WinCC Datenübertragung mit OPC DA-Schnittstelle

Ähnliche Dokumente
Produktionsrückmeldung durch WinCC Datenübertragung

App Demo- Zugang

Schnelleinstieg zum Projektieren eines HMI-Bildbausteins

Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels


Automatische Visualisierung der Beispielbausteine in WinCC Professional

Excel Template für Beschriftungsstreifen der S und ET 200MP

SINAMICS G/S: Warn- und Fehlermeldungen in WinCC TIA Portal-Projekt einbinden

Projektierung erleichtern mit WinCC im TIA Portal

Excel Template zu den Beschriftungsstreifen. Excel Template ET 200SP. Dokumentation September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel

Bibliotheksbeschreibung 08/2015. HMI Templates. TIA Portal WinCC V13.

Industrielle Schalttechnik SIRIUS Innovationen Stern-Dreieck-Kombination Aufbau und Verdrahtung Applikationsbeschreibung

Mathematische Funktionen mit SIMATIC HMI Panels

Datenbank-Berichtsvorlage für den IS auf Datenbasis des Process Historian. WinCC, PCS 7, Information Server, Process Historian

FAQ zur Antriebstechnik




Information zum FAQ MICROMASTER 4 & SINAMICS G120. Deffinition der Begriffe CT / VT bzw. HO / LO

SIMATIC-SIMOTION SFCs und SFBs

Globale Messtaster. Globaler Messtaster mit Messwert nach Istwert-Filter

Datenübertragung von der WinCC Runtime Professional mit Hilfe der IndustrialDataBridge

Austausch großer Datenmengen zwischen S Steuerung und WinCC

Applikation zur Antriebstechnik

Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels


Wie verschlüsseln Sie die Verbindung zwischen SIMATIC Logon und einem Comfort Panel oder einer WinCC Runtime Advanced?

Support Packages für TIA Portal V14

Erstellen der Datenbausteine für die Modbus/TCP- Kommunikation. SIMATIC Modbus/TCP Wizard. Anwendungsbeispiel 06/2016


Link-Status der PROFINETSchnittstelle auslesen

Zeitfunktionen mit SIMATIC HMI Panels


PCS 7-Prozessvisualisierung auf mobilen Endgeräten mit RealVNC

FAQ 05/2016. Wie konfigurieren Sie den Hörmelder in SIMATIC PCS 7?


FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Übertragung von HMI Daten auf einen externen Bildschirm

FAQ S7-Kommunikation über IE

Zugriff auf die Variablen eines Panels über eine Excel Anwendung. WinCC Comfort/Advanced V14 / Web-Dienst SOAP. Siemens Industry Online Support

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Set 13 - Nutzdaten protokollieren mittels RFID Aufgabe

Funeral Office V.3.1

Service & Support. Wie können Sie ein in STEP 7 integriertes Projekt von WinCC flexible nach WinCC (TIA Portal) migrieren? WinCC (TIA Portal)

Wie greifen Sie mit WinCC Runtime Advanced über ein Skript auf eine SQL- Datenbank zu?

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Drehmomentkopplung mit SIMOTION / SINAMICS

Austausch großer Datenmengen zwischen S7-300/400 Steuerung und WinCC mit BSEND/BRCV

FAQ Kommunikation über IE

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Wie können Sie die Verbindung vom Bediengerät zur Steuerung über die Geräte-Einstellungen wechseln?

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

PDF-Mapper Installation

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

P-touch Editor starten

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installationsanleitung MS SQL Server für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Integration von Process Historian / Information Server in eine Domäne

Aktualisierung eines WebUX-Bildes

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Applikationen & Tools. Erstellung von Dokumentationsunterlagen für PROFINET IO-Netze. Topology Reporter. Tool Beschreibung April 2012

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

Installationsanleitung ab-agenta

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Applikationen & Tools. SINAMICS G/S: Skripte zur Inbetriebnahme-Unterstützung von SINAMICS Antrieben. SINAMICS IBN-Hilfsskripte

Modbus/TCP- Kommunikation über IE CP

Langzeitarchivieren von BATCH-Chargendaten mit dem Process Historian

Sprout Companion. Benutzerhandbuch


Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Austausch großer Datenmengen zwischen S7-300/400 Steuerung und WinCC mit BSEND/BRCV



Service & Support. Welche Einstellungen sind für den Betrieb einer WinAC RTX (F) auf einem SIMATIC IPC vorzunehmen?

