Umwelt und Recycling

Ähnliche Dokumente
Säuren und Laugen im Haushalt

Haushaltsreiniger und Waschmittel

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Anna Hille. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Salz und Salzbildung

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Homogene und Heterogene Gemische

Elektrische Leitfähigkeit; magnetische Eigenschaften

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 11/12. Tenside

Schulversuchspraktikum. SoSe Klassenstufen 7 & 8. Dichte

Vom Alkohol zum Alken

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8.

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Sand-Schichten entstehen im Meer

Die Oberfläche von Wasser

Abiotische Faktoren des Wassers: Anomalie und Oberflächenspannung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Zustandsänderungen. fest dick schön

Titrationen mit Alltagschemikalien

Saurer Regen, was ist das?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Alkohole und deren Eigenschaften

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10. Reaktionen von Metallen und Metallverbindungen sowie von Nichtmetallen (Ammoniak)

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Basic Science Klassenstufe 7 Stand

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Wasser. Täglicher Wasserbedarf pro Person. Abb. 1 Durchschnittlicher Wasserbedarf pro Person und Tag in Deutschland (Stand 2008), Angaben in Liter [4]

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Physik SOL-Projekt Juni Der Druck: Teil 3

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Vom Schwefel zur Schwefelsäure

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Vom Klein-Sein zum Einstein

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Wasser und Boden. So macht Chemie Spaß einfache Experimente

Das Öl- und Chemikalienbindemittel.

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Auflösung von NaCl in Wasser

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Gerinnung von Proteinen

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Struktur Eigenschafts Beziehungen (Kapitel 5)

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Der Gebrauch von "Arbeitsmaterialien" in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: Klasse

Schüler gießen Metall

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall

NWA-Tag Am 8.Juli 2009 am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Schwefel. Abb. 1 Schwefel in Pulverform [1]

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Schulversuchspraktikum. Name: Niklas Heier. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Schwefelsäure

2 Gleichgewichtssysteme

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Zustandsbeschreibungen

Analytische Chemie II Modul 1

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

Stoffe / Gemische / Wasser

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Die chemische Reaktion

Thermische Ausdehnung

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

NWA-Tag am am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen. Thema: Stoffwechsel und Energieumwandlungsprozesse

Editorial des Herausgebers

Vortest/Nachtest Salze (1)

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Schulversuchspraktikum. Dörte Hartje. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Elektrolyse

MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012)

Basiswissen Mathematischnaturwissenschaftliche

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

TAD GERMAN / DEUTSCH

Transkript:

Schulversuchspraktikum Anonym_16 Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Umwelt und Recycling Kurzprotokoll

Auf einen Blick: Versuch 1 und 2 behandeln die Problematik der Meeresverschmutzung mit Ölen. Die SuS sollen sehen, dass Öl und Wasser nicht ineinander löslich sind und erkennen, inwiefern Öl die Schwimmfähigkeit von Eis beeinflusst. Im weiteren Unterrichtsverlauf können diese Phänomene über die unterschiedliche Dichte der Substanzen erklärt werden. In Versuch 3 wird Polyethylen geschmolzen und in eine neue Form gebracht. Das erstarrte Produkt kann beliebige Gestalt aufweisen und zeigt die Bedeutung von Recycling. Inhalt 1 Weitere Schülerversuche... 1 1.1 V1 Öl-Verklappung... 1 1.2 V2 Öl-on-Ice... 2 1.3 V3 Plastik umformen... 3

1 Weitere Schülerversuche 1.1 V1 Öl-Verklappung Es wird kein Vorwissen benötigt. Da der Dichtebegriff erst in Klassenstufe 7/8 eingeführt wird, erfolgt die Deutung dieses Versuches anhand der Begriffe schwer und leicht. Gefahrenstoffe Wasser - - Öl - - Lebensmittelfarbe - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Beckerglas, Rührstab Wasser, Öl, Lebensmittelfarbe Das Wasser wird mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Anschließend wird Öl hinzugegeben. Beides wird mit dem Rührstab vermischt. Öl und Wasser trennen sich sofort wieder voneinander. Zwei Phasen sind deutlich zu erkennen. Abbildung 1: Deutlich erkennbare Trennung der Öl- und der Wasserphase.

