TABELLEN "INNOVATIONSSTANDORT"

Ähnliche Dokumente
bz-wiener Bezirkszeitung

STATISTISCHER JAHRESBERICHT WIEN Tabellen und Grafiken. Statistikreferat

Die Wohnverhältnisse schwuler & bisexueller Männer und deren Erwartungen an eine Immobilie. Jänner 2010

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Gratis. Lernhilfe. in der Schule für Deutsch, Mathematik, Englisch.

20. Bezirk. Gratis. Lernhilfe. Kursprogramm.

Turnen & Bewegung für Babys und Kinder ab ca. 6 Wochen

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011

Internetnutzung (Teil 1)

Der Wohnungsmarkt in Wien.

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Institutionelle Investoren

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Der Wohnungsmarkt in Wien. Ein Marktbericht von Raiffeisen.

Top-Zielländer für M&A-Investitionen

Name PLZ Ort Strasse Tabak Trafik 1010 Wien 1.,Innere Stadt Stephansplatz 4 Tabak Trafik 1010 Wien 1.,Innere Stadt Johannesgasse 14 Tabak Trafik 1010

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

NOTWENDIGE UNTERLAGEN FÜR DIE HOCHZEIT

Öffentlicher Schuldenstand*

Migration und Arbeitslosigkeit

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Ausländische Direktinvestitionen

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Standort. April. Wien. Mit Hirn, Charme und Methode ambitionierten Zielen entgegen. Bank Austria Economics & Market Analysis

Alterung in verschiedenen Weltregionen

Haupthandelsströme Erdgas

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

et KW/Ausgabe Thema Beilage / 1151 Türkei Israel Rumänien Technologie Afrika Studienreisen

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Studiengebühren in Europa

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Der AK Bildungsgutschein

Emerging Markets? Die Kommunikationsmärkte in Mittelund Osteuropa vor dem EU-Beitritt

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

Übersicht über das deutsche Besteuerungsrecht an Lizenzgebühren nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Deutsch als Fremdsprache

Fakten und Daten zur Einwanderung in Deutschland

JOB FACTORY Investment in unsere Jugend

Internationaler Migrationsausblick 2013

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Immobilien Research Quarterly

Statistik der Wiener Interventionsstelle 2011

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

Pressekonferenz. Lebensversicherung im globalen Vergleich: Fakten, Trends und Zukunftsszenarien

Fax: Hotline: *

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.)

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Frankfurt auf Platz drei

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT ZENTRALEUROPA!

IHK FOSA. 31. Dezember Antragsstatistik /

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Kilometergeld und Reisekosten

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Der demografische Wandel als Stresstest für Gesellschaft u. Wirtschaft: Szenarien und Herausforderungen bis 2030

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Fachkräftemangel im Demografischen Wandel: eine EU-Perspektive

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

Report gemäß 28 PfandBG. Stand

*) Wo Unternehmer willkommen sind. Österreich *

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Günstiger in der Welt verbunden Swisscom senkt erneut die Roamingtarife. Medien-Telefonkonferenz 12. Mai 2009

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Country factsheet - Oktober Die Vereinigten Staaten

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Zahngesundheitszentren der WGKK

Büro für absurde Statistik (BaSta)

Siemens Business Services

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

hotelowner survey Wien März 2012 Die Hauptstadtschönheit an der Donau Inhalt

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

Beilagen-Spezifikationen

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Transkript:

Onlinequelle: Demokratiezentrum Wien - www.demokratiezentrum.org TABELLEN "INNOVATIONSSTANDORT" ÜBERSICHT 1. BEVÖLKERUNG NACH DEM HEUTIGEN GEBIETSSTAND 2. WOHNBEVÖLKERUNG NACH GEMEINDEBEZIRKEN 3. RATE DER DURCHSCHNITTLICHEN JÄHRLICHEN VERÄNDERUNG 4. ALTERSSTRUKTUR NACH STAATSBÜRGERSCHAFT 5. GRAFIK ALTERSTRUKTUR 6. AUSLÄNDISCHE STAATSBÜRGERINNEN IN WIEN 7. ÖSTERREICHISCHE STAATSBÜRGERINNEN IM AUSLAND 8. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES WIRTSCHAFTSSTANDORTES WIEN 9. POSITIONIERUNG WIENS IM EUROPA DER REGIONEN

