1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Ähnliche Dokumente
Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung. (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Oldenburg vom , zuletzt geändert am

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Landkreis Cochem-Zell

Abfallgebührensatzung

- Abfallgebührensatzung vom 3. Dezember 2015 Beschluss Nr. 1843/

S a t z u n g. des Landkreises Ahrweiler

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid

Satzung des Landkreises Hildburghausen über die Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) AbfGS

des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung-AbfGebS) Inhalt

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom zuletzt geändert am

G e b ü h r e n s a t z u n g

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz

S A T Z U N G. Inhaltsverzeichnis:

Abfallentsorgungsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung des Landkreises Jerichower Land Abfallgebührensatzung (AGS)

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Stadt Ahaus. vom

- Abfallgebührensatzung -

Gebührensatzung zur Abwassersatzung der Gemeinde Schönwald für den Ortsteil Waldow/Br.

Gebührensatzung zur Fäkalienentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (GFES)

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung in der Stadt Velbert. (Abfallentsorgungs-Gebührensatzung) vom

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Der Kreistag des Landkreises Nordsachsen hat in seiner Sitzung am aufgrund

(Gebührensatzung zur Abfallsatzung)

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

S A T Z U N G des Landkreises Bad Kreuznach über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung vom

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

1 Geltungsbereich. (2) Die Internate, gemäß Abs. 1, sind Wohnheime im Sinne dieser Tarifordnung. 2 Benutzungsentgelt

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Gebührensatzung: für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Schweinfurt. (Müllgebührensatzung)

51-4a Gebühren für Kindertageseinrichtungen der Stadt Fürth

Gebührensatzung der Volkshochschule Erfurt - Neufassung - GebVHSSEF vom 26. August 2011

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer (01)

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung)

Abfallentsorgungsgebühren

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Gebührensatzung zur Satzung der städtischen

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn

Satzung. der Stadt Speyer. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung. (Abfallgebührensatzung) vom

GEBÜHRENSATZUNG* für die Kindertagesstätten der Stadt Burgdorf

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

Satzung über die Erhebung von Abfallgebühren im Salzlandkreis (Abfallgebührensatzung)

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Gemeinde Lautertal. Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

1 Allgemeines. (2) Durch das Gebührenaufkommen sollen die Kosten der Einrichtungen teilweise gedeckt werden.

SATZUNG ÜBER DIE HERANZIEHUNG ZU GEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG VOM M 05 III

Restabfälle aus anderen Herkunftsbereichen als Haushalten werden nach der Größe der Behälter und Anzahl der Entleerungen berechnet.

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung-

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Otzberg

Beitragsordnung der Handwerkskammer Hamburg

Gebühren- und Kostensatzung für die Benutzung der von der Stadt Chemnitz verwalteten Friedhöfe

Gebührensatzung zur Satzung für die Stadtbibliothek Erlangen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Beitragsordnung der Handwerkskammer Halle (Saale) 2010

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Aarbergen

G e b ü h r e n s a t z u n g

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallwirtschaft im Landkreis Vorpommern-Rügen - Abfallgebührensatzung -

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Bestattungseinrichtungen

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Satzung des Rhein-Lahn-Kreises. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung. (Abfallgebührensatzung - AbfgebS) vom

Satzung über die Teilnehmer/-innengebühren der Volkshochschule der Stadt Osnabrück vom 15. Juni 2010 (Amtsblatt 2010, Seite 32 ff.

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Gebührenordnung für die Börse München

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Plein. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unkensteinhalle, des Gemeinderaumes und der Schutzhütte

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 14

Satzung des Kreises Wesel vom 18. Januar 2012 über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Kindertagespflege

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

Gebührensatzung nebst Gebührenverzeichnis für die von der Stadt Zwickau verwalteten Friedhöfe. vom

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

Gebührenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse

Vom 27. November 2012 Geändert durch Satzungen vom 7. Mai 2013 und vom 5. August 2015

STADT BAD URACH. Kurtaxesatzung. Überarbeitung mit den ab gültigen Regelungen

Gemeinde Reichenbach an der Fils Kreis Esslingen. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 05.

Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Verwaltungsgebührensatzung)

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2015

Kostenpflichtige Amtshandlungen

Abfallgebühren 2014 in der Stadtgemeinde Bremen

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten - Verwaltungskostensatzung -

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Gemeinde Lehre. Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Wohnungslosenunterkunft

1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften

Satzung vom zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung schulischer Einrichtungen des Kreises Siegen-Wittgenstein

Transkript:

Anlage 7 3. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Vogtlandkreises für das Satzungsgebiet Altkreis (Abfallgebührensatzung Altkreis) vom 14.11.2011 in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung für das Satzungsgebiet Altkreis vom 03.11.2015 Auf Grund der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLkrO) 3 Abs. 1 und 12 in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBl. S. 180), geändert durch Gesetz vom 29.04.2015 (SächsGVBl. S 349) und der 1, 2, 6, 9, 10, 11 und 14 bis 16 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418 ff., ber. 04. Oktober 2005 S. 306), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. November 2013 (SächsGVBl. S.822) i. V. m. 3 des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 1999 (SächsGVBl. S 261), zuletzt geändert durch Gesetz vom 06. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 451) und gemäß 22 der Satzung über die Abfallentsorgung im Vogtlandkreis (Abfallwirtschaftssatzung Altkreis) vom 14.11.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 06.12.2013 hat der Kreistag des Vogtlandkreises am 08.12.2016 für das Satzungsgebiet Altkreis folgende 3. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Vogtlandkreises für das Satzungsgebiet Altkreis (Abfallgebührensatzung Altkreis) vom 14.11.2011 in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Vogtlandkreises für das Satzungsgebiet Altkreis vom 03.11.2015 beschlossen: 1 Gebührenerhebung Der Landkreis betreibt als öffentlich rechtlicher Entsorgungsträger (öre) die Abfallentsorgung für das Gebiet des Altlandkreises Vogtlandkreis in den Grenzen bis zur Kommunalgebietsreform des Jahres 2008 und erhebt für die Benutzung und zur Deckung seines Aufwandes bei der öffentlichen Abfallentsorgung Gebühren. Für die Entsorgung von Abfall, der durch den Besitzer auf Grundlage von 12 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis selbst zu den vom Landkreis zugewiesenen Abfallentsorgungsanlagen gebracht wird, gelten deren Entgeltordnungen. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind die Benutzungspflichtigen. Als Gebührenschuldner gelten bei der Entsorgung über Entsorgungsgemeinschaften im Sinne von 13 Abs. 2 Unterabsatz 2 i. V. m. Abs. 3 Unterabsatz 4 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis auch die Verantwortlichen der Entsorgungsgemeinschaften i.s. von 3 Abs. 9 der Abfallwirtschaftssatzung für das Gebiet des Altlandkreises (Abfallwirtschaftssatzung Altkreis). Sofern mehrere Benutzungspflichtige einem Haushalt zugeordnet sind, haften diese als Gesamtschuldner. 3 Gebührenmaßstab (1) Die Abfallgebühr setzt sich grundsätzlich aus einer personenbezogenen Festgebühr und einer Gebühr für die Restabfallbehälterleerung als Leistungsgebühr zusammen. Für Sonder-

