Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Ähnliche Dokumente
Protokoll über die Sitzung des Fachschaftsrates

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Protokoll der 6. Sitzung

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaft Psychologie

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Protokoll FSR Geschichte

Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

Protokoll zur FSR-Sitzung am

Entschuldigt fehlende Referent*innen Carolin M.,Torsten W., Benjamin D., Julia A., Sabrina L., Manuel Q., Stefan S.

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

Protokoll der 2. Sitzung

Ordentliche Sitzung der FG Winfo im WS15/16

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter

: :00

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll der. FSR-Sitzung. Vom

Protokoll der FSI-Mechatronik vom

Protkoll. Datum: Beginn: 18:15 Ende: 19:20. Stand: 12. Januar Genehmigt am:

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

FSR Hydrowissenschaften

Protokoll der 18. Sitzung

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

Protokoll der 31. Sitzung

B.A. Philosophie Kernfach

FSR Hydrowissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Name Aufgaben Anwesend

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Go Diamond Programm - July2014 -

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Facebook erstellen und Einstellungen

2. WIR FSR Sitzung des Sommersemesters

Studien- und Prüfungsverwaltung

Die neuen Studiengänge der Physik

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Mut zur Inklusion machen!

PROTOKOLL ZUR FACHSCHAFTS-VOLLVERSAMMLUNG

Protokoll der 16. Sitzung

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Protokoll der. 6. Sitzung des 36. AStA der Universität Osnabrück

Überfachliche Kompetenzen (üfk) am BWZ KE13a

Psychologiestudium an der FernUni wie geht das?

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

Protokoll der AStA Sitzung vom

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Sitzungsprotokoll. Anwesende. Fachschaft MINT Protokollant: Jennifer Winter

Protokoll zur FSR Sitzung vom

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Protokoll der 23. Sitzung

Protokoll FSR Geschichte

B.A. Philosophie Begleitfach

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Protokoll der 4. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Gremienübersicht. Institutsrat IR / I-Rat

FSR Hydrowissenschaften

Top 0. Hanna eröffnet die Sitzung um Uhr und stellt Beschlussfähigkeit fest

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

22. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Sitzung des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaften 20. Oktober 2009, Uhr in Z 006 Protokoll

Protokoll 34. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

Herzlich Willkommen!

Tätigkeitsbericht. des Landesheimrat Hessen für das Geschäftsjahr 2012/2013

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Entwicklung Vereinsmitglieder

Projektleitungsmodul - Übersicht

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Ziel des Career Service

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER ( ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.

Protokoll der 13. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

FSR 6 Sitzung am

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

Transkript:

Datum: 02.05.2017 Beginn: 18:34 Uhr Ende: 20:35 Uhr Ort: SE2/Zi. 120 Leitung: Theo Schäfer : Ermira Shala Anwesenheit Gewählte Mitglieder Assoziierte Mitglieder Gäste Entschuldigt fehlend Unentschuldigt fehlend Ruhende Sitze I. FORMALIA 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit ist mit 10/12 Mitgliedern gegeben 2. Bestätigung vorheriger e vom 11.04.2017 8/0/2 vom 25.4.2017 entfällt 3. Bericht des Finanzers 1545,33 Euro Marie Michael, Ermira Shala, Johann Dietze, Melanie Macholdt, Theo Schäfer, Alexander Blunk, Carolin Kilian, Mandy Gedicke, Maarten Jung, Joseph Choi Janik Fechtelpeter, Marlene Karl, Viola Kopsch, Anja Appel, Katja Wadewitz, Pascale Fischbach (ab 18:39) Toni Schwiedernoch, Lilian Mackert II. Hochschulpolitik 4. PiA Protest Caro und Marlene haben sich darum gekümmert und die Veranstaltung angemeldet, sie wird am 20.Mai zwischen 15 und 17 Uhr stattfinden. Marie macht zeitnah eine FB Veranstaltung. Der Protest wird am Postplatz, vor dem Eingang der Altmarktgalerie stattfinden (mitten im Jazz-Festival). Seite 1 von 5