Erste Hilfe bei Problemen mit Neo

Installationshandbuch für das Word Plugin

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

MS Outlook Add-In: raum level Dokumentenarchiv

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

FAQ zur Antriebstechnik

Deckblatt. Wie können Sie nach einem Update von Powerrate V4.0 nach V4.0 SP1 mit einer S7-300 die Vorzüge der neuen Bausteinschnittstelle nutzen?

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1

Nutzung Active Sync über Bluetooth mit dem VPA compact s

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Updateanleitung - ALLBOX 2015

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

Service & Support. Wie projektieren Sie eine Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Thin Client.

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Transkript:

Anwendungsbeispiel 04/2016 WinCC Datenübertragung mit OPC DA-Schnittstelle WinCC/IndustrialDataBridge, WinCC https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109483465

Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und Haftung Hinweis Die Anwendungsbeispiele sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich Konfiguration und Ausstattung sowie jeglicher Eventualitäten. Die Anwendungsbeispiele stellen keine kundenspezifischen Lösungen dar, sondern sollen lediglich Hilfestellung bieten bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind für den sachgemäßen Betrieb der beschriebenen Produkte selbst verantwortlich. Diese Anwendungsbeispiele entheben Sie nicht der Verpflichtung zu sicherem Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Durch Nutzung dieser Anwendungsbeispiele erkennen Sie an, dass wir über die beschriebene Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden können. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an diesen Anwendungsbeispiele jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in diesem Anwendungsbeispiel und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Unsere Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, für durch die Verwendung der in diesem Applikationsbeispiel beschriebenen Beispiele, Hinweise, Programme, Projektierungs- und Leistungsdaten usw. verursachte Schäden ist ausgeschlossen, soweit nicht z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen einer Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit einer Sache, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird. Der Schadensersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zu Ihrem Nachteil ist hiermit nicht verbunden. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Anwendungsbeispiele oder Auszüge daraus sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich von der Siemens AG zugestanden. Securityhinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.b. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gewährleistung und Haftung... 2 1 Aufgabe... 4 1.1 Übersicht... 4 1.2 Anforderungen der Automatisierungsaufgabe... 5 2 Lösung... 6 2.1 Übersicht... 6 Beispielprojekt... 6 2.2 Beschreibung der Kernfunktionalität... 7 2.3 Ablauf der Kernfunktionalität... 7 2.4 Hard- und Software-Komponenten... 8 3 Anwendungsbeispiel: Provider-Modul OPC Data Access... 9 3.1 Übersicht... 9 3.2 SIMATIC WinCC V7.3... 10 3.2.1 Projektumgebung in SIMATIC WinCC V7.3 vorbereiten... 10 3.2.2 Funktionsbeschreibung der WinCC Applikation... 12 3.2.3 Bedienung der WinCC Applikation... 13 3.3 IDB Konfigurationssystem (CS)... 14 3.3.1 IDB-Projekt Erstellen und konfigurieren... 15 3.3.2 Verknüpfung erstellen... 17 3.3.3 OPC Data Access-Schnittstelle als Provider konfigurieren... 19 3.3.4 MS Excel Dateien als Consumer... 20 3.3.5 Verknüpfungseinstellungen vornehmen... 23 Übertragungseinstellungen OPC Data Access... 23 Variablen verbinden (MS Excel-Datei)... 25 3.4 IDB-Runtime-Konfiguration generieren... 29 4 Fehlersuche... 31 5 Literaturhinweise... 33 6 Historie... 33 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 3

1 Aufgabe 1.1 Übersicht 1 Aufgabe 1.1 Übersicht Einleitung Die WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 (IDB) ist eine WinCC-Option, die durch eine einfache und schnelle Konfiguration den Datenaustausch zwischen verschiedenen Automatisierungssystemen über verschiedene Standardschnittstellen ermöglicht. z.b. über: OPC XML, WinCC OLE DB oder Send/Receive. Die WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 ermöglicht für die Analyse und Speicherung von Prozesswerten in Office-Formaten den Datenaustausch auch mit anderen Anwendungen. z.b.: CSV/TXT, Microsoft Excel oder Microsoft Access. Für die Archivierung größerer Datenmengen können auch Datenbanken (z.b. SQL Server, Oracle) mit eingebunden werden. Das folgende Bild zeigt eine schematische Übersicht über die unterschiedlichen Anwendungen und Formate, die von der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 unterstützt werden. Abbildung 1-1 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 4