2 leistungen, die nicht über Fest- bzw. Leistungsgebühr abgegolten werden, gelten Sondergebühren. (2) Die Festgebühr beinhaltet grundsätzlich insbesondere folgende Leistungen: Kosten Restabfallsack, Restabfallanteil gemäß 13 und 14 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Behältergestellung gemäß 14 ff Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Sperrige Abfälle gemäß 15 I Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Elektronikschrottentsorgung gemäß 16 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Problemabfall gemäß 17 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Kommunaler Anteil der Altpapierentsorgung gemäß 18 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Grünguterfassung und entsorgung gemäß 20 II Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Weihnachtsbaumentsorgung gemäß 20 III Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Vorhaltung der vom Landkreis bekanntgegebenen Wertstoffhöfe Verwaltungskosten Konzeptionen und Studien/Modellversuche/Vorbereitung für künftige Entsorgungsstrukturen gemäß 1, 2 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis Lenkungsanteil Annahme von Ast- und Strauchschnitt sowie Laub/Gras in haushaltsüblichen Mengen auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen und deren Entsorgung als Modellversuch entsprechend 2 (4) Abfallwirtschaftssatzung Altkreis (3) Die Leistungsgebühr Restabfall beinhaltet: Entsorgungskosten Restabfall anteilige Kosten für Einsammeln und Transport des Restabfalls (4) (a) Die Sondergebühr für Restabfallbehältnisse mit einem Volumen größer 1,1 m³ gemäß 14 Abs. 1 Satz 2 der Abfallwirtschaftssatzung Altkreis setzt sich aus einer - behälterspezifischen Bereitstellungsgebühr, - Kosten für Einsammeln und Transport (Gebühr pro Abholung) - sowie tonnagebezogenen Entsorgungskosten zusammen.

3 (b) Die Sondergebühr für den Modellversuch Entsorgung von Küchen- und Speiseabfällen (Bioabfälle) im Bringesystem enthält überwiegend die tonnagebezogenen Verwertungskosten. (c) Die Sondergebühr für den Modellversuch - Anlieferung von sperrigen Abfällen auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen -, dessen Menge das Volumen nach 15 I Abfallwirtschaftssatzung Altkreis (Zusatzentsorgung) übersteigt basiert auf den tonnagebezogenen Verwertungskosten. (5) Die personenbezogene Festgebühr bestimmt sich nach der Zahl der zu einer Haushaltung gehörenden Personen (Personenmaßstab) oder, soweit das Grundstück anderweitig genutzt wird, nach den EWG, bei gemischt genutzten Grundstücken nach dem Personenmaßstab und EWG. Als zu einer Haushaltung gehörend werden Personen berücksichtigt, die sich über einen längeren Zeitraum (von mindestens zwei Monaten) in einem Haushalt aufhalten, auch wenn sie melderechtlich nicht erfasst sind. (6) Die Festgebühren für die Benutzungspflichtigen aus anderen Herkunftsbereichen als Haushaltungen werden wie folgt ermittelt: EWG - Rathäuser, Verwaltungen (von u. a. Schulungseinrichtungen, Vereinen, Glaubensgemeinschaften), Versicherungsbüros, Geldinstitute, Museen Makler und Rechtsanwaltspraxen, Steuerberater, Arztpraxen, Apotheken, Freiberufler je 3 Beschäftigte 1 - Sportstätten, Freibäder/Fitnessstudios nach Art und Umfang der Nutzung 1 5 - Naherholungszentren/ Campingplätze mit örtl. Einzugsbereich 6 - Naherholungszentren mit regionaler Bedeutung 15 - Naherholungszentren mit überregionaler Bedeutung 25 - Wochen- und sonstige Märkte ganzjährig 1 - Verkehrsstellen und Bahnhöfe je 3 Beschäftigte 1 - Vereinsheime u. ä. je 3 Beschäftigte 1 - Altenbegegnungsstätten/ Jugendclubs u. ä. je 3 Beschäftigte 1 - Gaststätten/ Kantinen, Großküchen, Cafes, Bistros, Imbissstände u. ä. je 2 Beschäftigte 1 - Kindertagesstätten, Schulen, Schulhorte, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Volkshochschulen je 20 Plätze 1 und je 3 Beschäftigte 1

