Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Ähnliche Dokumente
Kräfte zwischen Teilchen (Atomen) eines Gases und deren Idealisierung

9.Vorlesung EP WS2009/10

Einführung in die Physik

Grenzflächen-Phänomene

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

Innere Reibung von Gasen

9.Vorlesung EP WS2008/9

TUD Wärmeleitung und Phasenübergang. Temperatur T1 unter 0 C Eis, Temperaturprofil. Wasser, Temperatur knapp über 0 C

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Energieumsatz bei Phasenübergang

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Transportvorgänge. 1. Einleitung. 2. Wärmetransport (makroskopische Betrachtung) KAPITEL D

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

24. Transportprozesse

Oberflächenspannung I

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

3 Elektrische Leitung

6. Transporteigenschaften von Metallen

LANDAU. Druckmessungen im Luftstrom eines Windkanals mit Hilfe selbstgebauter Messdüsen

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Administratives BSL PB

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 9. Dezember 2009

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

wegen Massenerhaltung

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Physik für Bauingenieure

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Spezifische Wärmekapazität

Themengebiet: Mechanik

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum. 2. Theorie

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Tropfenkonturanalyse

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Vordiplomsklausur Physik

T7 SPEZIFISCHE WÄRMEKAPAZITÄT IDEALER GASE

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Stoßgesetze

8.8 Windkraftanlagen *

Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I)

PHYSIK. HYDROMECHANIK Statik, Dynamik, Kinematik der Flüssigkeiten ANGEWANDTE HYDROMECHANIK. HYDRAULIK Rohrleitung, Gerinne Eindimensionale Strömung

Vorlesung am 7. Juni 2010

Elektrizitätslehre und Magnetismus

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum

Temperaturabhängigkeit von ρ s (T) für einige Stoffe. ρ s = spezifischer Widerstand. Variation mit Temperatur bezogen auf T = 300 K

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie Formen der Energie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Bestimmung von Federkonstanten

Übungsblatt 3 ( )

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Die Avogadro-Konstante N A

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

3.1 Allgemeine Eigenschaften des He p-t-phasenübergang 121

Physikalische Chemie II

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Temperatur Wärme Thermodynamik

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Transportvorgänge im Vakuum, ± kein thermodynamisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temperatur- und/oder Konzentrationsgradienten.

Münze auf Wasser: Resultierende F gegen Münze: Wegrdrängen der. der Moleküle aus Oberfl. analog zu Gummihaut.

Kryotechnik Fortbildung am GSI

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2.

Mariazell 1996 Helmuth MAYR - BGRG- Wien 15/Schmelz und Uni-Wien/AG Physik-Didaktik

Diese Präsentation soll in kurzer Form den zweiten Teil des Kapitels thermische Eigenschaften der Phononen näher erläutern. Im Speziellen wird auf

Theoretische Grundlagen

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Instrumentenpraktikum

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Ergänzungen zu Physik I Universität Zürich, HS 2010, U. Straumann Version 26. Februar 2011

Transkript:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 5. Vorlesung: Kinetische Gastheorie: Modell des idealen Gases Rückführung makroskopischer Effekte auf mikroskopische Ursachen Druck, Temperatur Druck Impulsübertrag an die ußenwände Gleichverteilungssatz: Ergodenhypothese: Temperatur mittlere kinetische Energie der Moleküle bsolute Temperatur gemessen in Kelvin E kin f m v Freiheitsgrade Zeitmittel Scharmittel Experimentalphysik I SS 008 6-

Zur Erinnerung Thermodynamik: Maxwell-Boltzmann- Verteilung: Charakteristische Geschwindigkeiten: statistische Physik: Phänomene vieler Teilchen Mittelwerte und Verteilungsfunktionen Geschwindigkeitsverteilung eines Gases im thermodynamischen Gleichgewicht: m v m kt f ( v ) 4π v e kt π Statistisches Gewicht Boltzmann-Faktor 3 Normierung Wahrsch. Geschw. Mittl. Geschw. Mittl. v 8kT v v w π kt v w m π m v 3kT m Experimentalphysik I SS 008 6-

7.5 Transportprozesse in Gasen dominiert durch: Streuung Diffusion (Transport von Teilchen) Wärmeleitung (Transport von Energie) später: Viskosität ( Zähigkeit ) (Transport von Impuls) Experimentalphysik I SS 008 6-3