Bevölkerung nach dem (ungefähren) heutigen Gebietsstand 1590-2001 2.500.000 2.000.000 Bevölkerung 1.500.000 1.000.000 500.000 0 1590 1700 1750/54 1783 1794/95 Jahr 1830 1846 1857 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1951 1961 1971 1981 1991 2001 Quellen: Statistische Mitteilungen der Stadt Wien 4/2000, Statistik Österreich Nach einer Phase des moderaten Bevölkerungswachstums im 17. und 18. Jahrhundert erfolgte mit Einsetzen der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts ein rapider Anstieg der Wohnbevölkerung, verursacht durch den Zustrom von Arbeitskräften aus den Kronländern der Monarchie und hohen Geburtenzahlen bei gleichzeitig sinkenden Sterberaten. Mit knapp mehr als 2 Milllionen wurde bei der Volkszählung 1910 die höchste Einwohnerzahl Wiens innerhalb der heutigen Stadtgrenzen gezählt. Ein Ende dieser Entwicklung setzt mit dem Ersten Weltkrieg ein. In den folgenden Jahrzehnten verzeichnet Wien stagnierende bis rückläufige Bevölkerungszahlen. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung 2001 leben heute in Wien knapp 1,6 Millionen Einwohner.

Wien: Wohnbevölkerung nach Gemeindebezirken 1869 bis 2001 Bezirk 1) 2001 1991 1981 1971 1961 1951 1939 1934 1923 1910 1900 1890 1880 1869 Wien 1, Innere Stadt 17.842 18.002 19.537 25.169 32.243 34.654 33.027 39.963 43.045 53.326 58.736 70.167 72.688 68.079 Wien 2, Leopoldstadt 92.430 93.542 95.892 102.730 108.144 106.809 120.201 135.655 144.019 162.442 142.190 119.119 100.513 68.442 Wien 3, Landstrasse 83.101 84.500 86.054 102.223 114.795 118.177 129.159 146.247 147.455 167.306 147.501 118.098 96.711 88.850 Wien 4, Wieden 28.484 31.410 31.800 39.619 46.441 45.132 47.610 53.063 57.635 62.938 60.359 59.464 58.336 55.682 Wien 5, Margareten 49.789 51.521 52.436 60.529 69.548 71.627 79.349 87.767 89.887 105.551 107.810 84.031 67.018 54.010 Wien 6, Mariahilf 27.854 30.298 28.771 33.633 41.216 46.372 44.866 49.785 54.540 64.670 62.212 64.323 64.535 67.642 Wien 7, Neubau 28.584 30.396 29.490 36.255 45.544 53.183 51.441 58.571 62.989 76.447 72.550 74.000 78.143 80.043 Wien 8, Josefstadt 23.236 23.850 24.769 30.151 36.027 40.475 40.120 44.321 50.106 53.804 50.897 49.622 50.354 53.012 Wien 9, Alsergrund 38.109 40.416 45.314 54.788 64.929 74.731 72.109 83.407 94.623 112.042 101.382 87.150 73.740 65.910 Wien 10, Favoriten 151.319 147.636 147.101 153.695 134.761 115.324 144.296 166.486 150.403 159.241 133.009 88.230 54.681 22.340 Wien 11, Simmering 77.289 66.881 65.859 57.540 48.367 43.088 50.443 43.974 40.186 42.786 34.445 27.362 21.532 12.676 Wien 12, Meidling 79.382 79.592 79.408 85.500 89.854 83.743 99.305 109.538 97.534 106.531 72.354 57.782 47.358 30.589 Wien 13, Hietzing 50.031 54.909 55.331 57.068 54.191 46.995 45.813 44.157 39.231 34.883 20.095 14.520 11.585 9.808 Wien 14, Penzing 78.921 80.822 78.996 81.310 86.656 83.319 93.425 98.123 89.308 84.925 46.795 29.510 20.298 12.397 Wien 15, Rudolfsheim-Fünfhaus 66.023 69.309 70.066 78.981 94.100 106.127 115.863 130.448 137.509 145.694 132.830 103.959 86.323 64.042 Wien 16, Ottakring 86.466 88.931 88.587 101.017 110.809 117.962 133.855 150.379 155.599 179.045 150.049 106.892 63.074 31.383 Wien 17, Hernals 48.915 50.944 49.337 55.532 63.252 69.423 74.853 84.493 88.715 103.305 90.457 74.696 63.038 34.793 Wien 18, Währing 45.180 49.761 52.548 59.237 65.109 70.153 71.902 79.775 83.122 87.658 84.801 68.067 43.543 17.879 Wien 19, Döbling 65.086 67.377 67.522 72.387 66.171 57.727 58.492 60.927 57.327 52.676 38.366 32.738 24.018 17.924 Wien 20, Brigittenau 77.332 71.876 73.696 81.647 75.671 72.855 86.146 98.021 97.403 101.326 71.445 37.524 17.250 15.922 Wien 21, Floridsdorf 128.825 119.415 116.033 105.510 80.839 68.204 82.733 89.848 68.303 62.154 45.633 31.937 23.632 12.022 Wien 22, Donaustadt 137.173 106.589 99.801 80.200 57.137 53.098 56.805 41.194 33.717 26.833 15.602 8.724 6.281 3.608 Wien 23, Liesing 85.088 81.871 72.998 65.164 41.762 36.947 39.125 39.739 36.064 38.047 29.619 22.298 17.940 13.945 Wien 1.562.676 1.539.848 1.531.346 1.619.885 1.627.566 1.616.125 1.770.938 1.935.881 1.918.720 2.083.630 1.769.137 1.430.213 1.162.591 900.998 Quelle: Statistik Österreich 1) Rohdaten der Volkszählung 15.5.2001

Wien: Rate der durchschnittlichen jährlichen Veränderung der Wohnbevölkerung nach Gemeindebezirken 1869 bis 2001 Bezirk 1991-1981- 1971-1961- 1951-1939- 1934-1923- 1910-1900- 1890-1880- 1869-1) 2001 1991 1981 1971 1961 1951 1939 1934 1923 1910 1900 1890 1880 Wien 1, Innere Stadt -0,09-0,81-2,50-2,45-0,72 0,40-3,74-0,67-1,63-0,96-1,76-0,35 0,60 Wien 2, Leopoldstadt -0,12-0,25-0,69-0,51 0,12-0,98-2,39-0,54-0,92 1,34 1,79 1,71 3,56 Wien 3, Landstrasse -0,17-0,18-1,71-1,15-0,29-0,74-2,45-0,07-0,97 1,27 2,25 2,02 0,77 Wien 4, Wieden -0,97-0,12-2,17-1,58 0,29-0,44-2,15-0,75-0,67 0,42 0,15 0,19 0,42 Wien 5, Margareten -0,34-0,18-1,43-1,38-0,29-0,85-2,00-0,22-1,23-0,21 2,52 2,29 1,98 Wien 6, Mariahilf -0,84 0,52-1,55-2,01-1,17 0,28-2,06-0,83-1,30 0,39-0,33-0,03-0,43 Wien 7, Neubau -0,61 0,30-2,04-2,26-1,54 0,28-2,56-0,66-1,48 0,52-0,20-0,54-0,22 Wien 8, Josefstadt -0,26-0,38-1,95-1,76-1,16 0,07-1,97-1,11-0,55 0,56 0,25-0,15-0,47 Wien 9, Alsergrund -0,59-1,14-1,88-1,68-1,40 0,30-2,87-1,14-1,29 1,00 1,52 1,68 1,03 Wien 10, Favoriten 0,25 0,04-0,44 1,32 1,57-1,85-2,82 0,93-0,44 1,82 4,19 4,90 8,48 Wien 11, Simmering 1,46 0,15 1,36 1,75 1,16-1,30 2,78 0,82-0,48 2,19 2,33 2,43 4,93 Wien 12, Meidling -0,03 0,02-0,74-0,50 0,71-1,41-1,94 1,06-0,68 3,94 2,27 2,01 4,05 Wien 13, Hietzing -0,93-0,08-0,31 0,52 1,43 0,21 0,74 1,08 0,91 5,67 3,30 2,28 1,53 Wien 14, Penzing -0,24 0,23-0,29-0,63 0,39-0,95-0,98 0,86 0,39 6,14 4,72 3,81 4,58 Wien 15, Rudolfsheim-Fünfhaus -0,48-0,11-1,19-1,74-1,20-0,73-2,34-0,48-0,44 0,93 2,48 1,88 2,75 Wien 16, Ottakring -0,28 0,04-1,30-0,92-0,62-1,05-2,30-0,31-1,07 1,78 3,45 5,42 6,55 Wien 17, Hernals -0,41 0,32-1,18-1,29-0,93-0,63-2,39-0,44-1,16 1,34 1,93 1,71 5,55 Wien 18, Währing -0,96-0,54-1,19-0,94-0,74-0,21-2,06-0,37-0,41 0,33 2,22 4,57 8,43 Wien 19, Döbling -0,35-0,02-0,69 0,90 1,37-0,11-0,81 0,56 0,65 3,22 1,60 3,15 2,70 Wien 20, Brigittenau 0,73-0,25-1,02 0,76 0,38-1,39-2,55 0,06-0,30 3,56 6,65 8,08 0,73 Wien 21, Floridsdorf 0,76 0,29 0,96 2,70 1,71-1,60-1,64 2,52 0,73 3,14 3,63 3,06 6,34 Wien 22, Donaustadt 2,55 0,66 2,21 3,45 0,74-0,56 6,64 1,84 1,77 5,57 5,99 3,34 5,17 Wien 23, Liesing 0,39 1,15 1,14 4,55 1,23-0,48-0,31 0,89-0,41 2,54 2,88 2,20 2,32 Wien 0,15 0,06-0,56-0,05 0,07-0,76-1,77 0,08-0,63 1,65 2,15 2,09 2,34 Quelle: Statistik Österreich, eigene Berechnungen 1) Rohdaten der Volkszählung 15.5.2001 Innerhalb der heutigen Stadtgrenzen verlief die Bevölkerungsentwicklung keineswegs einheitlich. Bevölkerungsverluste der Kernstadt und Bevölkerungsgewinne in den äußeren Bezirken kennzeichnen die Entwicklung des letzten Jahrhunderts. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigten vor allem die bürgerlichen Bezirke der ehemaligen Vorstädte bereits stagnierende bis rückläufige Tendenzen. Der massive Zustrom an ArbeiterInnen in der Gründerzeit betraf vor allem die innenstadtnahen Bereiche der westlichen Außenbezirke. In der Nachkriegszeit setzt sich dieser Trend allerdings unter geänderten Vorzeichen fort. Die Bevölkerungsverluste treffen nun auch die ehemaligen Arbeiterquartiere der Gründerzeit während vor allem die südlichen und östlichen Stadterweiterungsgebiete kontinuierlich an Bevölkerung dazugewinnen.

Altersstruktur nach Staatsbürgerschaft 1971-1999 Altersklassen 1971 1) 1981 1) 1991 1) 1999 2) in Jahren Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt 0-<15 253.305 9.774 263.079 200.675 24.992 225.667 173.887 40.230 214.117 188.150 47.532 235.682 15-<30 285.344 21.831 307.175 266.057 34.049 300.106 287.591 60.935 348.526 216.799 68.299 285.098 30-<45 275.968 17.594 293.562 311.443 35.514 346.957 278.514 63.577 342.091 321.818 96.876 418.694 45-<60 299.626 7.242 306.868 258.434 13.872 272.306 259.906 23.345 283.251 280.523 52.677 333.200 60-<75 333.571 3.619 337.190 248.019 3.415 251.434 209.899 6.676 216.575 189.001 15.798 204.799 >=75 110.502 1.509 112.011 133.301 1.575 134.876 133.399 1.889 135.288 127.162 3.509 130.671 Insgesamt 1.558.316 61.569 1.619.885 1.417.929 113.417 1.531.346 1.343.196 196.652 1.539.848 1.323.453 284.691 1.608.144 Anteile der Altersklassen nach Staatsbürgerschaft 1971-1999 in Prozent Altersklassen 1971 1) 1981 1) 1991 1) 1999 3) in Jahren Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt Inländer Ausländer Insgesamt 0-<15 96,3 3,7 100,0 88,9 11,1 100,0 81,2 18,8 100,0 79,8 20,2 100,0 15-<30 92,9 7,1 100,0 88,7 11,3 100,0 82,5 17,5 100,0 76,0 24,0 100,0 30-<45 94,0 6,0 100,0 89,8 10,2 100,0 81,4 18,6 100,0 76,9 23,1 100,0 45-<60 97,6 2,4 100,0 94,9 5,1 100,0 91,8 8,2 100,0 84,2 15,8 100,0 60-<75 98,9 1,1 100,0 98,6 1,4 100,0 96,9 3,1 100,0 92,3 7,7 100,0 >=75 98,7 1,3 100,0 98,8 1,2 100,0 98,6 1,4 100,0 97,3 2,7 100,0 Insgesamt 96,20 3,80 100,00 92,59 7,41 100,00 87,23 12,77 100,00 82,3 17,7 100,0 Quellen: Statistik Österreich Volkszählung, Magistrat der Stadt Wien Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 1999 1) Wohnbevölkerung am Stichtag der Volkszählung 2) Wohnbevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Altersgruppen und Bezirken am 31. 12. 1999 3) AusländerInnen mit Hauptwohnsitz nach Altersgruppen und Bezirken am 31.12.1999 Die Abnahme des Anteils älterer und jüngerer Personen bei gleichzeitiger Zunahme der Wohnbevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist ein Kennzeichen der Veränderung des Altersaufbaues der Wiener Bevölkerung. Derzeit sind ca. 21% der Wohnbevölkerung 60 Jahre und älter (1999: ca. 335.000 Personen), 1971 waren es noch 27,7% (ca. 450.000 Personen). Etwas geringfügiger fiel die Reduktion der Kinder (0-<15jährige) aus (1971: 16,2%; 1999: 14,6%). Verantwortlich dafür war unter anderem der steigende Anteil an ZuwandererInnen, die aufgrund der migrationsbedingten Altersselektion zunehmend die demographischen Strukturen in Wien beeinflussten. 1999 betrug der AusländerInnenanteil an den 0-<15jährigen ca. 20% (47.500 Personen) und an den 15-<30jährigen 24%. In den älteren Bevölkerungsschichten sinkt der AusländerInnenanteil von ca. 16% (45-<60jährige) auf 2,7% (=> 75jährige).

Altersstruktur nach Staatsbürgerschaft 1981-1999 Insgesamt InländerInnen AusländerInnen Quellen: Statistik Österreich - Volkszählung, Magistrat der Stadt Wien - Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 1999 1981, 1991: Wohnbevölkerung am Stichtag der Volkszählung 1999: Wohnbevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Altersgruppen und Bezirken am 31. 12. 1999

Ausländische StaatsbürgerInnen in Wien 2000 Personen USA Polen 100.000 50.000 10.000 Deutschland ehem. CSFR Ungarn Quelle: MA14 - Bevölkerungsevidenz Rumänien ehemaliges Jugoslawien Türkei Indien Iran Ägypten Mit Jahresende 2000 lebten offiziell ca. 290.000 AusländerInnen in Wien. Ihr Anteil an der EinwohnerInnenzahl liegt damit bei 18%. Zahlenmäßig sind darunter ZuwandererInnen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens (ca. 125.000 Personen) und der Türkei (ca. 44.000 Personen) am häufigsten vertreten. Seit den 1990er Jahren verstärkt sich der Zustrom aus den Reformstaaten. Mit ca. 41.000 Personen übertreffen die ZuwandererInnen aus diesen Staaten die Zahl der in Wien lebenden BürgerInnen aus den EU-Mitgliedsstaaten (ca. 28.000 Personen). Durch restriktive Einwanderungsgesetze blieb die Zahl der ausländischen StaatsbürgerInnen in den letzen Jahren relativ stabil.