4 - Krankenhäuser je 5 Betten 1 und je 3 Beschäftigte 1 - Heime (Wohnheime, Kinderheime, Pflegeheime, Feierabendheime u. ä.) je 2 Betten* 1 und je 3 Beschäftigte 1 - Hotels/ Ferien- und Kurheime, Jugendherbergen, Zimmervermietung je 3 Betten * 1 und je 3 Beschäftigte 1 - Zimmervermietung je 3 Betten* 1 - Ferienwohnungen je 2 Betten* 1 -Bäcker, Fleischer, Obst- und Gemüseläden, Lebensmittelläden, Supermärkte je 3 Beschäftigte 1 - Gärtnereien und Landwirtschaftsbetriebe, Blumenläden je 3 Beschäftigte 1 - sonstige Verkaufsgewerbe je 3 Beschäftigte 1 - Kfz-Werkstätten, Tankstellen, Autohöfe, Autowaschanlagen je 3 Beschäftigte 1 - sonstige Gewerbe und Industriebetriebe (u. a. auch mediz. Einrichtungen, Klein- und Mittelbetriebe, Großbetriebe) mit festen Arbeitsorten je 3 Beschäftigte 1 - Handwerksbetriebe mit ständig wechselnden Arbeitsorten und Verwaltung im Landkreis je 3 im Firmensitz Tätige 1 * Lag die nachgewiesene Auslastung bei den unter Anstrich 13 bis 16 genannten Benutzungspflichtigen in einem Jahr unter 75 %, kann für dieses Jahr bis zum 28.02. des Folgejahres eingehend beim Landkreis ein Antrag auf anteilige Rückzahlung von bis zu 75 % gestellt werden, über den der Landkreis nach pflichtgemäßem Ermessen befindet. Bei gebrochenen Endwerten wird auf halbe bzw. volle EWG aufgerundet. Im Zweifelsfall entscheidet der Landkreis nach Prüfung des Einzelfalles. Zu den Beschäftigten zählen auch alle natürlichen Personen, die am Firmen- und Filialsitz des Unternehmens dieses vertreten. (7) Sofern es für die Abfallmenge keine Bemessungsgrundlage gibt oder teilweise diese sich nur mit erheblichem Aufwand berechnen lässt, wird die Bemessungsgrundlage durch Schätzung ermittelt. Dabei werden alle dem Landkreis bekannten Umstände berücksichtigt, die von Bedeutung sind. Das Gleiche gilt, wenn über die Anzahl der zu veranlagenden EWG keine Angaben gemacht werden.

5 (8) Im Einzelfall entscheidet der Landkreis. (1) Der Landkreis erhebt folgende Festgebühr: 4 Gebührensatz 1-Personen-Haushalt 43,60 EUR 2-Personen-Haushalt 79,60 EUR 3-Personen-Haushalt 108,10 EUR 4- und Mehrpersonen-Haushalt 128,90 EUR EWG 43,60 EUR Ab der fünften veranlagten Person/Haushalt werden 0 EUR Festgebühr/Person erhoben. (2) Folgende Leistungsgebühr Restabfall wird pro Leerung eines festen Restabfallbehälters gem. 14 Abs. 1 Satz 1, 3 und 4 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis erhoben: 80 l 4,50 EUR 120 l 6,00 EUR 240 l 11,00 EUR 1 100 l (1,1 m³) 45,50 EUR Die Gebühr eines zugelassenen Restabfallsackes (80 l) beträgt 4,50 EUR. Die Gebühr für Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Volumen von 80 240 l wird grundsätzlich über Banderole erhoben. Für Sonderleerungen gemäß 13 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung Altkreis für Behälter bis einschließlich 1,1 m³ wird zusätzlich zur Leistungsgebühr Restabfall eine Gebühr von 42,00 EUR erhoben. (3) Die Sondergebühr für Behälter > 1,1 m³ beträgt Containerart Bereitstellungsgebühr je Monat Gebühr je Abholung Absetzcontainer (offen) 9,15 EUR 66,30 EUR Absetzcontainer (gedeckelt) 12,20 EUR 66,30 EUR Abrollcontainer 41,60 EUR 82,85 EUR Absetzpresscontainer 108,60 EUR 66,30 EUR Abrollpresscontainer 180,70 EUR 82,85 EUR Umleerbehälter (nur bereits 18,80 EUR vorhandene/keine Neugestellung möglich)