Streuprozesse Stoßquerschnitt für harte Kugel : Stoßquerschnitt: lle Teilchen, deren Mittelpunkt durch die Fläche σ π ( r + r ) um den Mittelpunkt von B laufen, werden durch den Stoß mit B aus ihrer geraden Bahn abgelenkt. Diese Fläche σ heißt Stoßquerschnitt. nnahme harte Kugel ist grobe Näherung, i.d.r. Wechselwirkung E pot E pot (r) (größere Reichweite des Potentials), dann wird σ σ (E Stoß ), d.h. Stoßquerschnitt abhängig von der Stoßenergie Experimentalphysik I SS 008 6-4

Experimentalphysik I SS 008 6-5 bschwächung durch Streuung Wahrscheinlichkeit für Stoß pro Weglänge Δx: W (abgedeckte Fläche) : (Gesamt-Fläche) x n W x n N N W B B B B i i σ σ σ σ, Zahl der Stöße, die Teilchen der Sorte erleiden: x n N W N N B σ us Richtung geradeaus gehen dn Teilchen auf der Strecke dx verloren 0) (, ) ( 0 0 x N N e N x N dx n N dn x n B B σ σ

Experimentalphysik I SS 008 6-6 Mittlere freie Weglänge Wahrscheinlichkeit für Stoß auf Strecke dx dw dn (x)/n o Strecke Λ, die im Mittel ohne Stoß durchlaufen werden kann: mittlere freie Weglänge Λ Λ 0 0 0 0 ) ( ) ( dx e x n dx dx x dn x N x dw x x n B B σ σ 0 0 ) ( ) ( N e N e N x N n x B Λ Λ Λ σ m [Λ] Brown sche Bewegung Λ L e a L W ) (

Mittlere freie Weglänge Zahlenbeispiel: 4 Mio Stöße pro Meter Experimentalphysik I SS 008 6-7

Diffusion Teilchentransport aus Bereichen hoher Konzentration n /n B (Teilchendichte n ) in Bereiche niedriger Konzentration, bis Dichte n (r) ausgeglichen ist: grad n (r) 0 (abgeschlossenes System) Experimentalphysik I SS 008 6-8

Diffusion Nicht abgeschlossenes System: Zustrom bei x 0, bfluss bei x L. Fließgleichgewicht grad n 0 Nettostromdichte j: Teilchen pro Fläche und Sek. dn dn j x Λ v D 3 dx dx Experimentalphysik I SS 008 6-9

Diffusion Ficksches Gesetz: j D grad n Diffusionskoeffizient: D Λ 3 v 8kT n σ 9π m D wird klein bei hoher Dichte n und großem Streuquerschnitt σ (Transport-Behinderung) großer Teilchenmasse m, geringer Temperatur (geringe Transport-Geschwindigkeit) Details und bleitungen s. De und theoretische Ergänzung Experimentalphysik I SS 008 6-0

Diffusion Demonstration der schnelleren Diffusion leichterer Teilchen: p 0 Druckausgleich p p o poröse Hülle um P: für He gut aber für N / O schlecht durchlässig Bei t wird He eingelassen, bei t wird das He-Becherglas entfernt n He (außen) > n He (innen) He diffundiert in den Bereich P, Innen: p > p o n He (innen) > n He (außen) He diffundiert aus dem Bereich P, p < po Transport getrieben durch grad n He Experimentalphysik I SS 008 6-

Wärmeleitung in Gasen Transport von Energie: Teilchen treffen auf Fläche mit T oder T, nehmen Energie entsprechend T i an Regime I : Dichte gering Λ > d Regime II : Dichte groß Λ << d (keine Diffusion) (mit Diffusion) Details s. De und später Wäremelehre. Regime I: dw κ ( T T ) κ dt. Regime II: Wärmeübergangszahl dw dt λ λ Wärmeleitfähigkeit dt dx f k v λ f n k v Λ Unabhängig von der σ Dichte des Gases n steigt mehr Teilchen für Transport aber geringerer Diffusions-Koeffizienz Experimentalphysik I SS 008 6-

Wärmeleitung in Gasen Versuch: Demonstration der bhängigkeit von λ von der Masse λ f k σ v kleine Masse großes <v> Draht glüht im oberen Bereich weniger stark, da dort höhere Dichte von H, daher bessere Wärmeleitung Experimentalphysik I SS 008 6-3

