Mit 5 praktischen Übungen. Physiotherapie Praxisratgeber für Hundehalter ABCD

Ähnliche Dokumente
Ein aktives Katzenleben Dank Canosan ABCD

Physiotherapie - Plan Hund

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Körperübungen aus dem

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

auf Erfolgs- Kurs ABCD

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Physiotherapie für Tiere

Gesundheit Sport Wellness

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Neue Bewegungsfreude bei Gelenksbeschwerden.

Akupressur bei Hunden und Katzen

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Rehasport - Orthopädie

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Übungen auf instabiler Unterlage

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Merkblatt Atemübungen

auf Erfolgs- Kurs ABCD

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Gymnastikband Rückentraining

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Equitop Gonex im Springreiten

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bewegungsübungen für zu Hause

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Vorwort 11 TEIL I: GRUNDLAGEN. Schmerzen 17

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

2. Sarwangasana : Schulterstand.

!!! Regelmäßig bewegen

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Angebote Physiotherapie

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken

Seite 1. Umfrage Rückengesundheit

Wir beginnen nochmal kurz mit der Anatomie: Beim Hund befindet sich jeweils zwischen 2 Wirbelkörpern eine Bandscheibe. Diese hat die Funktion eines

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Sport-Thieme Therapie-Knete

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

FIT MIT CAVALETTIS. Text: Katharina Sievert & Susanne Stephan. Foto: Verena Nottebom. 37

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Ich fühl mich top. ibutop!

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

MASSAGE. lassen Sie sich verwöhnen!

Kleine Bewegungs-Tipps

Der Aqua Brasil Workout

Praxis. Sven Jacob. Massagen physikalische Therapie angewandte Kinesiologie ganzheitliche Behandlung Personaltraining Golf/Rücken

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anleitung zur Rückenschule

Einlagentherapie für den Rücken?

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Mach dich locker! Anleitung, Tipps und Informationen zur optimalen Anwendung der MassageFee.

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Die Fünf Bad Kissinger

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Die Kraft aus der Muschel für Ihre Gelenke.

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Unser Angebot für Ihr Wohlbefinden

Shape UP Fitnessübungen

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Therapie- und Trainingsformen mit Wasser beim Pferd

«Top 10» für den Winter.

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Transkript:

Mit 5 praktischen Übungen Physiotherapie Praxisratgeber für Hundehalter ABCD

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ 03 Die Bereiche der Physiotherapie.............. 05 Massage Wellnessprogramm für Ihren Vierbeiner... Bewegungstherapie Leben ist Bewegung!.......... Hydrotherapie nass und nützlich.................. Thermotherapie die Kraft der Wärme............... Kryotherapie jetzt wird s kalt...................... Manuelle Therapie Ihr Tier in Expertenhand........ 05 05 06 06 07 07 Praktische Übungen für Hunde............... 09 Pfote geben......................................... Streichmassage.................................... Treppen steigen.................................... Cavaletti........................................... Slalom............................................. 09 10 11 12 13 Persönlicher Therapieplaner................. 14 Gelenknahrung aus dem Meer............... 15 Herausgeber: Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim am Rhein Redaktion: Dr. Sabine Mai, Dr. Jana Liesner, Dietmar Ungeheuer

Vorwort Liebe HundehalterInnen, mit der Broschüre Physiotherapie Praxisratgeber für Hundehalter möchten wir Ihnen Ideen und Übungen an die Hand geben, mit denen Sie die Bewegungsfreude Ihrer Hunde verbessern und verlängern können. Unsere Hunde werden mittlerweile deutlich älter als noch vor 20 Jahren und wir erheben heute den Anspruch auf ein schmerzarmes und damit bewegungsfreudiges Altern. Ich sehe in meiner Praxis und in den Seminaren viele Hunde mit Gelenkproblemen, mit Knochenerkrankungen und Muskelbeschwerden. Wenn wir unsere Hunde lange bewegungsfreudig halten wollen, dann ist auch der Tierhalter gefragt: Regelmäßiges Laufen, ein bisschen Spiel und sportliche Betätigung nach den Möglichkeiten der Hunde, ein paar gymnastische Übungen und eine gut balancierte, ausgewogene Ernährung schon im jungen Alter bilden die beste Grundlage für ein bewegungsfrohes Leben. Wir haben fünf Übungen ausgewählt, die Sie gut in den Alltag mit Ihrem Hund einbauen können. Gesunde Hunde können sie ohne Bedenken ausführen und Hunde mit besonderen Ansprüchen nach Rücksprache mit dem Tierarzt und Ihrem Hundephysiotherapeuten. Ich wünsche Ihnen viel Freude damit! Ihre Sabine Mai (Dr., MAS, Msc, CCRP., Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin) Canosan täglich beweglich 3

