Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Ähnliche Dokumente
Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Stoffverteilungsplan

Gärtnerin oder Gärtner EFZ Auszug für die Fachrichtung Baumschule

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EBA

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Stauden

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Gärtnerin oder Gärtner EFZ Auszug für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Standard-Lehrplan Betrieb Gärtnerin oder Gärtner EBA

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ

1. Sie haben den Auftrag, Pflanzenvorschläge für die Begrünung einer Kindertageseinrichtung

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Gemüsebau

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Prozessschritt 1: Einkauf. Prozessschritt 2 Warenannahme/ Lagerung. Prozessschritt 3 Vorbereitung. Nährstoffe Kohlenhydrate

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Friedhofsgärtnerei

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Staudengärtnerei, Anlage 6 zu 5

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Leitfaden. Praxis. zum Umgang mit

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Gärtner/in EFZ. Zierpflanzen. 3. Lehrjahr. Bildungsdepartement

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Staudengärtnerei

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Standard-Lehrplan Betrieb Gärtnerin oder Gärtner EBA

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

1 Inhaltsverzeichnisse

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

ph-bodentest 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau, Anlage 7 zu 5

Sie zeigen auf, wo Störungen an Betriebseinrichtungen und Geräten auftreten können.

Loose Fill. Datenblatt: Pelaspan / Styrofill. Deutsch. Index

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Obstbau

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

ABS EXA*-ABS I schwarz

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

Lehrplan Detailhandelsfachleute

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Baumschule

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN. Hersteller / Lieferant

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Haus & Garten. Op#maler Schutz für Ihre Pflanzen

SICHERHEITSDATENBLATT Aptaor L EU DE

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Lehrplan beruflicher Unterricht

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 1907/2006EWG Lesen Sie dieses Sicherheitsdatenblatt vor Anwendung und Entsorgung dieses Produktes

EG-Sicherheitsdatenblatt

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. MÖGLICHE GEFAHREN 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

Fachliche Voraussetzungen Sachkenntnis und Fachbewilligungen


1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

AF/Armaflex KEIN GEFAHRSTOFF REG.-NR. D 2356

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ chtung Zierpflanzen 2. Lehrjahr 1. Juni 2012 Leitziel Lekt. Leist'ziel.-Nr. Leistungsziel-Titel Leistungsziel-Text Beratung und Verkauf 10 1.1.1.2 Beratung Sie zählen Massnahmen und Kriterien zur Verkaufsförderung, für Zusatzverkäufe und Kundenbindung auf. (K1) Grundsätze des Erscheinungsbildes und Auftretens in der Kundenberatung erläutern. Aufbau eines Beratungs- /Verkaufsgespräches erläutern, unterschiedliche Varianten in der Berater-, Kundenbeziehung/-bindung erkennen und Schlüsse für das eigene Verhalten in Beratungssituationen ziehen, Kundentypen erkennen 1.1.1.3 Verkauf Sie berechnen die Verkaufspreise brutto und netto mit Hilfe von Preislisten oder Tarifen. (K3) Verschiedene Bedienungsformen beschreiben, Durchführung des Verkaufs von "A" bis "Z" erläutern. Ablauf eines Verkaufsgesprächs erläutern

Lieferung und Service 10 1.2.1.1 Waren bereitstellen Sie beschreiben unterschiedliche Engros- und Detailverkaufskanäle und deren Besonderheiten. (K2) 1.2.1.4 Transportfahrzeuge laden Sie erläutern die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Ladegewicht, Ausladung und Befestigung. (K2) 1.2.2.3 Pflanzen überwintern Sie erläutern die Ansprüche von und die Pflegemassnahmen für Überwinterungspflanzen. (K2) Kulturräume, Temperaturregime, Annahme und Ausgabe (Protokolle), körperschonende Transporte 1.2.2.4 Überwinterungspflanz en bewirtschaften Sie zählen Zusatzleistungen auf, die bei der Überwinterung angeboten werden können. (K1) Pflegearbeiten, Schnitt, Umtopfen, Düngung, Pflanzenschutz, Spezialangebote

