Landesweite Koordinierung der Schuldnerberatung. Alis Rohlf Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein Kanalufer Rendsburg

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein Kanalufer Rendsburg

SCHULDNERBERATUNG wirkt. Ergebnisse einer Klient*innen-Befragung der Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein

Vorbemerkung 3. Gremien 4. Fort- und Weiterbildungen 5. Sonstige Veranstaltungen 6

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

ÜBERSCHULDUNG in Schleswig-Holstein Schuldenreport der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Aufgaben und Qualitätsstandards der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in den Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Praxisbeispiel: freie Träger

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein Kanalufer Rendsburg

Rechtsanwältin Dr. Susanne Fairlie, Landesarbeitsgemeinschaft für Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v.

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

ÜBERSCHULDUNG in Schleswig-Holstein 2015

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

ÜBERSCHULDUNG in Schleswig-Holstein Erster Schuldenreport der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung

Schriftliche Kleine Anfrage

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Daten und Fakten zur Überschuldung privater Haushalte im Land Brandenburg: Ergebnisse und Empfehlungen

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Kooperationsvereinbarung

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Vorstellung der Innovativen Manufaktur gemeinnützige GmbH (IMG)

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schuldnerberatung im Maßregelvollzug

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein. 10 Jahre. Rückblick und Ausblick

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Qualitätsstandards. in Schleswig-Holstein. Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein

an bayrischen Schulen

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Screening Gesundes Arbeiten

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Frühe Hilfen in NRW Aktueller Stand, Zusammenarbeit im Netzwerk und Arbeitsschwerpunkte 2017

Senioren-WG im Nonnenmacher-Haus in der Gartenstraße

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl.

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein Kanalufer Rendsburg

Struktur und Arbeit der KOSOZ

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Workshop Pflegestützpunkte

Qualitätsentwicklung in KiTas kommunaler und freier Träger: Mehr Daten, mehr Transparenz, mehr Qualität?

Beratungsstelle Inklusive Schule BIS

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Raimund Frank Borrmann, Fraktion der NPD

Ich fühl mich aber wie?!

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Im Ehrenamt für Patientinnen und Patienten eintreten

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Qualität und Nachhaltigkeit in der Beratung inhaftierter Klienten

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Initiativen zur Fachkräftesicherung

Vortrag IQMG + BDPK. Berlin, 28. Oktober Vorstellung und Information zur Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Transkript:

Landesweite Koordinierung der Schuldnerberatung Alis Rohlf Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein Fachgespräch zur Überschuldung, Potsdam 09.10.2017

Überblick Struktur in Schleswig-Holstein Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein Qualitätsprozess in Schleswig-Holstein Vorteile der landesweiten Koordinierung Klient*innen-Befragung 2016/2017

Beratungsstellen in Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle - Wie alles begann 1999 Landesarmutsbericht Schleswig-Holstein Reaktion: Gutachten zur rechtlichen und tatsächlichen Situation von verschuldeten Privathaushalten, insbesondere solcher mit Kindern: Dezember 2000 Auftragserteilung Dezember 2001 Symposium Dezember 2002 Vorlage Aufforderung durch den Landtag zur Vorlage einer Konzeption zum Schutz junger Menschen vor fortschreitender Verschuldung Juni 2002 und Februar 2004 Berichte der Landesregierung 2003 Einrichtung der Koordinierungsstelle

Die Koordinierungsstelle arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein seit 2003 trägerübergreifend für alle nach 305 InsO anerkannten und vom Land geförderten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Schleswig- Holstein ist räumlich angebunden im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein

Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein

Arbeitsschwerpunkte Landesweite Koordinierung der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung und der Schuldenprävention der nach 305 InsO anerkannten und geförderten Stellen Begleitung und Weiterentwicklung des Qualitätsprozesses Förderung der Schuldenprävention/Vermittlung von Finanzkompetenz Organisation und Durchführung von Gremien, Fortbildungen und Fachtagungen Öffentlichkeitsarbeit für die Schuldnerberatung sowie die Schuldenprävention/Finanzkompetenz (Pressearbeit, Broschüren) www.schuldnerberatung-sh.de