1 Aufgabe 1.2 Anforderungen der Automatisierungsaufgabe Provider-Module Consumer-Module Die in der Abbildung 1-1 dargestellten Datenschnittstellen werden über Softwaremodule eingebunden. Diese Module sind wie folgt gegliedert: Das Provider-Modul stellt die Verbindung zum Daten-Provider her, von dem die Daten geliefert werden. Das Consumer-Modul verbindet sich mit dem Daten-Consumer, in den die Daten geschrieben werden. Hinweis Sie können unterschiedliche Provider und Consumer miteinander verbinden. Dabei ist folgendes zu beachten: Nicht alle Provider sind als Consumer vorhanden und umgekehrt. Provider(s) und Consumer(s) sind feste Bestandteile einer Verbindung. 1.2 Anforderungen der Automatisierungsaufgabe Die Applikation beschreibt, welche Software und Einstellungen erforderlich sind, um die nachfolgende Anforderung der Automatisierungsaufgabe umzusetzen: Über das Provider-Modul OPC Data Access sowohl lesend als auch schreibend auf Online-Variablenwerte aus dem WinCC Datamanager zuzugreifen und diese WinCC-extern zu speichern. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 5

2 Lösung 2.1 Übersicht 2 Lösung 2.1 Übersicht Diese Dokumentation führt Sie anhand eines praktischen Beispiels durch die Konfiguration von WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 durch. Mit Hilfe des mitgelieferten WinCC-Beispielprojektes wird die benötigte Umgebung für die in WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 zu erstellenden Datenübertragungen zwischen Provider- und Consumer-Modulen zur Verfügung gestellt. Beispielprojekt Das enthaltene WinCC-Projekt WinCC_IDB_Application_4 ermöglicht Online- Variablenwerte (Rohmaterialien, Stückzahl) aus dem WinCC Datamanager von SIMATIC WinCC V7.3 zu lesen. Dieses Beispiel stellt der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 die Umgebung für die Datenübertragung der Online-Variablenwerte zur Verfügung, die anschließend über das OPC Data Access -Modul in MS Excel übertragen werden können. Die nachfolgende Abbildung 2-1 zeigt schematisch das Beispielprojekt in WinCC- Runtime: Abbildung 2-1 Abgrenzung Diese Dokumentation befasst sich nicht mit der Erstellung der mitgelieferten Beispielprojekte. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 6

2 Lösung 2.2 Beschreibung der Kernfunktionalität Vorausgesetzte Kenntnisse SIMATIC WinCC V7.3 Es sind für die Durchführung der in dieser Applikation vorhandenen WinCC-Beispielprojekte keinerlei grundlegende Kenntnisse voraus gesetzt. 2.2 Beschreibung der Kernfunktionalität Das Anwendungsbeispiel dient dazu, sich mit der Konfigurationsoberfläche von IndustrialDataBridge V7.3 vertraut zu machen. Es zeigt wie Sie Schritt für Schritt die einzelnen IDB-Projekte der jeweiligen mitgelieferten WinCC-Projekte innerhalb der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 erstellen und konfigurieren. Das Anwendungsbeispiel befasst sich mit folgenden Themen: Erstellung eines neuen Projektes und der erforderlichen Verknüpfung(en) Definition der Provider- und Consumer-Typen Konfiguration der Provider-Eigenschaften Konfiguration der Consumer-Eigenschaften Konfiguration der Verknüpfungseinstellungen Verbindungserstellung der jeweiligen Provider- und Consumer-Variablen Generieren der Runtime-Konfiguration 2.3 Ablauf der Kernfunktionalität Im Kapitel 3 wird mit Hilfe des mitgelieferten WinCC-Beispielprojektes WinCC_IDB_Application_4 gezeigt, welche Arbeitsschritte zur Konfiguration der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 notwendig sind, um eine Verbindung zwischen OPC Data Access als Datenquelle und MS Excel als Datenziel herzustellen. Die Abbildung 2-2 zeigt schematisch den Prozessablauf und die in der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 verwendeten Schnittstellen. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 7

