

Fassung Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung Sportwissenschaft Inhalt:

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Prüfungsordnung Besonderer Teil. Diplomstudiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G

Russisc h ( 85 LPO I)

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S.

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

Institut für Ethnologie

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB -

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Vom:...

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang Englisch. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studienordnung für den Diplomstudiengang Technische Informatik an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 21.

Magisterstudienordnung

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Studienordnung für den Erziehungswissenschaftlichen Bereich (ESL) im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen. Vom

Studienordnung. Diplomstudiengang Medientechnik

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Transkript:

- 1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Theologische Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie an der Universität Leipzig Vom 24. Juni 1997 Aufgrund von 25 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SHG) vom 4. August 1993 hat der Senat der Universität Leipzig am 11.06.1996 die folgende Studienordnung erlassen. Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Fachdisziplinen 4 Studiendauer / Regelstudienzeit 5 Studienabschnitte 6 Studienberatung 7 Aufbau des Grundstudiums 8 Aufbau des Hauptstudiums 9 Übergangsregelung 10 Inkrafttreten und Veröffentlichung Anlage Studienablaufplan

- 2-1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Studiengang Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig als Voraussetzung für das Erste Theologische Examen, das entweder vor der Prüfungskommission einer Evangelischen Landeskirche in der Bundesrepublik Deutschland oder als Diplomprüfung vor der Prüfungskommission der Theologischen Fakultät in Leipzig abgelegt wird. 2 Zulassungsvoraussetzungen Der Zugang zum Studium setzt die allgemeine Hochschulreife oder die einschlägig fachgebundene Hochschulreife voraus. Der Nachweis der notwendigen Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum, Hebraicum) ist durch das Zeugnis der Hochschulreife oder durch entsprechende Zeugnisse über vor einer staatlichen, einer universitären oder einer anerkannten kirchlichen Prüfungsbehörde abgelegte Sprachprüfungen bei Studienbeginn oder spätestens bis zur Meldung zur Diplom-Vorprüfung zu erbringen. 3 Fachdisziplinen Das Studium der Theologie umfaßt einschließlich der notwendigen altsprachlichen Vorbildung (Latinum, Graecum, Hebraicum) die pflichtmäßigen Hauptdisziplinen: 1 Alttestamentliche Wissenschaft (Theologie, Exegese, Geschichte des Volkes Israel) 2 Neutestamentliche Wissenschaft (Theologie, Exegese, Neutestamentliche Zeitgeschichte) 3 Kirchengeschichte (alle Teile der KG, Dogmen- und Theologiegeschichte) 4 Systematische Theologie (Dogmatik, Ethik, Fundamentaltheologie und Hermeneutik, Theologie Luthers, Theologiegeschichte) 5 Praktische Theologie (Poimenik, Diakonik, Homiletik, Liturgik, Gemeindeaufbau und Gemeindepädagogik) 6 Religionspädagogik 7 Philosophie und die wahlpflichtmäßigen Spezialdisziplinen: 8 Judaistik 9 Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst 10 Territorialkirchengeschichte 11 Missionswissenschaft 12 Ökumenik und Konfessionskunde 13 Kirchen- und Religionssoziologie

- 3-4 Studiendauer / Regelstudienzeit Das Lehrangebot bezieht sich auf acht Semester mit 160 Semesterwochenstunden (SWS). Daran schließt sich die Diplomprüfung an, so daß die Regelstudienzeit neun Semester beträgt. Für den Erwerb der Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein werden bis zu drei Semester zusätzlich zur Regelstudienzeit gewährt. Das Studium der Alten Sprachen regelt eine eigene Ordnung. Für das Grund- und Hauptstudium befindet sich in den 7 und 8 dieser Studienordnung eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Pflicht-/Wahlpflichtbereich. Der Anhang enthält ein beispielhaftes Lehrangebot für das Grund- und Hauptstudium. Das Studium beginnt in der Regel mit dem Wintersemester. 5 Studienabschnitte (1) Das Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium umfaßt - ohne die Sprachsemester - mindestens vier Semester und schließt mit der Diplom-Vorprüfung ab ( 9-16 der Ordnung für die Prüfungen im Diplomstudiengang Evangelische Theologie). Die geforderten Sprachnachweise (Latinum, Graecum, Hebraicum) sind spätestens bis zur Meldung der Diplom-Vorprüfung zu erbringen. Das Hauptstudium dauert mindestens vier Semester. (2) Im Grund- und Hauptstudium werden im Lehrangebot Veranstaltungen im Pflicht-/ - Wahlpflichtbereich und im Wahlbereich unterschieden. Für Veranstaltungen im Wahlpflicht- und Wahlbereich sowie für geeignete Vorlesungen und Seminare im Pflichtbereich ist ein Ausgleich zwischen Grund- und Hauptstudium möglich. 6 Studienberatung Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig. Die studienbegleitende fachliche Beratung im Diplomstudiengang Evangelische Theologie ist Aufgabe der Fakultät. Sie erfolgt durch Hochschullehrer/innen und Lektoren/innen. Die studienbgleitende fachliche Beratung unterstützt die Studierenden in Fragen der Studiengestaltung und der Anwendung der Prüfungsordnung.

