Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester ,602: Professionelles Projektmanagement (IPMA Level D)

8,070: KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensführung

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015

Informationskompetenz

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Checkliste Hausarbeit

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

22 a) d) Transferable Modules

Merkblatt Bidding Assessment Stufe

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Quellen belegen nach APA: Kurzanleitung. Auszug aus den Folien und Unterlagen des Seminars «Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens» (SEM WIA)

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Evangelische Sozialethik

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage "ISO 690 Numerische Referenz" entspricht.

Auf dem Weg zum Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

MASTER SEMINAR: FINANCE, CONTROLLING, BANKING Sabine Böckem & Ulf Schiller 1

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Masterstudium Kirchenrecht

Gesetzestexte und weitere Hilfsmittel; Herbstsemester 2015, Bachelor of Law

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Sehr geehrte Studierende,

Geschichte entdecken 2

4 Architektur-Perspektiven (WO)

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Zitieren und Paraphrasieren

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Finance and Accounting - Masterstudium

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

«American Indians and the Making of America»

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

BA-Studium MA-Studium Bachelorarbeit Masterarbeit Diplomarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Zitate und Literaturangaben

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Arbeit mit empirischen Originalartikeln (im Rahmen des schreibintensiven Seminars Psychologie des Jugendalters )

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

I. Merkblatt für die Erstellung von Referaten

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Erfolgreich studieren.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

für das spezialisierte Masterprogramm Management,

Evangelische Theologie

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Management und Controlling

Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

Transkript:

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2014 7,782: Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder ECTS Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (70%, 60 Min.) Dezentral schriftliche Hausarbeit (einzel) (30%) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan Sprache Dozent 7,782,1.00 Religion, Politik und Ökonomie Schnittmengen und Konfliktfelder Deutsch Höver Klaas Hendrik Wilm, Oermann Nils Ole Veranstaltungs Informationen Veranstaltungs Vorbedingungen Keine Veranstaltungs Inhalt Religion ist in aller Munde nicht nur aus der Perspektive der Kirchen und Religionsgemeinscha en, sondern seit 9 11 zunehmend auch aus Sicht von Staat, Wirtscha und Gesellscha. Einerseits wird ihr gerade in unübersichtlichen Zeiten zunehmender Globalisierung eine pazifizierende, wertsti ende und damit primär stabilisierende Wirkung nachgesagt. Andererseits kann Religion im Gewande des Fundamentalismus au reten als Auslöser von Gewalt. In den Fokus tri in diesem Zusammenhang dann vor allem eines: Ihr Gefahrenpotential. Wie ist mit dieser ersten, so oberflächlichen wie gleichsam verwirrenden und instrumentellen Diagnose umzugehen? Stimmt das so? Was ist Religion, wie kann man sie definieren und vor allem: Wie tri sie bzw. treten ihre Anhänger gesellscha lich in Erscheinung? Ist sie eher Bedrohung oder eher Chance für die Gestaltung globaler Märkte? Und erfasst man überhaupt das, was Religion ausmacht, wenn man sich religionssoziologisch, ökonomisch oder politologisch allein mit ihrer Wirkungsgeschichte befasst? Wie sind Aussagen wie die von Samuel P. Huntington zu beurteilen, dass die nächsten Konflikte vor allem Auseinandersetzungen um Kultur und Religionen sein werden? Ziel des Kurses ist es, auf Grundlage der Lektüre entsprechender Quellen von Martin Luther über Max Weber bis Peter L. Berger ein grundlegendes Verständnis über Inhalte, Rolle und Wirkung von Religion auf Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam zu erarbeiten. Mögliche Schnittmengen, bei denen sich Religion und religiöse Ethik mit Politik und Ökonomie aufs Engste berühren, sollen ebenso identifiziert werden wie die möglichen Konfliktfelder, die sich bei diesem Kontakt ergeben. Welche wären dies und wie geht man mit ihnen als religiöser wie nicht religiöser gesellschaftlicher Akteur angemessen um? Veranstaltungs Struktur 1. Kick Off Veranstaltung zu Semesterbeginn: Hier findet eine kompakte Einführung in das Thema und den Ablauf des Kurses statt. So bekommen die Teilnehmenden eine klare Erwartung, was sie im Kurs erwartet. Gleichzeitig wird hier die Vorarbeit vorbereitet und besprochen, so dass die Studierenden in der Zeit bis zum Blockseminar diese leicht ausführen können. Hier wird die Semesterliteratur (siehe Vorarbeit) vorgestellt, so dass die Teilnehmenden nach Interesse Schwerpunkte setzen können. 2. Vorarbeit im Selbststudium (Einzelleistung): Um eine optimale Vorbereitung auf den Seminarblock zu gewährleisten, werden die Studierenden gebeten vor Beginn des Kurses, Merkblatt Version: 1.0 vom 14.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 1 / 5