2 Lösung 2.4 Hard- und Software-Komponenten Abbildung 2-2 2.4 Hard- und Software-Komponenten Software-Komponenten Die Applikation wurde mit den nachfolgenden Komponenten erstellt: Tabelle 2-1 Komponente Anz. Artikelnummer SIMATIC WinCC V7.3 1 6AV63.1-...7-3... WinCC/IndustrialDataBridge 1 6AV6371-1DX07-3... V7.3 Windows 7 SP1 64-Bit 1 Microsoft Excel 2013 1 Beispieldatei und Projekt Die nachfolgende Tabelle enthält das in dieser Dokumentation verwendete Beispielprojekt: Tabelle 2-2 Komponente WinCC_IDB_Application_4.zip Hinweis Diese gepackte Datei enthält das benötigte WinCC-Projekt für das Anwendungsbeispiel_4 Herunterladen und entpacken Laden Sie das als Download zur Verfügung stehende Beispielprojekt herunter und entpacken Sie das erhaltene Zip-Archiv. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 8

3.1 Übersicht 3 Anwendungsbeispiel: Provider-Modul OPC Data Access In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 und der SIMATIC WinCC V7.3 die Online-Variablenwerte aus dem WinCC Datamanager in eine MS Excel-Datei übertragen können. 3.1 Übersicht Das Anwendungsbeispiel zeigt, wie Sie anhand des mitgelieferten WinCC- Projektes WinCC_IDB_Application_4 in der WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 folgende Schritte durchführen: Erstellung eines neuen IDB-Projektes Erstellung entsprechender Verknüpfung Konfiguration der jeweiligen Provider-/Consumer-Verbindungskonfiguration Einstellungen des Übertragungsverhaltens. Abbildung 3-1 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 9

3.2 SIMATIC WinCC V7.3 3.2 SIMATIC WinCC V7.3 Ziel der Applikation In dem mitgelieferten WinCC-Projekt WinCC_IDB_Application_4 werden Online- Variablenwerte mittels einer einfachen Applikation aus dem WinCC Datamanager zur Verfügung gestellt, um sie später mit Hilfe des WinCC/IndustrialDataBridge V7.3 in MS Excel zu übertragen, so dass sie WinCC-extern gespeichert und weiter ausgewertet werden können. Funktionsumfang/Abgrenzung Der Fokus richtet sich in diesem Kapitel auf die Funktionsbeschreibung und nicht auf die Erstellung der WinCC-Applikation. Vorausgesetzte Kenntnisse Für das Verstehen der Funktionsbeschreibung der WinCC-Applikation sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. 3.2.1 Projektumgebung in SIMATIC WinCC V7.3 vorbereiten Dieses Kapitel beschreibt die für das mitgelieferte WinCC-Projekt WinCC_IDB_Application_4.MCP notwendigen Schritte, wie Sie die Projektumgebung in SIMATIC WinCC V7.3 anpassen, um beim Aktivieren der WinCC Runtime Fehlermeldungen zu vermeiden. Tabelle 3-1 1. Starten Sie den SIMATIC WinCC Explorer. 2. Öffnen Sie das WinCC-Projekt WinCC_IDB_Application_4.MCP, indem Sie auf Datei>Öffnen klicken und dann das WinCC-Projekt auswählen. 3. Im Fenster WinCC Explorer: Klicken Sie im WinCC-Explorer auf das Symbol "Rechner". (1) Klicken Sie im Arbeitsbereich mit der rechten Maustaste auf den Rechnernamen mit dem Typ Serverrechner.(2) Klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.(3) Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 10

3.2 SIMATIC WinCC V7.3 4. Im Fenster Eigenschaften Rechner Klicken Sie im Fenster Eigenschaften Rechner>Allgemein auf Lokalen Rechnernamen übernehmen. (1) Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. (2) Starten Sie den SIMATIC WinCC neu. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 11

3.2 SIMATIC WinCC V7.3 3.2.2 Funktionsbeschreibung der WinCC Applikation Die Abbildung 3-2 zeigt die WinCC Applikation direkt nach dem Aktivieren des WinCC-Runtime. Hinweis Die Bedienoberfläche ist komplett in Englisch. Abbildung 3-2 1 2 3 4 5 7 8 Tabelle 3-2 6 Beschreibung 9 1. WinCC/IndustrialDataBridge Runtime 2. Bestehende IDB-Verbindung 3. Eingabefeld des Rohmaterial-Namens 4. Eingabefeld der Stückzahl 5. IDB-Trigger aktualisieren 6. MS-Excel-Datei (Datenziel) öffnen 7. Anzeigefeld des zu übertragenden Rohmaterials 8. Anzeigefeld der zu übertragenden Stückzahl 9. Bestätigung der IDB-Trigger Aktualisierung Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 12