D ie in dieser Broschüre vorgestellten Physiotherapieübungen geben Ihnen die Möglichkeit, aktiv zur Gelenkgesundheit und Bewegungsfreude Ihres Tieres beizutragen. Dabei sollte jede Übung individuell auf das Krankheitsbild und die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners abgestimmt sein. Sprechen Sie daher vor der Durchführung bitte mit Ihrem Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten. 4

Die Bereiche der Physiotherapie Massage Wellnessprogramm für Ihren Vierbeiner Bei der Massage gibt es verschiedene Techniken und es wird eine Einwirkung auf die Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur erzielt: Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen oder Schütteln/Vibration sind hier nur einige Beispiele. Auch für Ihren Liebling wird das Passende dabei sein. Eine Massage ist für den Hund entspannend, durchblutungsfördernd und sogar schmerzlindernd. Darüber hinaus wird diese Therapieform nicht nur bei Erkrankungen des Bewegungsapparates angewandt, sondern auch bei psychischen Problemen. Für die Massage gibt es zudem spezielle Hilfsmittel wie Massagebälle oder Bürsten. Einige Techniken lassen sich nach Anleitung durch einen Tierphysiotherapeuten auch zu Hause von Ihnen durchführen. So wird die Hunde-Besitzer-Beziehung gestärkt und kann als tägliches Wohlfühl-Ritual eingeplant werden. Bewegungstherapie Leben ist Bewegung! Die Bewegungstherapie erfolgt in der passiven oder in der aktiven Form. Durch das passive Bewegen von Muskeln und Gelenken können die Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit verbessert werden. Geeignet ist diese passive Therapie bspw. bei Hunden mit Lähmungserscheinungen (z. B. nach einem Bandscheibenvorfall), Arthroseleiden oder nach Operationen. Die aktive Bewegungstherapie beinhaltet viele verschiedene Übungen und Anwendungsbereiche so kann der Hund bspw. durch einen Parcours oder über Hindernisse geführt werden, um den Gang und die Beweglichkeit zu fördern. Auch die Koordination und gleichmäßige Belastung der Gliedmaßen werden dabei trainiert. Zudem kommen die Übung von Ausdauer, Konzentration und der Spaßfaktor hier nicht zu kurz. www.canosan.de 5

Hydrotherapie nass und nützlich In der Hydrotherapie (altgriechisch von hýdor, Wasser ) kommen das therapeutische Schwimmen, das Unterwasserlaufband sowie die Unterwassermassage zum Einsatz. Hierbei werden die physikalischen Eigenschaften wie Wasserwiderstand, hydrostatischer Druck und Auftrieb von Wasser genutzt. So entlastet der Auftrieb des Wassers bis zu 70 % des Körpergewichtes. Ein nahezu schwereloses Gefühl also, das bei Hunden die schonende Aktivierung und Mobilisation von Gelenken und Muskeln ermöglicht. Durch Bewegungen gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt sowie Herz und Kreislauf stimuliert. Eine weitere Methode, die häufig in Kombination mit anderen eingesetzt wird, ist die Unterwassermassage. Mithilfe eines Druckstrahls werden dabei entspannende Effekte für die Muskulatur und Gelenke der Hunde erzielt und die Durchblutung gefördert. Die meisten Vierbeiner gewöhnen sich schnell an die nasse Therapieumgebung. An die Sicherheit ist auch gedacht es gibt spezielle Schwimmwesten für Hunde. Thermotherapie die Kraft der Wärme Bei der Thermotherapie (auch Wärmetherapie) wird dem Körper Wärme zugeführt. Dadurch kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße und damit zu einer verbesserten Durchblutung. Ebenfalls können eine Lockerung der Muskulatur und schmerzlindernde Effekte erzielt werden. Sehnen, Bänder und Muskeln werden durch die Erwärmung dehnbarer und das Bewegungsausmaß kann verbessert werden. Hilfsmittel für diese Therapieform sind eine Rotlichtlampe, Körnerkissen und Wärmepackungen. Der Tierphysiotherapeut geht hier äußerst sorgsam vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Profitieren von dieser Methode können u. a. Arthrosepatienten und Hunde mit Muskelverspannungen. Aber auch vor Spaziergängen (nicht nur im Winter!), vor dem Aufstehen oder vor Bewegungsübungen ist die Wärmetherapie gut geeignet. 6