Carolin stellt für Flyer, Poster und andere Werbemittel einen Finanzantrag über 30. Grund dafür sind die gesellschaftliche Sensibilisierung für die prekäre Lage der PiAs und um vorher für die Veranstaltung zu werben. Es wird einstimmig (10/0/0) dafür gestimmt. Außerdem: Infovortrag von 24.04.2017 zur Psychotherapeutenausbildung soll im Netz verfügbar gemacht werden. Wir diskutieren darüber, wie er hochgeladen werden soll, da es Urheberrechte gibt, die evtl. verletzt werden könnten. Idee: passwortgeschützt auf Website, Passwort in Vorlesung, per Mundpropaganda, bei Facebook in den internen Gruppen und über Nachrichtenanfrage weitergeben. 5. Treffen Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden/ Alumniarbeit Letzten Donnerstag war Alex da und hat sich etwas über die Förderung für Forschung und Lehre angehört. Der GFF fördert die Sprachkurse an der TU Dresden, TEDx Dresden, sind Teil des Deutschlandstipendiums und wenn man Gäste aus anderen Ländern für die Forschung einläd, stellen sie Hausung. Sie haben als Verein nun Gelder frei gemacht, daher die Infoveranstaltung, denn der GFF möchte nachhaltige Projekte aller Art fördern. Hauptkriterium ist die Nachhaltigkeit (nicht unbedingt im ökologischen Sinne). Sie verlangen, dass man mit einer einmaligen Geldschubse quasi auch längerfristig noch von der Förderung im Projekt zehrt. Vorstellbar für uns wäre nur ein Projekt, was die Alumniarbeit im Fachbereich fördern könnte. Nach einiger Diskussion kommen wir aber zu dem Schluss, dass wir dafür aber die GFF nicht unbedingt brauchen. Idee: Alumni-Psychos können als Ansprechpartner dienen, auch über den FSR hinaus. Idee für die Umsetzung von Pascale: wissenschaftlicher StuGaKo könnte als Vermittler dienen. Andere Idee: Datenbank und Foren ausarbeiten. Dies könnte man auch in Zusammenarbeit mit anderen FSRen machen, so wäre die Arbeitslast verteilt und alle können voneinander profitieren. Joseph sagt, sowas gab es schonmal, namens Psychologie Kontakt > hat sich aber aufgelöst, da es en mehr gab, der sich drum gekümmert hat und der Nachwuchs fehlte. Er meint auch, FSRe seien nicht geeignet, sowas allein auf die Beine zu stellen es geht nämlich auch die Fachrichtung an. Idealerweise gäbe es nämlich wen, der für die Arbeit an eventuellen Datenbanken etc. bezahlt wird. Oder aber als Projekt im Förderverein vornehmen? Den könnte man ansprechen. Auch wird der Nutzen allgemein und der Wille im FSR, sich darum zu kümmern, diskutiert. Joseph beantragt ein Meinungsbild darüber, ob wir morgen die Idee mit dem Psychologieverein in der FaKo das ansprechen. Es fällt überwiegend positiv aus. 6. StuRa Workshops Alex berichtet: der StuRa bietet Gremienworkshop an, am 20.6. Anmeldeschluss, am 30.6. und 1.7. findet der Workshop statt. Wir überlegen, es für zukünftige FSRler zu bewerben. Außerdem: Prüfungsrechtworkshop, Anmeldeschluss 27.6., am 8.7. ist der Workshop. Seite 2 von 5

