HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Ähnliche Dokumente
Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Der Vorstand der freenet AG erstattet nachfolgend einen erläuternden Bericht zu den Angaben im Lagebericht nach 289 Abs. 4 und 5 und 315 Abs.

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5 und 315 Abs. 4 HGB im Lagebericht und Konzernlagebericht der freenet AG

Beschreibung von IKS und RMS im Lagebericht

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Bedeutung des BilMoG für die Interne Revision

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

Gesellschaftsrechtlich stellen die 91 Abs. 2 AktG bzw. 107 Abs. 3 AktG die zentralen Normen dar.

Risikomanagement. der Softship AG

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

1. Grundlagen. IIA Position Paper The Role of Internal Audit in Enterprise-Wide Risk Management, 2009, S. 2. 2

Erläuternder Bericht des Vorstands der Fresenius SE zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

Transparenz schafft Sicherheit

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung

Mythos Internes Kontrollsystem (IKS)

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Sehr geehrte Frau Dr. Knorr, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu E-DRS 29 Konzerneigenkapital.

Bericht des Aufsichtsrats

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

Anzuwendende Vorschriften

Neue ergänzte Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG der Beta Systems Software AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4)

Corporate Governance Bericht 2012 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2011

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Ordentliche Hauptversammlung der Francotyp-Postalia Holding AG am 1. Juli 2010

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

KPS AG, Unterföhring WKN A1A6V4 ISIN DE000A1A6V48. Einladung. Wir laden unsere Aktionäre ein zu der am. Freitag, 15. April 2016 um 10.

Teil I: Jahresabschlussrecht

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

ERLÄUTERUNG ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE

Erfüllung der Anforderungen des URÄG

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Vollständigkeitserklärung. Muster

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

Stellungnahme der WPK zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG)

WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T

Corporate- The Best-Run Businesses Run SAP

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bericht zu den Angaben. gemäß 289 Abs. 4 und Abs. 5 und 315 Abs. 4 HGB

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

BilMoG: Änderungen im Gesellschaftsrecht.

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben gemäß 289 Absatz 4, Absatz 5, 315 Absatz 2 Nr. 5, Absatz 4 des Handelsgesetzbuchs

Rechte der Aktionäre

Kein Mitglied des Aufsichtsrates hat an weniger als der Hälfte der Sitzungen teilgenommen.

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Corporate-Governance-Bericht 2014

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

Anforderungen an die Dokumentation des Risikomanagementsystems und des IKS

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Bericht. Vista - Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit ggmbh Berlin

Risikomanagement - agieren statt reagieren. Risk Management Center, St. Gallen

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrates

Homag Group AG. ISIN: DE Wertpapierkennnummer: Außerordentliche Hauptversammlung am 5. März 2015, Uhr

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Bericht des Aufsichtsrats

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Bericht des Aufsichtsrats

Corporate Governance Bericht

BSI Technische Richtlinie Vertrauenswürdige elektronische Langzeitspeicherung

CSR und Risikomanagement

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Axel Springer SE Berlin. I. Erläuterung zu Tagesordnungspunkt 1 gemäß 124a Satz 1 Nr. 2 AktG 1

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex AG, Gelsenkirchen Dienstag, dem 28. Juni 2011

Transkript:

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany HGB-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de, Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt, so dass dem Verlauf der Sitzung gefolgt werden kann. Die Unterlage gibt keine offiziellen Standpunkte der FA wieder. Die Standpunkte der FA werden in den Deutschen Rechnungslegungs Standards sowie in seinen Stellungnahmen (Comment Letters) ausgeführt. Diese Unterlage wurde von einem Mitarbeiter des DRSC für die FA-Sitzung erstellt. Sitzung: TOP: Thema: Papier: HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE 02. HGB-FA / 19.04.2012 / 16:45 17:45 Uhr 07 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess Mögliche Erarbeitung eines DRS zum internem Kontrollsystem und Risikomanagementsystem 02_07_HGB-FA_IKS_RMS Vorbemerkung 1 Zu dieser Sitzungsunterlage bzw. zu diesem TOP wurde keine Cover Note erstellt allgemeine Hintergrundinformationen zu dieser Unterlage finden sich in der Sitzungsunterlage 02_05 wie folgt: - Darstellung der Anregungen und vorläufigen Beschlüsse des HGB-Fachausschuss (HGB-FA) zur möglichen Erarbeitung neuer DRS aus der ersten Sitzung des Fachausschusses, - gewählte Vorgehensweise der DRSC-Mitarbeiter zur ersten Einschätzung dieser Themenvorschläge hinsichtlich Eignung und Dringlichkeit für die Erarbeitung neuer Standards und Ableitung eines Vorschlags zur Sortierung nach Relevanz zur Bearbeitung durch den HGB-FA. 2 Bei der gewählten Bezeichnung des Themas handelt es sich um eine vorläufige Arbeitsversion es handelt sich nicht um einen konkreten Vorschlag für den Titel eines möglichen künftigen Standards. 3 Diese Sitzungsunterlage ist mit Bezug auf die Erarbeitung eines möglichen DRS zum Thema Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem wie folgt strukturiert: Dr. I. Nowicka 1 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

