Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Ähnliche Dokumente
Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

1. Zielsetzung/Konzeption

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Familienklassen an Grundschulen

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Elternbeirat Mittelschule Röttingen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf

Stand: April Comeback Kids IES

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Schuleigenes Konzept Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen Auf dem Weg zur Inklusion*

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

KONZEPT Die Eichendorff-Grundschule auf dem Weg zur Inklusion

Konzept zum flexiblen Schulanfang

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Schulamt. Konzeption zur Integrationshilfe (Schul-Begleitung/Schul-Assistenz)

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.

Kooperationskonzept der Grundschule Evesen (beschlossen im Schulvorstand vom u. in der Gesamtkonferenz vom )

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Eine Schule für alle!

25 Fragen zur Neuen Mittelschule

1. Allgemeine Zielsetzung

2.1 Personale und soziale Kompetenz

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Willkommen. zum Workshop FLEX-Klasse/FDL im Land Brandenburg. Erstellt durch S. Basner, S. Schulze, K. Ziggel

Eichendorffschule, Bielefeld

Möglichkeiten und Grenzen der Beschulung von Kindern mit hohem Unterstützungsbedarf an der Emil-Petri-Schule des Marienstifts Arnstadt

Gespräch mit der Schulleitung

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Schulleitung Lehrperson Datum :

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Teilprojekt Bedingungen der Kooperation von Lehrkräften allgemeiner Schulen mit Lehrkräften für Sonderpädagogik

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Unterstützung durch Kooperation im schulischen und außerschulischen System. Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Konzeption der Schulsozialarbeit der Caritas Sozialdienste e. V. Mülheim an der Ruhr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Fröbelschule Oldenburg. Eßkamp Oldenburg

Seminar für Ausund Weiterbildung

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Perspektiven der Lehrerbildung

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlegende Regelungen im Bereich Förderschulen und Schulen für Kranke

1. Auftrag der offenen Ganztagsschule. 2. Welche Verpflichtungen gehen die Eltern ein!

Unser Konzept zur inklusiven Schulentwicklung soll enthalten

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

SQV (schulspezifisches Qualitätsverständnis) der Beruflichen Oberschule Kitzingen Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulbegleitungen bei

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit Hamburg

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Transkript:

individuelle Förderung für alle Schüler flexible, wechselnde Lerngruppen je nach Bedarf einer Stigmatisierung schwächerer Schüler wird vorgebeugt Fordergruppe für starke Schüler Anschauungsmaterial ist allen Schülern zugänglich Förderdiagnostischer Bericht für alle Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schülerakt abgelegt allen beteiligten Lehrkräften zugänglich enthält Angaben zum Lern- und Entwicklungsstand Kompetenzorientierung Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernausgangslage und Lernentwicklung förderdiagnostische Materialien stehen zur Verfügung und werden durch Materialien des MSD ergänzt Lernzielkontrollen und Proben, sowie täglich angefertigte Arbeiten werden zur Diagnostik der Lernentwicklung herangezogen die Eltern werden in den Sprechstunden regelmäßig über den Lernstand informiert Förderplan wird regelmäßig evaluiert und fortgeschrieben ist allen beteiligten Lehrern zugänglich, diese sind teilweise an der Erstellung beteiligt enthält konkrete Maßnahmen zur Förderung Beobachtungen während des Unterrichts werden im Team ausgetauscht, schriftlich als Schülerbeobachtungen festgehalten und als Grundlage für Förderpläne genutzt der Unterricht ist an die individuellen Förder- und Entwicklungsziele der Schüler angepasst Einbeziehung der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte in die individuelle Förderung innere Differenzierung: offene Unterrichtsformen mit qualitativer und quantitativer Differenzierung, arbeitsteilige Gruppenarbeiten Förderung der Sozialkompetenz, Anpassung der Inhalte an die kognitiven Fähigkeiten, fordern ohne zu überfordern äußere Differenzierung: Lerngruppen, die durch Zweitkraft oder Förderlehrerin gefördert werden Angebote für schwächere Schüler, zusätzliches Anschauungsmaterial, zusätzliche Hilfestellungen