3.2 SIMATIC WinCC V7.3 3.2.3 Bedienung der WinCC Applikation Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie in WinCC-Runtime auf Online-Variablenwerte im WinCC Manager schreibend zugreifen. Tabelle 3-3 1. Geben Sie im Eingabefeld Raw Material den gewünschten Namen ein. (1) 2. Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf die Eingabe Taste drücken. 3. Geben Sie im Eingabefeld Value die gewünschte Stückzahl ein.(2) 4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf die Eingabe Taste drücken. 5. Mit der Betätigung der Schaltfläche Aktualisieren (3) wird der in der WinCC/IndustrialDataBridge hinterlegte IDB-Trigger aktiviert bzw. auf Eins gesetzt, um die Variablen über IDB(RT) in MS Excel zu übertragen bzw. zu aktualisieren. 1 2 3 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 13

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Abbildung 3-3 Dieses Kapitel zeigt alle im IDB-Konfigurationssystem (CS) notwendigen Schritte zum Erstellen und Konfigurieren eines IDB-Projektes, um eine Verbindung zwischen Datenquelle und Datenziel erfolgreich herzustellen. IDB Konfigurationssystem (CS) IDB-Projekt Verknüpfung(en) Provider-Schnittstelle Consumer-Schnittstelle OPC Data Access OPC DA > Excel Verknüpfungseinstellungen MS Excel RT-Konfiguration generieren Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 14

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3.1 IDB-Projekt Erstellen und konfigurieren IDB-Konfigurationssystem (CS) öffnen Öffnen Sie das IDB-Konfigurationssystem (CS), wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 3-4 1. Klicken Sie im Navigationsbereich des WinCC Explorers mit der rechten Maustaste auf IndustrialDataBridge. (1) 2. Wählen Sie den Befehl Konfiguration (2), um das IDB-Konfigurationssystem zu öffnen. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 15

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Neues Projekt anlegen Erstellen Sie ein neues Projekt, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 3-5 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Projekt > neues Projekt 2. Im Fenster Neues Projekt erstellen geben Sie einen Projektnamen z.b. WinCC_OPCDA_Application (1), und einen Ablagepfad für das neue IDB- Projekt ein.(2) 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen (3) Das erstellte Projekt erscheint in der Liste im Navigationsbereich. Als nächstes müssen Sie eine Verknüpfung erstellen. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 16

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3.2 Verknüpfung erstellen Führen Sie zum Erstellen einer Verknüpfung zwischen Provider und Consumer folgende Schritte aus: Hinweis Es wird eine Verknüpfung mit dem OPC Data Access als Provider und der Excel Schnittstelle als Consumer erstellt. Tabelle 3-6 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen-Knoten WinCC_OPCDA_Application in der Baumstruktur und wählen Sie "Neue Verknüpfung hinzufügen" aus. (1) 2. OPC DA > Excel -Verknüpfung erstellen Geben Sie im angezeigten Dialogfeld "Neue Verknüpfung hinzufügen" einen eindeutigen Namen für die zu erstellende Verknüpfung ein, z.b.: OPC DA > Excel. (1) Wählen Sie im Provider-Feld OPC Data Access als Provider aus. (2) Wählen Sie im Consumer-Feld Excel als Datenziel aus. (3) Anschließend klicken Sie auf OK.(4) 1 2 3 Hinweis: Bei der Namensvergebung ist es sinnvoll für eine bessere Darstellung, die Verknüpfung mit den Namen des gewünschten Providers und des jeweiligen Consumers zu kennzeichnen. Provider > Consumer Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 17

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3. Die erstellte Verknüpfung erscheint im Projektbaum unterhalb des Projektnamens. Als nächstes müssen Sie die Provider-Schnittstelle (OPC Data Access) konfigurieren. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 18

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3.3 OPC Data Access-Schnittstelle als Provider konfigurieren Führen Sie zum Einrichten der OPC Data Access-Schnittstelle folgende Schritte aus: Hinweis Stellen Sie sicher, dass die WinCC Runtime aktiviert ist. Tabelle 3-7 1. Doppelklicken Sie im Projektbaum innerhalb der erstellten Verknüpfung den Provider-Knoten Provider(OPCDA). 2. Klicken Sie im Projektierungsbereich im Fenster OPC Data Access Provider Konfiguration auf die Schaltfläche [...] und wählen Sie den OPCServer.WinCC aus. Klicken Sie anschließend auf das Häkchen-Symbol. Der Rechnername wird nach der Auswahl des OPC-Servers automatisch im Textfeld Rechnername angezeigt. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 19