A Gegenstand eines möglichen DRS A1 Rechtsnormen A2 Bestehende Verlautbarungen A3 Hinweise aufgrund erster Durchsicht einschlägiger Fachliteratur A4 Hinweise von WPG und IDW A5 Zusammenstellung in einem DRS zu adressierender Themen B Relevanz eines möglichen DRS für Ersteller C Vorläufige Priorisierung im Kontext der sechs Themenvorschläge A A1 Gegenstand eines möglichen DRS Rechtsnormen 4 Vor dem Hintergrund eines internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess (Konzernrechnungslegungsprozess) sind folgende drei Gesetze relevant: - Gemäß 289 Abs. 5 HGB sollen Kapitalgesellschaften im Sinn des 264d im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess beschreiben. Analog dazu sind die Anforderungen im Konzernabschluss definiert ( 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB). Die Berichtspflicht soll dem Abschlussadressaten ein hinreichend konkretes Bild über die wesentlichen Merkmale geben. Nach Ansicht des Gesetzgebers liegt der Fokus hierbei nicht auf dem gesamten internen Kontrollsystem sondern ist auf Ausführungen auf den Rechnungslegungsprozess beschränkt. Um Redundanzen zu vermeiden können Angaben zu dem Risikomanagementsystem mit anderen Ausführungen im (Konzern-) Lagebericht (z.b. mit den Angaben zum Risikofrüherkennungssystem gem. 289 bzw. 315 HGB) in einem einheitlichen Risikobericht zusammengefügt werden. - Gemäß 107 Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich u.a. mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems befasst. - Gemäß 171 Abs. 1 Satz 2 AktG hat der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrates oder des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung, insbesondere über die wesentlichen Schwä- Dr. I. Nowicka 2 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

chen des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems bezogen auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess, zu berichten. Frage zu A1: Haben Sie (ergänzende) Anmerkungen zu den obigen Ausführungen? A2 Bestehende Verlautbarungen 5 Es besteht kein separater DRS zu diesem Thema. Die Berichtspflichten über die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems gem. 289 Abs. 5 HGB sowie 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB werden jedoch geregelt in: - DRS 15 Lageberichterstattung o Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess (Textziffer 100 106) und - E-DRS 27 Konzernlagebericht o Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess (Textziffer K 169 K 179) 6 Sowohl DRS 15 Lageberichterstattung als auch E-DRS 27 Konzernlagebericht konkretisieren die Anforderungen eines internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess. Beide Verlautbarungen spezifizieren die Mindestangaben in Bezug auf das interne Kontrollsystem und in Bezug auf das Risikomanagementsystem. 7 Die Ausführungen in Bezug auf das interne Kontrollsystem müssen umfassen: - Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit der Rechnungslegung; - Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften; - Internes Revisionssystem, soweit es Maßnahmen in Bezug auf das Kontrollziel betrifft. 8 Die Ausführungen in Bezug auf Risikomanagementsystem müssen umfassen: - Maßnahmen zur Identifizierung und Bewertung von Risiken; - Maßnahmen zur Begrenzung erkannter Risiken; Dr. I. Nowicka 3 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

