TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 1

Ähnliche Dokumente
Online-Ansichten und Export Statistik

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

TRIAS Abfallmanagement Software. TRIAS Informatik GmbH Echterdinger Strasse Stuttgart 1

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Kassa-Abschluss buchen. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Tagesabschluss buchen Seite 1 von 16

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

FM-Einzelpostenbericht

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Datenexport mit orgamax

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, Achern-Mösbach

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI

GeODin Newsletter: Januar 2012

1. Einführung Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung auf Rechnung Skonto auf Rechnung darstellen 4

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Anleitung für den tisoware webclient in der Version 9.5a

Werbemittelverwaltung

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten

Die Oberfläche (GUI) Allg. Aufteilung

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Erläuterungen zur Verwendung des Erhebungsprogrammes für die Jahresabfallbilanz 2007

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Anleitung zu Projekte

Auswertungen in Elexis

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Unsere Wurst. online. Eigene Produktblätter für. erstellen und anpassen Handbuch

Zahlungsavise für den Versand erstellen

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Neuerungen im Auftrags-MANAGER Version 6.0

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

APCS. Internetanwendung. Finanzclearing und Risk Management Handbuch für Marktteilnehmer

Onlinesuche nach Rechnungen

Monatstreff für Menschen ab 50 WORD 2007 / 2010

Seriendruck / Etikettendruck

Drucken: Briefe, Etiketten, Karteikarten, Adresslisten

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

HR Campus AG Bannweg 13 CH-8322 Madetswil

Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Unabhängig von der Darstellungsart finden Sie über der Anzeige des Inhaltsverzeichnisses drei Registerschaltflächen:

Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Büro Plus NexT / ERP-complete. Cobra - Anbindung

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen)

Vorstellung. kaimaan software GmbH entwickelt die Software tariffinder

Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen. Überblick über CD Title Catcher... S. 2

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer

Stammdaten- Synchronisierung

Druckanpassung von Mahnungen

E-BILLING: ESD ENHANCED SEARCH & DOWNLOAD INDIVIDUELLES CSV-FORMAT ERSTELLEN

Handbuch zum Excel Formular Editor

Anleitung. THEMA Digitale Angebotsanforderung Angebot im Format GAEB D84

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

TRANSMETRA. Datenerfassungs-Software für GSV2, 3-Messverstärker Datacapture-Software für GSV2, 3-Instruments. GSV Multi RS, USB.

Projektmanagement. Auswertungsmöglichkeiten

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

1. Willkommen bei employment:app

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Beschreibung der Funktionalität des SilverDAT webscan für Sachverständige

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Fakturierung. (Schritt für Schritt Anleitung) Inhalt

Erste Schritte mit CVP 9.0

mgm Handbuch für Anwender

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Option Kundenfahrzeug-Verwaltung

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Wawi Professional

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Adressetiketten mit Hilfe der freien Namenslisten in BS und der Seriendruckfunktion von Microsoft Word erstellen

Media Wizard. MediaWizard Reporter. Handbuch Version 1.0 AGFS

HILFE ZUR REMOTE DOCUMENTS

Kurzanleitung Projektverwaltung

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Aircraft Log Handbuch

Transkript:

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 2. Excel Schnittstelle... 4 3. Selektionskriterien... 5 4. Mengen und Kosten / Erlöse... 7 5. Abfallbilanzen... 8 6. Mengen... 12 7. Kosten... 15

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 2 1. Grundsätzliches In diesem Handbuch werden die Standard Auswertungen, die zur Verfügung stehen, beschrieben. Ebenfalls beschrieben werden in diesem Handbuch die bestehenden Möglichkeiten von graphischen Auswertungen. Die im Folgenden beschriebenen Auswertungen bieten allesamt zwei Ausgabemodi an. Die Ausgabe der Selektionsergebnisse in einer PDF Datei die entweder gespeichert oder gedruckt werden kann. Als zweite Standard Variante ist die Ausgabe in eine Excel Datei möglich. Die verfügbaren Auswertungen sind in Kategorien unterteilt, die als Knoten im Navigationsbaum des Auswertemoduls erscheinen. 1 2 3 4 Mengen und Kosten/Erlöse Die unter diesem Knoten angeordneten Auswertungen beziehen entweder nur Kosten/Erlöse ein, oder sie werten Mengen zusammen mit Kosten/Erlösen aus. Beide Varianten haben als Ausgangspunkt die Kosten bzw. Erlöse die gespeichert wurden, egal auf welche Art und Weise sie in das System gelangt sind. Wichtig!! Vorgänge im System für die noch keine Kosten/Erlöse erfasst wurden, werden von diesen Auswertungen nicht erfasst. Es ist dadurch nicht möglich, Auswertungen aus diesem Knoten mit den Ergebnissen von Auswertungen aus den Knoten 2 und 3 zu vergleichen. Abfallbilanzen Aktuell ist eine Standard Abfallbilanz unter diesem Knoten angeordnet. Ebenfalls in diesem Knoten ist die Erstellung eines Registerauszugs angeordnet. Mengen Auswertungen über Mengen, ohne Berücksichtigung von Kosten oder Erlösen. Kosten

