Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Ähnliche Dokumente
Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Cultandüngung im Dauergrünland

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Stimmt die Düngebilanz?

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Manpower StaffPool-Fachtagung

Wie viel dürfen Substrate nach EEG frei Eintrag kosten?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen

Möglichkeiten der Gärrestbehandlung von Biogasanlagen Technologie-Screening

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Genug Schwefel im Grünland?

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

Biologie der Biogaserzeugung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern?

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Arbeitsblatt aktuell

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Beispielanlagen Stephen Dahle

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Wie man sich bettet, so liegt man.

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Prozesssimulation für Biogasanlagen: Das DBFZ-Modell und seine Einsatzmöglichkeiten im praktischen Betrieb

Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini. Solids & Liquids

Agieren oder Abwarten Das Eröffnungsangebot

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

natürlich für uns macht glücklich.

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli Markus Wiggert

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Teilprojekt N-Management

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

BIOGAS. Multitalent Biogas

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Fragenkatalog zum ÖWAV - Regelblatt 516 Ausbildungskurs für das Betriebspersonals von Biogasanlagen

89. Verordnung der Landesregierung vom 19. Dezember 2000, mit der die Ausbringung von

Ausgabe: April o-phenylendiamin (CAS-Nr.: ) und o-phenylendiamin-dihydrochlorid (CAS-Nr.: )

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Energetische Nutzung von Pferdemist

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)


Ätzverfahren: Klassifikation

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Hinweise zum Anfahren einer Biogasanlage

Date commenced: Depth range: 0.00 mbsf mbsf. Water depth: m (SKN (LAT)) Laboratory vane In situ vane Fall cone

(DBU-AZ 08912) Abschlussbericht

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Individuelle Getränkekonzepte mit Kollagenpeptiden für gesundheitsbewusste Zielgruppen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Transkript:

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2, Urs Schmidhalter 1 1 Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Technische Universität München, Freising 2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising 'Gülle 11' 17. bis 18.10.2011 Kloster Reute

1. Gründe und Ziele der Experimente 2. Durchführung der Gefäßversuche 3. Ergebnisse 3.1 Chemische Zusammensetzung der Gärreste 3.2 Kurzfristige N-Verfügbarkeit 3.3 Längerfristige Effekte 4. Zusammenfassende Schlussfolgerungen von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 2

1. Gründe und Ziele der Experimente Hinweise aus der Praxis, dass Biogasgärreste "oft nicht so gut wirken, wie erwartet"; Erwartung: bessere N-Wirkung im Vergleich zu Gülle, da - Trockensubstanzgehalt geringer - NH 4 -N Anteil höher - Kohlenstoff weitgehend abgebaut Angaben in der Literatur zur N-Düngewirkung von Biogasgärresten sind widersprüchlich die Zusammensetzung von Biogasgärresten ist offenbar variabel von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 3

Ziele Untersuchungen 1. der Variabilität der chemischen Zusammensetzung von Biogasgärresten aus der Vergärung unterschiedlicher Substrate - aus reinen NAWARO Anlagen und aus Cofermentation mit tierischen Ausscheidungen - nicht separiert und separiert in Dünnseparat und Feststoff 2. der kurzfristigen N-Verfügbarkeit dieser Biogasgärreste nach einmaliger Ausbringung 3. der längerfristigen N-Wirkung nach wiederholter Ausbringung von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 4

2. Durchführung der Gefäßversuche 12-L-Ahrgefäße mit 3 Böden (Lu, Ls) Anbau von Weidelgras (Lolium perenne (L.) 'Belcampo' bzw. 'Ivanna") - Dauer 11 bzw. 13 Monate = in 5 Wachstumszyklen (je 1-3 Aufwüchse) - jeweils beginnend mit einer Düngung ( 5 Düngungen) - auf der Basis gleicher NH 4 -N-Mengen (300 mg N/Gefäß), sofort eingearbeitet - Kontrollen "ohne N" und mit "300 mg Mineral-N" (Rindergülle "RG" im Sortiment 1) Biogasgärreste unterschiedlicher Substratzusammensetzung wie - Sortiment 1: 7 nicht separierte Gärreste - Sortiment 2: 7 Dünnseparate und zugehörige 7 Feststoffe Die meisten Gärreste stammen aus den Programmen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 5

