Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Geographie (4st.) Kursstufe

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Stoffverteilungsplan (G8)

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Bergwelt Wetter-Klima

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einsatz von IT - Übungsbuch Erdkunde 1: 5. bis 8. Klasse

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Schichtstufenland und Oberrheinisches Tiefland. Naturräume Deutschlands. FWU Schule und Unterricht. FWU das Medieninstitut der Länder

Landschaft in den Alpen

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Swisstopo Arbeiten mit dem Kartenviewer Inhalt

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Name Anbieter Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung 3. Schwerpunkt

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal

Die Erde der blaue Planet

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Arbeitsfassung. Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Methode. Methode. Methode. Methode

2015 Kartenprogramm. Wandkarten, Interaktive Wandkarten, Posterkarten, Handkarten. Geographie Politik Geschichte Wirtschaft

Australien Taktiler Kartensatz Australien: Geophysikalische Übersicht Politische Übersicht Down Under. Bestellnr.: 4004

S. 82/83 Deutschland Umwelt

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld

12. Argentinien. 13. Bolivien

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

HELISKIING KAMCHATKA

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Deutsch Grundlagenfach

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Der Planet Erde. München 17881E

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

DIE ALPEN VADEMECUM. Menschen und Einflüsse in den Alpen, Die Fakten auf einen Blick INHALTSVERZEICHNIS KARTEN

Video + DVD s. Geographie. Erde. Erde

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Hinweise für Schüler

Deutschland von Lukas Dunker

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Niedersachsen verlassen sich nicht auf Vater Staat.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Karst - Kreislauf des Kalks in der Natur

Transkript:

Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 für das Fach Geographie 3.1.1 Teilsystem Erdoberfäche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Inhaltsbezogene Kompetenzen ausgehend von eigenen Beobachtungen grundlegende Bewegungen von Sonne, Erde und Mond in ihren Auswirkungen erklären. Sie können sich auf der Erdoberfäche orientieren. Sie können (1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation, Erdachse) (2) Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen (Kontinent, Ozean, Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Pole, Gradnetz, Breitenkreis, Längenhalbkreis/Meridian, Globus als Modell) (3) die politische Gliederung Deutschlands und Europas beschreiben (Landeshauptstadt, Bundesland, Bundeshauptstadt, Hauptstadt, Staat) Hinweis: ausgewählte Staaten Europas mit Hauptstädten (4) die Nutzung analoger und digitaler Hilfsmittel zur Orientierung darstellen (Karte, digitale Karte, Legende, Maßstab, Höhenlinie, Kompass, Himmelsrichtung, Navigationssystem, GPS) Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 1 von 7

3.1.1.2 Gestaltung der Erdoberfäche durch naturräumliche Prozesse in Deutschland und Europa erläutern, wie die Erdoberfäche durch naturräumliche Prozesse geformt wird. Ausgehend von aktuellen Beispielen können sie Zusammenhänge zwischen Naturereignissen und menschlichem Handeln darstellen. Sie können (1) charakteristische Oberfächenformen in Europa an folgenden Raumbeispielen erläutern: eine Landschaft in Baden-Württemberg (Oberrheinisches Tiefand, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Alpenvorland oder eine andere Landschaft, eine deutsche Küstenlandschaft (Nord- oder Ostseeküste), die Alpen und ein weiterer europäischer Raum (Arbeitsbegriffe der geomorphologischen Formen abhängig von den gewählten Raumbeispielen: Grabenbruch, Gestein, Grundgebirge, Deckgebirge, Schichtstufe, Zeugenberg Karsthöhle, Doline, Tropfstein, Trockental, Flachküste, Steilküste, Watt, Mittelgebirge, Hochgebirge, Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne, Fjord, Vulkan) (2) Talbildung als charakteristischen Prozess der Landschaftsgestaltung in Europa erläutern (Fluss, Abtragung, Tal) (3) Boden als eine natürliche Lebensgrundlage darstellen (Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein); Erkundung (4) mindestens zwei Naturereignisse, daraus resultierende Bedrohungen und geeignete Schutzmaßnahmen darstellen (Naturereignis, Naturkatastrophe zum Beispiel Sturm, Hochwasser, Sturmfut, Lawine, Erdbeben, Vulkanausbruch) 3.1.2 Teilsystem Wetter und Klima 3.1.2.1 Grundlagen von Wetter und Klima ausgehend von eigenen Beobachtungen grundlegende Wetter- und Klimaphänomene charakterisieren. Sie können Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 2 von 7

