Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Ähnliche Dokumente
Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Badegewässerprofil NIED

Badegewässerprofil. Zeller See, Erlberg

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Was hat sich seit 2009 getan?

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Überwachung der Gewässer (Monitoring)


Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Nachhaltige Bewirtschaftung des Rappbodetalsperrensystems

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Datenbank stehender Gewässer in Deutschland Beschreibung und deren Anwendungen

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS U

Bilanz Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein. Stand: März 2005

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Jahresbericht der. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA. Schwerin

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Dezentrale Abwasserbeseitigung -Die häufigsten Fragestellungen-

Flussgebietsforum Oldenburg

zu Punkt... der 936. Sitzung des Bundesrates am 25. September 2015

Muster ERS. Thüringer Landesamt für Statistik. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise. 16.

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

Verwaltungsvorschrift

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Anleitung.

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG)

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Wie geht s dem Schaalsee?

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

I. Allgemeine Beschreibung des Förderbereichs

Der Große Plöner See im Herzen der Holsteinischen Schweiz

Produktinformation zum Thema Analytik

Laserscanning im Küstenschutz

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung

Umsetzung von INSPIRE in einer neuen Geodateninfrastruktur für die Wasserwirtschaft in Sachsen

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Maßnahme zur Seenrestaurierung am Bärensee, Stadt Bruchköbel

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

GIS in der Wasserwirtschaft

Einführung und Pflanzung von KUP

Camping Mexico. ECOCAMPING Bericht

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

Änd. Architekten- und Ingenieurgesetz. Gesetz. zur Änderung des Sächsischen Architektengesetzes und des Sächsischen Ingenieurgesetzes 1

Wasserentnahme in der Nordheide

Cross Compliance GAP nach 2014

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Monitoring der Einträge und stofflichen Belastungen in Fließgewässern am Beispiel der Erft

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Regulatorisches Umfeld in

Transkript:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 26 über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhebung der Richtlinie 76/16/EWG (Sächsische Badegewässer-Verordnung SächsBadegewVO) Filzteich 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung 1.1 Lage der Überwachungsstelle Beschreibung/Erläuterung Bootssteg Badestelle 1.2 Gemeinde/Stadt Schneeberg 1.3 Badegewässer/Badestelle Filzteich 1.4 ID-Nummer DESN_PR_29 1.5 GIS-Koordinaten der Überwachungsstelle 1.6 Allgemeine, nicht fachliche Beschreibung des Badegewässers 1.7 Infrastruktur an der Badestelle Rechtswert 4546163 Hochwert 5632295 Der Filzteich wurde als Stauanlage bzw. Wasserspeicher zwischen 1483 und 1485 errichtet. Er gilt als die älteste Talsperre in Sachsen. Das Umfeld ist touristisch gut erschlossen (ausreichend Parkplätze, Spielplätze, mehrere Liegeflächen, abgeteilter FKK-Bereich, große Wasserrutsche, abgegrenzter Nichtschwimmerbereich, Freilichtbühne für Veranstaltungen, Verleih von Tretbooten, Kinderferienlager). Die Badestelle ist umzäunt und steht unter Aufsicht Rettungsschwimmer der Wasserwacht. Es gibt ein vielfältiges Imbissangebot. Das Wasser ist geogene Belastung immer leicht gefärbt (trüb). In der unmittelbaren Umgebung des Filzteiches befinden sich zwei Campingplätze. Toiletten Kiosk Liegewiese Parkplatz Sonstiges: Spielplätze, Bootsverleih, FKK- Bereich, Wasserrutsche 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: 24.3.211/geprüft 3.9.212/ 217 1.9 Einstufung des Badegewässer nach EU- Badegewässerrichtlinie Überprüfung: 24.3.218 ausgezeichnet gut 1.1 Nächste Überprüfung 218 ausreichend mangelhaft

2 2. Eigenschaften des Badegewässers 2.1 Eigenschaften des Badegewässers Bezeichnung 2.1.1 Art des Gewässers (Status) 2.1.2 Mittlerer Wasserspiegel [m ü. NHN] Beschreibung/Erläuterung Fließgewässer natürliches Standgewässer Talsperre/Wasserspeicher Tagebaurestgewässer 545 2.1.3 Wasserfläche [ha] 17,4 2.1.4 Maximale Wassertiefe [m] 3,8 2.1.5 künstliche / bewirtschaftungsbedingte Wasserspiegelschwankungen während der Badesaison 2.1.6 Ökologische Zustandsklasse (ÖKZ) gemäß WRRL und/oder Trophiestufe ja <,5 m,5 bis 1 m nein ÖKZ 1 (sehr gut) ÖKZ 2 (gut) oligotroph mesotroph ÖKZ 3 (mäßig) eutroph 1 ÖKZ 4 (unbefriedigend) ÖKZ 5 (schlecht) eutroph 2 polytroph >1 m 2.1.7 Sichttiefe < 1 m 1-2 m > 2 m 2.1.8 ph-wert ca. 6,5 2.1.9 Beschaffenheit des Uferbereiches an der Badestelle Sand Kies Sonstiges Stein/Fels Grasbewuchs