(Pflanzenernährung und -schutz) Pflanzenschutz 40 1.5.2.1 Identifikation Sie beschreiben den Bau, die Lebensweise und die typischen Schadbilder verschiedener wichtiger Krankheitserreger und Schädlinge. (K2) 1.5.2.2 Präventive Massnahmen Sie erläutern anhand von Beispielen die optimalen Wachstumsbedingungen zur Gesunderhaltung der Pflanzen. (K2) Kulturmassnahmen, Hygiene, Standortwahl, Pflanzenstärkung, Quarantänemassnahmen 1.5.2.6 Massnahmen Sie beschreiben die verschiedenen Pflanzenschutzmassnahmen und deren Vorund Nachteile, sowie die optimalen Voraussetzungen für deren Anwendung. (K2) 1.5.2.7 Auswahl von Pflanzenschutzmittel Sie interpretieren Aussagen auf Sicherheits- und technischen Datenblättern sowie Etiketten bezüglich des sicheren Einsatzes des Pflanzenschutzmittels. (K6) Physikalische, biologische, biotechnische, chemische Massnahmen Fachbegriffe, technisches Datenblatt, Mittelgruppen, Wirkungsweisen 1.5.2.8 Berechnungen Sie führen anhand von verschiedenen Beispielen Konzentrationsund Mengenberechnungen für Pflanzenschutzmittel aus. (K3) Nach Konzentrationen, nach Aufwandmengen pro Flächeneinheit 1.5.2.9 Persönlichen Schutz Sie erläutern die pflanzenschutzrelevanten Persönlicher Schutz Bestimmungen des Chemikalienrechts. (K3) 1.5.2.10 Zubereitung von Pflanzenschutzmittel Sie beschreiben die Auswirkungen und die Problematik von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt. (K2) 1.5.2.11 Anwendung Sie beschreiben gebräuchliche Ausbringungstechniken für Pflanzenschutzmittel. (K2) R- und S-Sätze und ihre Konsequenzen, Kennzeichnungen, Sicherheitsdatenblatt, Anforderungen an Schutzausrüstungen, Auswahl der situationsgerechten Schutzausrüstung Suspensionen und Emulsionen, Mischungen Applikationsverfahren: Spritzen, Nebeln, Giessen, Stäuben, Verdampfen, Beizen, Sprühen, Transport, Sicherungsmassnahmen etc.

1.5.2.12 Pflanzenschutzprotok oll Sie beschreiben die wesentlichen Elemente einer Dokumentation über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. (Sicherheitsdatenblätter) (K2) Inhalte, Führung 1.5.2.13 Merkmale unterschiedlicher Methoden Sie nennen wesentliche Merkmale des konventionellen, biologischen und integrierten Pflanzenschutzes. (K1) 1.5.2.14 Nützlinge Sie erläutern die Voraussetzungen für das natürliche Vorkommen und den Einsatz von Nützlingen. (K2) 1.5.2.18 Lagerung und Entsorgung Pflanzenschutzproduk te 1.5.2.19 Reinigungs und Entsorgung Sie erläutern die Lagerung und die Entsorgung der Verpackungen und der Restmengen von Pflanzenschutzprodukten gemäss den gesetzlichen Bestimmungen. (K2) Sie beschreiben mögliche Folgen bei unsachgemässer Anwendung und Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln. (K2) 1.5.2.21 Erste Hilfe Sie beschreiben Erste-Hilfe- Massnahmen anhand von Erste Hilfe Beispielen aus der Praxis. (K2) 1.5.2.22 Witterungsschutz Sie beschreiben Schutztechniken und - materialien gegen Witterungsschäden an Pflanzen. (K2) 1.5.3.1 Methoden Sie beschreiben Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Beikrautregulierung. (K2) 1.5.3.2 Manuelle Regulierung Sie beschreiben unterschiedliche Kategorien von Beikräutern und Methoden zu deren Bekämpfung. (K2) Wichtige Arten, Einsatzbedingungen, Ausbringung gesetzliche Bestimmungen; Lagerbedingungen, PSM-Reste, Brühreste, Spülwässer, Verpackungen Abdrift, Gewässerverschmutzung, Bodenverschmutzung, Schäden an anderen Kulturen, Gesundheitsschutz Vorgehen bei Verdacht auf Vergiftungen (Alarmierungsschema) Winterschutz, Schattierung vorbeugend, thermisch, mechanisch, chemisch Wurzel- und Samenunkräuter, Einfluss auf Bekämpfung 1.5.3.3 Mechanische Regulierung Sie erläutern die Vor- und Nachteile der mechanischen Beikrautregulierung. (K2) Wurzel- und Samenunkräuter, Einfluss auf Bekämpfung

1.5.3.5 Chemische Regulierung Sie beschreiben die Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Herbizidgruppen. (K2) Wirkungsmechanismen 1.5.3.6 gesetzliche Vorschriften Sie begründen die gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz von Herbiziden. (K2) Herbizidverbote nach ChemRRV 1.5.3.7 Risiken und Gefahren Sie beschreiben die möglichen Gefahren und Schutzmassnahmen bei einem Herbizideinsatz. (K2) 1.5.3.8 Menge und Dosierung Sie berechnen die benötigte Brühmenge und Produktemenge für unterschiedliche Situationen anhand von Beispielen. (K3) Begründung für Herbizidverbote nach ChemRRV Berechnungen nach Konzentrationen, nach Aufwandmengen pro Flächeneinheit