6 Dazu kommen die tonnageabhängigen Entsorgungskosten für Restabfall in Höhe von 159,67 EUR/t und für sperrige Abfälle in Höhe von 159,67 EUR/t. Sofern aus technischen oder rechtlichen Gründen bei der Anlieferung von sperrigen Abfällen entsprechend 3 (4) (c) eine Wägung nicht möglich ist, wird eine Gebühr von 44,70 EUR/m³ erhoben. (4) Die Gebühr für den Tausch eines Restabfallbehälters nach 14 Abs. 4 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis beträgt 20,00 EUR. Bei Tausch auf dem Betriebshof des Beauftragten Dritten entfällt die Tauschgebühr. (5) Bei Entsorgungsgemeinschaften, die ihren Restabfall über 1,1 m³ Restabfallbehältnisse entsorgen, berechnet sich die Leistungsgebühr Restabfall pro Haushaltung wie folgt: Die Anzahl der monatlichen Leerungen und die daraus resultierende Leistungsgebühr Restabfall wird auf die Anzahl der am Behälter angeschlossenen Personen aufgeteilt und entsprechend der einzelnen Haushaltsgrößen ohne Begrenzung der Anzahl der Mitglieder des jeweiligen Haushaltes auf die Einzelhaushalte umgelegt. Als angeschlossen gelten alle Benutzungspflichtigen, die Mitglied der vom Verantwortlichen der Entsorgungsgemeinschaft gemäß 13 Abs. 3 Unterabsatz 4 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis gebildeten Entsorgungsgemeinschaft sind bzw. die sich selbst zu einer Entsorgungsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. 14 Abs. 3 und 14 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis sind zu beachten. (6) Im Falle der Entsorgung von sperrigen Abfällen nach 15 II Abfallwirtschaftssatzung Altkreis mittels Container sowie im Rahmen des Modellversuches gemäß 3 (4) (c) werden Sondergebühren entsprechend Abs. 3 erhoben. (7) Die Sondergebühren für die Entsorgung sonstiger Abfälle zur Verwertung im Holsystem als auch bei Selbstanlieferung auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen gemäß 21 (5) Abfallwirtschaftssatzung Altkreis betragen: Artikel Fenster, kleiner 1 m² Fenster, größer 1 m² Innentüren Außentüren PKW-Reifen ohne Felge PKW-Reifen mit Felge Gebühr je Stück 4,05 EUR 5,60 EUR 4,50 EUR 9,00 EUR 1,80 EUR 3,85 EUR (8) Bei der Abgabe von haushaltsüblichen Mengen Ast- und Strauchschnitt sowie Laub/Gras auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen werden im Rahmen des Modellversuches folgende Sondergebühren erhoben: bis 80 l (Sack) Anhängerladung, klein 1-achsig Anhängerladung, groß - 2-achsig Kofferraumladung 0,50 EUR 3,00 EUR 5,00 EUR 2,00 EUR

7 (9) Bei Abgabe von Speise- und Küchenabfällen auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen werden folgende Sondergebühren erhoben: bis 60 l 1,00 EUR 61 l bis 80 l 1,20 EUR 81 l bis 120 l 1,50 EUR ab 121 l analog o. g. Gebührensätze 5 Entstehen und Ende der Gebührenschuld (1) Das Gebührenjahr entspricht dem Kalenderjahr. (2) Die Gebührenschuld für die Festgebühr entsteht jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres, jedoch grundsätzlich erstmals mit dem 1. Kalendertag des auf den Beginn der Anschlussund Benutzungspflicht folgenden Monats. Endet die Gebührenschuld für die Festgebühr mit der Aufhebung der Anschluss- und Benutzungspflicht vor Ablauf des Gebührenjahres, so wird die Gebührenschuld für jeden vollen Monat, für den keine Gebührenpflicht besteht, um 1/12 reduziert, sofern die Antragstellung entsprechend der Regelungen von 7 (j) erfolgt. (3) Die Leistungsgebühr Restabfall für Behälter mit einem Volumen von weniger als 1,1 m³ und für Restabfallsäcke entsteht mit dem Erwerb der Banderole bzw. mit dem Erwerb der Säcke. Die Sondergebühr für die Leerung von Behältern mit einem Volumen von mehr als 1,1 m³ für Restabfälle und für sperrige Abfälle im Falle der Entsorgung von sperrigen Abfällen nach 15 II Abfallwirtschaftssatzung Altkreis sowie sonstige Sondergebühren für Zusatzleerungen im Ausnahmefall, Gebühren für den Tausch eines Restabfallbehälters und Gebühren für die Verwertung sonstiger Abfälle entstehen mit der Inanspruchnahme der Leistung, also der Leerung eines Behälters oder Containers bzw. mit dem Tausch und bezogen auf die Gebühren für die Verwertung sonstiger Abfälle mit der Annahme zur Verwertung auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen. Sofern im Rahmen von Modellversuchen Sondergebühren erhoben werden, entstehen diese mit der Inanspruchnahme der Leistung, also auch mit der Annahme zur Verwertung auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen. (4) Bei der Beräumung unzulässig behandelter, gelagerter oder abgelagerter bzw. unerlaubt abgelagerter Abfälle entsteht die Gebührenschuld mit der Entsorgung durch den Landkreis. 6 Festsetzung und Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Die Festgebühr wird jährlich erhoben. Sie beträgt für jeden benutzungspflichtigen Monat 1/12 der Jahresgebühr. Die Abfallgebührenbescheide über Festgebühren ergehen grundsätzlich

8 im ersten Halbjahr des jeweiligen Kalenderjahres und sind in der Regel zum 30.6. des jeweiligen Kalenderjahres fällig. Bei Gebührenänderungen nach dem 30.06. bzw. bei Entstehen der Gebührenschuld nach dem 30.06. ist die Fälligkeit im jeweiligen Bescheid geregelt, tritt jedoch frühestens 2 Wochen nach Zugang des Bescheides ein. (2) Die Gültigkeit der Banderolen und Restabfallsäcke ist auf 1 Kalenderjahr begrenzt. Eine Verwendung im Folgejahr ist nicht zulässig. Der Tausch nicht genutzter und unbeschädigter Banderolen/Restabfallsäcke ist nur bis zum 31.01. des Folgejahres möglich. Die Gebühr für Banderolen und für Restabfallsäcke gemäß 14 Abs. 1 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis ist sofort mit deren Erwerb fällig. Über Verfahrensregelungen und Vertriebsstellen zu Banderolen und Restabfallsäcken informiert der Abfallwegweiser. (3) Bei direkter Zuordnung des 1,1 m³-abfallbehälters zu einem Benutzungspflichtigen, der i. d. R. über EWG veranlagt ist, wird die Leistungsgebühr Restabfall auf Basis der tatsächlichen Leerungen grundsätzlich vierteljährlich erhoben und ist i. d. R. 2 Wochen nach Erlass des Bescheides fällig. Die Gebühren werden mit Bescheid festgesetzt, der in der Regel im Folgequartal ergeht. (4) Bei Nutzung der 1,1 m³-abfallbehältnisse durch Entsorgungsgemeinschaften, i. d. R. durch Haushaltungen gemäß 4 Abs. 5 wird die Leistungsgebühr Restabfall grundsätzlich halbjährlich erhoben und ist i. d. R. 2 Wochen nach Erlass des Bescheides fällig. In der Regel werden diese Leistungsgebühren für das erste Halbjahr eines Kalenderjahres im dritten Quartal und für das zweite Halbjahr mit Bescheid im ersten Quartal des Folgejahres festgesetzt. (5) Die Sondergebühren Restabfall und sperrige Abfälle (im Falle des 15 II Abfallwirtschaftssatzung Altkreis) für die Nutzung von Behältern von einem Volumen von mehr als 1,1 m³ werden in einem Bescheid, der grundsätzlich innerhalb von drei Monaten nach Inanspruchnahme ergeht, festgesetzt und sind in der Regel zwei Wochen nach Zugang des Bescheides fällig. Sondergebühren für die Inanspruchnahme von Leistungen im Holsystem entsprechend 4 (7) dieser Satzung werden in einem Bescheid festgesetzt, der grundsätzlich innerhalb von drei Monaten nach Inanspruchnahme der Leistung durch den Landkreis oder durch den vom Landkreis Beauftragten Dritten ergeht und sind in der Regel zwei Wochen nach Zugang des Bescheides fällig. Eine Leistung gilt auch dann als in Anspruch genommen und begründet die Erhebung der Sondergebühr, wenn bei einer bestellten/beantragten Leistung das betreffende Grundstück angefahren wurde und der abzuholende Abfall nicht bereitgestellt war. Bei Selbstanlieferung auf den vom Landkreis benannten Wertstoffhöfen gemäß 4 (6), (7), (8) und (9) wird die Sondergebühr per Bescheid durch den vom Landkreis Beauftragten Dritten erhoben und ist sofort fällig. (6)