Kryotherapie jetzt wird s kalt Im Gegensatz zur Thermotherapie bewirkt die Kryotherapie durch Kältezufuhr eine Verengung der Blutgefäße und dadurch eine verminderte Durchblutung, die hier gezielt gewünscht ist. Diese Therapieform kommt häufig bei Verletzungen und Entzündungen (nicht jedoch bei offenen Wunden) zum Einsatz. Schwellungen können so reduziert und Entzündungs- und Schmerzreaktionen gelindert werden. Geeignete Hilfsmittel sind hierbei Eisbeutel, Gelpackungen oder ein gekühltes Kirschkernkissen. Um Erfrierungen zu vermeiden, ist auch hier die sorgfältige Betreuung dieser Patienten von elementarer Bedeutung. Manuelle Therapie Ihr Tier in Expertenhand Bei der manuellen Therapie werden Techniken angewandt, um gezielt eingeschränkte Beweglichkeiten (z. B. blockierte Wirbel) zu lösen und dadurch die Funktionalität des betroffenen Bereichs wiederherzustellen. Der Name manuelle Therapie lässt sich daraus ableiten, dass die Übungen mit den Händen ausgeführt werden. Hierzu gehören u. a. die Osteopathie und die Chiropraktik. Die Osteopathie beschäftigt sich dabei mit der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Knochengerüstes, die Chiropraktik hingegen mit der der Gelenke. Die manuelle Therapie ist ausschließlich von Tierphysiotherapeuten mit ausgewiesenen Kenntnissen auf dem Gebiet der Osteopathie bzw. Chiropraktik durchzuführen.! Weitere Therapieformen haben in den letzten Jahren Einzug in die Tiermedizin gefunden, dazu gehören die Lymphdrainage, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Lasertherapie und die Magnetfeldtherapie. Ihr Tierphysiotherapeut oder Ihr Tierarzt werden Sie gerne beraten, welche Therapieform für Ihren Vierbeiner geeignet ist. Canosan täglich beweglich 7

A uf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige bewährte physiotherapeutische Übungen und deren Durchführung speziell für Hunde vor. Bevor Sie starten, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Tierarzt oder Ihrem Tierphysiotherapeuten. Nur nach einem sorgfältigen Vorbericht, einer Untersuchung und einer sicheren Diagnose kann ein individueller Therapieplan für Ihren Hund (siehe Seite 14) erstellt werden. Die hier vorgestellten Übungen sind leicht zu Hause als Hausaufgabe durchführbar. 8

Praktische Übungen für Hunde Übung 1 Pfote geben 1 Einsatzgebiet: Diese Übung verbessert den Bewegungsumfang der Vordergliedmaße und fördert die Koordinationsfähigkeit Ihres Hundes. Durchführung: Bei dieser Übung befindet sich der Hund in gerader Sitzposition auf einer rutschsicheren Unterlage (Bild 1). Sie sitzen dabei vor Ihrem Hund und führen das Kommando Pfote geben aus. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals abwechselnd an beiden Vorderpfoten (ca. 5 10 x) und ändern Sie dabei die Höhe und Entfernung Ihrer Hand, sodass Ihr Hund sein Bewegungsmaß beim Pfotegeben anpassen muss (Bild 2). Die Übung kann auch im Liegen stattfinden, dabei kann der Hund entweder die Pfote nach vorn (siehe Bild 3) oder nach oben geben (Bild 4). 2 3 Was ist zu beachten: Der Hund sollte bei Ausführung im Sitzen in gerader Position sein und nicht hinten seitlich wegrutschen, um zu vermeiden, dass eine Körperseite stärker gedehnt wird. 4 www.canosan.de 9

