* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Ähnliche Dokumente
Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Suter, Ernst ( )

Künstlerfreunde am Hochrhein

Deutsche Biographie Onlinefassung

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Ausstellungseröffnung: Samstag, 14. September 2013, in der Zeit von Uhr Um 12 Uhr spricht Ernst-Gerhard Güse, Berlin.

Von Anfang an IRENE BISANG

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle»

Erinnerungs-Blätter aus der Geschichte von Kehl am Rhein

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Himmlischer Glanz Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna

Klaus von Gaffron, geb in Straubing

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

widmertheodoridis 2011 Seile. Fluss. Nacht. Photographes , Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

PORTFOLIO BEATE KÖHNE

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.

Plakatentwürfe für eine Veranstaltung Poetry Slam in der Kunsthalle Emden

Natur-Stadt-Landschaft 6. Malerei auf Garagentoren Projekt von Schülern der 10. Klassen der Paul-Löbe-Schule

Digitale und analoge Photographie

Galerie Andreas Binder

Spendenkonto IBAN AT , BIC OPSKATWW Spenden sind steuerlich absetzbar (SERVICE MENSCH GmbH)

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

BESCHLUSS. Begriindung:

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Alke Brinkmann Harriet Groß Katrin Hoffert. Katharina Moessinger Oliver Möst Enrico Niemann

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Weiler Literatur Datenbank. AK Sao Paulo 1955 III Bienal, Katalog zur 3. Biennale im Museu de Arte Moderna de Sao Paulo 1955

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland

Regula Syz. «Bilder an Bushaltestellen» Präsentiert von: Wolf Guenter Thiel, Berlin Heidi Wegener, Wconsult, Zürich P R E S S E M I T T E L U N G

CD Handbuch Grundlagen. 1 Grundlagen. Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau und zur Anwendung des Bundeslogos.

Sommerakademie 2012 Tecklenburg

Ausstellerverzeichnis 2010

Monika Taffet Landschaft und Meer. Biografie

Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft Herausgegeben von Ulrich Dittmann und Hans Dollinger

SIEGFRIED SIG FABIG MALEREI ROSTBILDER LANDSCHAFTSBILDER DIGITALE BILDER BLÄTTERWERK.

brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Punktierungen des Bösen

Barbara Art / Atelier B.!

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG DAS BUCH

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Fallende Blätter spielen im Wind. Mischtechnik, Format 50 x 70

01. März Ein fotografisches Liebesbekenntnis zu einer alten Stadt

Huebstrasse 28, CH-9402 Mörschwil SG, Schweiz Tel , Mobile , Fax

Malerei & Fotografie

Sabine Friebe-Minden

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg Ausstellungsdokumentation

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS

3 Sterbefälle Durchschnittliche weitere Lebenserwartung nach Altersstufen. - Deutsches Reich / Früheres Bundesgebiet -

CURRICULUM VITAE

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Bildbeschreibung Vorgehensweise

Willi Oertig Wenn ich etwas bin, dann bin ich ein Indianer 21. Oktober 2012 bis 31. März 2013

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten

Zwischen dem Lean Six Sigma Network e.v., StEP Business Center, Curiestr. 2, , im Folgenden als Verfasser bezeichnet, wird

Deutsche Biographie Onlinefassung

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Gregori Bezzola. Dokumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vincent van Gogh -... anmalen und weitergestalten

meets Teaser Event September bis 4. Oktober 2015 Die Zürcher Herbstmesse Messe Zürich

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse Zürich

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

-?Kunst!, Band 1, Wilhelm Dabringer, Gernot Figlhuber, Verlag Wilhelm Braumüller Wien, 3. Auflage 2005

ETAGE. Vernissage am. Galerie Leuenroth Fahrgasse 8 Frankfurt / Main. 29. Mai 2015 ab 19 Uhr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Kontakt: Tel.: 0170/

Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

UMSCHLG_Lipp :28 Uhr Seite 1

Das zeitgenössische Aquarell

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/ /1

Markus Kircher / Tom Klengel. Große Bilder, Acryl auf Leinwand, Mai 2014 bis März 2015

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Galerie Schlichtenmaier

Sigurd Wendland. Bilder von Birken und Menschen

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

Transkript:

