Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Wie soll s aussehen?

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Regieassistent/-in IHK

Technikredaktorin / Technikredaktor mit eidgenössischem Fachausweis

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Einführung in die Elektrotechnik

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Merkblatt Masterarbeit

Inhalt des Seminars: WS 2012/13

Techniken und Werkzeuge für die IT-Sicherheit im Cloud-Computing und in verteilten Systemen

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Syllabus: CMM Computergestütztes Risikomanagement (AQM3012)

Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Informationen zum Seminarfach

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Merkblatt zu den mündlichen Prüfungen Führung und Präsentation mit Fachgespräch Projektmanagement der Fortbildungsprüfung

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen vom 11. November 2009

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Wirtschaftspolitisches Seminar

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum operativen Professional dienlich sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben haben.

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Bachelor Begleitseminar

Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Bachelor of Education Deutsch 1. und 2. Hauptfach (B.Ed.)

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Zentrale Vergabestelle. WICHTIG Informationen für Planer. Allgemein: Grundsätze. Vom Planer zu erbringende Leistungen:

MASTER SEMINAR: FINANCE, CONTROLLING, BANKING Sabine Böckem & Ulf Schiller 1

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen

Hier können Sie die Vorlagen erstellen und bearbeiten: Dort sehen Sie in der rechten Spalte der Seite die einstellungen.

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Entwicklung eines Corporate Designs der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Telefontraining: Schwer auf Draht!

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

Referenten-Briefing Referenten-Briefing zum 10. Jahreskongress des itsmf Deutschland e.v

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Lernaktivität Forum Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Moodeln

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Masterstudiengang Systems Engineering

LEITFADEN INTERNATIONAL PROJECTS

Richtlinien zur Masterarbeit im Studiengang Master of Arts International Marketing and Sales

Transkript:

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien

Start der Veranstaltungen: Gruppe 1 : 10.10.2014 Gruppe 2 : 17.10.2014 Termine : Freitags 12:00 16:00h (14- tägig) Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen eines Seminars ist: Regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesungszeit vom 10.10.2014 25.01.2015 Aktive Teilnahme an Plenumsgesprächen und Gruppenarbeiten Fristgerechte Erfüllung von Teilleistungen 1. Regelmäßige Anwesenheit und Spielregeln Im Wintersemester 2014/2014 sind 14 Veranstaltungstage angesetzt. Die Studierenden haben an mind. 11 der geplanten 14 Veranstaltungen teilzunehmen. Achtung: da der Turnus 14- tägig ist zählt 1 Freitags- Doppelsitzung = 2 Veranstaltungstage. Erfüllen Sie die Anwesenheitsquote nicht, so sind Sie von der Veranstaltung auszuschließen. Auch bei Vorlage eines Attests zählt Fernbleiben als Abwesenheit. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die Stunde als fehlend gewertet wird oder ob eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Anwesenheit der Studierenden wird in einer fortlaufenden Teilnehmerliste geführt, anzuzeigen durch Unterschrift der Studierenden. Kommt ein Studierender dreimal mehr als 15 Minuten zu spät, so kann dafür eine volle Fehlstunde eingetragen werden. Bitte unterlassen Sie störende Aktivitäten während der Seminare. 2. Teilleistungen und Berechnung der Gesamtnote Aktive Mitarbeit, Erledigung der Hausarbeiten / Übungsaufgaben, Anwesenheit / Pünktlichkeit Präsentation (3-4 Teilnehmer pro Gruppenpräsentation) Dauer/Umfang Termin/Abgabefrist Anteil der Note 20 % 15-20 Min Gruppe 1: 16.01.15 Gruppe 2: 23.01.15 30 % Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Seite 2 von 5

