MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung

ABFALLRECHT (AWG 2002)

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

Abfallwirtschaftskonzept für KFZ - Reparaturbetriebe (z.b.: Spengler, Kfz-Lackierer, Kfz-Verwerter, Kfz-Elektriker)

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang 3

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

Abfallwirtschaftskonzept für Kfz-Techniker

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 200X

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 20

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Abfallwirtschaftskonzept für metallverarbeitende Betriebe (z.b.: Galvaniseur, Maschinenbaubetriebe, Installateur, Schlosser)

Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN KONZEPTIONELLES DATENMODELL ZU EDM EVERPACKUNG. Dokument-Version: 1.00 Datum: 28.

Informationen zu Gebäudeabbrüchen

Abfall Kennzeichnung, Lagerung, Entsorgung

Registerführung Hinweise II

HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN.

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FLEISCHER

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Abfallmanagement. Zweck. Abfallensorgung - Ablaufbeschreibung

HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN.

Hinweisblatt zur Verpackungsverordnung 2014 FAQ zu Regelungen ab

Abfallwirtschaftskonzept für das Baugewerbe und Baunebengewerbe (z.b.: Maler, Dachdecker)

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren)

Information zum Abfallwirtschaftsgesetz 2002

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

Gemeinde Thüringerberg. über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Thüringerberg (Abfuhrverordnung)

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Abfallwirtschaftskonzept für Textilreinigungsbetriebe (z.b.: Wäscherei, Putzerei) Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

MERKBLATT für die ENTSORGUNG von ABFÄLLEN in tierärztlichen Ordinationen. I) Ablieferungspflichtige tierische Nebenprodukte gemäß 10 TMG

Umsetzung Revision VeVA

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Ausfüllhilfe für Vordrucke der NachwV für Begleit- und Übernahmescheine

11 Nachweisführung/Registerführung

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Lech (Abfuhrordnung) 2. Abschnitt: Abfuhr der Restabfälle, Bioabfälle, Altstoffe und Verpackungsabfälle

Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004)

Rückversand von benutzten Küvettentests durch den Kunden (Version 2013)

DHK INFORMIERT. Österreichische Verpackungsverordnung. DHK informiert. Stand : 23. April 2014 AUSGABE APRIL 2014

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

Seite JA (das Übermitteln einer analoge Aufstellung erfüllt nicht die Abfallbilanzverordnung!)

MERKBLATT ABFALLBEAUFTRAGTER im Sinne des 11 AWG 2002

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR LANDMASCHINENTECHNIK UND -HANDEL

Entsorgung ohne Sorgen

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

Abfallwirtschaftskonzept für Druckereien (z.b.: Fotolabor, Copy-Shop, Druckformenhersteller)

Abfallwirtschaftskonzept für chemische Betriebe (z.b.: Chemikalienhandel, Labor, Herstellung von chemisch technischen Produkten)

Altfahrzeuge-Verordnung

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008

Anzeige von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von Abfällen

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

Änderungen der VeVA und LVA per und

SAA. Konsequenzen für die Entsorgungspraxis Fallbeispiele aus dem betrieblichen Alltag

ARA ANFALL STELLEN RATGEBER

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

VERORDNUNG. über die Abfuhr von Abfällen in der Marktgemeinde Wolfurt (Abfuhrordnung)

elektronische Nachweisführung

MELDUNG ZUR ERLANGUNG EINER BESCHEINIGUNG FÜR DEN BEZUG VON GIFTEN

Probleme beim Sonderabfalltransport in der Praxis

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Überprüfung der Abfallbilanzmeldung vor Übermittlung an die Behörde

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

zu eadok für die Durchführung der Abfallmengenmeldungen gemäß Abfallbilanzverordnung im EDM

Absurditäten des ElektroG Eine Lösung in Sicht?

Einfach, wirtschaftlich und sicher: Abfallentsorgung durch die HIM. Schulung Sanierung. Partner für Industrie, Gewerbe und Kommunen.