3.1 Chemische Zusammensetzung der Gärreste - Auswahl Sortiment 1 TM N t NH 4 -N C org C org :N org NH 4 -N/N t nicht separiert % in FM min. 5,2 0,36 0,20 1,77 8,5 0,52 max. 12,2 0,75 0,51 4,75 13,8 0,69 R-Gülle 12,1 0,44 0,22 4,27 18,9 0,49 Sortiment 2 Dünnseparate min. 5,4 0,51 0,27 1,59 6,9 0,44 max. 10,2 0,76 0,47 3,46 9,8 0,57 Feststoffe min. 22,4 0,53 0,20 9,31 16,8 0,38 max. 30,3 1,08 0,62 11,41 27,4 0,57 67% Hühnerkot von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 6

3.2 Kurzfristige N-Verfügbarkeit nach einmaliger Ausbringung N-Aufnahme, mg/gefäß 600 500 400 300 200 100 N Aufnahme von Weidelgras (3 Aufwüchse) nach Düngung von nicht separierten Biogasgärresten nach der 1. Ausbringung Marktschwaben, ul, ul Dürnast 0 : statistisch signifikanter Unterschied zur Mineraldüngung von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 7

N-Aufnahme, mg/gefäß 400 350 300 250 200 150 100 50 0 N Aufnahme von Weidelgras (3 Aufwüchse) nach Düngung mit Dünnseparaten und Feststoffen von Biogasgärresten nach der 1. Ausbringung Boden Mühlfeld, sl ohne N min. 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 Dünnseparate Feststoffe Boden Dürnast vergleichbar; Dünnseparat 2 und 4 signifikant über Mineraldüngung : statistisch signifikanter Unterschied zur Mineraldüngung von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 8

N-Aufnahme aus BGR, mg/gefäß Beziehung zwischen der N-Aufnahme von Weidelgras und dem C org :N org Gehalt nicht separierter und nicht separierter Biogasgärreste nach der 1. Düngung Mittelwerte aus 2 Böden 350 300 250 200 150 100 50 R² = 0,62 nicht separierte BGR separierte BGR R² = 0,78 0 0 5 10 15 20 25 30 35 C org :N org der BGR von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 9

3.3 Längerfristige Effekte nach wiederholter Ausbringung N-Nachlieferung aus N org, % 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20 Scheinbare N-Nachlieferung aus dem ausgebrachten organischen N nach der 1. und 5. Ausbringung Mittelwerte der Böden nicht separierte Gärreste nach 1. Ausbringung nach 5. Ausbringung RG BGR1 BGR2 BGR5 BGR6 BGR7 BGR8 BGR11 Mittelwertvergleich Änderung 1. zu 5. Ausbringung stat. sign. bei p < 0,05 Mittelwert nach 5 Applikationen: 29% (keine Bodenunterschiede!) von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 10

N-Nachlieferung aus N org, % 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40 Scheinbare N-Nachlieferung aus dem ausgebrachten organischen N nach der 1. und 5. Ausbringung Mittelwerte der Böden separierte Gärreste - 1. Ausbringung 5. Ausbringung Mittelwertvergleich Änderung 1. zu 5. Ausbringung stat. sign. bei p<0,05 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 Dünnseparate Feststoffe Mittelwert Dünnseparate nach 5 Applikationen: 30% (Mühlfeld (Ls) 41%; Dürnast (Lu) 18%) Mittelwert Feststoffe nach 5 Applikationen: -4% (Mühlfeld 3%; Dürnast -12%) von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 11

4. Zusammenfassende Schlussfolgerungen Die Zusammensetzung von Gärresten ist sehr variabel! Nicht separierte Gärreste und Dünnseparate wirken kurzfristig mindestens entsprechend ihrem NH 4 -N-Gehalt; hoher Anteil NH 4 -N/N t ist vorteilhaft. Darüberhinaus lässt sich die kurzfristige N-Wirkung mit gewissen Unsicherheiten über das Verhältnis C org :N org beschreiben. Kurzfristige N-Verfügbarkeit aus dem organischen Anteil: N-Freisetzung stark abhängig vom Gärrest, kann aber erheblich sein, wobei - nicht separierte Gärreste Dünnseparate - Feststoffe können zur Immobilisation neigen. von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 12

längerfristige N-Verfügbarkeit aus dem organischen Anteil: N-Freisetzung aus zugeführtem und angereichertem N org ist ebenfalls stark abhängig vom Gärrest (v.a. bei nicht separierten) - auch Gärreste mit geringerer Anfangswirkung können verstärkt N nachliefern; - bei Feststoffen verbessert sich die Wirkung nur langsam. Gefäßversuche: - unter intensiven Kulturbedingungen, - bestmöglicher Wasserversorgung und - unter Vermeidung nennenswerter N-Verluste - zeigen Potenziale auf von Tucher, S.; Fouda, S.; Lichti, F.; Schmidhalter, U. (2011) 13