3 2.2 Andere Gewässer im Einzugsgebiet der Badestelle, die eine Verschmutzungsquelle sein können, z. B. Zuflüsse, Grundwasserzustrom Bezeichnung 2.2.1 Oberirdische Gewässer Fließgewässer Zufluss Beschreibung/Erläuterung Filzbach Mittlerer Durchfluss <1 m 3 /s 2.2.2 Einzugsgebiet sehr klein < 1 km 2 2.2.3 Die Ökologische Zustandsklasse nach Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt neben stofflichen auch strukturelle Belastungen und fehlende Durchgängigkeit für Fische, sie wird für Fließgewässer ab etwa 1 km² EZG angewandt. Die Gewässergüteklassifizierung nach LAWA bildet die Belastung mit sauerstoffzehrenden Stoffen ab (Saprobienindex) und ist auch für kleinere Gewässer geeignet. 2.2.4 Grundwasser: Relevanter Zustrom klein 1-1 km 2 groß 1-1. km 2 groß 1.-1. km 2 sehr groß > 1. km 2 ÖKZ 1 (sehr gut) I (oligosaprob) ÖKZ 2 (gut) I-II (oligo- bis ß- mesosaprob) ÖKZ 3 (mäßig) ÖKZ 4 (unbefriedigend) ÖKZ 5 (schlecht) ja nein II (ß-mesosaprob) II-III (ß- bis α- mesosaprob) III (α-mesosaprob) III-IV (α-meso- bis polysaprob) IV (polysaprob)

4 3. Ermittlung und Bewertung aller Verschmutzungsursachen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen könnten Angaben für den Freistaat Sachsen Verschmutzungsquelle Art und Ort der Verschmutzung Beschreibung/Bewertung 3.1 Kläranlagen Kommunale Anlage Anzahl Größenklasse 1 GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Industrielle Kläranlage Anzahl nach Anhängen der AbwV Anzahl Kleinkläranlagen 11 3.2 Einleitung von Niederschlagswasser erfolgt direkt bzw. diffus in den Filzteich Trennkanalisation Anzahl Einleitungen Trennkanalisation, unbehandelt Mittlere Jahresmenge Anzahl Einleitungen Mittlere Jahresmenge Mischkanalisation Anzahl Einleitungen Mittlere Jahresmenge Mischkanalisation, die nicht dem Stand der Technik entspricht Anzahl Einleitungen Mittlere Jahresmenge 3.3 Sonstige Einleitungen/ Einträge 3.3.1 Wohngebiete <1 % des EZG, aus ATKIS - Daten 3.3.2 Industrie/Gewerbegebiete 2,1 % des EZG, aus ATKIS - Daten 3.3.3 Fischteiche/Fischintensivanlagen Anzahl der Teiche und Teichfläche [ha]

5 3.3.4 Landwirtschaftliche Hofbetriebe 3.3.5 Versiegelte Flächen/ Straße 3.3.6 diffuse Ableitungen von landwirtschaftlich genutzten Flächen Summe gefasster Hofabläufe Anzahl Drainagen Anzahl Niederschlagswasserableitungen <1 % des EZG, aus ATKIS - Daten 12, % des EZG, aus ATKIS Daten 3.3.7 Häfen/Liegeplätze 2 Liegeplätze (Motorboote für 1. Hilfe) 3.3.8 Campingplätze Anzahl 3.3.9 Sedimente (Rücklösungen) ja Mittlere Belegung nein

6 4. Sonstige Gefahren für die Gesundheit der Badenden Gefährdung der Badenden 4.1 Gefahr der Massenentwicklung von Cyanobakterien (Blaualgen) 4.2 Gefahr der Massenvermehrung von Makrophyten und sonstigen Algen 4.3 Sonstige Verunreinigungen (Schwemmstoffe, Glas, Plastik, Abfälle u. a.) 4.4 Verunreinigung der Badestellen Vogelkot 4.5 Hautausschlag Zerkarien (Entenbilharziose/ Badedermatitis) Beschreibung/Bewertung (Dominanz des Spektrums Blaualgen im Sommer, Sichttiefenproblem Huminstoffe primär geogen bedingt)

7 5. Angaben für den Fall, dass die Bewertung nach Nummer 3 die Gefahr einer kurzzeitigen oder sonstigen Verschmutzung erkennen lässt Kurzzeitige Verschmutzungen (Dauer < 72 h) Gefährdung der Badenden 5.1 Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der kurzzeitigen Verschmutzung 5.2 Während einer kurzzeitigen Verschmutzung ergriffene Bewirtschaftungsmaßnahmen 5.3 Einzelheiten zu den ergriffenen Bewirtschaftungsmaßnahmen Beschreibung/Bewertung Keine Hinweise auf kurzzeitige Verschmutzungen. entfällt entfällt Einzelangaben zu allen verbleibenden sonstigen (= nicht kurzzeitigen) Verschmutzungen (Dauer > 72 h) Gefährdung der Badenden 5.4 Voraussichtliche Art, Häufigkeit und Dauer der Verschmutzungsursache 5.5 Eingriffe Bewirtschaftungsmaßnahmen 5.6 Zeitplan für die Beseitigung der Verschmutzungsursachen Beschreibung/Bewertung Keine Hinweise auf sonstige Verschmutzungen. entfällt entfällt

Foto: Filtzteich 8

9