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 3 Ein weiterer Knoten, der sich mit Kosten und Erlösen beschäftigt. Inhaltlich verwandt mit dem Knoten Nr. 1. Aus systeminternen Gründen, die mit dem Modul CustomerCenter in Verbindung zu bringen sind, wurden diese Auswertungen auf einen eigenen Knoten verlagert. Dieser Knoten ist in zwei weitere Bereiche untergliedert. Zum einen die Auswertungen über Interne Kosten und die Auswertungen welche externe Kosten/Erlöse, letztendlich Rechnungen und Gutschriften der Lieferanten berücksichtigen.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 4 2. Excel Schnittstelle Nahezu jede Auswertung verfügt über eine Schnittstelle zu Excel. Wenn die Daten, die mit Hilfe einer Auswertung selektiert werden, nach Excel übertragen werden sollen, muss zusätzlich zu dem Klick auf das Excel Symbol noch per Optionsfeld mitgeteilt werden, in welcher Art und Weise die selektierten Daten nach Excel übertragen werden sollen. Hierfür existiert in nahezu jeder Selektionsmaske ein Akkordeon welches die notwendigen Daten erhebt. Formatierter Export bedeutet, dass die Daten in demselben Format an Excel übermittelt werden, wie im anderen Fall eine PDF erstellt würde. Das heisst, es werden formatierte Textfelder an Excel übergeben. Diese Felder können jedoch in Excel selbst nicht weiter verarbeitet werden. Soll mit den übergebenen Feldern eine Weiterverarbeitung erfolgen, muss Export für Weiterverarbeitung gewählt werden. Bei dieser Variante werden die einzelnen Spalten auf das Excel Format gesetzt, das dem internen Datenbankformat entspricht. Für numerische Felder werden entsprechende Formate gewählt, damit ein Rechnen damit mögliche wird, ebnso wie Datumsangaben in Datum formatierte Felder geschrieben werden. Bei dieser Formatwahl wird ein aus Sachnummer und Bezeichnung zusammengesetztes Feld in Excel in 2 Spalten dargestellt. Beispiel: Wenn in der formatierten Variante Sachnummer und Bezeichnung in der Spalte A angezeigt werden, werden bei der Weiterverarbeitungs Variante die Sachnummer in Spalte A und die Bezeichnung in Spalte B angezeigt. Somit ist beispeilsweise ein Sortierung nach Bezeichnung möglich. Die an dieser Stelle beschriebenen Möglichkeiten sind ab Version 4.0.15 verfügbar. Mit Veröffentlichung der Version 4.0.16 werden alle in einer Auswertung existierenden zusammengesetzten Felder auf 2 Excel Spalten verteilt.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 5 3. Selektionskriterien Jede Auswertung oder Statistik wird durch die Selektionskriterien bestimmt. Durch Einschränkung der Selektion auf bestimmte Kriterien wird die Auswahl aus dem großen Topf der gespeicherten Daten eingeschränkt. Das bekannteste Selektionskriterium ist der Zeitraum der Auswertung. Für Auswahlfelder gilt grundsätzlich folgendes: Sofern in den Stammdaten nur eine Möglichkeit gefunden wird, wird diese in das zutreffende Auswahlfeld eingestellt. Treffen mehrere Datensätze zu, wird der Begriff Bitte auswählen in das Auswahlfeld eingestellt. Dieser Begriff signalisiert, dass die Auswertung über dieses Feld nicht eingeschränkt wird. Soll eine entsprechende Einschränkung erfolgen, muss ein Eintrag aus dem Auswahlfeld ausgewählt werden. Für Optionsfelder gilt grunsdätzlich folgendes: Optionsfelder (Runde Felder die ausgewählt werden können) treten generell in Gruppen auf. Die Mindestanzahl von Optionsfeldern innerhalb einer Gruppe sind zwei. Siehe unten stehendes Beispiel bezüglich Eingangsrechnungen oder Ausgangsrechnungen. Dabei ist das oder wichtig. In einer Gruppe von Optionsfeldern kann immer nur ein Eintrag ausgewählt werden. Je nach Auswertung und/oder Knoten gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Selektionskriterien. Das beginnt mit ganz wenigen Möglichkeiten im Knoten 1 Mengen und Kosten/Erlöse. Soll eine Rechnungsübersicht erstellt werden, reduziert sich die Anzahl der Kriterien auf nachfolgend aufgeführte: Werk, Erzeuger und Zeitraum als Basiskriterien, sowie Rechnungssteller und Rechnungsart als ergänzende Kriterien müssen angegeben werden. Andere Auswertungen verfügen über eine größere Anzahl an Selektionskriterien.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 6 Auffallend hierbei ist die Tatsache, dass verschiedene Optionsgruppen existieren, die zwei Möglichkeiten der Selektion anbieten, oder aber durch die dritte Möglichkeit Alle, diese Einschränkung wieder außer Kraft setzen. Die Selektionskriterien sind thematisch in verschiedene sogenannte Akkordeons zusammengefasst. Bei reinen Mengenauswertungen kann i.d.r. unterschieden werden, ob die Originalmenge oder die Bilanzmenge verwendet werden soll. Die Originalmenge ist die Menge (incl. Einheit) wie sie bei den Entsorgungsvorgängen eingeben wurde. Tonnen, Kubik, Liter usw. Die Bilanzmenge ist immer Tonne. Im Abfallblatt existiert ein Feld Umrechnungsfaktor. Beim Speichern eines Entsorgungsvorgangs wird die Originalmenge in die Bilanzenge umgerechnet, sofern im Abfallblatt ein Umrechnungsfaktor hinterlegt ist. Sofern kein Umrechnungsfaktor hinterlegt ist, werden die Originalmenge und die Originaleinheit in die Bilanzmenge und die Bilanzeinheit umgespeichert. Bitte beachten: Die Umrechnung von Originalmenge in Bilanzmenge erfolgt nicht bei der Auswertung, sondern im Vorfeld beim Speichern der Entsorgungsvorgänge.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 7 4. Mengen und Kosten / Erlöse In diesem Knoten sind zwei Auswertungen hinterlegt. a. Rechnungsübersicht Wird eine Rechnungsübersicht mittels der Lupe gestartet, werden die Ergebnisse auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Die Ergebnisse sind die Rechnungsköpfe welche den Selektionskriterien entsprechen. Über das angezeigte Excel Symbol können die Daten nach Excel exportiert werden. Sofern sich in der hintersten Spalte Verweise auf Dateien bzw. Dokumente befinden, sind sie mit einem Link unterlegt. Durch Klick auf den Link kann die Datei geöffnet bzw. gespeichert werden. Durch Übernahme einer Rechnung durch den Pfeil wird der Rechnungskopf in die Navigation geladen und auf der rechten Seite werden die Rechnungspositionen angezeigt. Diese können wiederum nach Excel exportiert werden.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 8 b. Mengen, Anzahl Vorgänge und Kosten/Erlöse pro Rechnungssteller und Sachnummer In dieser Auswertung werden die Mengen und Kosten/Erlöse im Auswertezeitraum pro Rechnungssteller und Sachnummer aufgelistet. Pro Zeile wird die Gesamtmenge und Anzahl Entsorgungsvorgänge aufgelistet. Weiterhin werden die Summen aller Kostenarten aufgeführt. 5. Abfallbilanzen a. Abfallbilanz Typ 1 Alle in den Akkordeons aufgeführten Selektionskriterien können verwendet werden. Die Bilanz kann als PDF erstellt oder nach Excel exportiert werden. Diverse Selektionskriterien sind durch das System vorbelegt. Sie können jedoch individuell verändert werden.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 9 Die Bilanz erstellt grundsätzlich 4 Summenbereiche: - Gefährlich Verwertung - Gefährlich Beseitigung - Nicht gefährlich Verwertung - Nicht gefährlich Beseitigung Innerhalb dieser 4 Gruppen bzw. Summenbereiche werden die Daten gruppiert und summiert nach - Sachnummer - AVV - Menge und Einheit - Entsorger - Entsorgungsanlage - Beseitigungs- / Verwertungsverfahren Innerhalb eines Summenbereichs kann es mehrere Blätter oder Teilsummen geben, sofern unterschiedliche Einheiten vorliegen. Auf dem letzten Blatt wird eine Kreuztabelle ausgegeben, die alle wesentlichen Summen für einen schnellen Überblick bereitstellt. b. Registerauszug Der an dieser Stelle zu erstellende Registerauszug ist nicht zu verwechseln mit dem Registerauszug, der von den Behörden über das eanv Verfahren angefordert werden kann. Es gibt vielmehr das berechtigte Interesse diverser öffentlicher Stellen die einen Registerauszug erstellt haben möchten, jedoch keinen Zugang zum Behördensystem ASYS ha-