Pflanzenkenntnisse und -verwendung 130 1.6.1.1 Pflanzen benennen Sie benennen Pflanzen mit ihren korrekten botanischen und deutschen Namen an Hand von typischen Pflanzenteilen in verschiedenen Vegetationsstadien. (K3) 1.6.2.1 Bepflanzung Sie beschreiben Eigenschaften, Lebensbereiche, Standort- und Pflegeansprüche der Pflanzen aus der Grundbildungsliste. (K2) Gemäss Liste Verwendung 1.6.2.3. Pflanzabstände, Pflanzenbedarf Sie berechnen die notwendige Stückzahl anhand von pflanzenspezifischen Abständen für Flächen- und Reihenpflanzungen. (K2) 1.6.2.4. Pflanzplanung Sie erstellen einfache Pflanzpläne unter Berücksichtigung von Farbund Kontrastlehre sowie Pflanzenansprüchen und Gestaltungsregeln. (K5) 1.6.2.5. Grenzabstand Sie erläutern die rechtlich verbindlichen Grenzabstände von unterschiedlichen Pflanzen anhand konkreter Beispiele. (K3) Gestalterische Grundlagen, Farblehre, Plandarstellung, Textur der Pflanzen, Raumbildung Ges. Regelungen, Unterscheidungen

Pflanzenproduktion 20 1.9.3.1 Aufstellen von Kulturpflanzen Sie beschreiben unterschiedliche Kulturflächen bezüglich Verwendungszweck und Bewirtschaftungsmöglichkeiten. (K2) Bodenbeet, Grundbeet, fester Tisch, Mobiltisch etc. 1.9.4.1 Klimasteuerung Sie beschreiben Betriebseinrichtungen zur Klima- und Wachstumssteuerung. (K2) 1.9.4.9 Kulturen bewässern Sie beschreiben verschiedene Bewässerungssysteme. (K3) Kulturräume (Bauweisen); Schattierungen, Energieschirme, Lüften, Energie, Heizung, Bedachungsmaterialien, Klimacomputer und Steuerung- und Messeinrichtungen Düsenrohr, Ebbe-Flut, Fliessrinne, Mattenbewässerung, Tropfbewässerung etc.

Pflanzenvermehrung 20 1.10.1.2 Generative Vermehrung 1.10.1.3 Generative Vermehrung Sie beschreiben den Vorgang der generativen Vermehrung. (K2) Sie zählen Beispiele von Pflanzenarten und -sorten auf, die durch Aussaat vermehrt werden. (K1) Breitsaat, Einzelkornsaat, von Hand und maschinell Saatgutarten pilliert, kallibriert, Saatgutplatten gebeizt, Saatbänder etc. granuliert, priming, graduiert 1.10.1.4 Eigenschaften verschiedener Keimer 1.10.1.5 Lagermöglichkeiten von Saatgut 1.10.1.7 Aussaat pflegen Sie beschreiben entsprechend der Pflanzenart verschiedene Pflegemassnahmen für die Aussaaten. (K2) 1.10.1.8 Pflanzen pikieren Sie erläutern die Notwendigkeit und die Auswirkungen des Pikierens. (K2) 1.10.6.1 Vermehrung durch Stecklinge Steckhölzer 1.10.6.2 Vermehrung durch Stecklinge Steckhölzer Sie beschreiben die Eigenschaften von Licht-, Dunkel-, Kalt- und Frostkeimern bezüglich ihrer Behandlung in der Vermehrungsphase. Sie beschreiben gebräuchliche trocken-kühl, feucht-kühl, feucht-warm Lagermöglichkeiten für Saatgut. (K2) Sie beschreiben die Vermehrung von Pflanzen durch die Stecklings- /Steckholzmethode. (K1) Sie zählen Beispiele von Arten und Sorten auf, die durch Stecklinge/Steckhölzer vermehrt werden können. (K1) Hygiene, Bewässern, Wachstumsfaktoren einstellen diverse Sprossstecklinge, Blattteilstecklinge, Teilung, Wurzelschnittlinge, Mikrovermehrung 1.10.6.3 Pflege der Vermehrung Sie beschreiben wesentliche Faktoren und Kulturmassnahmen, die zu einer erfolgreichen Bewurzelung führen. (K2) Faktoren der Bewurzelung, Bewurzelungshormone berufskundlicher Unterricht 230 Blockwoche Pflanzenverwendung 30 Lektionen: 1.6