Humus als Grundlage der Direktsaat

Ähnliche Dokumente
Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

NATURKALK-Steinbruch

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Kalkung. Stand:

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Vorstellung des Multi-Bodensensorsystems der Fachhochschule Osnabrück und Vergleichsmöglichkeiten zwischen Luftbildern und Leitfähigkeitsmessungen

Stimmt die Düngebilanz?

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Backqualität im Bio-Weizen

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

natürlich für uns macht glücklich.

7. Tag: Säuren und Basen

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Optimierung der Verwertung organischer Abfälle

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner

Chemisch-analytische Charakterisierung des Wurzellockstoffs der 2. Generation

HOHENHEIMER BODENKUNDLICHE HEFTE

5 Cross Compliance Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Das landwirtschaftliche Umweltprogramm ÖPUL

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Getreide-Mineralstoffe

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Wasseraufbereitung mit System

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Bundesland Steiermark

Newsletter April 2015

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lernort Boden. Eine Handreichung für die schulische und außerschulische Bildung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Bio-SeminarbäuerInnen

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Möglichkeiten einer monetären Bewertung von organischer Substanz für die Betriebszweigabrechnung im ökologischen Landbau

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Analysenservice FM-VEA-AS

Versauerung und Kalk-Düngung

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Auswirkungen auf das Grundwasser

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Modul Nährstoffbilanzierung

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Risikomanagement in ostdeutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ökologische Landwirtschaft

Zitate und Literaturangaben

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Erhöhung der Infiltrationsleistung von Böden durch die Applikation von unterschiedlichen Kalkarten

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Transkript:

HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1

Überblick o Einleitung o Definition des Humus o Funktion des Humus o Humusfördernde Maßnahmen o Diskussion Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_2

Einleitung o Im Jahr 2015 wurden in Österreich rund 16 % der Staatsfläche als Ackerland genutzt (vgl. Statistik Austria, 2016a). o Im Jahr 2013 existierten in Österreich 166.317 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (vgl. Statistik Austria, 2016b). o In Österreich liegen die Humusgehalte der Ackerflächen zwischen 2,8 % und 3,5 % (vgl. UBA aus Baumgarten et al. (2011), 2016). o Bei rund 25 % der Ackerbauflächen in Österreich wurden Böden mit einem geringen Humusgehalt (< 2 %) festgestellt (vgl. UBA, 2004). o In den vergangenen 15 Jahren konnte der Humusgehalt, aufgrund der ÖPUL-Maßnahmen (Mulch-Direktsaat, integrierte Produktion und Erosionsschutz im Weinbau) um 0,1-0,4 % erhöht werden (vgl. UBA, 2016). o Der Humusgehalt nimmt in Österreich vom Osten nach Westen hin zu (Topographie und Intensität der lw. Bewirtschaftung) (vgl. Statistik Austria, 2016a und UBA, 2016). Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_3

Definition (E)er ist der vielfältigste, verworrenste, erstaunlichste, weiseste und zugleich primitivste Ausgleich zwischen den unzähligen Gestaltungen und den noch unzähligeren Bedürfnissen des Lebens (Francè-Harrar, 2008). o Unter Humus versteht man die org. Substanz des Bodens, in welcher alle tierischen und pflanzlichen Stoffe und deren Umwandlungsprodukte enthalten sind. o Oberirdisch gewachsenes Pflanzenmaterial das Edaphon und lebende Wurzeln zählen nicht zur org. Substanz. o Die durch menschliches Zutun eingebrachten Stoffe z.b. organische Abfälle, Pestizide etc. werden allerdings als Bestandteil der organischen Substanz des Bodens angesehen. o Den mengenmäßig größten Teil an organischer Substanz im Boden nimmt der Humus mit einem Vorrat von 50-300 t ha -1 ein (vgl. Scheffer und Schachtschabel, 1998). Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_4

Definition o Nach BLUM (2007) existieren zwei unterschiedliche Arten von Humus: o Dauerhumus: mikrobiell schwer umsetzbare Stoffe, die im Boden durch Wasserbindungen, Ionen-Adsorption und Gefüge-Elemente wirksam werden. o Nährhumus: mikrobiell leicht umsetzbare Stoffe [ ] damit Lieferanten von CO2, und mineralischen Pflanzennährstoffen. o Der Humusgehalt wird beeinflusst durch: o natürliche Einflussfaktoren (klimatische, geografische Gegebenheiten) und o menschliche Aktivitäten (lw. Bearbeitung, Fruchtfolge, org. Düngung) (vgl. DLG, 2008 und Hülsbergen, 2012) o Kenndaten: o 1,72 % Humus entspricht 1 % C o 1 % C entspricht 45 t C ha-1 = 4500 kg N ha-1 (vgl. Hülsbergen, 2012) Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_5

Funktionen des Humus o Bodenstruktur: o Ton-Humus Komplexe o Beeinflusst wird: o Wasser- und Nährstoffzufuhr zur Pflanze, o Wurzelentwicklung, o Durchlüftung, o Wasserspeicherfähigkeit, o Wasserversickerung und Wasserstabilität der Bodenaggregate Quelle: https://www.lfl.bayern.de/iab/boden/094487/index.php Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_6