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Nachweis- und Registerpflichten

VERORDNUNG. über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Sonntag (Abfuhrordnung)

Maler- und Lackierbetriebe müssen die Umweltgesetze einhalten!

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Für andere Gefahrstoffe nach ChemVerbV bzw. REACH-Verordnung siehe Gesamt-Betriebsanweisung MASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN (Überblick)

Durch Artikel 2 wird die bisherige AbfBeauftrV in vielen Punkten neu gefasst und ergänzt.

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

Wann ist ein Abfall gefährlich?

Transkript:

Fachverband der Mineralölindustrie Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN Die gesetzlichen Vorgaben über den richtigen Umgang mit Abfällen sind im Abfallwirtschaftgesetz (kurz AWG) und den zugehörigen Verordnungen (VerpackungsVO, AbfallnachweisVO, AbfallbehandlungspflichtenVO, ) zu finden. 1. Arten von Abfällen, Rolle des Tankstellenbetreibers (Partner, Stationär) Beim Betrieb einer Tankstelle (TS) fallen gefährliche und nicht gefährliche Abfälle an. Als gefährliche Abfälle gelten zb Altöle, Altbatterien, mineralölverunreinigte Abfälle wie nicht restentleerte Ölbehälter, ölverschmutztes Papier/Putzlappen, Inhalte der Mineralölabscheider und des Auffangschachts. Nicht gefährliche Abfälle sind Abfälle wie zb (restentleerte) Verpackungen und Lebensmittelabfälle. Für alle nicht gefährlichen Abfälle müssen die allgemeinen Aufzeichnungspflichten beachtet werden. Für den Abfallbesitzer gelten weiters auch die Behandlungspflichten des Abfallrechts wie zb Trennpflichten, Übergabepflichten und Verwertungspflichten. Für die Lagerung, Sammlung und Übergabe von gefährlichen Abfällen sind besondere Vorschriften sowie Melde- und Aufzeichnungspflichten zu beachten. Für gefährliche Abfälle gilt darüber hinaus die Begleitscheinpflicht. Der Tankstellenbetreiber (vor Ort, wie TS Unternehmer bei COCO, TS Pächter bei CODO, TS Eigenhändler bei DODO) ist im Regelfall Besitzer der Abfälle (Abfallbesitzer) aus eigener Tätigkeit und jener Abfälle die TS-Nutzer (Kunden) zurücklassen. Der Tankstellenbetreiber ist in der Regel kein Abfallsammler oder behandler. In Bezug auf die Rücknahme von Abfällen an der Tankstelle von gleichen oder gleichwertigen Produkten, die die selbe Funktion erfüllen und an einen berechtigten Sammler und -behandler übergeben werden, ist der Tankstellenbetreiber erlaubnisfreier Rücknehmer. Die zurückgenommene Menge an gefährlichen Abfällen darf jedoch nicht unverhältnismäßig größer sein als die Menge der abgegebenen Produkte. 2. Meldepflicht Anfall gefährlicher Abfälle Meldepflichtig ist jeder bei dem wiederkehrend, mindestens einmal jährlich gefährliche Abfällen (keine Mengenbegrenzung) oder Altöle ab einer Jahresmenge von 200 Liter anfallen. Bei Neueröffnung eines Betriebs muss innerhalb eines Monats die Registrierung im EDM vorgenommen werden. Auch Änderungen der gemeldeten Daten oder die Schließung des Betriebs sind innerhalb von 14 Tagen zu melden. Tankstellenbetreiber haben sich im EDM (elektronisch Meldung) wie nachstehend angeführt zu registrieren. Seite 1 von 6

