Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Ähnliche Dokumente
Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Einführung und Pflanzung von KUP

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Bäume und ihre Früchte

WILDEINFLUSSMONITORING

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Totholz und alte Bäume

Wichtig für das Verständnis

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Grippeschutz-Maßnahmen

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

Werkstoffkunde Holz für Restauratoren Renate Kühnen / Rudi Wagenführ

H mm. H mm

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand (Grün Stadt Zürich)

FRAGEN ZUR WALDFIBEL. Liebe Kinder,

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien.

diana nowak tree-sap-rise Eine künstlerische Auseinandersetzung mit sieben Baumarten in Verbindung mit Steigbildern

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Forest Stewardship Council

Österreichs Wald. Bundesforschungszentrum für Wald

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse , Grundlsee

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Der Mensch in Mitteleuropa hat über viele Gene- viele bäumen direkt und indirekt gefördert. Auch die Buche kam in dieser Zeit aus ihren

Wald und Klimawandel. Waldbauliche Empfehlungen des Zürcher Forstdienstes

Beschaffungsrichtlinien der Gemeinde Mägenwil für den ökologischen Einkauf

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

DER WALD DAS GRÜNE HERZ OBERÖSTERREICHS

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Wärmeschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Beschaffungsrichtlinie für den. ökologischen Einkauf. in der Gemeinde Dürnten

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Forstförderung in Niederösterreich

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

freecall treppen Haupttreppen edelstahlgeländer massivholz-spartreppen Spindeltreppen Stahlgeländer treppen-renovierung Unser Service:

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Seminar. Weiter blicken.

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

Rundholzsortierung. Südtirol

Liechtensteinisches Landeswaldinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2010

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Übersetzung aus dem Russischen. Export Nadelschnittholz Nordsortierung GOST (einschließlich der Änderungen vom

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Abgrenzung Gewerbebetrieb

ihr büro im herzen Individuelle Büroeinrichtungen aus edlem Naturholz der natur

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Waldpflege und Waldverjüngung unter dem Aspekt der Klimaveränderung

ARBEITSBERICHT. Institut für Waldökologie und Waldinventuren

Ein Baum mit vielen Karrieren

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

das rezept des lebens

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Molton Stretch Hoeslaken

Wald- und Forstökosysteme

Der Rohstoff Holz Vom Baum zum Brennholz

Bio-Baustoffe. Gesundes Wohnklima. Sonja Haaf

Möbel und Möbelteile

WANDERTIPP FORSTAMT WASGAU

2 Sortieren und Einmessen von Holz

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Energiegehalt von Hackschnitzeln - Überblick und Anleitung zur Bestimmung -

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Produktphilosophie.

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Nachhaltige Entwicklung durch Klimaneutralität

Transkript:

GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe? Wie wirkt sich die Dimension auf die Verrottung aus? Ist der Zersetzungs - verlauf bei Stöcken von Dürrlingen ein anderer? Viele Fragen, kaum Ant - worten. Diese Lücke versuchte das Institut für Waldinventur des BFW mit einer Spezialuntersuchung zu schließen, in dem die Entwicklung von etwa 4500 Stöcken vom Zeitpunkt des Um schneidens bis zur Erhebung im Jahr 2007 und 2008 nach vollzogen wurden. Die Österreichische Waldinventur (ÖWI) widmet sich dem Totholz bereits seit der Aufnahmeperiode 1992/96. Es wurden dabei die stehenden Dürrlinge, das liegende Holz und die Stöcke ab 20 cm Durchmesser aufgenommen. In der nächstfolgenden Periode 2000/02 wurde das Mindestmaß auf 10 cm reduziert und das Totholz genauer vermessen. Die vorliegende Studie behandelt nur die Stöcke genutzter Probestämme auf ausgewählten Probeflächen. Die Ergebnisse der letzten Er hebung 2007/09 zeigen, dass das Totholz - volumen/ha im Ertragswald mit Stöcken etwa 30 m³ beträgt, der Totholzvorrat der Stöcke liegt bei 9,7 m³/ha - somit bei einem Drittel des im Ertragswald befindlichen Totholzes. In Stöcken leben nicht so viele Arten an Insekten, Pilzen und anderen Organismen wie im stehenden Totholz, aber beispielsweise für die Stabilisierung der Schneedecke im Schutzwald oder für die Naturverjüngung (Kadaver-Verjüngung) spielen die Stöcke eine wesentliche Rolle. 3000 2500 2799 2000 1500 1000 500 369 290 194 214 106 22 3 3 37 52 78 98 36 14 11 26 59 17 3 0 12 13 8 1 18 48 3 Fichte Tanne Lärche Weißkiefer Schwarzkiefer Zirbe Strobe Buche Eiche Hainbuche Esche Bergahorn Bergulme Edelkastanie Robinie Sorbus Prunus Arten Vogelkirsche Birke Schwarzerle Grauerle Linde Aspe Salweide Schwarzpappel Hybridpappel Baumweide 28.0 abbildung 1: Verteilung der Baum arten bei den Stöcken 41