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 10 ben, um eine Registeranforderung zu erstellen. Die Selektionskriterien stimmen bis auf gang wenige Ausnahmen mit denen für eine Abfallbilanz überein. Letztendlich ist ein Registerauszug auch eine bestimmte Form einer Abfallbilanz. Die Ausgabe wird gruppiert nach Erzeuger-Nummern. Innerhalb eines Erzeugers nach AVV-Schlüsseln. Innerhalb dieser Struktur (Erzeuger/AVV) wird weiter gruppiert nach Einheit. Darunter werden die einzelnen Chargen, d.h. die Entsorgungsvorgänge angeordnet. In einen Registerauszug werden diejenigen Entsorgungsvorgänge aufgenommen, die über eine Begleit- oder Übernahmeschein-Nr. verfügen. Den Abschluss der Auswertung bildet eine Kreuztabelle, die alle relevanten Summen zusammenfasst.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 11 Pro AVV werden die einzelnen Entsorgungsnachweise mit ihren Summen aufgelistet.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 12 6. Mengen Die Auswertungen die unter diesem Knoten angeordnet sind, berücksichtigen nur Mengen. Sie werten nur die Entsorgungsvorgänge und/oder Lagereinbuchungen (Zugänge) aus. Die Ergebnisse dieser Auswertungen können nicht verglichen werden mit Auswertungen welche sich auf abgerechnete Daten beziehen, also alle Auswertungen die sich auf Kosten/Erlöse beziehen. a. Mengen über Kostenstellen / Anfallstellen Mit Hilfe dieser Auswertungen können die Mengen pro Kostenstelle ermittelt werden. Über das Akkordeon Sonstige kann gesteuert werden, ob nur Lagerzugänge (Zugänge) oder nur Entsorgungsvorgänge (Abgänge) oder beide Arten ausgewertet werden sollen. Gleichzeitig kann angegeben werden, ob ein Vergleichszeitraum betrachtet werden soll.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 13 Pro Kostenstelle werden die oben gezeigten Felder summiert ausgewertet. Summe pro Sachnummer pro Anfallort für jede Kostenstelle. Es gibt ein extra Blatt für alle Vorgänge die keiner Kostenstelle zugeordnet sind. b. Entsorgungsvorgänge Bei dieser Auswertung kann gegenüber den Standard Selektionskriterien gewählt werden ob eine summierte Darstellung oder eine Einzelauflistung gewünscht ist.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 14 Die Summenbildung erfolgt über - Sachnummer - Entsorger - Entsorgungsanlage - Beförderer Die Anzahl Entsorgungsvorgänge und die Summe der Menge wird ausgegeben. Bei der Einzelauflistung wird jeder Entsorgungsvorgang aufgelistet. Zusätzlich zu den obigen Feldern werden Begleit-/Übernahmeschein-Nr. und Frachtbrief-Nr. mit ausgegeben.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 15 7. Kosten Dieser Knoten ist in zwei weitere Knoten unterteilt. Die Auswertungen, die unter beiden Knoten angeordnet sind, sind in der Lage, auch graphische Auswertungen zu generieren, sofern diese lizenziert sind. a. Interne Kostenübersichten An der Bildschirmseite für die Eingabe der Selektionskriterien ist das Bedienelement für die graphische Ausgabe zusätzlich zum Excel Export und der PDF Erstellung sichtbar. Es existiert ein eigenes Akkordeon für die Definition der Sortier- bzw. Gruppierungsfunktionen. Die Angabe eines Vergleichszeitraums findet nur in der graphischen Auswertung mit Balkendiagrammen Anwendung. Zusätzlich sind drei Akkordeons für die unterschiedlichen graphischen Auswertungen angeordnet.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 16 b. Externe Kostenübersichten Diese Auswertung bietet im Akkordeon Sortierung/Gruppierung die Möglichkeit die Sortierung bei Einzelauflistung oder die Gruppierung bei summierter Darstellung festzulegen. Die Angabe eines Vergleichszeitraums findet nur in der graphischen Auswertung mit Balkendiagrammen Anwendung. Beispiel für eine summierte Darstellung mit Kreuztabelle auf der letzten Seite