Deutung: Entsorgung: Literatur: Die Flüssigkeiten trennen sich voneinander, weil sie unterschiedlich schwer sind. Schwere Flüssigkeiten sinken, während leichte Flüssigkeiten nach oben schwimmen. Das leichtere Öl schwimmt daher über dem schweren Wasser. Sowohl das Öl, als auch das Wasser können im Abfluss entsorgt werden. U. Berger, Die Chemie Werkstatt, Spannende Experimente ganz ohne Labor, Christophorus Verlag GmbH & Co.KG, 4. Auflage, 2010, S. 22. Dieses Experiment und der Versuch Öl-on-Ice sind thematisch eng miteinander verknüpft, wodurch es sich anbietet, diesen im Anschluss durchführen zu lassen. Es bietet sich an den Dichtebegriff einzuführen.. Im weiteren Unterrichtsgeschehen kann über die Entsorgung von Ölen und anderen Abfällen in unsere Gewässer gesprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen Entscheidungssituationen. 1.2 V2 Öl-on-Ice Es wird kein Vorwissen benötigt. Gefahrenstoffe Wasser - - Öl - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Deutung: 2 Bechergläser (etwa 100 ml) Wasser, Öl, Eiswürfel Je ein Becherglas wird mit Wasser und Öl gefüllt. Anschließend werden Eiswürfel hinzugegeben. Die Füllhöhe der Flüssigkeiten im Becherglas muss die Eiswürfelgröße übersteigen. In Becherglas, das mit Wasser gefüllt ist, schwimmt das Eis, während es im Becherglas mit Öl zu Boden sinkt. Das Eis schwimmt auf dem Wasser und geht im Öl unter. Daher muss es leichter als Wasser, aber schwerer als Öl sein.

Dieses Ergebnis passt zu der Erkenntnis aus dem vorherigen Versuch, dass Öl leichter ist, als Wasser. Abbildung 2:Schwimmfähigkeit von Eis in Wasser (links) und Öl (rechts). Entsorgung: Literatur: Nachdem das Eis geschmolzen ist, können sowohl das Öl, als auch das Wasser über den Abfluss entsorgt werden. A. van Saan, 365 Experimente für jeden Tag, moses. Verlag GmbH,4. Auflage, 2010, S. Dieses Experiment und der Versuch Öl-on-Ice sind thematisch eng miteinander verknüpft, wodurch es sich anbietet, diesen im Anschluss durchführen zu lassen. Es bietet sich an den Dichtebegriff einzuführen.. Im weiteren Unterrichtsgeschehen kann über die Entsorgung von Ölen und anderen Abfällen in unsere Gewässer gesprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler nennen auf der Basis von Fachwissen Gründe für und gegen Handlungsmöglichkeiten in alltagsnahen Entscheidungssituationen. 1.3 V3 Plastik umformen Für die Deutung wäre wünschenswert, dass die SuS die Aggregatzustände bereits kennen. Gefahrenstoffe Polyethylen - -

Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Gasbrenner, Dreifuß mit Keramikdrahtnetz, Ausstechform, Alufolie Polyethylen Zuerst wird die Ausstechform mit Alufolie ausgelegt. Anschließend wird klein geschnittenes Polyethylen in die Form gefüllt und mit dem Gasbrenner vorsichtig erhitzt, bis es schmilzt. Anschließend muss das Polyethylen abkühlen, ehe es aus der Alufolie gelöst werden kann. Das Polyethylen erweicht nach einigen Minuten und sintert zusammen. Nach dem Abkühlen ist es nicht mehr farblos und klar, sondern leicht weißlich. Abbildung 3: Becherglas mit zerkleinertem Plastikbecher und umgeformtes Polyethylen. Deutung: Entsorgung: Literatur: Polyethylen verbrennt nicht. Es ändert schmilzt lediglich, d.h. es ändert seinen Aggregatzustand von fest zu flüssig. Alufolie und Polyethylen können im Hausmüll entsorgt werden. Cornelsen Verlag GmbH (Hrsg.), Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie, http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-ku01.htm (Zuletzt abgerufen am 22.07.16). Die durchsichtigen Plastik-Einmal-Becher bestehen zumeist aus Polyethylen und können auch von SuS leicht zerkleinert werden, wodurch sie gut geeignet sind. Der Recycling-Code 02 kennzeichnet Polyethylene. Im Anschluss an diesen Versuch kann Recycling diskutiert. Desweiteren sollten die SuS für die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen sensibilisiert werden.