Funktionen des Humus o Speicherung von Nährstoffen: o Nährstoffquelle für Pflanzen o Org. gebundene Elemente (C, N, S, O2, H+) werden durch mikrobiellen Abbau pflanzenverfügbar gemacht o Nahrungsquelle für Bodenorganismen und Bodentiere o C-Speicher: o Humus als C-Senke o Humus speichert ca. 1600 Gt C (global) o Wasserspeicher: o Humus kann ca. das zwanzigfache seines Gewichts an Wasser speichern o Ionenaustausch: o wichtige Kationen (C, Mg, K) und Anionen (Phosphat, Sulfat, Nitrat) werden austauschbar gebunden und vor Auswaschung geschützt o Pufferfunktion: o Proteine verhindern ph-schwankungen o Filter: o Förderung des Ab- und Umbaus von Schadstoffen sowie deren Fixierung Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_7

Humusfördernde Maßnahmen o Der Anbau von humusmehrenden (z.b. mehrjährige Leguminosen) bzw. humusneutralen Kulturen (vgl. Freyer, 2003). Quelle: Mayerhofer, 2012 Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_8

Humusfördernde Maßnahmen o Reduzierte Bodenbearbeitung o Der Anbau von Erosionsschutzstreifen o Der Anbau von ZF, Untersaaten als auch Gründüngungen (vgl. Renius et al., 1992) o C-Zufuhr in Form von Stoppel- und Wurzelrückständen (vgl. Kämpf, 1987 und Freyer, 2003) o Eine dem Standort angepasste Fruchtfolge (vgl. Kämpf, 1987) o Der Einsatz von Wirtschaftsdüngern und Kompost kann durch die Zufuhr von org. Substanz einen positiven Einfluss auf den Humusgehalt haben (vgl. Flessa et al., 2012). o Viele Literaturangaben weisen auf höhere Humusgehalte im Biolandbau hin: Flessa et al. (2013), Freudenschuss et al. (2010), Freyer und Dorninger (2008), Hülsbergen und Küstermann (2007), Küstermann et al. (2007), Lindenthal et al. (2011) u.ä. Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_9

Diskussion o Aufbau von Humus ist ein entscheidender Faktor in der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit unserer Böden in Zukunft! o Durch die Direktsaat wird im Oberboden mehr Humus aufgebaut als in entsprechenden gepflügten Versuchsfeldern! o Humus als CO2-Speicher und Senker globaler Treibhausgasemissionen! o Nach SCHMID et al. (2013) gibt es auf landwirtschaftlichen Betrieben Beratungsbedarf zur Energie- und Nährstoffeffizienz, zur Humusversorgung von Ackerböden, zu Klimawirkungen der landwirtschaftlichen Produktion (besteht). Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_10

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Die Natur selbst erzeugt den unvergleichlichsten Humus mit einer nahezu unbegrenzten Bodenfruchtbarkeit (Francè-Harrar, 1957). Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_11

Literaturverzeichnis o DLG (Hrsg.) (2008): Schonende Bodenbearbeitung. Frankfurt am Main: DLG- Verlags GmbH. o FREYER, B und DORNINGER, M. (2008): Bio-Landwirtschaft und Klimaschutz in Österreich. o FREYER, B. (2003): Fruchtfolgen. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co. o KÄMPF, R. (1997): Fruchtfolge. Frankfurt am Main: DLG-Verlags GmbH. o HÜLSBERGEN, J.-K. (2012): Die Humusbilanzen unserer Böden. Online: https://www.yumpu.com/de/document/view/21565537/die-humusbilanzen-unserer-boden/5 (am 20.04.2017) o MAYERHOFER, P. (2012): THG-Bilanz in der Landwirtschaft: adaptiert für (NÖ). SOLAGRO und NÖ/ Abt.LF6St.Pölten. o RENIUS, W.; LÜTKE ENTRUP, E. et al. (1992): Zwischenfruchtbau zur Futtergewinnung und Gründüngung. 3.Aufl., Frankfurt: DLG-Verlags GmbH. o SCHEFFER, F. und SCHACHTSCHABEL, P. (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. 14. Aufl., Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. o SCHMID, H.; FRANL, H. und Hülsbergen, K.-J. (2013): Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung. In: HÜLSBERGEN, K.-J. und RAHMANN, G. (Hrsg.): Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschwieg: Johann Heinrich v. Thünen-Institut, S.295-313. o STATISTIK AUSTRIA (2016a): Bodennutzung. Online: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/bodennutz ung/index.html (am 16.04.2017) o STATISTIK AUSTRIA (2016b): http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/betriebsstr uktur/index.html (am 16.04.2017) o UBA (Hrsg.) (2016): http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/umweltkontrollbericht/ukb/ (am 16.04.2017) Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_12

Abbildungsverzeichnis o Abb.1 http://www.naturland-noe.at/humus o Abb.2 http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/naturschutz/biodiversitaet/bluehstreifen/ index.htm o Abb.3 und Abb.4 http://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenlandwirtschaft/bodenbelastungen/erosion o Abb.5 http://www.lfl.bayern.de/iab/boden/031125/ Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_13