Hausarbeit Projektmanagement 6-8 Textseiten Gruppe 1: 16.01.15 Gruppe 2: 23.01.15 50 % Die Teilleistung Präsentation wird im dargestellten Umfang als Gruppenarbeit erbracht. Die Bewertung der Leistung erfolgt in Form einer Gruppennote. In Ausnahmefällen können für jeden Studierenden individuelle Noten vergeben werden, die von der Gruppennote abweicht. Die Gruppen- Präsentation kann nicht nachgeholt werden. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests kann die Präsentation ggf. durch eine gleichwertige Kompensationsleistung ausgeglichen werden. Bei der Bewertung der Hausarbeiten ist sowohl die Einhaltung der allgemein gültigen Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten, als auch auf inhaltliche Kriterien zu achten. Leistungen, die als Plagiat zu erkennen sind, sind mit 0 Punkten zu bewerten. Stimmen Textpassagen der Arbeit eines Studierenden mit denen einer Arbeit eines anderen Studierenden überein, so sind beide Arbeiten mit 0 Punkten zu bewerten. Bei Versäumnis der Abgabefrist der schriftlichen Leistung kann bei Vorlage eines ärztlichen Attests eine Fristverlängerung (Toleranzzone : 10 Tage) gewährt werden. Anderweitig wird die Leistung mit 0 Punkten bewertet. Die Studierenden müssen sich bzgl. der Prüfungsleistungen der Schlüsselqualifikationen Mitte des 2. Semesters im System registrieren siehe dazu auch die Aushänge bzgl. der Informationsveranstaltungen zum Prüfungsmanagement. 3. Kontakt Bitte senden Sie alle schriftlichen Leistungen, Krankmeldungen, Planungsabsprachen und Feedback per E- Mail an : volker.abstoss@hs- bochum.de oder volker.abstoss@de.ibm.com Es werden ausschließlich E- Mails beantwortet, die einen aussagefähigen Betreff, eine vollständige Anrede sowie eine Grußformel enthalten. In dringenden Fällen können Sie mich unter +49 170 5726236 telefonisch erreichen. Bitte hinterlassen Sie eine aussagefähige Nachricht. 4. Skripte und Literatur Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Seite 3 von 5

Skripte und ggf. weitere Materialien werden in elektronischer Form im Intranet- Downloadbereich der Hochschule Bochum zur Verfügung gestellt. 5. Leistungsforderungen Präsentation Gruppengröße : 3-4 Teilnehmer / - innen Zeitrahmen : Im Rahmen des letzten Vorlesungstermins finden die Präsentationen statt. Dauer 15-20 Minuten (5 Minuten pro Teilnehmer). Der Zeitrahmen ist einzuhalten. Themenwahl : Eines der Projektmanagement Wissensgebiete gem. Folie 18 ( Präsentation vom 10.10.2014 resp. 17.10.2014) ist anhand eines durchgängig thematisierten Praxisbeispiels darzustellen. Ziel : Das Thema soll zielgruppenadäquat aufbereitet sein, und ansprechend präsentiert werden. Vortrag : Jedes Gruppenmitglied referiert. Die jeweilige Sprechzeit beträgt 5 Minuten. Die max. Zeit von 15-20 Minuten (3-4 Teilnehmer) ist einzuhalten. Medien : Die Präsentation wird medial begleitet (z.b. Powerpoint, Flipchart, Whiteboard). Es sollte auf eine übersichtliche Darstellung geachtet werden. Die Namen der Referenten sind in der Präsentation anzugeben. Inhalt : Die Gruppe ist für Auswahl und Aufbereitung der Inhalte selbst verantwortlich. Handout : Der Präsentation ist ein Handout mit Sprechertexten beizufügen. Benotung : Es wird eine Gruppennote für den mündlichen Vortrag, die Aufbereitung und die Inhalt vergeben. Einzelnoten können ggf. abweichend vergeben werden. Die Präsentation fließt zu 30% in die Gesamtbewertung ein. 6. Leistungsforderungen Hausarbeit Ziel : Inhaltliche Darstellung und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Projektmanagement anhand eines realen oder fiktiven Projektbeispiels und Projektereignisses (Risikoeintritt, Änderungsanforderung, unerwartetes Ereignis). Umfang : 6 8 Textseiten (inkl. Einleitung und Fazit) plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellangaben gem. gängiger Zitationsregeln, Literaturverzeichnis, Anhang. Abgabe : Abgabe der Hausarbeit bitte bis 23.01.2014 23:59h per E- Mail. Name der Datei gem. dem Muster Nachname_Vorname_MatrNr_Titel der Hausarbeit. Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Seite 4 von 5

Format der Datei doc, docx oder pdf. Benotung: Die Benotung fließt zu 50% in die Gesamtnote für den Kurs ein. Bewertungskriterien : o Vollständigkeit o Schreibstil, sprachliche Korrektheit o Formatierung/Layout, Aufbau/Struktur o Nachvollziehbarkeit der Beispiels und der Argumentation o Eigenständigkeit: Plagiate werden mit 0 Punkten bewertet. o Hausarbeiten, die nach Ablauf der Abgabefrist eingereicht werden, werden mit 0 Punkten bewertet (Ausnahmen siehe 2.). Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Seite 5 von 5