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 17 c. Graphische Darstellungen Die in dieser Auswertegruppe enthaltenen Selektionskriterien sind auch für alle graphischen Darstellungen von Bedeutung. Bei den graphischen Auswertungen sind Torten-, Balken- und Liniendiagramme möglich. Nachfolgend eine Erläuterung der Eingabe- und Steuerparameter für die einzelnen Darstellungsarten. Wie bereits erwähnt, sind die grundsätzlichen Selektionskriterien welche sich in den Akkordeons befinden, für die Erstellung der Grafik erforderlich. Zusatzangaben für die Darstellung und die Steuerung befinden sich pro Graphikart in einem separaten Akkordeon. Für die Erstellung von Tortendiagrammen sind nachfolgende Angaben möglich. Auswahl zwischen der Darstellung von TOP x Abfallarten oder der manuellen Auswahl diverser Abfallblätter über die Optionsschaltfläche Selektiert Über die Optionsschaltflächen Mengen und Beträge kann gewählt werden, welche Daten in die Auswertung einfließen sollen. Über die Checkbox Andere wird gesteuert ob zusätzlich zu den ausgewählten Abfallblättern (Entweder TOP x oder Selektiert) noch eine weitere Summe angezeigt wird. Dies ist die Summe aller nicht ausgewählten Abfälle. Über die beiden Auswahllisten Einheit und Währung wird die Ausgabeeinheit bzw. Ausgabewährung gesteuert. Durch Auslösen der Graphik Schaltfläche wird die Graphik im ausgeklappten Akkordeon