Häfelin, Emil, Himmelsleiter, 1973, Aquarell auf Papier, 78 x 57 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Häfelin, Emil * 9.4.1921 Winterthur, 16.9.2001 Marthalen Oberbüren (SG), Winterthur CH Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild Aquarell, Lithographie, Wandbild, Acrylmalerei, Bleistiftzeichnung, Farbstiftzeichnung, Pastell, Tuschezeichnung, Mosaik, Radierung 1947 Diplom als Zeichenlehrer; 1947 1985 Zeichenlehrer an der Kantonsschule im Lee in Winterthur. 1945 1951 Ehe mit Liliane Brand; 1948 Geburt von Annette. 1952 1966 mit der Künstlerin Gertrud Bleibler verheiratet; 1955 Geburt von Martin, 1957 von Magdalena. 1966 1976 Ehe mit Verena Maier. Seit 1984 Partnerschaft mit Doris Bieger. Als leidenschaftlicher Hobbygärtner in den 1980er-Jahren Anlage eines Hortus conclusus auf der Rückseite seines Marthaler Wohnhauses; 1989 1992 Abfassung von Texten über sein Schaffen; ab den 1990er- Jahren Beschäftigung mit Religion, insbesondere mit Mystik. Als Maler Autodidakt. Studienaufenthalte 1947 in Belgien und Holland, Seite 1/5, http://www.sikart.ch

1950 in Frankreich, 1953 in Italien, 1953 54 in Paris und 1959 in Spanien. 1957 Freskokurs in Caslano. 1944 Aufnahme in die Künstlergruppe Winterthur, 1951 56 Mitglied des Vorstandes des Kunstvereins Winterthur, ab 1952 Mitglied der GSMBA. 1961 62 Bühnenbildner für das Opernhaus Zürich. Das 1963 begonnene Werkverzeichnis führt rund 500 Werke an. Seit 1941 zahlreiche Einzelund Gruppenausstellungen. 1990 Retrospektive der Zeichnungen im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, 1993 der Aquarelle im Kunstmuseum Winterthur; 2001 02 Gedenkausstellung im Kunstmuseum Winterthur. Die frühen Aquarelle und Pastelle sowie die späteren Ölgemälde zeigen neben Landschaften auch Ortsansichten, Stillleben, Interieurs, Porträts, Figurendarstellungen und Akte; Vorbild ist die französische Peinture. Ab 1963 konzentriert sich Häfelin auf die Aquarellmalerei und die Zeichnung. Er avanciert zu einem wichtigen Schweizer Vertreter der Aquarelltechnik, über die er 1971 einen Aufsatz verfasst. Das zeichnerische Œuvre umfasst Skizzen, vorbereitende Bildstudien und eigenständige Zeichnungen. Motive sind die heimatliche Landschaft von Winterthur, das Tösstal, das Zürcher Unterland, der Thurgau und später vor allem das Zürcher Weinland. Die Darstellungen zeichnen sich durch die subtile Schilderung der Lichtstimmungen und durch die Veränderung der Landschaften im Wechsel der Jahreszeiten aus. Der Himmel in seiner Durchgestaltung ein zentrales Bildelement ist meist bedeckt, häufig sind Winter- und Flusslandschaften, zahlreich die Wiedergaben der Landschaft in der Dämmerung und bei Nacht. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre wird die Malweise immer feiner. Ab 1966 treten in Trompe-l œil-technik gemalte Stillleben im Stil des Magischen Realismus neben die Landschaften. Ab 1968 verschmelzen die als eigenständige Gattungen weiterlebenden Landschaften und Stillleben zu Aquarellen von surrealer Prägung, auf denen Häfelins Bekanntheit beruht. Der Künstler nennt diese Werke, deren beste Beispiele bis in die frühen 1990er-Jahre entstehen, «kleine Mysterienspiele». Es sind verschlüsselt formulierte und surreal komponierte Bilderzählungen. In einer Nahzone meistens auf einem Fensterbrett oder einem Tisch oder als Projektionen im Himmel werden verschiedene Gegenstände illusionistisch überhöht, im Prospekt ist die Landschaft des Zürcher Weinlandes dargestellt. Hinsichtlich des Bildaufbaus nennt der Künstler in seinen Schriften Seite 2/5, http://www.sikart.ch