- 4-7 Aufbau des Grundstudiums Das Grundstudium dient der Einarbeitung in die Fachgebiete der Evangelischen Theologie in sachlicher und vor allem in methodischer Hinsicht und in Verbindung damit - wo es nötig ist - dem Erwerb der jeweils erforderlichen Sprachkenntnisse. Im einzelnen sind folgende Pflicht-/Wahlpflichtlehrveranstaltungen zu absolvieren: (Abkürzungen: HS = Hauptseminar, HV = dreistündige Vorlesung, Pf = Pflicht, PS = Proseminar, Ü = Übung, V = zweistündige Vorlesung, WPf = Wahlpflicht) Alttestamentliche Wissenschaft Ü Bibelkunde Altes Testament - 2 SWS Pf PS Einführung in die exegetischen Methoden der Alttestamentlichen Wissenschaft - 2 SWS Pf HV Geschichte des Volkes Israel I/II/Überblick - 4 SWS Pf HV Genesis/Psalmen - 3 SWS WPf HV Propheten I/II - 3 SWS WPf Neutestamentliche Wissenschaft Ü Bibelkunde Neues Testament - 2 SWS Pf PS Einführung in die exegetischen Methoden der Neutestamentlichen Wissenschaft - 3 SWS Pf HV Markusevangelium/Matthäusevangelium/ Lukasevangelium/Johannesevangelium - 3 SWS WPf HV Römerbrief/1. Korintherbrief/ein anderer Paulusbrief - 3 SWS WPf HV Neutestamentliche Zeitgeschichte/Urchristentum - 3 SWS WPf Kirchengeschichte PS Einführung in die Kirchengeschichte/ Interpretation kirchengeschichtlicher Quellen - HV KG I: Geschichte der Alten Kirche - 3 SWS Pf HV KG II: Kirchengeschichte des Mittelalters/ HV KG V: Neueste Kirchengeschichte - 3 SWS WPf HV KG III: Spätmittelalter, Reformationsgeschichte und Konfessionalisierung - 4 SWS Pf HV KG IV: Christentum, Fürstenstaat und Aufklärung - 3 SWS Pf

- 5 - Systematische Theologie PS Einführung in die Methoden der Systematischen Theologie - 2 SWS Pf HV Theologiegeschichte - 3 SWS Pf HV Fundamentaltheologie - 3 SWS Pf Praktische Theologie PS Einführung in die praktisch-theologischen Methoden - 2 SWS Pf HV Gemeindeaufbau - 3 SWS Pf Religionspädagogik PS Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse - 2 SWS Pf HV Religionspsychologie - 3 SWS Pf Philosophie HV Philosophiegeschichte 3 SWS WPf Spezialfächer Judaistik V Kultur- und Geistesgeschichte des jüdischen Volkes I: Altertum und Mittelalter - V Kultur- und Geistesgeschichte des jüdischen Volkes II: Neuzeit - Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst V Geschichte des europäischen Kirchenbaus v.d. Spätantike bis zum Ausgang des Mittelalters - V Geschichte des evangelischen Kirchenbaus zwischen Reformation und Aufklärung - V Kirchen in Rom - Territorialkirchengeschichte V Das Werden der deutschen Landeskirchen - V Kirchengeschichte Sachsens - Missionswissenschaft V Geschichte der Mission des 17. und 18. Jhdts. - V Geschichte der Mission der Neuzeit - Ökumenik und Konfessionskunde V Konfessionskunde I (Ostkirchen, Röm-Kath.Kirche)/

- 6 - II (Kirchen der Reformation) - V Die ökumenische Bewegung - Kirchen- und Religionssoziologie V Einführung in die Religionssoziologie - V mit wechselnden Themen - Die Zulassung zum Proseminar für Alttestamentliche Wissenschaft setzt das Hebraicum, zum Proseminar für Neutestamentliche Wissenschaft das Graecum, zum Proseminar für Kirchengeschichte das Latinum und zum Proseminar für Systematische Theologie das Latinum und das Graecum voraus. Die jeweils verbleibenden SWS stehen für das Angebot aus dem Wahlbereich zur Verfügung. Die Anzahl und die Art der zu erbringenden Leistungsnachweise richtet sich nach den in der Ordnung für die Prüfungen im Diplomstudiengang Evangelische Theologie 9-11 getroffenen Maßgaben. 8 Aufbau des Hauptstudiums Im Hauptstudium sind die Studien in den Disziplinen 3 sowie im Wahlbereich zu verstärken. Das Schwergewicht liegt bei der Vertiefung der Kenntnisse und der weiteren Ausbildung des kritischen Urteilsvermögens in den Fachdisziplinen der Theologie. Die Studierenden sollen eigene Interessenschwerpunkte entwickeln und sich methodische und sachliche Kriterien erarbeiten, um eigenständig theologische Probleme bewältigen und die theologische Begründung sowie die Vollzüge gegenwärtigen kirchlichen Handelns beurteilen zu können. Alttestamentliche Wissenschaft 2 HS mit wechselnden Themen - 4 SWS Pf/WPf* HV Einleitung in das Alte Testament - 3 SWS Pf HV Theologie des Alten Testaments - 4 SWS Pf Neutestamentliche Wissenschaft 2 HS mit wechselnden Themen - 4 SWS Pf/WPf* HV Einleitungswissenschaft - 3 SWS Pf HV Theologie des Neuen Testaments - 4 SWS Pf Kirchengeschichte 2 HS mit wechselnden Themen - 4 SWS Pf/WPf* HV Theologie- und Dogmengeschichte - 3 SWS Pf

- 7 - Systematische Theologie 2 HS mit wechselnden Themen - 4 SWS Pf/WPf* HV Dogmatik (I) - 3 SWS Pf HV Dogmatik (II) - 3 SWS Pf HV Ethik I/II - 3 SWS WPf HV Theologie Luthers - * Der Besuch eines Hauptseminars ist Pflicht. Praktische Theologie Ü Liturgisches Singen - 2 SWS Pf HS Homiletisches Hauptseminar - 2 SWS Pf HS Katechetisches Hauptseminar - 2 SWS Pf HV Seelsorge - 3 SWS Pf HV Liturgik - 3 SWS Pf HV Homiletik - 3 SWS Pf Religionspädagogik HS Umsetzung von Planungsfaktoren in die Schulpraxis (mit Lehrprobe) - 2 SWS Pf HV Unterrichtsplanung - 3 SWS Pf Philosophie HS mit wechselnden Themen - 2 SWS Pf HV mit wechselnden Themen - 2 SWS Pf Spezialfächer Judaistik HS mit Themen aus der jüdischen Überlieferung - Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst HS mit wechselnden Themen - V Der Kirchenbau im 19. Jahrhundert - Territorialkirchengeschichte HS mit wechselnden Themen - V Das Werden der Evang.- Luth. Landeskirche Sachsens - Missionswissenschaft

- 8 - HS mit wechselnden Themen - V Mission im Horizont des Ökumenischen Rates der Kirchen - Ökumenik und Konfessionskunde HS mit wechselnden Themen - V Neue religiöse Bewegungen in Deutschland - Kirchen- und Religionssoziologie HS mit wechselnden Themen - V Theorie und Geschichte der Religionssoziologie - Die Zulassung zu den Seminaren, die im Hauptstudium als Haupt- oder Oberseminare zu verstehen sind, erfolgt nach dem Besuch des jeweils vorgesehenen Proseminars. Für die Zulassung zur Diplomprüfung ist der Nachweis über das erfolgreich abgelegte Philosophicum zu erbringen. Im Zusammenhang mit dem Homiletischen Seminar wird nach Möglichkeit die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung für Sprecherziehung empfohlen. Ebenso werden im Zusammenhang mit dem Hauptseminar zur Christlichen Archäologie und Kirchlichen Kunst sowie dem Oberseminar zur Biblischen Archäologie nach Möglichkeit die Teilnahme an Exkursionen empfohlen. Die jeweils verbleibenden SWS stehen für das Angebot aus dem Wahlbereich zur Verfügung. Anzahl und Art der Leistungsnachweise richtet sich nach den Angaben in der Ordnung für die Prüfungen im Diplomstudiengang Evangelische Theologie 18. Entsprechend den in 7 und 8 aufgeführten Lehrveranstaltungen im Pflicht-/Wahlpflichtbereich ergibt sich folgendes notwendige Lehrangebot für den Studiengang Evangelische Theologie: 1. Proseminare (nur Grundstudium) 1 x Alttestamentliche Wissenschaft 2 SWS 1 x Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS 1 x Kirchengeschichte 2 SWS 1 x Systematische Theologie 2 SWS 1 x Praktische Theologie 2 SWS 1 x Religionspädagogik 2 SWS 2. Hauptseminare (nur Hauptstudium) 2 x Alttestamentliche Wissenschaft 4 SWS 2 x Neutestamentliche Wissenschaft 4 SWS 2 x Kirchengeschichte 4 SWS 2 x Systematische Theologie 4 SWS 2 x Praktische Theologie 4 SWS 1 x Religionspädagogik 2 SWS 2 x Spezialfächer 4 SWS

- 9-1 x Philosophie 2 SWS 3. Hauptvorlesungen (Grund- und Hauptstudium) 5 x Alttestamentliche Wissenschaft 17 SWS 5 x Neutestamentliche Wissenschaft 16 SWS 5 x Kirchengeschichte 16 SWS 6 x Systematische Theologie 17 SWS 4 x Praktische Theologie 12 SWS 2 x Religionspädagogik 6 SWS 4 x Spezialfächer 8 SWS 2 x Philosophie 5 SWS 4. Übungen 1 x Bibelkunde Altes Testament 2 SWS 1 x Bibelkunde Neues Testament 2 SWS 1 x Liturgisches Singen 2 SWS Gesamtstundenzahl bei 8 Semestern x 20 SWS Summe SWS für Pflicht Summe SWS für Wahlpflicht Summe SWS für Wahlbereich Pflicht-/Wahlpflicht pro Semester etwa Wahlbereich pro Semester etwa 160 SWS 99 SWS 45 SWS 16 SWS 17 SWS 3 SWS 9 Übergangsregelung Diese Studienordnung gilt für die ab Wintersemester 1996/97 immatrikulierten Studenten. Für Studierende, die ihr Studium früher aufgenommen haben, gelten Übergangsregelungen, die vom Prüfungsausschuß der Theologischen Fakultät festgelegt werden. 10 Inkrafttreten und Veröffentlichung Die Studienordnung tritt am 01.10.1997 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht.

- 10 - Ausgefertigt aufgrund des Senatsbeschlusses der Universität Leipzig vom 11.06.1996 und der Bestätigung der Anzeige durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 06.05.1997 (2-7831-11/160). Leipzig, den 24. Juni 1997 Prof. Dr. rer. nat. habil. C. Weiss Rektor

- 11 - Anlage I. Studienablaufplan Im folgenden wird ein beispielhafter Studienablaufplan dargestellt, bei dem von 20 SWS ausgegangen wird (etwa 17 im Pflicht-/Wahlpflichtbereich und 3 im Wahlbereich). Nicht berücksichtigt sind die Lehrveranstaltungen für das Erlernen der Alten Sprachen. Das Grundstudium verlängert sich dadurch um bis zu drei Semester. Für den Studienablaufplan ergeben sich entsprechende Modifikationen. 1. Semester 1 Ü Bibelkunde Altes Testament 2 SWS - Pf 1 PS Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS - Pf 1 PS Kirchengeschichte 2 SWS - WPf 1 HV Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS - WPf 1 HV Kirchengeschichte 3 SWS - Pf 1 HV Philosophie 3 SWS - WPf 1 V Spezialfach 2 SWS - WPf 18 SWS 2. Semester 1 Ü Bibelkunde Neues Testament 2 SWS - Pf 1 PS Alttestamentliche Wissenschaft 2 SWS - Pf 1 HV Alttestamentliche Wissenschaft 4 SWS - Pf 1 HV Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS - Pf 1 HV Kirchengeschichte 3 SWS - WPf 1 V Spezialfach 2 SWS - WPf 16 SWS 3. Semester 1 PS Systematische Theologie 2 SWS - Pf 1 PS Religionspädagogik 2 SWS - Pf 1 HV Alttestamentliche Wissenschaft 3 SWS - WPf 1 HV Kirchengeschichte 4 SWS - Pf 1 HV Systematische Theologie 3 SWS - Pf 1 HV Praktische Theologie 3 SWS - Pf 17 SWS 4. Semester 1 PS Praktische Theologie 2 SWS - Pf 1 HV Alttestamentliche Wissenschaft 3 SWS - WPf 1 HV Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS - WPf 1 HV Kirchengeschichte 3 SWS - Pf 1 HV Systematische Theologie 3 SWS - Pf 1 HV Religionspädagogik 3 SWS - Pf 1 V Spezialfach 2 SWS - WPf 19 SWS

- 12-5. Semester 1 HS Neutestamentliche Wissenschaft 2 SWS - WPf 1 HS Kirchengeschichte 2 SWS - WPf 1 HS Systematische Theologie 2 SWS - WPf 1 HV Alttestamentliche Wissenschaft 3 SWS - Pf 1 HV Neutestamentliche Wissenschaft 3 SWS - Pf 1 HV Kirchengeschichte 3 SWS - Pf 1 V Systematische Theologie 2 SWS - WPf 1 V Philosophie 2 SWS - Pf 19 SWS 6. Semester 1 HS Alttestamentliche Wissenschaft 2 SWS - Pf 1 HS Neutestamentliche Wissenschaft 2 SWS - Pf 1 HS Philosophie 2 SWS - Pf 1 HV Neutestamentliche Wissenschaft 4 SWS - Pf 1 HV Systematische Theologie 3 SWS - Pf 1 HV Religionspädagogik 3 SWS - Pf 1 V Spezialfach 2 SWS - WPf 18 SWS 7. Semester 1 HS Alttestamentliche Wissenschaft 2 SWS - WPf 1 HS Kirchengeschichte 2 SWS - Pf 1 HS Praktische Theologie 2 SWS - Pf 1 HS Spezialfach 2 SWS - WPf 1 HV Alttestamentliche Wissenschaft 4 SWS - Pf 1 HV Systematische Theologie 3 SWS - Pf 1 HV Praktische Theologie 3 SWS - Pf 18 SWS 8. Semester 1 Ü Liturgisches Singen 2 SWS - Pf 1 HS Systematische Theologie 2 SWS - Pf 1 HS Praktische Theologie 2 SWS - Pf 1 HS Religionspädagogik 2 SWS - Pf 1 HS Spezialfach 2 SWS - WPf 1 HV Systematische Theologie 3 SWS - WPf 1 HV Praktische Theologie 3 SWS - Pf 1 HV Praktische Theologie 3 SWS - Pf 19 SWS

- 31/34 - II. Vermittlungsformen Exkursionen HS - Hauptseminar (von den Teilnehmern wird ein selbständig erarbeitetes Referat erwartet, schriftliche Hausarbeiten können angefertigt werden) HV - Hauptvorlesung mit mindestens 3 SWS OS - Oberseminar (Beschäftigung mit aktuellen Forschungsthemen, Förderung von Promovenden) Projektarbeit PS - Proseminar (Einübung in die Methode des jeweiligen Faches; Arbeitsformen: Textpräparation, Referat, Protokoll) Ü - Übung (gemeinsames Studium von Quellen) V - Vorlesung mit 2 SWS Alle Seminare können auch als Blockseminare durchgeführt werden.