Landwirtschaft in China

Ähnliche Dokumente
Reis aus dem Gentechnik-Labor?

Die unbekannte Modernisierung

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Grüne Gentechnik: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko? Chancen und Risiken. Alexander J. Stein

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Bioökonomie, Lebensmittel und internationale Prozesse

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

GVO aus Sicht der Produzenten

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Überblick. Entwicklung der strategischen Programmplanung in Oberösterreich

Saatgut. Kulturgut des Lebens

TTIP. Was steht für die multinationalen Firmen in der Schweiz auf dem Spiel? ZHK Lunch Talk. Zürich, 1. September 2016

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Volksrepublik China Wirtschaftspolitische Rahmendaten

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Zum Stand von Forschung, Entwicklung und Anwendung der Grünen Gentechnik in der EU PD Dr. Daniel Ammann Büro für Umweltchemie, Zürich

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Abiturprüfung Erdkunde, Grundkurs

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten?

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Transgene Pharma-Pflanzen

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Made in China 2025" und der Jahresplan ( 13.5 ): Bedeutung für den deutschen Mittelstand?

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Europa schafft sich ab. DI Thomas Preuße DLG-Mitteilungen, Frankfurt

Vortragspräsentation: Biotechnologie

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

DDV-Vortrag. Gründach-Förderung im Ausland

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Antibiotika: Die Forschungslücke

Verbraucherschutz oder Handelsbarriere? Die EU-Lebensmittelgesetzgebung und Auswirkungen auf Drittländer

Monsanto Der böse Riese?

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

EINLADUNG. zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel

Maritime Raumplanung Projekte im Küstenraum

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

18. DISKUSSIONSFORUM ÖKOBILANZEN DIE ROLLE VON LCA IN UMWELTKONZEPTEN UND LABELS VON PRODUKTEN EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN ZU UMWELTLABELS

Ökonomisches Umfeld und Bedeutung des Agrarhandels

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Munich Center for Technology in Society

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft. Seminararbeit im Modul Spezielle Gentechnologie

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

»Land grabbing«konkurrenz um Böden

Lasst eure Finger davon!

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

AKTUELLE TRENDS IM INDIEN-GESCHÄFT: Wo stehen die Wirtschaftsreformen?

BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHE STRATEGIETAGUNG

Perspektiven für die Zusammenarbeit

Transkript:

Landwirtschaft in China Gentechnologie Bringt China den Durchbruch? Von Uwe Hoering Berlin, 19. Juni 2010 www.globe-spotting.de

Das Ziel Our goal is to promote bio-industry through intensified R&D in life sciences and biotechnology, and to speed up the industrialization of biotechnology and development of bio-economy. We should catch up with the world leaders in biotech R&D by 2020, and build bio-industry as a pillar of the national economy. Liu Yandong, State Councilor, in: China Daily 22. Juli 2009

Strategische Bereiche für Biotechnologie Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln Entwicklung hochwertiger Arten in der Landwirtschaft Protein-Technologie und Pflanzengenom-Technologie Schutz geistigen Eigentums Beschleunigte Industrialisierung und Kommerzialisierung von biotech-produkten Strategien zur Effizienzsteigerung des Biotechnologie- Parks

Policy 1986: Plan 863 National High Technology Research and Development Program (3 Mrd. US$), Biotechnologie einer von acht Fachbereichen 1997: Plan 973 National Basic Sciences Initiative (302 Mio. US$), Grundlagenförderung und Übertragung 2000: De-facto-Moratorium für Zulassung transgener Nutzpflanzen (?) 2001/2002: Labeling und Safety Certification für alle gv-produkte einschl. Importen 2002: Keine ausländischen Investitionen in gv-produkte (State Economic and Trade Commission) (?) 2005: Protokoll über Biologische Sicherheit ratifiziert Juli 2008: Special Science and Technology Fund (3 Mrd. US$, 2006-2020), u.a. für neue Sorten mit größerem kommerziellen Wert, chin. IPRs Juni 2009: Richtlinien für eine beschleunigte Entwicklung: u.a. eigene Technologien; global wettbewerbsfähige Unternehmen

Erwartungen Ernährungssicherheit Ländliche Entwicklung Klimawandel Zukunftstechnologie Aufbau einer eigenen Industrie Exporte von Produkten und Technologie

Einige Akteure Forschung: + Biotechnology Research Institute (CAAS) + Huazhong Agricultural University, Provinz Hubei + Beijing University + Shanghai Fudan University: Staatslabor für Gentechnik - Techniktransfer und Vermarktung Unternehmen: + Biocentury Transgene: Shanghai Oriental Pearl Group (Medien, Immobilien): CAAS bt-lizenz, Expansion nach Vietnam, Indien, Pakistan, Philippinen + Origin Agritech (chin-us): Saatgut- und Pestizide, Glyphosat-Herbizid; Phytase Mais Konzerne: + Monsanto: Hybrid-Forschung; Partnershaft für Kommerzialisierung mit HAU; 2009: Forschungszentrum für Biotechnologie + Pioneer/DuPont: u.a. Mais, mit Cereals Breeding Institute (CAAS)

Kommerzielle Zulassungen Bt-Baumwolle: Feldversuche 1995, kommerzielle Zulassung 1997, 7 Mio. Bauern, 3,8 Mio. ha (2008); 65 % der Anbaufläche - CAAS 2/3, Monsanto 1/3 Tabak: 1992, 1996 geschätzt 1,6 Mio. Ha, dann gestoppt werden Kennzeichnungspflicht in Japan Erdnüsse Papaya Tomaten und Paprika: 1999 Energiepflanzen: Pappeln für Bioalkohol, 1,4 Mio. Setzlinge, ca 500 ha (2005) Importe: gv-soja; gv-mais

Die Diskussion kommt in Gang Versprechungen übertrieben Resistenzen und sekundäre Schädlinge Gv-Saatgut ungeeignet bei abrupten Klimaveränderungen Gesetze und Vorschriften zu gv-organismen sind zwar strikter als z.b. in USA aber Schwächen der Umsetzung? Unzureichende Transparenz und Beteiligung Patente ausländischer Konzerne 'Right to know': Farmer ( Super Reis ), Verbraucher Alternativen ausreichend erschöpft? Falsche Prioritätensetzung aufgrund kommerzieller Interessen (Wissenschaft - Industrie)

Mögliche Auswirkungen von Patenten Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität gefährdet Höhere Preise beeinträchtigen Einkommen von Bauern Soziale Auswirkungen durch höhere Verbraucherpreise Langwierige Gerichtsverfahren

Durchmarsch für Gentechnologie? Patente ausländischer Konzerne Zweifel am Nutzen von bt-baumwolle Exportinteressen Wissenschaft gespalten Verbraucherakzeptanz? Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen (Greenpeace, TWN, PEAC,..)

Wie weiter? If a serious virus were to threaten China's crucial domestic rice supply, or if a wellpositioned politician decided transgenic maize was the answer to soaring global food prices, Beijing's green light could come quickly. TIME, 18. Februar 2008