- Maßnahmen im Zusammenhang mit der Überprüfung erkannter Risiken und entsprechende Abbildung dieser Risiken. 9 IDW EPS 261 n.f. Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken wurde in im Juni 2011 verabschiedet und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers in Hinblick auf die Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken. Es wird jedoch in diesem Zusammenhang auch das interne Kontrollsystem definiert und dessen Teile, die die Sicherung der Ordnungsmäßigkeit sowie Verlässlichkeit der Rechnungslegung betreffen, präzisiert. Das interne Kontrollsystem wird definiert als von dem Management im Unternehmen eingeführte Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des Managements: - zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit; - zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie - zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 10 Laut IDW EPS 261 n.f. zielen die Teile des internen Kontrollsystems, die auf die Sicherung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung gerichtet sind, insbesondere darauf ab, dass: - Geschäftsvorfälle in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften vollständig und zeitnah, mit dem richtigen Wert, in der richtigen Buchungsperiode und auf den richtigen Konten erfasst werden; - Geschäftsvorfälle in Übereinstimmung mit der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag und den generellen oder besonderen Regelungen des Managements erfasst, verarbeitet und dokumentiert werden; - Buchführungsunterlagen richtig und vollständig sind; - Inventuren ordnungsgemäß durchgeführt und bei festgestellten Inventurdifferenzen geeignete Maßnahmen eingeleitet werden; - die Vermögensgegenstände und Schulden im Abschluss zutreffend angesetzt, ausgewiesen und bewertet werden und dass - verlässliche und relevante Informationen zeitnah und vollständig bereitgestellt werden. Dr. I. Nowicka 4 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

Frage zu A2: Haben Sie (ergänzende) Anmerkungen zu den obigen Ausführungen? A3 Hinweise aufgrund erster Durchsicht einschlägiger Fachliteratur 11 Gegenstand dieses Abschnitts ist die Identifizierung von konkreten Sachfragen, die in einem Standard zum internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem adressiert werden könnten bzw. sollten. Die Identifizierung orientiert sich hierbei an der existierenden Literatur. 12 In der Literatur besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass das interne Kontrollsystem in Bezug auf das Rechnungswesen sicherstellen soll, dass dieses wirksam und wirtschaftlich arbeitet, die Rechnungslegung ordnungsmäßig und verlässlich ist und relevante Grundsätze und Anordnungen befolgt werden. Kontrovers wird in diesem Zusammenhang der Grad der Detaillierung der geforderten Angaben diskutiert, da der Gesetzgeber die geforderte Beschreibung der beiden Systeme nicht weiter spezifiziert. Auf einer Seite wird argumentiert, dass die fehlende Präzisierung dazu führt, dass unterschiedliche Strukturen in unterschiedlichen Umfang publiziert werden, was wiederum dazu führt, dass der Adressat der Rechnungslegung sich kein zutreffendes Bild über das interne Kontrollsystem und Risikomanagementsystem machen kann. Auf der anderen Seite erscheint das Festlegen eines einheitlichen, abschließenden Katalogs für die jeweiligen Komponenten des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems aufgrund der Heterogenität der Unternehmen nicht sachgerecht. Als unterstützendes Argument hierfür kann an dieser Stelle die Begründung des Gesetzgebers herangezogen werden, in der explizit herausgestellt wird, dass weder die Einrichtung noch die inhaltliche Ausgestaltung des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess verpflichtend vorgeschrieben sind (vgl. RegE zum BilMoG, S. 168-170). Allein die Geschäftsführung entscheidet unter Abwägung der Unternehmensstrategie, des Geschäftsumfangs, der Geschäftskomplexität sowie anderer Wirtschaftlichkeits- und Effizienzgesichtspunkte über ob und wie eines derartigen Kontrollsystems. 13 Weiterhin wird in der Literatur darauf hingewiesen, dass offen bleibt was über das interne Kontrollsystem hinaus zu Risikomanagementsystem mitzuzählen ist und in wel- Dr. I. Nowicka 5 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