Registrierung Öffnen Sie zuerst das Internetportal www.edm.gv.at. Wählen Sie den Punkt Registrierung und folgen Sie den Anweisungen. Hinweis: zu den Eingabefeldern kann durch Anklicken des Feldes I ein Hilfetext aufgerufen werden! Das Umweltbundesamt übersendet Ihnen nach Übermittlung des Registrierungsantrags die Identifikationsnummer (GLN - Global Location Number) und die Benutzerkennung. Das für die weitere Bearbeitung und Eingabe notwendige Passwort wird in einem gesonderten Brief zugesandt. Wichtig! Nach Übermittlung des Benutzernamens und des Passworts müssen die Daten (zb Angaben zu Standorten) ergänzt werden, um die Registrierung abzuschließen! Erst danach scheint der Betrieb im EDM auf. Die Identifikationsnummer ist eine 13-stellige Zahl, die der Systematik des GS1- Systems (www.gs1.at) folgt. Diese Identifikationsnummer ist dann bei allen abfallwirtschaftlichen Belangen anzugeben (zb Begleitschein, Meldungen gemäß Batterienverordnung, Verpackungsverordnung). Eine Registrierung als Abfallsammler oder -behandler ist in der Regel für einen Tankstellenbetreiber nicht erforderlich! Der Tankstellenbetreiber ist sowohl Abfallersterzeuger als auch erlaubnisfreier Rücknehmer. In beiden Fällen ist der Tankstellenbetreiber Abfallbesitzer. Beispiele: - Für alle beim Betrieb der Tankstelle (z.b. Ölwechsel durch Mitarbeiter, ölgetränkte Putzlappen, Ölabscheiderinhalte) entstehenden Abfälle gilt der Betreiber als Abfallersterzeuger. - Für von Kunden zurückgegebene Abfälle (Ölbehälter, Altöl, Batterien, Bleiakkus), die die Tankstelle als Produkt selbst verkauft, gelten Tankstellen als erlaubnisfreie Rücknehmer gefährlicher Abfälle. Dabei darf die zurückgenommene Menge nicht unverhältnismäßig größer sein als die Menge der abgegebenen Produkte. Wichtig: Hat Ihr Unternehmen mehrere Standorte, so ist nur EINE Registrierung erlaubt! Wir empfehlen die Registrierung der Zentrale vorzunehmen. Nachdem die Zentrale Benutzernamen und Passwort erhalten hat, müssen die anderen Standorte angelegt werden. Übernimmt der Tankstellenbetreiber weitere Abfälle von Dritten, so müsste der Tankstellenbetreiber eine Bewilligung für das Sammeln/Behandeln von Abfällen einholen. Details dazu finden Sie im Berufsrecht des AWG. Seite 2 von 6

