Männer in der Langzeitpflege ein praxisbezogenes Forschungsprojekt

Ähnliche Dokumente
CHANCENGLEICHHEIT FÜR MÄNNER UND FRAUEN IN DER LANGZEITPFLEGE

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Herausforderndes Verhalten Herausforderung für das Management? 1. St.Galler Demenz-Kongress 27. November 2013 Yvonne Blättler-Göldi, MSc

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Das neue Erwachsenenschutzrecht Chancen und Herausforderungen in der Praxis. Eine Evaluationsstudie

Pädagogische Leitziele

Verankerung kultursensibler Pflege in Ausbildung und Praxis aus der Perspektive von Pflegekräften mit Migrationshintergrund

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Wollen, Wissen, Können

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nachhaltige attraktive Arbeitsplätze- Führungskräfte sind gefordert

HIV heute - Herausforderungen in der Pflege

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

1. Netzwerkkonferenz DemenzNetzKreis Minden-Lübbecke 27. November 2013

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

SpiL: Spiritualität in Institutionen der Langzeitpflege. Alter und Spiritualität 25. April 2013 Anemone Eglin Pfrn., MAS-BA

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Unser Pflegeverständnis

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Dipl. Psych. Cathrin Otto. Was würden wir nur ohne die Betreuungskräfte tun? Ein Plädoyer.

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Eine Pädagogik der Inklusion

Gender in der Suchtberatung

Comic Kultursensible Pflege

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Interkulturalität: Eine besondere Herausforderung mit erweiterten Kompetenzen

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

SO GUT WIE DAHEIM. Christlich soziales Alters- und Pflegeheim der Ingenbohler Schwestern

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Auswertung und Schlussfolgerungen der Umfrage betreffend Freiwilligenarbeit in Alters- und Pflegeheimen im Kanton Solothurn

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

ANNA KONSUMIERT ANDERS. Frauenspezifische Angebote in der Suchthilfe. 11. Fachtagung Drogen & Justiz 23. Mai 2012 in Recklinghausen

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Magnetspital: wie gelingt das?

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Der AOK-Fachtag Reha

Männer pflegen anders. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Vorstellung der Plattform

Bern setzt die Dublin Declaration für altersfreundliche Städte um

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Herausforderungen und Belastungserleben pflegender Angehöriger. Elsmarie Stricker-Herrmann

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Vorstellung des Projektes Top in Führung. Gefördert durch

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Hochschulmarketing für Alumni

win 3 Drei Generationen im Klassenzimmer REGION BERN Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Schulamt Trägerschaft und Organisation:

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen»

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap

Das Image von St. Pölten

SORAQ Soziale Ressourcen für altersgerechte Quartiere

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen«

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Als Mann selbstbewußt eine(n) Angehörige(n) pflegen

Vorwort von Doris Aebi

Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Altersheim Buobenmatt Muotathal

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Transkript:

Männer in der Langzeitpflege ein praxisbezogenes Forschungsprojekt Referat anlässlich des Curaviva Impulstags vom 30.11.2016 in Olten Prof. Dr. Jonathan Bennett, Leiter Institut Alter Institut Alter Gefördert vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

Warum «Gender» in der Langzeitpflege?

Ausgangslage in den Institutionen der Langzeitpflege in der Schweiz Frauen als Bewohnerinnen eindeutig in der Mehrzahl Die berufliche Tätigkeit Langzeitpflege ist weiterhin eine Domäne der Frauen (Männeranteil in der Schweiz ca.15%) Allerdings: Die Mehrheit der Pflegeheimleitungen wird nach wie vor von Männern gestellt (vgl. Borutta & Giesler, 2006). Konsequenzen: Aus organisatorischen Gründen ist es oft schwierig, auf geschlechtsspezifische Wünsche der Bewohnenden einzugehen z.b. sichtbar in den Themen der Aktivierung z.b. Pflege der Männer durch Männer Männliche wie weibliche Pflegende begegnen sehr oft stereotypen Rollenerwartungen