chem Verhältnis das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem zum entsprechenden Risikomanagementsystem steht. Die Gesetzesbegründung führt hier lediglich an, dass das Risikomanagementsystem im Vergleich zum internen Kontrollsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess eine eher untergeordnete Bedeutung hat. Gewöhnlich ist das Risikomanagementsystem auf die organisatorischen Regelungen und Maßnahmen zur Risikoerkennung und zum Umgang mit den unternehmerischen Risiken ausgerichtet. Für ein spezifisch vom Gesamtsystem abgrenzbares rechnungslegungsbezogenes Risikomanagementsystem und dessen inhaltliche Ausgestaltung gibt es keine Vorgaben. Vielmehr ist jener Bereich häufig in ein das Gesamtunternehmen umspannendes Risikomanagementsystem eingebettet. 14 Zur Auslegung dessen, was mit internem Kontrollsystem bzw. Risikomanagementsystem gemeint ist, bzw. wie solche Systeme grundsätzlich auszugestalten sind, verweist die Literatur auf international anerkannte Definitionen und Verfahren. Als das bekannteste Framework wird in diesem Zusammenhang, das Anfang der 1990-er Jahre durch das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) in den USA entwickelte Rahmenwerk Internal Control Integrated Framework genannt (COSO Framework). Dieses schreibt weder einen bestimmten Aufbau noch eine bestimmte Detailliertheit eines internen Kontrollsystems vor. Vielmehr gibt es eine allgemeingültige Definition eines internen Kontrollsystems und beschreibt die grundsätzlichen Bestandteile und strukturellen Zusammenhänge solcher Systeme. Als Bestandteile eines internen Kontrollsystems nennt COSO Framework: Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollaktivitäten, Information und Kommunikation sowie Monitoring. Dabei sind alle fünf Komponenten jeweils auf die drei Zielobjekte Geschäftstätigkeit, interne und externe Finanzberichterstattung und Compliance ausgerichtet. Das 2004 veröffentlichte COSO II Framework zu Risikomanagementsystemen wird von COSO als Erweiterung des COSO Framework zum internen Kontrollsystem (COSO I Framework) beschrieben, wobei das interne Kontrollsystem als integraler Bestandteil des Risikomanagementsystems verstanden wird. COSO II fokussiert im stärkeren Maße den Schwerpunkt im Bereich des allgemeinen, unternehmensweiten Risikomanagements und betont erstmals die Bedeutung des Risikomanagementsystems. Dieses Rahmenwerk fügt den bereits in COSO I genannten Zielobjekten Betriebsabläufe und Compliance den Bereich Strategische Ziele hinzu und erweitert das Zielobjekt Finanzberichterstattung, unter das sämtliche interne und externe Berichterstattung subsumiert wird. Dr. I. Nowicka 6 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

Frage zu A3: Haben Sie (ergänzende) Anmerkungen zu den obigen Ausführungen? A4 Hinweise von WPG und IDW 15 Eine Vorab-Umfrage zur 2.HGB-FA-Sitzung per email unter den WPG zum Arbeitsprogramm des HGB-FA ergab stark polarisierte Priorisierung, diese reicht vom Rang 1 zu Rang 6. Frage zu A4: Haben Sie hierzu Anmerkungen oder Fragen? A5 Zusammenstellung in einem DRS zu adressierender Themen 16 Folgende Aspekte wären in Rahmen eines DRS zu klären: - Definition und Abgrenzung zwischen dem internen Kontrollsystem und dem Risikomanagementsystem; - Art, Umfang und Detaillierungsgrad der Erläuterung zum internen Kontrollsystem und zum Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess. Frage zu A5: Haben Sie (ergänzende) Anmerkungen zu dem obigen Vorschlag? B Relevanz eines möglichen DRS für Ersteller 17 Für die Entwicklung eines DRS wäre nunmehr zu überprüfen, ob das Thema bzw. der Sachverhalt geeignet ist bzw. hinreichend Regelungsbedarf besteht, so dass ein Standard (oder dessen Nichtvorhandensein) für Anwender bedeutsam ist. 18 Folgende Gründe sprechen gegen die Entwicklung eines DRS: - Die Entwicklung eines Standards zum internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess ist vor dem Hintergrund des Arbeitsauftrags des HGB-FA, die Entwicklung von Empfehlungen zur Dr. I. Nowicka 7 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

