Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Ähnliche Dokumente
Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaft Unternehmen Management

Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Grundlagen der doppelten Buchführung

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Das Unerwartete managen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Das Konzept der organisationalen Identität

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Corporate Social Responsibility

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

mit Klugheit und Liebe (Nostra aetate 2)

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

SPD als lernende Organisation

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Tschernobyl in Belarus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Unterwasserrugby für den Schulsport

Alternative Kraftstoffe

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Sich verständlich ausdrücken

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Das Unternehmensleitbild

Innovationsgesellschaft heute

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Der Alltag als Übung

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Ratgeber Zwangsstörungen

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Sich verständlich ausdrücken

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Transkript:

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance 2., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Versus Verlag AG, Zürich 2003 Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch Umschlagbild und Zeichnungen: Michael Wyss Zürich Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN 3 03909 027 5

3... Vorwort Auf die Wichtigkeit der beiden Begriffe Glaubwürdigkeit und Corporate Governance aufmerksam zu machen, ist nach den Entwicklungen der letzten Jahre mit vielen Skandalen völlig überflüssig. Trotz oder vielleicht gerade wegen der grossen Bedeutung dieser schillernden Begriffe sind aber die Meinungen und Interpretationen über die Inhalte sehr vielfältig, ja sogar widersprüchlich. Ziel dieses Buches ist es deshalb, eine fundierte theoretische Grundlage für die Glaubwürdigkeit als Leitmotiv einer Corporate Governance zu geben. Darüber hinaus und hier liegt das Schwergewicht wird gezeigt, wie sich die Glaubwürdigkeit in einer konkreten Verhaltensstrategie, der Glaubwürdigkeitsstrategie, äussert und welche Regeln und Grundsätze dabei zu beachten sind. Ausserdem wird der Text durch viele aktuelle Beispiele ergänzt und veranschaulicht. Mein Dank gilt Judith Henzmann und Anja Lanz vom Versus Verlag, die sehr engagiert und kompetent die schnelle Herausgabe dieses Buches ermöglicht haben. Zürich, im Juli 2003 Jean-Paul Thommen

4...

9... Inhaltsverzeichnis 1 Corporate Governance und Stakeholder-Management...... 13 1.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Governance.......................... 14 1.1.1 Zunehmende Verflechtung und Betroffenheit... 14 1.1.2 Corporate Governance..................... 16 1.2 Umwelt und Stakeholder des Unternehmens......... 19 1.2.1 Systemische Perspektive: Innen- und Aussenwelt eines Unternehmens............. 19 1.2.2 Institutionelle Perspektive: Stakeholder-Konzept 22 1.2.3 Problembezogene Perspektive: Issue Management........................ 25 1.2.4 Zusammenfassung........................ 27 1.3 Stakeholder-Management........................ 28 1.3.1 Aufgaben eines Stakeholder-Managements.... 28 1.3.2 Analyse von Stakeholdern.................. 29 1.3.3 Verhaltensstrategien gegenüber Stakeholdern... 33 1.4 Anforderungen an das Management................ 38

10 Inhaltsverzeichnis... 2 Glaubwürdigkeitsstrategie.............................. 43 2.1 Glaubwürdigkeit des Unternehmens............... 44 2.1.1 Begründung der Glaubwürdigkeit........... 44 2.1.2 Glaubwürdigkeit als Leitmotiv............. 46 2.1.3 Glaubwürdigkeitsstrategie und ihre Elemente.. 47 2.2 Verantwortliches Handeln....................... 48 2.3 Kommunikatives Handeln....................... 53 2.3.1 Kommunikation und Corporate Governance... 53 2.3.2 Was heisst Kommunikation?............... 55 2.3.3 Kommunikationskonzept.................. 60 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit...................... 62 2.3.4.1 Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Strategy................ 62 2.3.4.2 Prinzip der verhaltensorientierten Kommunikation.................. 65 2.3.4.3 Prinzip der mitwirkungsorientierten Kommunikation.................. 66 2.3.4.4 Prinzip der rückhaltlosen Kommunikation.................. 70 2.3.4.5 Prinzip der nicht-akzeptanzorientierten Kommunikation.................. 71 2.3.5 Kommunikationsprozess.................. 73 2.3.6 Evaluation der Kommunikation............. 75 2.4 Innovatives Handeln........................... 76 2.4.1 Ziele und Arten von Innovationen........... 76 2.4.2 Voraussetzungen für Innovationen........... 82 3 Implementierung einer Glaubwürdigkeitsstrategie......... 85 3.1 Organisatorische Umsetzung..................... 86 3.1.1 Institutionelle statt personale Perspektive..... 86 3.1.2 Organisatorische Hindernisse.............. 87 3.1.3 Oganisatorische Voraussetzungen........... 90 3.2 Institutionelle Massnahmen...................... 92 3.2.1 Einleitung.............................. 92 3.2.2 Ethikkodex............................. 93 3.2.2.1 Inhalt eines Ethikkodex............ 93 3.2.2.2 Nutzen eines Ethikkodex........... 93 3.2.2.3 Umsetzen eines Ethikkodex........ 98

Inhaltsverzeichnis 11... 3.2.3 Unternehmenskultur...................... 99 3.2.3.1 Bedeutung der Unternehmenskultur... 99 3.2.3.2 Unternehmenskultur und Unternehmensethik............... 101 3.2.4 Strukturelle Massnahmen................. 104 3.2.4.1 Einleitung...................... 104 3.2.4.2 Ethikstellen..................... 105 3.2.5 Social Accountability 8000................ 110 3.2.5.1 Entstehung der Zertifizierungsinitiative........... 110 3.2.5.2 Inhalte der Standards............. 112 3.2.5.3 Umsetzung und Zertifizierung...... 115 3.2.6 Personelle Massnahmen.................. 116 3.2.7 Zusammenfassung....................... 117 3.3 Ethikprogramm............................... 118 3.3.1 Grundlage eines Ethikprogrammes.......... 118 3.3.2 Erarbeitung eines Ethikprogrammes......... 120 3.3.3 Probleme bei der Implementierung eines Ethikprogrammes................... 120 3.4 Glaubwürdigkeitsmatrix als Evaluationsinstrument... 122 3.4.1 Ziel der Glaubwürdigkeitsmatrix........... 122 3.4.2 Interpretation der Glaubwürdigkeitsmatrix.... 124 3.4.3 Weiterentwicklung der Glaubwürdigkeitsmatrix.................. 125 Literaturverzeichnis.................................... 127 Stichwortverzeichnis................................... 133 Der Autor.............................................. 137