III. Psychologie Intern 7. PA CAN KPP Hat getagt, Prüfer wurden bestimmt. Es wurde WP4 angesprochen: wie schon in vorigen Sitzungen besprochen, haben wir angeführt, dass man für für 6 Leistungspunkte im klinischen Nebenfach Basiskompetenzen der KPP im CAN unverhältnismäßig viele Leistungen erbringen muss. Von Professorenseite kam jedoch keine Unterstützung unserer Sichtweise. Wir sollten es weiter auf dem Plan behalten, aber jetzt findet es erstmal keinen Anklang. Besprochen wurde die Situation im Wahlpflichtbereich im Master. Die gewählte Reihenfolge ist wichtig, denn die ersten Module gehen in die Note ein, andere Module sind nur Zusatzmodule. Regel bisher war: ein Wahlpflichtmodul durfte ausgetauscht werden. Im HPSTS darf man alles einmal komplett tauschen. Neue Regelungen ab sofort: Für KPP: Sonderregelung, bei internen Fächern darf man nur einmal tauschen, bei den anderen ist es egal. Für den CAN: man darf einmal alles austauschen. Außerdem wurde über externe Begutachtung geredet. Die Studierenden müssen rechtzeitig einen Antrag stellen und zuerst mit einen Prüfer an der TU darüber reden, ob das okay ist. 8. StuKo-Sitzung nächste Woche Marie fragt, ob es Probleme in der Lehre gibt, es wird jedoch nichts gemeldet. IV. Events 9.Uni-Tag Mandy hat einen Schichtplan erstellt und lässt ihn rumgehen. Es sollen sich immer 3 pro Schicht eintragen. 10. Sommergrillen Update von Melanie: Antrag wird gestellt, hinter dem Trefftzbau auf der Wiese soll die Feier stattfinden, am 21.06. ab 16:40. Getränke werden organisiert, vielleicht auch ein Kühlwagen. Alternativ werden Kühlschränke über FSR Physik und Mathe angefragt, oder Pascale stellt wieder ihren Swimmingpool. Um die Essens-Mitbring-Motivation zu steigern, sollen Leute, die Essen mitbringen, ein Getränk gratis bekommen. Wir finden alle, dass es eine gute Idee ist. Herr Strobel soll auf alle Fälle wieder Sauce mitbringen. Was Musik anbelangt, so sind noch nicht alle Dinge rund um GEMA geklärt, aber Melanie informiert sich noch einmal genauer. Toni tobt sich mit Deko aus, sowie mit Spiel und Spaß. Beim Stura soll auch die Veranstaltung angemeldet werden, um sie versichern zu lassen. 11. Scinema Erster Termin und Film steht: 31.05., Alles steht Kopf wird gezeigt. Dazu hält Herr Strobel vor dem Film noch einen kurzen Vortrag. Danke an Julia und Alex für die Orga 12. Powerpoint Karaoke Studentenclub HängeMathe lädt am 12. Mai ein, Alex fragt, ob wir mitmachen wollen. Es ist nur für FSR Teams, aber keiner hat so richtig Zeit. Seite 3 von 5

13. Shadow Day Schüler sollen in der Uni im normalen Unialltag mitgenommen werden. Marie berichtet, dass sich eine Schülerin vorallem für das Fach Psychologie interessiert. Am 20. oder 22. Juni soll sie mitgenommen werden, Johann meldet sich und widmet sich der Sache. Supi V. FSR 14. FSR Rechner Wir haben einen neuen FSR Rechner, Joseph weist uns kurz ein. Wir haben jetzt zwei Bildschirme für erhöhte Prdoktivität. Wollen noch die komplette Festplatte verschlüsseln. (Passwort se2120). Unser PC ist unsere zentrale Intelligenz, bittet ladet also eure wichtigsten Dinge (Anträge, e, Fotos, etc.) auf den PC, so können spätere FSRe davon profitieren und lernen. 15. Praktikumsdatenbank Gibt es schon deutschlandweit, aber in den Stellungnahmen wurde angemerkt, ob wir nicht als FSR eine Datenbank TU Dresden intern machen wollen. Man könnte ein Dokument stellen, wo die Leute angeben, wo sie ihr Praktikum gemacht, was man gemacht hat und ob man es weiterempfehlen könnte. Dies könnten wir dann über die Website verbreiten, sodass alle das Dokument erweitern könnten. Andere Idee: bei den Richtlinien vom Prüfungsamt online stellen. Marie wird es mal in der StuKo ansprechen. Vicky und Özlem sollen noch gefragt werden, es wird gemunkelt, dass die beiden sich schonmal an sowas ähnliches gesetzt haben. Pascale übernimmt mit dem Websiteteam die weitere Verantwortung, dass dann entsprechend endgültig umzusetzen. 16. Zufriedenheit Pascale hat überlegt, dass man vom FSR aus ein kleinere Umfrage starten kann, etwa alle 1 bis 2 Jahre, um die Zufriedenheit der Studierenden einzufangen. Marie und Pascale überlegen sich ein Konzept, welches Marie dann in der StuKo vorstellt. Die Ergebnisse und Trends könnten in späterer Zeit als Argumentierungsgrundlage dienen für Veränderungen in Studiengängen. Wir überlegen, dass man am besten immer im Sommersemester die Umfrage laufen lässt. Wahrscheinlich wird die endgültige Umsetzung in die nächste Legislaturperiode übertragen. VI. Sonstiges 17. Schlüssel Joseph hat sich darum gekümmert. Außerdem hat Melanie angefragt, einen Schlüssel für das SE2 Gebäude zu bekommen. Wir bleiben gespannt. Seite 4 von 5

Theo schließt die Sitzung um 20:35 Uhr. Dresden, den Sitzungsleitung Theo Schäfer Die nächste reguläre Sitzung findet am 09.05.2017 um 18:30 Uhr statt. Ihr seid, wie immer, herzlich eingeladen. Dresden, den Ermira Shala ant/in Seite 5 von 5