u abbildung 2: Natürlicher Verlust nach Dimension und Baum - artengruppen 9 8 7 6 2 Fichte, Tanne Lärche, Kiefer Hartlaubbaumarten Weichlaubbaumarten <101 101-200 201-350 351-500 >500 Dimension Für die Untersuchung wurden etwa 4500 Stöcke von Probestämmen herangezogen, die ab der Erstaufnahme 1981/85 genutzt wurden. Wurde ein Probestamm umgeschnitten, stellten die Erheberinnen und Erheber den Fäulegrad des verbliebenen Stockes fest. Der Zersetzungsgrad dieser Stöcke wurde bei der Spezialerhebung 2007/08 nochmals angesprochen. Daher ist das Alter der Stöcke recht unterschiedlich (gemittelt 11, 17 oder 22 Jahre). Hauptsächlich waren es Stöcke von Fichte (2800 Stück), diese wurden für die Detailberechnungen herangezogen (Abbildung 1). Insgesamt waren 30 Baumarten erfasst, die nach ihren Eigenschaften in Gruppen zusammengefasst wurden (Fichte/ Tanne, Lärche/Kiefer, Hartlaub, Weichlaub). Die Stöcke wurden nicht speziell vermessen, es wurde der letzte Durchmesser des noch stehenden Stammes als Richtwert für die Dimension herangezogen. Von den 4500 Stöcken konnten 1400 nicht mehr vorgefunden werden. Gutachtlich wurden 400 dem natürlichen Zerfall zugeordnet (großteils aus der Durchmesserklasse < 10 cm), der Rest ist wetterbedingt oder durch sonstige Ursachen (z.b. Rutschung oder Überschüttung) verschwunden (Abbildung 2). Alle Alters gruppen (11, 17 und 22 Jahre) waren von den natürlichen Verlusten ähnlich betroffen (28%, 37%, 35%). Bei den vorhandenen Stöcken (~70% aller) wurde mit Hilfe eines Beils (oder Bergschuhes) der Zersetzungsgrad angesprochen ( bis ). Umso älter der Stock, desto stärker ist die Vermoderung und geringer die Randfäule (Verwitterung von außen nach innen). Der Anteil der Weichfäule (Verwitterung von innen nach außen) bleibt immer gleich niedrig (10 bis 12%). Die gesunden Stöcke (Zersetzungsgrad ) nehmen mit dem Alter kontinuierlich ab (9 bis 3%, Abbildung 3). Betrachtet man die Baumarten - gruppen, zeigt sich, dass Fichte/ Tanne bei der Zersetzungsdauer zwischen der Lärchen-Gruppe und Hartlaub liegt. Die Lärchen-Gruppe hat die geringste Vermoderungsrate, aber dafür dürfte die Randfäule den Zersetzungsprozess beginnen. Beim Weichlaub (zu geringe Anzahl) ist bereits nach zehn Jahren ein großer Anteil verrottet (Abbildung 4 bis 6). Sieht man die verschwundenen Stöcke als Fortsetzung der Verrottung, sind bereits nach elf Jahren 41% dieser Stöcke durch natürlichen Zerfall verschwunden, nach 17 Jahren 60% und nach 22 Jahren 73% (Abbildung 7). Hinsichtlich Fichte (geringer Anteil Tanne) sind vor allem die Stämme unter 20 cm von der Verrottung betroffen (Abbildung 8). 42

