Einführung in die Europäische Ethnologie

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Feministische Ökonomie als umkämpftes Feld

Einführung in die Kommunikationspsychologie

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Interkulturelle Kompetenz: von Interkulturalität zu Kulturalität. Dr. E. Jaksche-Hoffman

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Gründung und Anerkennung

Einführung in die theoretische Philosophie

Markus Gottwald M.A., Dr. Christine Wimbauer und Katja Müller

Geschlechter- und Wissenskulturen der Physik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Lehrveranstaltungen Abteilung Wintersemester 2013/ /15. Pflichtmodule 1. Studienjahr Kulturelle Repräsentationen. Vorlesung/Plenum Übung Übung

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Wolfgang Steinitz Gründer und Leiter des Instituts für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

12. DGSF Tagung in Freiburg i.br.

Wodurch Bilder wirken

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Post-strukturale Habitus- Hermeneutik der Institutionalisierung.

Prof. Dr. Petra Focks Starke Mädchen*, starke Jungen*. Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kita. Herzlich Willkommen

Frigga Haug. Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen ARGUMENT

Achim Bühl. Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Qualitative Politikanalyse

Modulschlüssel Kunst und Medien. Bachelor Kunst und Medien. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Übersicht 1: Medien, Kultur und Kommunikation im Kontext

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Mara Narziss im Cyberspace

Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

FrauenMännerGeschlechterforschung

meinungsraum.at Oktober 2014 Radio Wien Ozapft is Brauchtum oder Trend

Gender and orientations toward the future: links to motivation

INDEX 1 VOM NAMEN UND SEINEM SCHATTEN DOMINANZ DER LINGUISTIK ODER DIE ÄQUIVALENZDISKUSSION BOTSCHAFT UND DEUTUNG...

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Der Zeitfaktor im Change Management

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

Kulturmodelle - in unserem Kopf

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bertram Turner Teaching Activities

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Grenzenlose Chancen? Professionalisierung und Geschlecht im Internationalisierungsprozess der IT Industrie

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Beratung als Kernkompetenz der Sozialen Arbeit aktuelle Ansätze und Perspektiven

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Ethnologie Module Flexibler Master

ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS

Methodologische Koordinaten der Qualitative Forschung zur Interkulturellen Kommunikation

Globalisierung und Arbeitskultur. Anforderungen an die Bewältigung der Internationalisierung durch KMU

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Interdisziplinärer Studiengang. European Studies. Sommersemester 2015

Verena Bachmann Mondknoten

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Teilnehmende Beobachtung: Das Protokollieren

ISO-NORM FÜR DIE SOZIAL-UND MARKTFORSCHUNG

Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

fair ist mir was wert!

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

exzellente Bonusmöglichkeiten!

DIVERSITY MAINSTREAMING

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Ostfildern Vielfalt leben

Vertrag zur Teilnahme an der Drachinzeit

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

PROMOTIONSSTUDIENGANG PROMOTIONSSTUDIENGANG JURA/RECHT

Dialogtüren Texte Positionen links

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Handbuch Alles über Gruppen:

I. Allgemeiner Teil FB POLITIK- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich?

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung

Vielfalt. Belastung. Risiko. Was verlangt die Betriebssicherheitsverordnung?

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Qualitative Sozialforschung

Profil der Wirtschaftsinformatik

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

DAS EKW-STUDIUM AUF 1 BLICK

Gender-sensibles Talentmanagement

1 EINLEITUNG. 1 und andere Sinngehalte traten an diese Stelle. Mit dieser Bedeutungsveränderung

Ausbildung zum Coach

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Transkript:

Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München

Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde" 20 Erkundungen des Volkes" 21 Eine neue Zeit 24 Bürgerlicher Kulturnationalismus 26 Volks-Kunde" als Wissenschaftsdiskurs 28 Reise und Ethnographie 31 Romantisches Volk 32 Germanistik als deutsche Art" 34 Das ethnische Paradigma" 36 2. Programme: Volkskunde als Wissenschaft" 39 Sozialistische Gesellschaftstheorie 40 Wilhelm Heinrich Riehl: Volkskunde als Wissenschaft" 42 Väter und Erbschaften 45 Durchbruch zur Wissenschaft 46 Ortsbestimmungen und Abgrenzungen 49 Völkerkunde und Naturwissenschaften 52 3. Verwicklungen: Vom Volkstum" zur Volksgemeinschaft". 54 Bilder einer Menschenwerkstatt" 55 Welches Volk"? 57 Gesellschaft statt Volk 59 Gesunkenes Kulturgut"? 61 Bronislaw Malinowski und das Feldforschungsparadigma 65 Fremdheit" als methodisches Prinzip 68 Volkskunde in der Volksgemeinschaft" 70 Dennoch: Viele Gesichter 72 Eine nützliche" Wissenschaft? 75

6 Inhalt 4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft? 78 Noch und wieder: Erhobenen Hauptes"? 78 Die Münchner Schule" 82 Volkskultur in der technischen Welt" 83 Neue Gesichter der Volkskunde 85 Ethnographie in der DDR 87 Claude Levi-Strauss und der Strukturalismus 89 Kritische Theorie" 91 1968 und die Volkskunde 92 Abschied von der Idylle 94 5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie 96 Kontexte 97 Neue Sichtweisen 101 Blicke von draußen und nach draußen 103 Selbstverständigungen 106 Europäisches Denken? 108 II. Begriffe und Theorien Seite 113 1. Perspektiven: Kultur und Alltag 115 Kultur(be)deutungen 116 Zivilisation" und Lebensweise" 119 Ein semiotischer" KulturbegriS? 122 Alltägliche Lebenswelt 125 Gemeindestudien 128 Kulturalisierung: Zuviel Kultur? 130 2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität 132 Kollektive Identitäten 133 Wieviel Heimat braucht der Mensch?" 136 Das ethnische Paradigma" als Identitätskonzept 139 Ethnische Gemeinschaft: Inklusion durch Exklusion 141 Bilder und Praktiken 143 3. Verortungen: Schicht und Geschlecht 147 Theorien sozialer Ungleichheit 148 Marx versus Weber? 151 Kulturordnungen und -praxen 152 Die feinen Unterschiede" 155

Inhalt 7 Geschlechtscharaktere" 159 Weiblich" und männlich" jenseits der Körper? 161 Forschung und/als Gender 163 4. Prozesse: Kontinuität und Wandel 165 Magische Daten 165 Leitwert Kontinuität" 168 Traditionen: Fund und Erfindung" 169 Folklorismus oder: God save the hing" 173 Ungleichzeitiges 177 Form und Funktion: Weihnachten 179 Transformationen 182 5. Zeichen: Symbol und Ritual 184 Zeichentheorien 185 Rites de passage 187 Symbolisches Krisenmanagement 190 Europäische Übergänge 192 III. Methoden und Felder Seite 195 1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion.. 196 Verstehen oder Verfremden? 197 Konstruktion des Gegenstandes? 199 Rite de recherche? 200 Research up": Der Blick nach oben 202 Im Angesicht des Feldes, 204 Teilnehmende Beobachtung 205 Quellen, Medien und Techniken 208 Be-Schreiben 212 2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik... 213 Der Käse und die Würmer" 214 Bilder vom Anderen in der Geschichte 216 Geschichte in dichter Beschreibung" 218 Quellen 220 Research up" in der Geschichte? 223 3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge 224 Zeugnis und Mythos 224 Sachuniversen" 226

8 Inhalt Aura und Archaik 229 Ästhetik und Distinktion 232 Umgang mit Technik" 234 4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen 235 Denken, Argumentieren, Handeln 236 Jürgen Habermas und Michel Foucault: Verständigung versus Herrschaft? 238 Werte-Fundamentalismus 240 Worte 242... und Bilder 243 5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation... 245 Wer spricht wie, über wen, zu wem? 246 Schreiben nach dem linguistic turn 248 Wahrheitsfragmente 250 Dichte Beschreibung" und dialogische Anthropologie" 252 Schrei(b)k(r)ämpfe 254 Schreiben als Beruf? 255 Anhang Abkürzungen 257 Anmerkungen 257 Literaturverzeichnis 261 Personenregister 275 Sachregister 279