Regelmäßige Veranstaltungen Beirat zur Koordinierungsstelle (2 x / Jahr) Arbeitskreis Schuldnerberatung (2 x / Jahr) Arbeitskreis Verwaltung (2 x / Jahr) Arbeitsgruppe Qualität in der Schuldnerberatung (4 x / Jahr) Arbeitsgruppe Prävention in der Schuldnerberatung (4 x / Jahr) Praktikerforen (4 x / Jahr) Fortbildung Recht in der Schuldnerberatung (2 x 2 T. / Jahr) Fortbildungen Thematische Fachtagungen Aktionswoche Schuldnerberatung

Schuldenreport Schleswig-Holstein 2016

Qualitätsprozess 2003: Einrichtung einer AG Qualität in der Schuldnerberatung Auftrag: Erstellung von Qualitätsstandards für die Schuldnerberatung in S-H im Bereich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität 2003: Strukturqualität 2005: Prozessqualität 2006: Ergebnisqualität 2007: Verabschiedung Qualitätsstandards durch alle Verbände 2008: Veröffentlichung Broschüre Qualitätsstandards

Qualitätsprozess 2008: Neueinsetzung AG Qualität Auftrag: Entwicklung und Begleitung des Qualitätsprozesses in S-H 2009 Fachtagung Qualität in der Schuldnerberatung 2009: Sieben regionale Qualitätszirkel (trägerübergreifend) Kontinuierliche Überprüfung der Prozessschritte; Bearbeitung der festgestellten Handlungsbedarfe 2012: Fachtag AG Qualität (Bestandsaufnahme, Perspektiven) 2016/2017 Klient*innen-Befragung (Ergebnisqualität) Kontinuierlicher Qualitätsprozess

Qualitätsprozess Ziele Landesweit einheitliche Qualitätsstandards Erhöhung der Professionalität der Beratung Transparenz in der Arbeitsweise und der Leistung Nachweis der Wirksamkeit der Beratung Reflexion, Bewertung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Arbeit Keine Vereinheitlichung der Arbeit, sondern voneinander lernen Mitarbeiterzufriedenheit Abgrenzung zu unseriösen Anbietern Entwicklung einer gemeinsamen Identität der Schuldnerberatung in S-H

Qualitätsprozess Umsetzung

Qualitätszirkel Kernstück und zentrales Instrument des Qualitätsprozesses Regional Trägerübergreifend Eigenverantwortlich Organisation und Moderation durch Mitglieder der AG Qualität Informationstransfer aus der/in die AG Qualität Bearbeitung der Prozessschritte Kollegialer Austausch Benennung von Handlungsbedarfen (Problemanzeigen, Anregung von Themen, Fortbildungen etc.)

AG Qualität Wichtige Steuerungsfunktion im Qualitätsprozess Mitglieder: Schuldnerberater*innen, Koordinierungsstelle, Ministerium Alle Berater*innen sind Moderator*innen eines trägerübergreifenden Qualitätszirkels Entwicklung von Arbeitsgrundlagen für die Qualitätszirkel/Beratungsstellen Informations- und Materialtransfer aus den/in die Qualitätszirkel Bearbeitung grundsätzlicher Themen/Handlungsbedarfe Verbindliche Absprachen Protokolle sind allen Beratungsstellen zugänglich

Vorteile der landesweiten Koordinierung Zentrale trägerübergreifende Anlaufstelle für das Thema im Land Fachliche Impulse Verlässliche Begleitung und Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit durch regelmäßige Veranstaltungen (z. B. Arbeitsgruppen, Fortbildungen) und die Internetseite Entlastung der Träger Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Schuldenreport, Internetseite) Fachliche Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ministerium Stärkung einer gemeinsamen Identität der Schuldnerberatung Erhöhung der Professionalität der Schuldnerberatung

FACHTAG zur bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung Schuldnerberatung wirkt. Vorstellung der Ergebnisse einer Klient*innen-Befragung in Schleswig-Holstein 15.06.2017

Qualitätsentwicklung Befragung Ergebnisqualität Ziele: - Erhebung der Wirkung von Schuldnerberatung auf die Stabilisierung der finanziellen und psychosozialen Situation der Klient*innen - Bewertung des Qualitätsprozesses Erhebung der Daten: Anonym per Fragebogen (Konzeptionierung AG Qualität) Laufzeit: 01.04.2016-31.03.2017 Befragungszeitpunkt: 6 Monate nach Beratungsbeginn Erfassung und Auswertung der Daten: zentral durch die Koordinierungsstelle Auswertung zum Stichtag 31.03.2017 (1.056 Fragebögen) Veröffentlichung der Ergebnisse als Broschüre am Beratungsprozess orientiert