die Pflichtliteratur zu lesen und schriftlich auf INSGESAMT 3 SEITEN zusammenzufassen (Einzelleistung). 1. Der 1. Teil der Literaturliste besteht aus klassischen theologischen und religionsgeschichtlichen Werken, welche das Fundament des Kurses bilden. Bi e wählen Sie ein Werk aus dieser Liste aus und fassen es auf 1 ½ Seiten (DIN A4, 1,5 zeilig) zusammen. Luther, Martin, Von der Freiheit eines Christenmenschen, ursprünglich 1520, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2004. Troeltsch, Ernst, Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt, ursprünglich 1906/1911, Schutterwald (Baden): Wissenschaftlicher Verlag 1997. Weber, Max, Die protestantische Ethik und der ʺGeistʺ des Kapitalismus, Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920, München: FinanzBuch Verlag 2006. Berger, Peter L. et al. [Hrsg.], The Desecularization of the World. The Resurgence of Religion in World Politics, Grand Rapids (Michigan): William Eerdman 1999. Bertelsmann Stiftung [Hrsg.], Religionsmonitor 2008, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007. Casanova, Jose, Public Religions in the Modern World, Chicago: Chicago University Press 1994. Di Fabio, Udo/ Oermann, Nils Ole [Hrsg.], Was schulden wir einander? Berlin: Berlin University Press 2008. Habermas, Jürgen, Glauben und Wissen. Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2001, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002. Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, 6.Aufl., München/Wien: Europaverlag 1997. Jenkins, Philip, Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas und die Zukunft von Islam und Christentum, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2008. 2. Der 2. Teil der Literaturliste besteht aus zeitgenössischen religionswissenscha lichen und soziologischen Werken, welche das Thema in die Gegenwart einordnen. Auch aus dieser Liste bi en wir Sie ein Werk Ihrer Wahl auf 1 ½ Seiten (DIN A4, 1,5 zeilig) zusammenzufassen. Diese Vorarbeit ist die Grundlage für ein interaktives und diskussionsfreudiges Seminar und bildet die Teilnahmevoraussetzung! Bitte seien Sie in der Lage, die Kernargumente der von Ihnen vorbereiteten Werke im Kurs kurz mündlich vorstellen zu können. 3. Blockseminar im Break: Das viertätige Blockseminar führt interaktiv in die Grundlagen und Fundamtente einer zeitgemäßen und auf aktuelle gesellschaftliche Themen bezogen Diskussion im Schnittfeld zwischen Religion, Ethik und Ökonomie ein. Es wird eine informierende Einführung gegeben. Es wird der Schwerpunkt auf ein diskussionsfreudiges Seminar gelegt mit Gruppen und Plenumsdiskussionen. Es werden Hilfe zur klaren Gliederung und Argumentation in diesem aktuellen und mitunter kontroversen Themenfeldern geben und gemeinsam durchgespielt. Die Vorbereitung auf die Klausur wird aktiv gemeinsam eingeübt und simuliert. Das übergeordnete Ziel ist die Teilnehmenden im selbständigen kritischen Denken zu schulen. 4. Klausur (Einzelleistung): Die Klausur findet 2 4 Wochen nach dem Seminarblock sta, so dass Überschneidungen mit dem zentralen Prüfungsblock vermieden werden. Verbindliche Zeitangaben entnehmen Sie bitte Stundenplan Online. Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich Veranstaltungstermine nicht überschneiden. Veranstaltungs Literatur Die Literatur (siehe Auflistung unter Vorarbeit) wird zu Semesterbeginn in Form eines Semesterapparats in der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Literatur wird im Rahmen des Kick Offs zu Semesterbeginn vorgestellt. Die Einteilung der Literatur und die Erläuterung des Arbeitsau rages zur Erstellung der Zusammenfassungen werden auf dem Kick Off zu Semesterbeginn besprochen. Veranstaltungs Zusatzinformationen Merkblatt Version: 1.0 vom 14.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 2 / 5