8. Strömende Flüssigkeiten und Gase Hydrostatik: makroskopischer Impuls p p i 0 aber pi 0 i betrachtet (u.a.) Konsequenzen der thermischen Bewegung Hydrodynamik: Newton sche Bewegungsgleichung: makroskopischer Impuls p 0 (für Teilchen in dv) bei Flüssigkeiten (inkompressibel): bei Gasen (kompressibel): Massenelement m ρ V du F Fp + Fg + FR Δm r ρ ΔV dt Druck Schwerkraft Reibung ρ ρ 0 dr dt ρ ρ 0 dr dt Strömungsgeschwindigkeit Experimentalphysik I SS 008 6-4

Stationäre Strömung zeitliche Variation am Ort r: u ( r,t) u( r,t) 0 aber 0 t r (Strömungsfeld u(r,t)) möglich räumliche Variation zur Zeit t, d.h. bei einer stationären Strömung ist die Geschwindigkeit u an jedem Ort zeitlich konstant, sie kann aber an unterschiedlichen Orten durchaus unterschiedlich sein. Stromlinie: Stromröhre: r(t) eines Elementes dv alle Stromlinien durch Querschnitt S mit: äußere Stromlinien Wandung bei stationärer Strömung: Stromlinien [Bahn der Spitze von r(t)] und u(r) fallen zusammen Strömungslinien kreuzen sich nicht Experimentalphysik I SS 008 6-5

Laminare Strömung Strömungen, bei denen die Stromfäden sich nebeneinander bewegen, ohne sich zu durchmischen, heißen laminare Strömungen Reibung an Grenzflächen: Strömung um Hindernis laminar wenn F R >>F P Reibung an Grenzflächen: Strömung um Hindernis turbulent wenn F R <<F P Experimentalphysik I SS 008 6-6

8.3 Kontinuitätsgleichung llgemeines: (speziell für laminare Strömung) Integrale (allgemeine) Formulierung der Kontinuitätsgleichung wird in der Vorlesung nur gestreift. Näheres siehe Vorlesung: mathematische Ergänzungen und Bücher Kontinuitätsgleichung ist die mathematische Formulierung der ussage: nichts geht verloren nichts kommt hinzu gegebenenfalls ergänzt um: was hinzu kommt oder verloren geht verändert die Stromdichte Experimentalphysik I SS 008 6-7

Kontinuitätsgleichung Einfache Formulierung: Flüssigkeitsvolumen dv mit Masse dm dm ρ dv ρ dx i i Querschnitt der betrachteten Strömungsröhre Massenstrom durch Querschnitt i : dm dt dx ρ i ρ i u dt xi da Flüssigkeit inkompressibel und (da laminar) kein Massetransport durch Wandung der Stromröhre: dm dt x dm ρ u ρ dt u u x xi u x x Experimentalphysik I SS 008 6-8

Kontinuitätsgleichung llgemeine Formulierung: Strömung in, durch, oder aus beliebig geformtem Volumen Massenfluß und Stromdichte: dm dt ρ u j I j ρ u Stromdichte I const. (einfachste Form der Kontinuitäts-Gleichung) Experimentalphysik I SS 008 6-9

Kontinuitätsgleichung Masse in Volumen V: Gaußscher Satz der Vektoranalysis: M ρ dv V Änderung der Masse wegen Massetransport durch die Oberfläche von V: M t ρ u ds S j ds [mit div(ρ u) (d/dx + d/dy + d/dz) (ρ u) ] S wobei ds Normale auf Element ds wenn j ds, Masseverlust aus V wenn j ds, Massegewinn in V S ρ u ds div( ρ u) dv V ( was netto durch die Oberfläche strömt, muss im Inneren entstehen oder verschwinden) Experimentalphysik I SS 008 6-0

Kontinuitätsgleichung: Kontinuitätsgleichung bei zeitlich konstantem Volumen: M ρ dv t t mit Gaußschem Satz: ρ dv t ρ u ds ρ ρ dv ( [ + ( ] div ρ u)dv div ρ u) dv t t Gilt für beliebiges Volumen: ρ + div ( ρ u) 0 t 0 Quellen-Term Experimentalphysik I SS 008 6-