Praktische Übungen für Hunde Übung 2 Streichmassage Einsatzgebiet: Vor Spaziergängen, vor dem Aufstehen, zur Entspannung und Durchblutungsförderung, als Wohlfühleinheit für zwischendurch. Durchführung: Bei der Übung liegt der Hund auf einem ebenen Boden (auf einer Decke) und Sie beginnen, behutsam und langsam mit einer Hand über den langen Rückenmuskel seitlich der Wirbelsäule bis zur Hüfte zu streichen. Die andere Hand liegt entspannt am unteren Hals des Hundes (Bild 1). Die Streichbewegung wird dann über den Oberschenkel bis hinunter zur Pfote weitergeführt (Bild 2). Im Anschluss wird die Vordergliedmaße massiert. Führen Sie die Streichbewegungen vom Hals über das Schulterblatt bis zur Vorderpfote hinunter aus. Die zweite Hand folgt danach fließend der Bewegung der ersten Hand (Bild 3). Die Streichbewegungen finden dabei abwechselnd zwischen Hinter- und Vorderbeinen statt. Auch der Brustbereich kann sanft mit Streichbewegungen verwöhnt werden. Was ist zu beachten: Leicht erregbare oder nervöse Hunde sollten langsam und behutsam an diese Übung herangeführt werden. Grundsätzlich gilt es, nichts zu erzwingen. Bei Vorliegen einer Trächtigkeit sollten Bauch- und Leistenregion ausgespart werden. 10

Übung 3 Treppen steigen Einsatzgebiet: Diese Übung ist den meisten Hunden aus dem Alltag bekannt. Darüber hinaus ist sie ein gutes Training für die Kräftigung der Hinterhandmuskulatur sowie für die Stabilisierung des Rumpfes. Durchführung: Bei dieser Übung wollen wir den Hund langsam und bewusst über Treppen gehen lassen. Die Vorderpfoten sollen abwechselnd nach der kommenden Stufe greifen, die Hinterbeine sich abwechselnd hochstemmen. Je langsamer die Hunde eine Treppe bergauf meistern, desto mehr Muskelkraft ist nötig. Beim Bergabgehen ist ebenfalls auf eine langsame und geregelte Bewegungsabfolge zu achten. Hier wirkt eine andere Form der Bewegungskontrolle, die besonders beim Bremsen und Halten von Belastungen zum Einsatz kommt. Bei eiligen Hunden bewähren sich einige sehr kleine Leckerli auf den Stufen so sucht der Hund und nimmt sich Zeit für jede einzelne Stufe. Bitte sichern Sie Ihren Hund mit einem Brustgeschirr. Was ist zu beachten: Kontrolliertes Treppensteigen ist eine großartige Übung, wenn die Höhe und Breite der Treppen zum Körperbau Ihres Hundes passen. Die Oberfläche der Treppen sollte möglichst rutschsicher sein. Canosan täglich beweglich 11

Praktische Übungen für Hunde Übung 4 Cavaletti Einsatzgebiet: Nicht nur für Pferde sind Cavaletti (Bodenricks) eine tolle Übung! Es werden die Koordination und Konzentration Ihres Vierbeiners trainiert, die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt sowie die Gelenke der Vorder- und Hinterhand aktiv gebeugt. Außerdem ist Ihre Kreativität als Frauchen oder Herrchen gefragt: Die Cavaletti können vom Besenstiel über dünne Baumstämme oder Stangen bis zu professionellen, verstellbaren Hindernissen auf dem Hundeplatz gewählt werden. Durchführung: Wichtig ist bei dieser Übung, dass die Höhe der Hindernisse an die Größe und Bedürfnisse Ihres Hundes angepasst wird. Der Hund sollte nicht über die Hindernisse springen, sondern hinwegsteigen. Zudem sollte er ausreichend Zeit haben, sich jeden Schritt über den Parcours überlegen zu können. Führen Sie Ihren Hund im langsamen Tempo zunächst im Schritt an diese Übung heran und belohnen Sie ihn (z. B. über die Stimme oder ein Leckerli) bei jedem richtigen Schritt. Ermahnen Sie ihn hingegen beim Berühren oder Abwurf einer Stange. Die Übung kann sowohl im Schritt als auch später im Trab durchgeführt werden. Die Schwierigkeit des Parcours kann erhöht werden, indem die Anzahl der Stangen gesteigert wird, die Stangen z. B. schräg zueinander positioniert werden oder die Höhe leicht verändert wird. So fördern Sie auch die Aufmerksamkeit des Hundes. Was ist zu beachten: Die Übung sollte bei Hunden, die ihre Gelenke nicht beugen können, erst nach Rücksprache mit Ihrem Tierphysiotherapeuten und nur mit am Boden liegenden Stangen durchgeführt werden. 12