Berücksichtigung der individuellen Zugänge aller Schüler zu den Lerninhalten durch Erfolge werden die Schüler zu weiteren Leistungen im sozialen und emotionalen Bereich und im Leistungsbereich motiviert durch zahlreiche Sprechanlässe und Austauschmöglichkeiten im Unterricht können die Schüler von eigenen Erfahrungen berichten, an die im Unterricht angeknüpft werden kann Vorwissen können die Schüler in den Unterricht einbringen in Einzel- und Kleingruppengesprächen sowie Rollenspielen zu aktuellen Problemen werden den Schüler Hinweise für den Umgang mit Misserfolgserlebnissen vermittelt Berücksichtigung der unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen durch Differenzierung, Freiarbeit, Wochenplanarbeit und andere Maßnahmen lässt der Unterricht unterschiedliches Lerntempo zu der Unterricht bietet vielfältige Kooperationsmöglichkeiten: Partner- und Gruppenarbeiten, Spielund Übungsmöglichkeiten im Team während der Freiarbeit, methodisch abwechslungsreicher Unterricht trägt zum Aufbau und Erhalt von Aufmerksamkeit und Konzentration bei organisierter Lern- und Entwicklungsraum die Schüler nutzen zahlreiche Übungs- und Vertiefungsphasen das selbständige Lernen wird durch den Unterricht unterstützt Lernergebnisse werden auf verschiedene Arten gesichert: Zusammenfassung, Wiederholung, Übung, Anwenden, Einbettung in verschiedene Kontexte, Inklusionsorientierter Unterricht guter Unterricht für alle Schüler flexible Sitzordnung ein eingeführtes Helfersystem fördert die Sozialkompetenz der Schüler und unterstützt beim Lernen Übungs- und Leistungssituationen sind für die Schüler klar voneinander getrennt Sicherung eines lernförderlichen Klimas Balance zwischen Individualisierung und Kooperation Regeln für einen guten Umgang miteinander werden erarbeitet und konsequent eingefordert Respekt gegenüber anderen Schülern sowie Verlässlichkeit, Verantwortung, Fürsorge und Fairness werden durch tägliche Kooperation gefördert

Im Unterricht wird im Team gearbeitet. das Team trägt für alle Schüler gemeinsam Verantwortung jedes Mitglied kann seine Stärken und fachlichen Schwerpunkte einbringen, die Rollen sind flexibel der Umgang im Team ist achtsam und wertschätzend mit Meinungsverschiedenheiten wird offen umgegangen Konsequenzen werden vom Kollegium gemeinsam getragen gegenseitiges Feedback verbessert die Qualität von Erziehung und Unterricht gemeinsame Reflexion der Unterrichts- und Erziehungsarbeit gemeinsamer Austausch über Unterricht und Erziehungsmaßnahmen in Teambesprechungen, oft auch zwischen Stunden oder in Pausen Zielsetzungen und Aufgabenstellungen verändern sich durch gemeinsame Reflexion Interdisziplinäre Teamkooperation Kollegiale Hospitationen in Klassen der Grundschule in Klassen des Sonderpädagogischen Förderzentrums Gemeinsame Planung, Durchführung von Absprachen feststehende Termine zu Teambesprechungen, auch nach Unterrichtsschluss gemeinsame Fallbesprechungen, Unterrichtsplanung und Absprachen wöchentlich jedes Teammitglied hat seine zugewiesenen Funktionen in der Klasse, diese Aufgaben sind bei Bedarf flexibel tauschbar jedes Mitglied unterstützt den Gedanken des Team-Teachings das Team ist in seiner Zusammenarbeit ein Modell für die Schüler Organisation der pädagogischen Arbeit Flexibilität bei der Bewältigung unerwarteter Aufgaben (z.b. wenn ein Teammitglied krank ist) wertschätzende Kooperation auch mit anderen Mitarbeitern der Schule außerhalb des Klassenteams (Hausmeister, Schulleitung, Elternbeirat, Hausaufgabenhilfe, Mittagsbetreuung, )

Chancen und Herausforderungen werden umfassend reflektiert Vorerfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kindern mit Förderbedarf und dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Vorerfahrungen mit chronisch kranken Kindern Führungsaufgabe der Schulleitung bei der Entwicklung eines inklusiven Schulkonzepts geeignete Rahmenbedingungen schaffen Einbindung aller am Schulleben Beteiligten beim Schulentwicklungsprozess zusätzliche Unterstützungssysteme aufbauen Möglichkeiten für interdisziplinäre Teamkooperation schaffen Kompetenztransfer im Kollegium unterstützen Schulkonzept und Schulleben alle Schüler nehmen an außerunterrichtlichen Aktivitäten teil nach Möglichkeit stehen bei unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten Personen zusätzlich zur Verfügung (z.b. freie mobile Reserve an der eigenen Schule, Praktikanten, ) Lehrer, Sozialpädagoge, Sonderpädagogen stehen Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung

Kooperation mit Eltern und vorschulischen Einrichtungen Zusammenarbeit mit den Eltern: o flexible Sprechstunden, o Telefonate o Elternsprechtage o Tür- und Angel-Gespräche o Einbeziehen der Erfahrungen der Eltern in die pädagogische Arbeit Kooperation mit Kindertagesstätten und anderen vorschulischen Einrichtungen Möglichkeit der kollegialen Beratung oder Supervision Vernetzung mit dem Umfeld Aufbau eines Netzwerkes mit externen Diensten Zusammenarbeit mit der Städt. Musikschule (Bläserklassen) VHS (Hausaufgabenhilfe) Freiwilligen-Agentur DGF/LAN (Sprach- und Lesepaten ) Kontakt zu Fachdiensten o Frühförderung o Erziehungsberatung o Jugendamt o Sozialpädiatrische Zentren o Bezirkskrankenhaus o