3. Aufzeichnungspflicht Jeder Abfallbesitzer (also sowohl Abfallersterzeuger, als auch erlaubnisfreier Rücknehmer) ist dazu verpflichtet, Aufzeichnungen über die angefallenen Abfälle zu führen. Die Aufzeichnungen sind getrennt von anderen Geschäftspapieren sieben Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde vorzuweisen. Bei nicht gefährlichen Abfällen, Problemstoffen und bei Altöl bis zu 200 Liter pro Kalenderjahr sind Aufzeichnungen über Art, Menge und Verbleib zu führen. Die Art der Aufzeichnungen kann in beliebiger Form erfolgen, z.b. als Sammlung von Kopien von Rechnungen, Lieferscheinen, Belegen oder in Form von EDV- Aufzeichnungen. Mit der Aufbewahrung der Begleitscheine getrennt nach Abfallart erfüllen Sie die Aufzeichnungspflicht für gefährliche Abfälle. 4. Entsorgungspflicht und Entsorgung Haftung Der Abfallbesitzer ist dafür verantwortlich, dass die Abfälle an einen zur Sammlung oder Behandlung der Abfallart berechtigten Abfallsammler oder behandler übergeben werden. Die umweltgerechte Verwertung oder Beseitigung ist diesem explizit aufzutragen (Vertrag). Bei widerrechtlicher Übergabe der Abfälle, kann der Abfallbesitzer zur Kostenübernahme einer späteren Verwertung oder Beseitigung dieser Abfälle verpflichtet werden. Außerdem drohen dem Abfallbesitzer Strafen. Eine Möglichkeit den Umfang der Berechtigung zu prüfen, ist das Abrufen der Liste der Abfallsammler und behandler nach Abfallarten im EDM. Sollten Sie ihren Abfallsammler,-behandler nicht im EDM finden, empfiehlt es sich bei ihm nach seiner aktuellen Berechtigung (Bescheid) nachzufragen. Entsorgungsverpflichtung für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle Abfälle zur Beseitigung müssen mindestens einmal innerhalb eines Jahres einem befugten Entsorgungsunternehmen übergeben werden. Abfälle zur Verwertung sind innerhalb von drei Jahren einem befugten Abfallsammler oder -behandler zu übergeben. Bei längerer Lagerung wird der Abfall altlastenbeitragspflichtig. Ob der Abfall verwertet oder beseitigt wird, erfragen Sie am besten beim Übernehmer (Abfallsammler oder behandler). Am vom Übernehmer retournierten Begleitschein für gefährliche Abfälle ist die Art der Behandlung im ausgefüllten Feld R/D vorgesehenes Behandlungsverfahren erkennbar. Entsorgung Nicht gefährliche Abfälle sind je nach Abfallart getrennt zu sammeln und an berechtigte Abfallsammler bzw. kommunale Abfallsammelzentren zu übergeben. Verpackungsabfälle, die bei einem anerkannten Sammel- und Verwertungssystem entpflichtet wurden, sind getrennt zu sammeln und können den Sammelstellen übergeben werden. Allfällig wird von diesen, die Seite 3 von 6

Abholung (zb Geschäftsstraßenentsorgung) organisiert. (ob und bei welchem System diese lizensiert sind erfahren sie durch Rückfrage beim Lieferanten). Gefährliche Abfälle müssen an einen berechtigten Abfallsammler oder - behandler für gefährliche Abfälle übergeben werden. Detailfragen zu Lagerung, Sammlung, Abholung und Transport besprechen Sie bitte mit Ihrem Entsorger. Begleitscheinpflicht für gefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle dürfen nur an befugte Abfallsammler oder -behandler übergeben werden. Bei jeder Übergabe von gefährlichen Abfällen an einen Entsorger ist für jede Abfallart ein Begleitschein zu verwenden. Der Begleitschein muss gemäß Abfallnachweisverordnung vom Abfallerzeuger vor Übergabe ausgestellt werden. In vielen Fällen bietet der Entsorger das Ausfüllen des Begleitscheins an. Der Abfallbesitzer ist aber jedenfalls dazu verpflichtet, die Richtigkeit der Angaben auf dem Begleitschein zu überprüfen und dies durch Unterschrift zu bestätigen! Beim Ausfüllen des Begleitscheins ist jedenfalls die Identifikationsnummer des Abfallerzeugers notwendig. Eine Abschrift oder Durchschrift des Begleitscheines hat beim Übergeber (Abfallbesitzer) zu verbleiben, der Übernehmer muss dem Übergeber eine Abschrift oder Durchschrift des bestätigten Begleitscheines innerhalb von 4 Wochen nach Ablauf des Monats des Transportes übermitteln. Diese Abschriften bzw. Durchschriften müssen vom Tankstellenbetreiber sieben Jahre aufbewahrt und auf Verlangen der Behörde vorgelegt werden. Für die Verbringung von Abfällen außerhalb von Österreich ist die Abfallverbringungsverordnung zu beachten. Beispiele für gefährliche Abfälle von Tankstellen Abfallart Schlüsselnummer gemäß Abfallverzeichnisverordnung (ÖNORM S2100) Altöle 54102 Gebrauchte Ölgebinde 54922 Feste fett- u. ölverschmutzte Betriebsmittel 54930 (Werkstätten- und Tankstellenabfälle) Gebrauchte Öl- und Luftfilter, mit 54928 gefahrenrelevanten Eigenschaften Gebrauchte Ölbindematerialien 54926 Bleiakkumulatoren 35322 Gasentladungslampen (z.b. Leuchtstofflampen) 35339 Sandfanginhalte, öl-und kaltreinigerhaltig 54701 Ölabscheiderinhalte 54702 Weitere Abfallarten finden Sie auf www.edm.gv.at unter Aktuelles Abfallverzeichnis. Seite 4 von 6