(1) das Wetter anhand von Wetterelementen charakterisieren (Temperatur, Wind, Niederschlag, Bewölkung) (2) anhand von einfachen Versuchen zwei Wetterelemente analysieren (zum Beispiel Niederschlag, Temperatur) (3) den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben (Wetter, Klima, Klimadiagramm) (4) typische Wetter- und Klimaphänomene charakterisieren (Steigungsregen, maritimes Klima, kontinentales Klima) 3.1.2.2 Klimazonen Europas die Klimazonen Europas charakterisieren sowie ihre unterschiedliche land- und forstwirtschaftliche Nutzung erklären. Sie können (1) die Klimazonen Europas anhand von Temperatur, Niederschlag und Vegetation im Überblick charakterisieren. Hinweis: Bezeichnung der Klimazonen entsprechend vereinfachter Klimakarte. (2) Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung für Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa erklären. (Golfstrom, Tundra, borealer Nadelwald, Forstwirtschaft, Höhenstufe, Laubwald, Mischwald, Hartlaubvegetation, Regenfeldbau, Bewässerungsfeldbau, Almwirtschaft) 3.1.3 Teilsystem Gesellschaft 3.1.3.1 Lebensraum Stadt ausgehend von ihrer Lebenswirklichkeit die Lage, Ausstattung und Funktion von Städten analysieren. Sie können (1) den Lebensraum Stadt in seiner Ausstattung und Funktion im Vergleich zum ländlichen Raum analysieren (Stadt, Bevölkerungsdichte, Stadtviertel, Dorf, Verkehr, Pendler) Erkundung oder Exkursion Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 3 von 7

3.1.4 Teilsystem Wirtschaft 3.1.4.1 Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und Naturraum die wirtschaftliche Nutzung von Räumen an Beispielen darstellen. Sie können (1) anhand eines Betriebsbeispiels den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Produktion, naturräumlicher Ausstattung und Markt erläutern (Landwirtschaft, zum Beispiel Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Sonderkultur, Boden, regionales Produkt, saisonales Produkt) Erkundung oder Exkursion (2) anhand eines Industriestandorts Voraussetzungen und Auswirkungen industrieller Produktion erläutern (Industrie, Standort, Arbeitskräfte, Flächenbedarf, Verkehrsweg, Rohstoff) (3) anhand eines ausgewählten Wirtschaftsstandortes oder einer ausgewählten Region Europas die Wirkung des Dienstleistungsbereichs auf den Raum altersgemäß erörtern und Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung darstellen (Nachhaltigkeit, Dienstleistung: Tourismus oder Handel oder Einzelhandel) 3.1.5 Natur- und Kulturräume 3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume in Deutschland und Europa einfache Wechselwirkungen zwischen dem Naturraum und der Vielfalt menschlichen Handelns erklären und daraus resultierende, nachhaltige Handlungsperspektiven darstellen. Sie können (1) die naturräumliche Gliederung Baden-Württembergs, Deutschlands und Europas beschreiben (Küste, Tiefand, Mittelgebirge, Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 4 von 7

Alpenvorland, Hochgebirge, Fluss, See, Meer, Halbinsel, Insel) (2) Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung an folgenden Raumbeispielen erklären sowie an mindestens einem Raumbeispiel Vorteile einer nachhaltigen Nutzung altersgemäß beurteilen: eine Landschaft in Baden-Württemberg (Oberrheinisches Tiefand, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Alpenvorland oder eine andere Landschaft), eine deutsche Küstenlandschaft (Nord- oder Ostseeküste), die Alpen und ein weiterer europäischer Großraum (Nordeuropa, Südeuropa, Osteuropa, Westeuropa oder ein anderer Großraum) Orientierungskompetenz (1) geographische Sachverhalte in topografsche Raster einordnen (2) geographische Sachverhalte raum-zeitlich einordnen Prozessbezogene Kompetenzen (3) geographische Sachverhalte in das Mensch-Umwelt-System einordnen (4) ihre Orientierungsraster zunehmend differenziert entwickeln Analysekompetenz (1) geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren (2) systemische Zusammenhänge darstellen und daraus resultierende zukünftige Entwicklungen erörtern Urteilskompetenz Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 5 von 7

(1) geographisch relevante Beurteilungskriterien erläutern (2) eigene Bewertungskriterien nennen (3) kontroverse Standpunkte und Meinungen mehrperspektivisch darstellen (4) raumrelevante systemische Strukturen und Prozesse auch hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung bewerten Handlungskompetenz (1) lösungsorientierte, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten erläutern (2) eigene Handlungsmöglichkeiten gemäß nachhaltiger Lösungsansätze gestalten (3) auf der Grundlage inhaltlicher Auseinandersetzung ihre individuelle Bereitschaft zum Handeln überprüfen Methodenkompetenz (1) fragengeleitete Raumanalysen durchführen (2) Informationsmaterialien (Karten, Profle, Diagramme, Bevölkerungsstrukturdiagramme, Klimadiagramme, Statistiken, gegenständliche und theoretische Modelle, Bilder, Luftbilder, Satellitenbilder, Filme, Karikaturen, Texte, Animationen, Simulationen) in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren (3) mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen (4) im Rahmen von Erkundungen und ein- oder mehrtägigen Exkursionen an außerschulischen Lernorten mithilfe physischgeographischer Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 6 von 7

und humangeographischer Methoden Informationen herausarbeiten und zum Beispiel mit digitalen Medien darstellen (5) geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Karte, Skizze, Diagramm, Fließschema, Profl, Wirkungsgefüge, Mindmap und mithilfe eines geographischen Informationssystems (Desktop-GIS oder Web-GIS) darstellen (6) geographische Sachverhalte auch unter Verwendung digitaler Medien zielgerecht kommunizieren (zum Beispiel multimediale Präsentation, Video, Podcast) Schulcurriculum Klassen 5/6 Geographie; Seite 7 von 7