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3.4 MS Excel Dateien als Consumer Speicherort-Struktur Es empfiehlt sich, für eine bessere Zuordnung, einen strukturierten Speicherort zu erstellen. Dies hat den Vorteil bei mehreren Verknüpfungen die zu erstellenden Berichte Consumer-Type-bezogen auseinander zu trennen. Führen Sie zum Einrichten der MS Excel-Schnittstelle folgende Schritte aus: Tabelle 3-8 1. Doppelklicken Sie im Projektbaum auf den Consumer-Knoten Consumer(Excel) 2. Klicken Sie im Projektierungsbereich im Register Excel-Speicheroption im Bereich Excel-Konfiguration auf die Schaltfläche [...] und wählen Sie für die zu erstellenden Excel-Berichte den entsprechenden Ordner aus. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 20

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Geben Sie im Browser-Fenster Speichern unter im Textfeld Dateiname den Namen der zu erstellenden Excel-Datei OPCDA ein (1). Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.(2) 3. Das Textfeld Dateiname im Bereich Excel-Konfiguration wird automatisch ausgefüllt. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 21

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 4. Im Register Erweiterte Optionen Wählen Sie im Bereich Tabellennamen das Optionsfeld Tabellenname umbenennen in (1) und geben Sie im Eingabefeld Tabelle 1: den Namen OPCDA ein.(2) Wählen Sie im Bereich Tabellen pro Arbeitsmappe für eine Arbeitsmappe das Optionsfeld 1. (3) Aktivieren Sie im Bereich Automatische Speicheroption das Optionskästchen Speichern nach gewisser Zeit, und geben die gewünschte Speicherperiode ein, z.b. 1 Minute ein. (4) Wählen Sie im Bereich Suffix des Dateinamens das Optionsfeld Datum/Zeit aus. (5) 3 4 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 22

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3.3.5 Verknüpfungseinstellungen vornehmen Doppelklicken Sie im Projektbaum auf den Knoten Einstellungen, um das Fenster Einstellungen im Arbeitsbereich zu öffnen. Das Fenster Einstellungen enthält drei Register: Übertragungsoptionen, Verbindungszuordnung und Verbindungen. Abbildung 3-4 Übertragungseinstellungen OPC Data Access Im Register Übertragungsoptionen gehen Sie für die Übertragungseinstellung des OPC DA Providers wie folgt vor: Hinweis Stellen Sie sicher, dass die WinCC Runtime aktiviert ist. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 23

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Tabelle 3-9 1. Im Fenster Übertragungseinstellungen OPC Data Access Im Bereich Gruppeneinstellungen für den Provider wählen Sie das Optionsfeld Werte mit Trigger senden aus. 2. Klicken Sie im Bereich Triggereinstellungen auf die Schaltfläche [...], um den Trigger auszuwählen. 3. Öffnen Sie im linken Bereich den Projektbaum: OPCServer.WinCC/@LOCALMACHINE::/ Internal tags/.(1) Wählen Sie im rechten Bereich die Variable PostTriggerTag aus.(2) Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf das Häkchen-Symbol klicken.(3) 4. Im Bereich Triggereinstellungen Geben Sie im Eingabefeld Triggerwert die Zahl 1 ein. (1) Geben Sie im Eingabefeld Bestätigungswert die Zahl 0 ein. (2) Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 24

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Hinweis Mit diesen Eingaben wird die IDB die gewünschten Variablenwerte erst dann übertragen, wenn der Triggerwert auf Eins gesetzt ist. Nach erfolgreicher Übertragung in die Excel-Tabelle setzt die IDB zur Bestätigung den Triggerwert auf Null zurück. Variablen verbinden (MS Excel-Datei) Klicken Sie im Fenster Einstellungen das Register Verbindungszuordnung, und gehen Sie wie folgt vor: Hinweis Das Register Verbindungszuordnung beinhaltet folgende Bereiche: OPC Data Access Provider Excel Consumer Verbindungszuordnungseinstellungen Standardnamenoptionen Verbindungen In diesem Anwendungsbeispiel werden zur Vorbereitung und Erstellung einer Excel-Datei folgende Variablennamen aus dem Bereich OPC Data Access Provider betrachtet: RawMaterial: beinhaltet den Variablennamen. Value: beinhaltet den Variablenwert. Excel-Datei Vorbereiten: Um Variablen aus dem OPC Data Access Provider in eine Excel-Datei zu übertragen, müssen die gewünschten Spaltennamen aus dem Bereich OPC Data Access Provider in den Bereich Excel Consumer wie folgt abgebildet werden: Hinweis Stellen Sie sicher, dass die WinCC Runtime aktiviert ist. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 25