5. Spezielle Regelungen für Gebinde, Motoröle, Ölfilter, Altöle Umgang mit leeren Ölgebinden: Restentleerte Gebinde sind vollständig entleerte tropffreie Gebinde (müssen nicht gereinigt sein). Wenn eine qualitätsgesicherte Restentleerung durchgeführt wurde, dürfen diese Gebinde in ein Sammelsystem eingebracht werden. Zu unterscheiden davon sind Gebinde mit Restinhalten von Ölen, oder andere gefährliche Abfälle, diese müssen als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Die Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne gem Chemikalienverordnung bedeutet, dass ein gefährlicher Stoff oder eine Zubereitung zur Verwendung im Haushalt bestimmt ist und als Problemstoff entsorgt werden muss. Es gibt aber Mineralölgebinde ohne diese Kennzeichnung. Das ist der Fall, wenn das Mineralöl selbst als nicht gefährlich gem Chemikalienrecht eingestuft ist. Gefährlichkeitskriterien im Abfallrecht sind nicht gleichzusetzen mit der Einstufung gefährlich im Chemikalienrecht. Es ist daher zu beachten, dass nicht restentleerte Mineralölgebinde abfallrechtlich gesehen gefährlicher Abfall sind und daher entsprechend zu entsorgen sind. Das heißt: unabhängig von einer Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne sind gebrauchte Ölgebinde gefährlicher Abfall. Verpflichtungen betreffend Motoröle und Ölfilter AWG 12 Die Tankstelle ist unter folgenden Bedingungen berechtigt gewerbsmäßig Motoröle oder Ölfilter an Letztverbraucher abzugeben: Inhaber von Tankstellen müssen vom Letztverbraucher zurückgebrachte Motoröle bis zu einer Menge von 24l unentgeltlich zurücknehmen. Abgabe eines Ölfilters an private Letztverbraucher ist nur erlaubt bei gleichzeitiger unentgeltlicher Rücknahme des gebrauchten mitsamt der darin befindlichen Ölmenge oder Einhebung eines Pfandbetrages von 3,-.Dieser Pfand wird bei Rückgabe des gebrauchten Ölfilters rückerstattet. 6. Weitere Regelungen Abfallbeauftragter In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern sind ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen und der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden. Ein Unternehmen mit mehreren rechtlich unselbstständigen- Filialen oder Zweigstellen ist als ein Betrieb zu sehen. Bei Überschreitung der Gesamtarbeitnehmerzahl von 100 bei diesen Filialen/ Zweigstellen ist am Hauptsitz des Unternehmens ein Abfallbeauftragter zu bestellen. Nur wenn die Tätigkeit der Sammlung und Behandlung von Abfällen ausgeübt wird, ist es erforderlich einen abfallrechtlicher Geschäftsführer oder eine verantwortliche Person für die Sammlung und Behandlung nicht gefährlicher Abfälle zu bestellen. Seite 5 von 6

Abfallwirtschaftskonzept Der Betreiber einer Anlage, bei dessen Betrieb Abfälle anfallen und in denen mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt sind, ist verpflichtet ein Abfallwirtschaftskonzept zu erstellen und dieses alle sieben Jahre zu überarbeiten. Das Abfallwirtschaftskonzept ist auf Verlangen der Behörde vorzulegen. Stand: Juni 2012 Dies ist ein Merkblatt des Fachverbandes der Mineralölindustrie Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://www.oil-gas.at Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr und eine Haftung des Autors oder der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Seite 6 von 6