9 Die Gebühr für Sonderentsorgungsleistungen (Behältertausch, Zusatzleerung) wird mit der Inanspruchnahme der Leistung fällig. (7) Sofern Gebührenpflichtige nach dem Zugang des Festgebührenbescheides innerhalb des Satzungsgebietes verziehen und keine gebührenrelevanten Änderungen erforderlich sind, ergeht für das laufende Jahr grundsätzlich für die Festgebühr kein Änderungsbescheid. 7 Stundung der Abfallgebühr, Ermäßigung, Ermessen Für Befreiungen/Ermäßigungen/Stundungen nach 11 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis gelten folgende Regelungen, wobei unbillige Härten zu vermeiden sind: (a) Der Landkreis kann auf begründeten Antrag des Gebührenpflichtigen Forderungen aus dem Gebührenschuldverhältnis ganz oder zum Teil stunden, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falles ganz oder zeitweise unbillig wäre. Die Unbilligkeit ist gegenüber der für die Gebührenerhebung zuständigen Stelle nachzuweisen. In begründeten Einzelfällen können Ratenzahlungen i. d. R. bis zum 30.11. des Jahres der Fälligkeit gewährt werden. (b) Benutzungspflichtige, insbesondere Schüler, Studenten, freiwillig Wehrdienstleistende und Berufstätige mit Hauptwohnsitz Vogtlandkreis, die die überwiegende Zeit des Jahres ortsabwesend sind, erhalten auf Antrag eine Ermäßigung bis zu 75 % der Festgebühr. Benutzungspflichtige mit Nebenwohnsitz im Vogtlandkreis können auf Antrag ebenfalls eine Ermäßigung der Festgebühr bis zu 75 % erhalten. (c) Bei Benutzungspflichtigen, die sich über einen zusammenhängenden Zeitraum über 3 Monate außerhalb des Bundesgebietes aufhalten, entfällt auf Antrag für diesen Zeitraum die Entrichtung der Fest- und Leistungsgebühr Restabfall. (d) Sofern in Haushaltungen mindestens zwei Kinder leben, für die Kindergeld gezahlt wird, ist auf Antrag nur für ein Kind, für das Kindergeld gezahlt wird, die Festgebühr zu entrichten. Alle weiteren Kinder, für die Kindergeld gezahlt wird, sind von der Festgebühr befreit. Der entsprechende Nachweis ist vom Gebührenschuldner beizubringen. Bei der Erhebung der Festgebühren wird davon ausgegangen, dass die Kindergeldzahlung und damit auch die Gebührenminderung zum 31. Dezember des Jahres erlöschen, in dem das Kind volljährig wird. Ab diesem Zeitpunkt sind jährlich unaufgefordert entsprechende Nachweise einzureichen, falls für volljährige Kinder weiterhin Kindergeld gezahlt wird. (e) Die Antragstellung für Änderungen, Befreiungen und Ermäßigungen hat schriftlich bis 28.02. des laufenden Gebührenjahres zu erfolgen. Wenn der Grund der Antragstellung erst während des Jahres eintritt, hat die Antragstellung umgehend, jedoch spätestens innerhalb von 2 Monaten nach Eintritt des Ereignisses unter Vorlage der entsprechenden gültigen Nachweise zu erfolgen. Die für die Gebührenerhebung zuständige Stelle behält sich in Einzelfällen eine umfassendere Nachweisführung durch den Antragsteller vor.