Qualitätsentwicklung Befragung Ergebnisqualität

Hemmschwellen Was hat mich davon abgehalten, zur Schuldnerberatung zu gehen? Angst (Angst vor der Wahrheit, vor den Konsequenzen, vor Arbeitsplatzverlust) Scham (Gefühl, Versager zu sein, schlechtes Gewissen, peinlich) Krankheit (Depressionen, psychische Erkrankung) Hoffnung (wollte es selber schaffen) Unwissenheit vom Angebot der Schuldnerberatung Individuelle Hemmschwellen (innerer Schweinehund, sturer Kopf)

Motivation Was hat mich bewogen, zur Schuldnerberatung zu gehen? Angst (Zukunftsangst, Existenzangst) Gesundheit (Schlafmangel, Depressionen, keine Kraft mehr) Kontrollverlust (Überblick verloren, finanzielles Chaos) Ausweglosigkeit (alles über den Kopf gewachsen, wusste keinen Rat mehr) Krise (Kontopfändung, Trennung, drohende Wohnungskündigung) Empfehlung (Freunde, Familie) Individuelle Motivation (Erfahrung von Freunden, kein freies Leben mehr, nur Sorgen, wollte glückliche Zukunft haben)

Vorrangig zu klärende Punkte 65 % Probleme mit dem Konto 33 % Wohnung (z. B. Mietschulden) 32 % Gesundheit 30 % Arbeitsplatz (z. B. Kündigung, Lohnpfändung) 23 % Energie (z. B. Energiesperre) 20 % Schwierigkeiten innerhalb der Familie/Partnerschaft 15 % Unterhalt 15 % Kontakt zu anderen Hilfsmöglichkeiten

Veränderung der finanziellen Situation 89 % haben jetzt einen Überblick über das, was sie monatlich zahlen müssen. 92 % zahlen Miete, Strom usw. jeden Monat regelmäßig und pünktlich. 83 % kommen besser mit ihrem Geld aus. 85 % geben an, dass sich ihre finanzielle Situation entspannt hat. Die Werte ergeben sich aus den Antworten trifft voll zu und trifft überwiegend zu.

Veränderung der psychosozialen Situation 79 % trauen sich wieder etwas zu. 56 % haben wieder mehr Kontakte zu anderen Menschen. 84 % geben an, dass die Schulden ihnen keine Angst mehr machen. 78 % können jetzt besser schlafen. 86 % der Befragten sagen, dass es ihnen jetzt bessergeht. Die Werte ergeben sich aus den Antworten trifft voll zu und trifft überwiegend zu.

Qualität der Beratung 96 % (82/14) Ich konnte offen über alles reden. 97 % (92/5) Die Beraterin / der Berater hat mir alles gut erklärt. 99 % (93/6) Meine Fragen wurden verständlich beantwortet. 97 % (85/12) Die Informationen haben mir geholfen. 98 % (95/3) Die Beraterin / der Berater hat sich genug Zeit für mich genommen. 95 % (73/22) Mir war klar, was ich zu tun hatte In Klammern: Trifft voll zu und trifft überwiegend zu

Qualität der Beratung Im Rückblick betrachtet, hätte ich früher zur Schuldnerberatung gehen sollen. 79 % trifft voll zu 14 % trifft überwiegend zu Ich würde z. B. Angehörigen, Freund/innen, Arbeitskolleg/innen, Nachbarn in einer vergleichbaren Situation raten, die Hilfe einer Schuldnerberatung in Anspruch zu nehmen. 93 % trifft voll zu 6 % trifft überwiegend zu

www.schuldnerberatung-sh.de

Mehr über uns Groth, Ulf / Mesch, Rainer (Hgg.): Schuldnerberatung - eine Nahaufnahme. Beispiele guter Praxis, Kassel 2014. Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB): Informationen 04/2015, Bericht "Zehn Jahre Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein", S. 246-250. www.schuldnerberatung-sh.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!