Anwendung der Grundsätze über die Konzernrechnungslegung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, nicht sinnvoll. Dies weil der Gesetzgeber lediglich die kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtet die Angabe zu wesentlichen Merkmalen des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf (Konzern-) Rechnungslegung zu machen. 19 Für die Erarbeitung eines DRS sprechen folgende Argumente: - Das Gesetz ( 289 Abs. 5 sowie 315 Abs.2 Nr. 5) fordert die Darstellung der wesentlichen Merkmale des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf die Rechnungslegung. Näheres wird im Gesetz nicht definiert, insbesondere erfolgt keine Abgrenzung zu bereits nach geltendem Recht im Lagebericht geforderten Darstellungen in Bezug auf Risiken der Gesellschaft ( 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB sowie 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB). Weiterhin ist die notwendige Detailtiefe der Angaben zum internen Kontrollsystem und zum Risikomanagementsystem fraglich, da der Terminus Beschreibung nicht weiter erläutert ist. 20 Vor diesem Hintergrund wird dem HGB-FA Folgendes empfohlen: - Keine Entwicklung eines DRS zum Internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess. - Die Erarbeitung eines Standards zum Thema der Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess erscheint vor allem deshalb nicht sinnvoll, da die Bestimmungen sich an kapitalmarktorientierte Gesellschaften richten. Zusätzlich hierzu ist das Thema sowohl im Rahmen des bestehenden als auch im Rahmen des Entwurfs des Standards zum Konzernlagebericht behandelt. Sollte der Bedarf an den zusätzlichen Regelungen bestehen, wäre es sinnvoll diese, wie auch im Gesetz vorgesehen, im Rahmen des DRS zu Konzernlagebericht, in größerem Umfang als bisher, zu erörterten. Frage zu B: 1) Schließen Sie sich dem Vorschlag an, keinen DRS zu entwickeln? 2) Schließen Sie sich dem Vorschlag an, das Thema wenn, dann im Rahmen eines allgemeinen DRS bzgl. Konzernlageberichts in größerem Umfang als bisher zu erörtern? Dr. I. Nowicka 8 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

C Vorläufige Priorisierung im Kontext der sechs Themenvorschläge 21 Auf Basis geführter Diskussionen und einer entsprechenden Abstimmung haben die an den Ausarbeitungen zu den sechs Themen beteiligten DRSC-Mitarbeiter die einzelnen Themen wie folgt kategorisiert 1 : (1) Themen, zu denen ein Standard erarbeitet werden könnte: Rangplatz Beschreibung 1. Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens 2. Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss (2) Thema, zu dem die bestehenden Standards jeweils erweitert werden sollten: Konzernrechnungslegung durch Personen(handels)gesellschaften (3) Themen, zu denen die Erarbeitung eines Standards nicht sinnvoll erscheint: Berichterstattung über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess Vorjahreszahlen im Konzernabschluss und Konzernrechnungslegung bei Änderungen des Konsolidierungskreises 22 Die Erarbeitung eines Standards zum Thema der Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess erscheint vor allem deshalb nicht sinnvoll, da die Bestimmungen sich an kapitalmarktorientierte Gesellschaften richten. Zusätzlich hierzu ist das Thema sowohl im Rahmen des bestehenden als auch im Rahmen des Entwurfs des Standards zum Konzernlagebericht bereits behandelt worden. 23 Eine im Umlaufverfahren von den Mitgliedern des HGB-FA vor der Sitzung abgefragte Priorisierung ohne nähere Erläuterung dieser Prioritäten ergab folgendes Ergebnis: Rangplatz Beschreibung 1. Konzernrechnungslegung bei Personen(handels)gesellschaften 2. Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens Dr. I. Nowicka 9 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07

3. Berichterstattung über Beziehungen zu NUP 4. Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss 5. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess 6. Vorjahreszahlen im Konzernabschluss und Konzernrechnungslegung bei Änderungen des Konsolidierungskreises 24 Weiterhin ergab eine informelle Anfrage bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland und dem IDW die folgende Priorisierung (allerdings haben sich konkret zur Priorisierung der sechs Themenvorschläge nur drei WPG geäußert): Rangplatz Beschreibung 1. Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss Konzernrechnungslegung bei Personen(handels)gesellschaften 3. Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens 4. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess Berichterstattung über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 6. Vorjahreszahlen im Konzernabschluss und Konzernrechnungslegung bei Änderungen des Konsolidierungskreises Frage zu C: Eine zusammenfassende Diskussion zur Priorisierung der einzelnen Themenvorschläge soll im Rahmen von TOP 13 (Arbeitsprogramm des HGB-FA) nach Vorstellung der Untersuchungen zu allen sechs Themen geführt werden. Haben Sie gleichwohl Anmerkungen oder Fragen zu den oben dargestellten Informationen? Dr. I. Nowicka 10 / 10 HGB-FA öffentliche Sitzungsunterlage 02_07