Bernoulli-Gleichung Wichtige Gleichung der Hydrodynamik, Grundlage vieler erstaunlicher Phänomene Energie-nsatz : aus der Kontinuitätsgleichung folgt: Verengung des Querschnitts u steigt (Beschleunigung, höhere kinetische Energie) rbeit zur Bewegung von ΔV um Δx: W F x p x p V Änderung der potentiellen Energie kinetische Energie: E kin mu ρ V u Experimentalphysik I SS 008 6-

Experimentalphysik I SS 008 6-3 Bernoulli-Gleichung Für ideale Flüssigkeit (keine innere Reibung Viskosität vernachlässigbar): ρ const. ΔV const. daher Inkompressible Flüssigkeit:. u V V p u V V p const E E pot kin + + + ρ ρ 0 p u p u p u p + + + ρ ρ ρ Gesamtdruck: Staudruck: Statischer Druck: p o Druck bei u 0 ½ ρ u p o p p S p p o p S statischer Druck + Staudruck Gesamtdruck

Bernoulli-Gleichung Staudruck statischer Druck: Ideale Flüssigkeit: p + ρ u p 0 Reale Flüssigkeit: p + ρ u p + ρ u + H ΔH Verlust durch innere Reibung (Viskosität) Experimentalphysik I SS 008 6-4

Bernoulli-Gleichung Messung der Beiträge zum Druck: Messung des statischen Druckes p (bestimmt durch Strömung) (Prandtl sches Staurohr) Messung des Gesamtdruckes p o Messung des Staudrucks p o p ½ ρ u Experimentalphysik I SS 008 6-5

Bernoulli-Gleichung Hydrodynamisches Paradoxon: Untere Scheibe wird angezogen! Nicht weggeblasen! Zerstäuber: Durch Strömung sinkt der statische Druck an der Öffnung des Steigrohrs, Flüssigkeit kann aufsteigen und wird im Luftstrom mitgerissen Experimentalphysik I SS 008 6-6

Bernoulli-Gleichung Wasserstrahlpumpe: Experimentalphysik I SS 008 6-7

Experimentalphysik I SS 008 6-8 Bernoulli-Gleichung erodynamischer uftrieb an einer umströmten Tragfläche: nordnung zur gleichzeitigen Messung der Widerstandskraft F W und des uftriebs F (Zweikomponentenwaage) u u u p u p > + + ρ ρ ( ) u u F u u F p p F T T T ρ ρ ρ Tragkraft:

Bernoulli-Gleichung Dynamischer uftrieb (Magnus-Effekt): Mitnahme der Randschicht ist Effekt der Viskosität (siehe später) u > u p stat, < p stat, Kraft durch Strömung (oder Bewegung in ruhender Luft) in Verbindung mit Drehung (und Mitnahme der Luft-Randschicht) Experimentalphysik I SS 008 6-9

Bernoulli-Gleichung Dynamischer uftrieb (Magnus-Effekt): Experimentalphysik I SS 008 6-30

Magnus-Effekt Flettner-Rotor-ntriebe Experimentalphysik I SS 008 6-3

Viskosität und laminare Strömung Einfluss der Zähigkeit (innere Reibung) auf den Strömungsvorgang: Erinnerung: Diffusion Teilchentransport Wärmeleitung Energietransport Viskosität Impulstransport Flüssigkeitsschicht haftet an Oberfläche, Moleküle der Randschicht wechselwirken mit Molekülen in der Nachbarschaft benachbarte Schicht wird mitgezogen usw. ( Geschwindigkeitsprofil) Experimentalphysik I SS 008 6-3

Viskosität und laminare Strömung Ebene Fläche mit u o durch viskoses ( zähes ) Medium ziehen - erforderliche Kraft (nicht zur Beschleunigung, sondern zur Überwindung der Reibung): F η η u x F η Experimentalphysik I SS 008 6-33 R u x Dynamische Zähigkeit (Viskosität) N s [ η] Pa s [alte Einheit: Poise 0. Pa s] m Bremsung ist proportional zur Differenzgeschwindigkeit zwischen den Schichten: du u( x + dx) u( x) u du u( x) + dx u( x) x u du dx x

Viskosität und laminare Strömung Typische Beispiele: Experimentalphysik I SS 008 6-34