Zum Dozenten Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann hat u.a. das deutsche Bundesministerium des Inneren bei der Konzipierung und Durchführung der Deutschen Islamkonferenz beraten. Er ist habilitierter Theologe mit Schwerpunkt Wirtscha sethik, Jurist und in Oxford promovierter Historiker. Von 1999 bis 2001 war er Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Australien und Neuseeland. 2003 erwarb er in Harvard den Master in Public Administration. Zu seinen Lehrern zählten Samuel Huntington, Jeffrey Sachs und Amartya Sen. Von 2004 bis 2007 war er der Persönliche Referent des deutschen Bundespräsidenten, Prof. Horst Köhler. Derzeit hat Nils Ole Oermann die Professur für Nachhaltigkeitsethik als Direktor des Instituts für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsethik an der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland) inne. Zudem ist er Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg. Außerdem ist er beratend für den deutschen Bundesfinanzminister der Finanzen tätig. Prüfungs Informationen Prüfungs Teil/e 1. Prüfungs Teil (1/2) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral schriftliche Klausur / Prüfung (70%, 60 Min.) Bemerkungen Hilfsmittel Regelung Extended Closed Book Die Benutzung der Hilfsmittel ist eingeschränkt. Alle zusätzlich erlaubten Hilfsmittel müssen im Abschnitt ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführt sein. Grundsätzlich gilt: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI 30 Serie sowie zweisprachige Wörterbücher ohne Handnotizen zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sowie elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. Hilfsmittel Zusatz keine Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch 2. Prüfungs Teil (2/2) Prüfungs Zeitpunkt und Form Dezentral schriftliche Hausarbeit (einzel) (30%) Bemerkungen Zusammenfassung als Vorarbeit Hilfsmittel Regelung Schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine Merkblatt Version: 1.0 vom 14.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 3 / 5

Eigenständigkeitserklärung anzubringen. Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA oder MLA Standard zu erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.b. bei METZGER, C. (2010), Lern und Arbeitsstrategien (11. Aufl.). Aarau: Sauerländer). Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach MLA wie auch nach APA Standard nie fakultativ. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw. Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et. VOGT H. (2008), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (4. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten Sie die Empfehlungen der Law School). Hilfsmittel Zusatz Prüfungs Sprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch Prüfungs Inhalt Zusammenfassung: In wenigen Zeilen ist ein Kernargument der gewählten Literatur darzustellen. Die Teilnehmer können nach Interesse Schwerpunkte setzen. Bei einer guten Zusammenfassung geht es nicht um Vollständigkeit, was aufgrund der Kürze unmöglich ist, sondern darum, einen zentralen Gedanken des gewählten Werkes in einem ersten Schri darzustellen und (davon unterschieden) in einem zweiten Schri zu bewerten und in einen Kontext (etwa einen geistesgeschichtlichen, ökonomischen, politischen, ethischen oder theologischen) einzuordnen. Klausur: In der Klausur soll eine Frage in Aufsatzform beantwortet werden. Es geht darum, ein Verständnis über die im Kurs behandelten Themen zuzeigen und dies gedanklich zusammenhängend darzustellen. Prüfungs Literatur Zusammenfassung: Die Prüfungsliteratur entspricht der Literaturliste und dem damit verbunden Arbeitsauftrag. Klausur: Die Veranstaltungsliteratur wird nicht abgefragt. Es sind eigene gedankliche Zusammenhänge zu entwickeln. In der Klausur wird die Verwendung von und der Rückgriff auf Kernargumente der Veranstaltungsliteratur nur insofern erwartet, als dies im Seminar besprochen wurde. Merkblatt Version: 1.0 vom 14.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 4 / 5

Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 21. August 2014 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 13. Oktober 2014 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel Regelung, Prüfungs Inhalt, Prüfungs Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 3. November 2014 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. Merkblatt Version: 1.0 vom 14.08.2014, gültig für das Herbstsemester 2014 Seite 5 / 5