Übung 5 Slalom Einsatzgebiet: Förderung der seitlichen Beugung der Wirbelsäule, Koordinationsübung insbesondere für alte Hunde und Arthrosepatienten. Durchführung: Positionieren Sie für den Parcours einige Hindernisse (z. B. Pylonen, Tonnen, Eimer) hintereinander auf einem ebenen Boden. Es sollten mehr als fünf Hindernisse sein und der Abstand zwischen zwei Hindernissen ca. eine Rückenlänge des Hundes betragen. Bei Rückenproblemen des Hundes ist der Abstand etwas größer zu wählen. Führen Sie Ihren Hund nun im langsamen Tempo durch den Slalom hindurch. Achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen Gang und die Koordination Ihres Hundes. Sie können diese Übung mehrmals pro Woche wiederholen. Was ist zu beachten: Diese Übung sollte nicht bei Hunden angewendet werden, die Schmerzen bei der seitlichen Beugung der Wirbelsäule haben oder eine Instabilität der Wirbelsäule aufweisen. www.canosan.de 13

Persönlicher Therapieplaner Hier kann Ihr Tierarzt oder Ihr Tierphysiotherapeut den persönlichen Therapieplan mit Übungen für Ihren Vierbeiner eintragen. Name des Hundes: Diagnose: Übung 14 Häufigkeit Anmerkungen

Gelenknahrung aus dem Meer Die neuseeländischen Maori geben ihr naturheilkundliches Wissen von Generation zu Generation weiter. So auch die Kenntnisse über die gesundheitsfördernden Effekte der aus Neuseeland stammenden Grünlippmuschel. Auch in der Tiermedizin können damit Leiden der Gelenke, der Sehnen sowie des Bindegewebes behandelt werden. Abb.: Grünlippmuschel Eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, weite Landschaften und Gewässer von besonderer Reinheit und Unberührtheit sind Aspekte, die die Faszination Neuseelands ausmachen. Zudem hütet die Insel einen besonderen Schatz, der reich an Glykosaminoglykanen (GAG), Mineralstoffen, Spurenelementen, Proteinen sowie Omega-3-Fettsäuren ist: die Grünlippmuschel (Perna canaliculus). Seit Jahrhunderten steht das Weichtier auf dem Speiseplan der Maori, den Ureinwohnern Neuseelands. Auffällig ist, dass die an der Küste lebenden Maori von Rheuma (rheumatoider Arthritis) seltener betroffen zu sein scheinen. Bereits in den 1970ern haben Studien in Neuseeland und Japan dieses Phänomen untersucht und die gesundheitsfördernden Effekte der Muschel bei Gelenkleiden belegt. Die Grünlippmuschel etablierte sich auch in der Tiermedizin. Aus ihr werden Extrakte gewonnen, die bei Hunden und Katzen strukturell die Gelenke stärken und funktionell deren Beweglichkeit verbessern können. So zeigen ca. 80 bis 90% der Hunde eine Verbesserung der klinischen Symptomatik (z. B. Lahmheit) nach der Gabe von Grünlippmuschelextrakt (GLME). Für einen möglichst hohen Gehalt der wertvollen Inhaltsstoffe sind Erntezeitpunkt und Verarbeitung entscheidend. Canosan, das original GLME-Präparat für Hunde und Katzen, enthält Gonex, einen patentierten Wirkstoffkomplex, mit aktivem Grünlippmuschelextrakt. Hierfür wird die Muschel in der Phase maximaler Nährstoffkonzentration in Neuseeland geerntet und in einem schonenden Kaltpressverfahren weiterverarbeitet. So bleibt die biologische Aktivität der hitzeempfindlichen Bestandteile bis zum Endprodukt erhalten. All dies macht Canosan zu einer wertvollen, natürlichen Nahrungsergänzung zur Prophylaxe und Therapiebegleitung bei Gelenkerkrankungen und ist im Rahmen einer ganzheitlichen (multimodalen) Schmerztherapie idealer Partner der Tierphysiotherapie. Canosan täglich beweglich 15

Die natürliche Gelenknahrung, einfach mitfüttern! Praxisstempel D/CANO/1027-02-542-17 Mehr erfahren? Einfach mit QR-App Ihres Smartphones scannen! 2016 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim am Rhein www.canosan.de ABCD