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Tabelle 3-10 Variablenname (OPC Data Access Provider) RawMaterial Value Material Value Spaltennamen (Excel Consumer) Das Bild zeigt, wie die fertige Excel-Datei nach der Vorbereitung aussieht: Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 26

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) Dies geschieht wie folgt: Spaltennamen zuordnen: Tabelle 3-11 1. Im Bereich OPC Data Access Provider Selektieren Sie im linken Bereich OPC-Variablenbrowser den Unterordner Internal tags (1) Wählen Sie im rechten Bereich den Variablennamen RawMaterial aus.(2) Nach der Auswahl wird der Variablenname im Anzeigefeld Variable angezeigt.(3) Der Datentyp OLE/Binary Automation string (VT_BSTR) wird nach der Auswahl des Variablennamens automatisch ermittelt.(4) 3 4 2. Im Bereich Verbindungszuordnungseinstellungen Im Feld Verbindungsname wird der aus dem Bereich OPC Data Access Provider ausgewählte Variablenname RawMaterial angezeigt.(1) Hinweis: Wenn der ausgewählte Variablenname im Feld Verbindungsname nicht angezeigt werden kann, deaktivieren dann aktivieren Sie das Optionsfeld Standardname aktivieren.(2) 1 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 27

3.3 IDB Konfigurationssystem (CS) 3. Im Bereich Excel Consumer Geben Sie im Textfeld Spaltenname den zuzuordnenden Spaltennamen Material ein.(1) Anschließend selektieren Sie im Optionsfeld Datentyp den entsprechenden Datentyp OLE/Binary Automation string (VT_BSTR). (2) 4. Im Bereich Standardnamenoptionen Bei unterschiedlicher Benennung der Spaltennamen in den jeweiligen Providerbzw. Consumer-Bereichen empfiehlt sich hier die Option Name gleich Provider und Consumer auszuwählen. 5. Nun hat sich der Verbindungsname im Bereich Verbindungszuordnungseinstellungen in RawMaterial->Material geändert.(1) Klicken Sie auf das Symbol um die Verbindung zwischen den beiden ausgewählten Spaltennamen der beiden Bereiche (Provider & Consumer) herzustellen.(2) 1 6. Wiederholen Sie die Schritte 1 5 für die verbliebene Spalte. Value -> Value Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 28

3.4 IDB-Runtime-Konfiguration generieren 7. Im Bereich Verbindungen In diesem Bereich werden alle erstellten Verbindungen angezeigt. 3.4 IDB-Runtime-Konfiguration generieren Um die Runtime-Konfigurationsdatei zu generieren, gehen Sie wie folgt vor: Tabelle 3-12 1. Klicken Sie in der IDB-Menüleiste auf die Schaltfläche Speichern.(1) 2. Klicken Sie anschließend auf Runtime Konfiguration generieren.(2) 3. Speichern Sie die IDB-Konfigurationsdatei WinCC OLEDB_Projekt.xml in dem entsprechenden Ordner ab. 4. Klicken Sie in der IDB-Menüleiste auf die Schaltfläche Runtime-Konfiguration (3) 5. Im Fenster Runtime-Konfiguration : Aktivieren Sie das Optionsfeld Automatisch verbinden und Verbindung(en) aktivieren Im Bereich Startoption : Klicken Sie im Textfeld Bestehende Konfigurationsdatei öffnen auf die Schaltfläche [ ] Aktivieren Sie das Optionsfeld Aktivieren Sie automatisch Spur Wählen Sie im Feld Wartezeit vor dem Verbinden(Sekunden) 5 Sekunden als Verzögerungszeit. Dies dient zum Aktivieren/Deaktivieren der jeweiligen Verknüpfungen. Anschließend klicken Sie auf OK. Das Generieren der IDB-Runtime-Konfiguration ist hiermit abgeschlossen. Ergebnis Wenn Sie die WinCC-Runtime erneut starten wird die bereits generierte IDB- Konfigurationsdatei WinCC_OPCDA_Application.xml in die IndustrialDataBridge(RT) automatisch hochgeladen. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 29