10 (f) Die Befreiung/Ermäßigung wird, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ab 01.01. des Gebührenjahres gewährt. Tritt der Ermäßigungs- bzw. Befreiungsgrund 1) im Zeitraum 01. 15. eines Kalendermonats ein, wird die Ermäßigung/Befreiung ab 01. des genannten Kalendermonats gewährt 2) im Zeitraum 16. letzten Kalendertag eines Kalendermonats ein, wird die Ermäßigung/Befreiung ab dem 01. Kalendertag des Folgemonats gewährt. Die Ermäßigung/Befreiung wird i. d. R. so lange gewährt wie der Ermäßigungsgrund gilt, maximal für das jeweilige Gebührenjahr. Ermäßigungen entsprechend (d) bleiben davon unberührt, solange für mindestens zwei Kinder Kindergeld gezahlt wird und diese das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der maximale Ermäßigungszeitraum gilt auch dann, wenn nur einzelne Bestandteile des Entsorgungsspektrums nicht mehr genutzt werden. Für Benutzungspflichtige, deren Restabfall über 1,1 m³-restabfallbehälter, die einer Entsorgungsgemeinschaften gemäß 14 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzung Altkreis zugeordnet sind, entsorgt wird, umfasst die Ermäßigung (b und c) auch die Leistungsgebühr Restabfall. (g) Bei Gebührenpflichtigen, die Anspruch auf Ermäßigung besitzen, beginnt deren Gewährung mit der im Haushalt lebenden Person, die den geringsten Gebührenanteil trägt. Dies gilt auch für den in (d) geregelten Personenkreis. (h) Über Befreiung sowie die Höhe der Gebührenermäßigung entscheidet die für die Festsetzung der Abfallgebühr zuständige Stelle des Vogtlandkreises. (i) Die Gewährung von Befreiungen/Ermäßigungen/Stundungen erfolgt jederzeit widerruflich. (j) Ein Antrag auf Gebührenminderung wird für das laufende Gebührenjahr nicht mehr berücksichtigt, wenn der Antrag nach dem 28.02. des Gebührenjahres bei der für die Gebührenerhebung zuständigen Stelle eingeht. Ausgenommen sind die Fälle, in denen der Grund für die Antragstellung erst im Laufe des Gebührenjahres eintritt. Danach werden Anträge auf Gebührenminderung nicht mehr für das laufende Gebührenjahr berücksichtigt, wenn diese Anträge nicht innerhalb von zwei Monaten nach Ereigniseintritt in der für die Gebührenerhebung zuständigen Stelle eingehen. 8 Benutzungsgebühr bei Unterbrechung und Erschwernis der Abfuhr (1) Bei vorübergehenden Einschränkungen, Unterbrechungen, Verspätungen oder beim Ausfall der Abfuhr, insbesondere in Folge von Betriebsstörungen, die weder vom Landkreis noch vom beauftragten Dritten zu vertreten sind, Verkehrseinschränkungen, Baustellenbehinderungen, behördlichen Verfügungen oder höherer Gewalt, hat der Benutzungspflichtige keinen Anspruch auf entsprechende Leistung oder Entschädigung. Das Gleiche gilt bei Verlegung des Zeitpunktes der Abholung aus den vorgenannten Gründen.

11 (2) Die Rechtsfolge des 8 Abs. 1 tritt auch dann ein, wenn sich der Inhalt des Abfallbehälters aus Gründen, die der Landkreis bzw. das von ihm beauftrage Entsorgungsunternehmen nicht zu vertreten hat, ganz oder teilweise nicht entleeren lässt. 9 Inkrafttreten Die 3. Satzung vom 08.12.2016 zur Änderung der Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Vogtlandkreises für das Satzungsgebiet Altkreis (Abfallgebührensatzung Altkreis) vom 14.11.2011 tritt für dieses Gebiet am 01.01.2017 in Kraft.