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 18 angezeigt. Durch Betätigen der Schaltfläche Druckansicht wird eine neue Seite oder ein neues Tabellenblatt des Browsers geöffnet, in dem die Graphik und einige der Selektionskriterien zusammen angezeigt werden. Diese Seite kann mit den Mechanismen des Browsers ausgedruckt werden.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 19 Die Darstellungsoptionen für das Balkendiagramm sind dieselben wie beim Tortendiagramm und werden an dieser Stelle nicht erneut beschrieben. Bedi den Selektionskriterien muss jedoch ein Vergleichszeitraum mit angegeben werden, da die Darstellung als Balken immer einen Vergleichszeitraum fordert. Durch Betätigen der Schaltfläche Druckansicht wird eine neue Seite oder ein neues Tabellenblatt des Browsers geöffnet, in dem die Graphik und einige der Selektionskriterien zusammen angezeigt werden. Diese Seite kann mit den Mechanismen des Browsers ausgedruckt werden.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 20 Die Liniendiagramme zeigen andere Auswertungen bzw. Statistiken, als die zuvor beschriebenen Torten- oder Balkendiagramme. Grundsätzlich gilt für alle an dieser Stelle möglichen Auswertungen, dass, wie bei den anderen Auswertearten auch, die Einheit und/oder die Währung entsprechend gewählt bzw. gesetzt wird. Die Angabe des Intervalls (Pro Jahr oder pro Monat) beeinflusst die Anzahl Punkte aus denen die Linien erzeugt werden. Folgende Varianten von Auswertungen sind möglich: Gesamtmengen vs. Gesamtkosten Selektiert Mengen vs. Kosten Mengen vs. Gesamtmengen Kosten vs. Gesamtkosten Bei dieser Auswertung werden, nach Maßgabe der Selektionskriterien, die Gesamtmengen und die Gesamtkosten über den gewählten Zeitraum auf 2 Linien mit 2 Y-Achsen dargestellt. Damit können die Verläufe der Mengen und Kosten dargestellt werden. Über diese Optionsschaltfläche können, bzw. müssen, Abfallblätter ausgewählt werden, die in die Auswertung eingehen sollen. Die nachfolgenden 3 Optionsschaltflächen werden erst ausgewertet, wenn Selektiert aktiviert ist. Für die ausgewählten Abfallblätter werden die Kosten und Mengen für den ausgewählten Zeitraum dargestellt. Die Mengen der ausgewählten Abfallblätter werden den Gesamtmengen des Standorts gegenüber gestellt. Die Kosten der ausgewählten Abfallblätter werden den Gesamtkosten des Standorts gegenüber gestellt.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 6 Auswertungen Seite: 21 In der o.a. Tabelle werden immer Kosten erwähnt. Die Auswahl ob Kosten, Erlöse oder die beiden saldiert werden sollen, wird über die Optionsschaltflächen im Akkordeon Sonstige gesteuert.