3.4 IDB-Runtime-Konfiguration generieren Starten Sie die IndustrialDataBridge(RT) und gehen Sie wie folgt vor: Geben Sie, wie im Kapitel 3.2.3 Bedienung der WinCC Applikation beschrieben ist, ein paar Daten ein. Betätigen Sie anschließend in der Funktionsleiste der IndustrialDataBridge (RT) die Schaltflächen Stopp, und dann Trennen. Im Zielordner finden Sie in der entsprechenden Consumer-Datei die übertragenen Werte. MS Excel Die nachfolgende Abbildung ist ein Ergebnis-Beispiel der Datenübertragung in die MS Excel-Datei: Abbildung 3-5 Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 30

4 Fehlersuche 4 Fehlersuche In diesem Kapitel sind die in den jeweiligen Anwendungsbeispielen häufig auftretenden Fehler aufgelistet: Tabelle 4-1 Verhalten Mögliche Ursache(n) 1. Fehlermeldung beim Aktivieren der SIMATIC WinCC Runtime. Dies kann daran liegen, dass Sie Ihren Rechner nicht als Serverrechner konfiguriert haben. 2. Der OPC-Variablen- Browser zeigt keinen OPC DA-Server an. Es sind jedoch OPC-Server auf dem Rechner installiert. 3. Die Items auf einem OPC DA-Server lassen sich nicht anzeigen. 4. Sie können trotz installiertem Connectivity Pack keine Daten abrufen. Um OPC DA-Server anzuzeigen, muss opcenum.exe als Dienst auf dem Serverrechner laufen. Um zu prüfen, ob dieser Dienst läuft, wählen Sie "Start" > "Ausführen" aus. Geben Sie "services.msc" ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn "opcenum" nicht gestartet ist, legen Sie den Automatikbetrieb fest und starten den Dienst. Wenn sich die OPC-Server auf dem Remote- Rechner nicht anzeigen lassen, stellen Sie sicher, dass der obige Schritt auf dem Remote-Rechner durchgeführt wird. Prüfen Sie, ob der OPC-Server ausgeführt wird. Wird er nicht ausgeführt, starten Sie den OPC-Server. Dies kann daran liegen, dass der Dienst Microsoft Message Queue (MSQM) Server Core nicht aktiviert ist. Wie Sie den Dienst aktivieren, finden Sie im Systemhandbuch WinCC/Connectivity Pack V7.3 unter So installieren Sie Microsoft Message Queuing. 5. IDB-Runtime meldet einen Fehler beim Starten. Dies kann daran liegen, dass Administrationsrechte fehlen. Um dies zu beheben gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startmenüeintrag Programme > Siemens Automation > IndustrialDataBridge > als Administrator ausführen und klicken Sie im sich öffnenden Kontextmenü auf den Eintrag IndustrialDataBridge RT. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 31

4 Fehlersuche Verhalten Mögliche Ursache(n) Dies kann daran liegen, dass der IDB- Runtime-Dienst noch nicht gestartet ist. Um dies zu beheben gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Startmenüeintrag Computer. Dann Klicken Sie auf Verwalten. Doppelklicken Sie Im Fenster Computerverwaltung auf Dienste und Anwendungen > Dienste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IndustrialDataBridge Runtime > Eigenschaften. Wählen Sie im Bereich Startup type aus der Dropdown- Liste die Option Automatisch aus, dann klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Starten. 6. MS Excel liefert im Vergleich zu CSV-/TXT- Datei weniger Werte aus Die CSV/TXT-Datei bietet als Consumer-Typ gegenüber dem Datentyp Excel-Datei die deutlich höhere Zugriffsgeschwindigkeit. Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 32

5 Literaturhinweise 5 Literaturhinweise Tabelle 5-1 Themengebiet Titel \1\ Siemens Industry Online http://support.industry.siemens.com Support \2\ Downloadseite des Beitrages https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/10 9483465 \3\ Systemhandbuch WinCC/Connectivity Pack V7.3 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/10 2768149/68357937035 \4\ Systemhandbuch WinCC/IndustrialDataBridge V7.2 \5\ SIMATIC HMI WinCC V7.2 WinCC/IndustrialDataBridge Getting Started \6\ Datenübertragung von der WinCC Runtime Professional mit Hilfe der IndustrialDataBridge \7\ Kommunikation zwischen SIMATIC WinCC IndustrialDataBridge und SIMATIC S7 \8\ Infos über SIMATIC/IndustrialDataBridge V7.3 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/73 968374/54432553995 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/73 968329/48054187787 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/10 9476988 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/10 4117374 https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/95 157030 6 Historie Tabelle 6-1 Version Datum Änderung V1.0 04/2016 Erste Ausgabe Beitrags-ID: 109483465, V1.0, 04/2016 33