7 6 abbildung 3: Zersetzungsgrade nach dem alter aller Baumarten 2 7 6 abbildung 4: Zersetzungsgrade bei Fichte und Tanne 2 7 6 abbildung 5: Zersetzungsgrade bei lärche und kiefer 2 43

u abbildung 6: Zersetzungsgrade bei Hartlaubbaumarten 7 6 2 u abbildung 7: Zersetzungsgrade inklusive natürlichem Verlust 8 7 6 + natürlicher Verlust 41 60 73 2 u abbildung 8: Zersetzungsgrade und natürlicher Verlust bei Fichte und Tanne (<201 mm) 8 7 6 + Verlust 2 44

6 natürlicher Verlust abbildung 9: Dürrlinge aus 1981/85 und deren Stöcke nach Fäulegraden in den 2 0 0 0 0 1986/90 1992/96 2000/02 6 40 natürlicher Verlust abbildung 10: Dürrlinge aus 1981/85 und deren Stöcke nach Zersetzungsgrad und natürlichem Verlust 2 10 1986/90 1992/96 2000/02 Der Zersetzungsverlauf von Dimensionen < 10 cm (Fichte) geht unter 1200 m Seehöhe rascher vor sich als darüber. Dürrlinge Dürrlinge verrotten anders: Auffallend ist der hohe Anteil der Kernfäule, die offenbar bei toten Bäumen gehäuft auftritt bzw. besser als solche ange - sprochen werden konnte. Bei der Wiedererhebung 2007/08 wurde die Kernfäule nicht mehr eindeutig erkannt und vermehrt als Randfäule angesprochen. Daher sinkt die Kernfäule wieder auf das geringe Maß ab. Bereits in der nächsten Periode, also nach fünf Jahren, sind bereits 50% der Dürrlingsstöcke ganz durch Verrottung verschwunden oder zumindest ver - modert (Abbildung 10). 86% der Stöcke von Dürrlingen aus der Periode 1981/86 sind nach 22 Jahren durch Verrottung verschwunden bzw.. Für die Altersgruppe der 17- jährigen sind es 83%, weil bereits ein Teil (17%) bei der Ersterhebung verschwunden war. Bei den 11-jährigen (Periode 2000/02 und Periode 2007/09) sind bereits 43% der Stöcke nicht mehr vorhanden. Der Anteil der komplett abgebauten Stöcke ist mit 52% trotzdem am niedrigsten (Abbildung 11 a-c). 45

u abbildung 11 a-c, linke Spalte: Entwicklung der Dürrlingsstöcke zwischen den Dürrlingsstöcke Stöcke uu abbildung 12 a-c, rechte Spalte: Entwicklung der Stöcke zwischen den 1986/90 2007/08 1986/90 2007/08 9 8 7 6 42 2 1992/96 2007/08 1992/96 2007/08 natürlicher Verlust 2000/02 2007/08 9 8 7 6 27 2 2000/02 2007/08 Dipl.-Ing. Gerhard Niese, Bundesforschungszentrum für Wald, Institut für Waldinventur, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, E-Mail: gerhard.niese@bfw.gv.at Stöcke der gesunden Probestämme (keine Dürrlinge) Betrachtet man nur die Stöcke der gesunden Stämme, also von ihrer Fällung mit der Fäuleansprache bis zur Erhebung mit Zersetzungsgradansprache, ergibt sich folgendes Bild: Nach 22 Jahren sind 58% der Stöcke, nach 17 Jahren sind es 42% und nach 11 Jahren sind es 27% (Abbildung 12 a-c). 46