Wahrnehmung von männlichen Pflegenden Quelle: http://i2.kym-cdn.com/photos/images/original/000/252/838/7db.png

Das methodische Vorgehen

Interviews und Workshops mit den Betroffenen 4 beteiligte Institutionen (2 ländlich, 2 städtisch; 2 F-CH, 2 D-CH) 20 Leitfaden-Interviews mit BewohnerInnen (12 m, 8 f) Workshops mit 4 Pflegeteams (N=27) 4 Auswertungsworkshops mit BewohnerInnen, Pflegenden und Direktion

Der Leitfaden «Chancengleichheit in der Langzeitpflege» Ein Ergebnis für die Praxis

Von Gender zu Chancengleichheit Gender Pflegende Direktion Bewohnende Lernprozess Chancengleichheit

Gliederung anhand von Herausforderungen Stereotype Vorstellungen und ihr Einfluss auf den Pflegealltag Unausgesprochene Sorgen und Nöte Wunsch nach kontinuierlichem Teamentwicklungsprozess Management der heterogenen Mitarbeiterbedürfnisse Vermehrte Integration der Bewohnenden in die Institution Wenig Teilhabe an der sozialkulturellen Umwelt ausserhalb der Institution

Stereotype Vorstellungen und ihr Einfluss auf den Pflegealltag

Stereotype Vorstellungen und ihr Einfluss auf den Pflegealltag Empfehlung: Erzählcafé Bewohnende und Pflegende treffen sich regelmässig in Kleingruppen zum Kaffee. Bewohnende berichten eine Episode aus ihrer Biografie und Pflegende erzählen von ihrem beruflichen Werdegang. Wichtig: Informeller und ungezwungener Rahmen ausserhalb der Pflegekontextes. Ziele: Aufbau von gegenseitigem Verständnis Abbau von stereotypen Vorstellungen

Wenig Teilhabe an der sozial-kulturellen Umwelt ausserhalb der Institution

Wenig Teilhabe an der sozial-kulturellen Umwelt ausserhalb der Institution Empfehlung: Öffentliche Veranstaltungen in Langzeitpflegeinstitutionen Öffentliche Anlässe sollen in Alters- und Pflegeheimen stattfinden (z. B. Gottesdienste, Theateraufführungen von Schulklassen, Musikproben) Je nach Veranstaltung soll die Bevölkerung in der Umgebung der Institution auch dazu eingeladen werden. Ziele: Bewohnende eines Pflegeheims können am öffentlichen sozialkulturellen Leben teilnehmen. Alters- und Pflegeheime werden von aussen nicht nur als geschlossene Altersinstitutionen erlebt, sondern auch als weltoffene Begegnungsorte.

Schlussgedanken

Fazit Entwicklungslinien der Chancengleichheit in der Langzeitpflege Männliche Pflegepersonen: Von der Wahrnehmung als «Ausnahmeerscheinung» hin zu einer grösseren Selbstverständlichkeit der Präsenz von männlichen Pflegenden Weibliche Pflegepersonen: Weg vom Klischee der naturbegabten Pflegerin hin zur Wahrnehmung von weiblichen Pflegepersonen als qualifizierte Fachpersonen Bewohnende: Von der Haltung des «nicht zur Last fallen Wollens» hin zur selbstbewussten Äusserung eigener Bedürfnisse Von der eingeschränkten Wahrnehmung als «Pflegebedürftige» hin zum konsequenten Einbezug der Ressourcen der Bewohnenden im Alltag der Institution Entwicklung der Pflegeheime in Richtung von bewohnerzentrierten Organisationen

Projektteam Berner Fachhochschule Jonathan Bennett, Leitung (jonathan.bennett@bfh.ch) Karen Torben-Nielsen Jeanne Berset Curaviva Bildung Marianne Geiser Marlyse Fleury BZ Pflege Bern Daisy Bucher Irène Moser BGS Chur Dieter Schleuning