Österreichische StaatsbürgerInnen im Ausland 2000 Kanada USA Personen 100.000 50.000 10.000 Quelle: Statistik Österreich 2001 Deutschland Großbritannien Schweiz 370.700 Italien Brasilien Argentinien Südafrika Australien Derzeit leben etwa 371.000 österreichische StaatsbürgerInnen im Ausland, knapp mehr als die Hälfte davon in Deutschland (2000: ca. 186.000), weitere 28.000 in der Schweiz. Nur etwas mehr als ein Viertel aller AuslandsösterreicherInnen (2000: ca. 102.000) finden sich in Staaten außerhalb Europas. Bevorzugte Zielländer sind dabei Südafrika (2000: 17.500), Australien (2000: 16.000) und die Vereinigten Staaten (2000: 15.700). Den ca. 9% in Östrreich lebenden Ausländern stehen damit ca. 5% österreicher StaatsbürgerInnen gegenüber, die ihrerseits in anderen Staaten zur Gruppe der AusländerInnen zählen.

Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Wien Hohe Lebensqualität Niedrige Büromieten Gute Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Hohe Sicherheit Hohe Arbeitsproduktivität Reformländern Nähe zu den Märkten in den Stärken Schwächen Sozialer Friede Niedrige Unternehmensbesteuerung Hoher Ausbildungsstand der Arbeitskräfte Restriktionen bei der Erteilung von Einreise- und Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-BürgerInnen Entwicklungsdefizite im E-Business Unzureichendes Stadtmarketing: Qualitäten des Standortes international zu wenig bekannt Langwierige bürokratische Abläufe bei Unternehmensgründungen Grafik:

Positionierung Wiens im Europa der Regionen BIP je EinwohnerIn (in Kaufkraftstandards) 1997 EUR 15=1000 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 Ipeiros (GRE) Voreio Aigaio (GRE) Açores (POR) Extremadura (ESP) Madeira (POR) Dytiki Ellada (GRE) Peloponnisos (GRE) Andalusien (ESP) Calabria (ITA) Anatoliki Makedonia, Thraki (GRE) Antwerpen (BEL) Bremen (GER) Regionen (NUTSII) mit dem Île de France (FRA) Wien (AUT) Oberbayern (GER) Darmstadt (GER) (BEL) Région Bruxelles-capitale/ Brussels hoofdstad gewest Luxemburg (LUX) Hamburg (GER) Inner London (GBR) Quelle: Eurostat, Statistisches Jahrbuch 2000 EU15=100 niedrigsten BIP/Kopf in der EU höchsten BIP/Kopf in der EU Mit einem Bruttoregionalprodukt von 33.200 Euro (456.800 ATS) ist Wien nicht nur die "reichste" Region Österreichs, sondern liegt auch im Europa der Regionen im Spitzenfeld, deutlich übertroffen nur von Hamburg und "Inner London". Die Berechnung des BIP je EinwohnerIn am Entstehungsort verweist auf die hohe Konzentration der Produktivität am Wirtschaftsstandort Wien. An Bedeutung gewinnt die Postionierung Wiens im Europa der Regionen durch die Besonderheit seiner geopolitischen Lage. Unter den Metropolen der EU-Beitrittskandidaten hat Prag ca. 71% (1996) des Wiener Niveaus erreicht, Budapest 52,5%, Pressburg 55,2% (1996) und Warschau 52.4% (1996). Der Anstieg des Pro-Kopf-Einkommes in diesen Städten verläuft jedoch deutlich schneller als in Wien. In Prag erhöhte sich das BIP pro Kopf im Zeitraum 1993 bis 1996 um 66%, der entsprechende Vergleichswert für Wien beträgt 11.7%. Quelle: Statistische Mitteilungen der Stadt Wien 3/2000.