verschiedene Inspirationsquellen: Der Blick aus dem Fenster aufs Geschehen und der stilllebenartige Dekor im Repoussoir greifen auf Darstellungen in Andachtsbüchern des 15. Jahrhunderts zurück; die Wiedergabe der Landschaft ist wie in der altniederländischen Malerei überdeutlich; der erhöhte Betrachterstandort und die Verkürzung des Mittelgrundes erinnern an Gemälde Pieter Bruegel des Älteren; das Mittel des Kastenbildes mit fehlender Rückwand dient der Verstärkung der Raumflucht. Die Landschaften sind aperspektivisch aufgebaut und bestehen aus mehreren ineinander verschmolzenen Ansichten. Im Detail werden Zentralperspektive und Proportionen befolgt, aufs Bildganze gesehen sind sie aufgehoben. Die Beleuchtung entspricht nicht mehr einer einzigen lokalisierbaren Lichtquelle. Durch die verzerrten Grössenverhältnisse analog der mittelalterlichen Bedeutungsperspektive und die magische Dingerfahrung aufgrund der übersteigerten zeichnerischen Schärfe werden die Objekte im Vordergrund rätselhaft; ihre Allegorik ist vielschichtig. Der Blick aufs Weinland verrät eine pantheistische Weltsicht. Werke: Bern, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur; Elgg, Krankenheim Eulachtal, Glückwünsche, 1981 82, Acryl; Marthalen, Restaurant Rössli, Halboffen, 1980, Acryl auf Sperrholz; Rheinau, Psychiatrische Klinik, Botschaft, 1971 72, Aquarell; Rheinau, Psychiatrische Klinik, Verwandlung, 1976 77, Acryl; Kunstmuseum Winterthur; Stadt Winterthur; Winterthur, Kindergarten Erlenstrasse, Malve und Fasan, Natursteinmosaik, 1955; Winterthur, Rathaus, Gemeinderatssaal, Der rote Faden, 1973, Dispersion; Kunstsammlung Kanton Zürich; Sammlung der Stadt Zürich. Quellen: Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Handschriften- und Nachlassarchiv, Nr. 212. Jochen Hesse, 2006 Literaturauswahl - Künstlergruppe Winterthur 1999. Konzept und Organisation: Manfred Schoch und Peter Graf; [Texte:] Dieter Schwarz [et al.]. Winterthur: Künstlergruppe Winterthur, 1998 - Emil Häfelin. Kunstmuseum Winterthur, 1993. Text: Jochen Hesse. Winterthur, 1993 - Jochen Hesse: «Ein Verehrer der sichtbaren und der geistigen Welt. Der Winterthurer Künstler Emil Häfelin feiert heute seinen 70. Geburtstag Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Gesammelte Erfahrungswerte». In: Der Landbote, 9.4.1991 - Emil Häfelin: Grundlagen meiner Malerei. [Typoskript]. [Marthalen, 1990] - Emil Häfelin, Zeichnungen 1973-1989. Claude Saucy, Radierungen, Kupferstiche, Farbholzschnitte 1977-1989. Traugott Spiess, Tachistische und monochrome Bilder 1960-1980. Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, 1990. [Texte:] Tina Grütter [et al.]. Schaffhausen, 1990 - Emil Häfelin: Mein Anliegen. [Typoskript]. [Marthalen, 1989] - Künstlergruppe Winterthur 1989. [Texte:] Rudolf Koella und Adrian Mebold. Winterthur, 1989-3. Biennale der Schweizer Kunst. Aktualität Vergangenheit. Kunstmuseum Winterthur, 1978. Redaktion: Peter Killer. Winterthur, 1978 - E. [Emil] Häfelin: «Die Aquarelltechnik». In: Der Schweizer Rotarier, 47, 1971, 4, S. 162-165 - Helmut Kruschwitz: «Emil Häfelin in der Galerie zum Weissen Haus». In: Der Landbote, 18.9.1971 Nachschlagewerke - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 212 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000673&lng=de GND 119380390 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch