Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Ähnliche Dokumente
Rollende Kitas. Verkehrserziehung in der Kita.

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Kinder auf dem Schulweg

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Sicher rollern besser radeln

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Laichingen. Schulwegeplan

"BEWEISKRAFT": Kernthema: "Beweiskraft": Ich glaube, das wird zu selten angeführt...

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

Bildnerisches Gestalten

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Du + Ich = Freundschaft

Schwierige Kinder!? Emotionale und soziale Entwicklung. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Sexualerziehung als wichtiger Beitrag von Eltern, anderen Bezugspersonen und Fachpersonen zu einer wirksamen Prävention sexueller Gewalt

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Delta Pädagogik. Die 3 oder 4 Lerntypen und die Lerntechniken. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Emotionale Entwicklung

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Mein Buch über mich. von

Ist mein Kind schulfähig? hig?

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

So kommt das Kind zur Sprache

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

»Jeff, ich bin im Moment eine Klosterschülerin, schon vergessen?oh, natürlich. Rana ist nichts weiter als ein gewöhnlicher Wasserfrosch, wie er

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Unser Bild vom Menschen

Ich glaube an... Allah: Allah ist der Schöpfer. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist Einzig, denn nichts ähnelt Ihm und nichts ist Ihm gleich.

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Kinder sehen und verstehen

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Workshop Goslar 2005 / Rostock 2006/ Syke 2007 Kassel 2008/ Rostock 2009/ Braunschweig 2010 Syke 2011/ Rostock 2012

Sprache im Kindergartenalter

Fred Christmann. Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Gesund Führen: Sich und andere!

WARUM PHANTASIE WICHTIGER IST ALS WISSEN 15. Denken in Bildern 2.6 Phantasien -vind Konflikte 2.8. «Unarten# der Kinder 29 Von «Hand und Fuß» 32

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

Kommentartext Verkehrszeichen

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Führungsverhaltensanalyse

minifit- ich, du, wir alle

Das ist kein Spiel! Pädagogisches Vorgehen bei sexuellen Übergriffen durch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Ursula Enders Meiningen, den

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Meta-Kognitions-Fragebogen

Mehrsprachigkeit als Chance

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Spielen ist kein Kinderspiel

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Das Richtige tun Verantwortliches Handeln im Straßenverkehr. Ralf Risser

Hannelore und Hans Peter Royer

Stoffverteilungsplan Hessen

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

sich auf etwas freuen

Predigt an Sylvester/Neujahr 2015/2016 Emsbüren & Elbergen Thema: Nicht Traumschiff und nicht Titanic

LEGO Education Kindergarten

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Deutsche Privatschule Feldstedt

Das Format Denke nach und werde reich!

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Sehen mit Kinderaugen - Sensibilisierung Erwachsener und Eltern

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Sicherheit auf dem Schulweg

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Transkript:

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Regeln geben Kindern Sicherheit. Sie vermitteln ihnen Gesetzmäßigkeiten des Alltags und helfen ihnen, Signale zu beobachten, richtig zu deuten und vor allem zu beachten. Es ist die Aufgabe von Eltern und Aufsichtspersonen, Kinder auf diese Signale aufmerksam zu machen und dazugehörige Regeln aufzustellen. Das Kind muss sich auf Richtigkeit und Gültigkeit der Regeln verlassen können. Das vermittelt Sicherheit. Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln! So lernen Kinder, Motorengeräusche und Straßenübergänge einzuordnen, dementsprechend aufzupassen und rote Ampeln und Schilder zu beachten. Eltern und Aufsichtspersonen müssen sich dabei stets ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Handeln sie nicht entsprechend der Regel, wird das Fehlverhalten schnell kopiert und kann zu Unfällen führen. Das klassische Beispiel ist hier die rote Ampel: Läuft ein Erwachsener bei Rot über die Straße, läuft das Kind mit (man spricht hier vom Sogeffekt ) Kinder lernen am schnellsten und einfachsten durch Beobachtung hierbei unterscheiden sie aber leider nicht zwischen Richtig oder Falsch. Ihnen das zu vermitteln ist Aufgabe der erwachsenen Vorbilder. Gehen Sie mit Ihrem Kind so oft wie möglich kurze Strecken zu Fuß. So wird es mit dem Straßenverkehr vertraut und bewegt sich sicherer. Im Spiel gelernt Das kognitive, also das erkenntnismäßige, einsichtige Lernen ist der Schlüssel zu einem sinnvollen Lernprozess. Damit ein Kind sich etwas gut merken kann, sollte die Situation nicht nur vereinfacht und erklärt werden, sondern auch andere Sinne ansprechen. Gerade so komplexe Dinge wie

Straßenschilder können zum Beispiel nachgemalt oder spielerisch vermittelt werden. So können Kinder sie sich leichter einprägen. Kinder müssen zum Lernen motiviert werden. Es hilft, wenn das Gelernte regelmäßig angewendet und eine Verbindung zwischen der spielerischen Vorgabe und der Realität hergestellt wird. Außerdem sollte das Kind verstehen, dass Fehlverhalten Konsequenzen haben kann. Kinder sind spontan, konzentrieren sich meist nur auf eine Sache und interpretieren fantasievoller als Erwachsene. Das richtige Verhalten sollte deshalb durch ständiges Wiederholen und Üben zur Routine werden, um Ausrutscher zu vermeiden. Lob ist hierbei wichtiger als Strafe! Zwischen Wollen und Sollen Die Neulinge im Straßenverkehr Kleinkinder mit ca. drei Jahren durchleben zeitgleich ihre Trotzphase und wollen möglichst immer genau das, was sie nicht dürfen. Dass Erwachsene Grenzen setzen und Regeln aufstellen, stößt oft auf Widerstand und Ungehorsam. Dennoch ist es gerade im Straßenverkehr lebenswichtig, die gesetzten Grenzen aufrechtzuerhalten und sich durchzusetzen. Auch wenn das Kind testet, trotzt und nicht will, muss es lernen, dass Regeln auf der Straße unumgänglich sind.

Dabei müssen Eltern und Aufsichtspersonen den Spagat zwischen zu schwachem und zu starkem Widerstand schaffen. Ist der Widerstand zu schwach, kann ein Kind sich schnell zum Wiederholungstäter und Tyrannen mausern. Ist der Widerstand zu stark, kann man damit den Willen des Kindes brechen was schwerwiegende psychologische Folgen für die Zukunft haben kann. Die trügerische Wahrnehmung Im Vorschulalter wandelt sich die Wahrnehmung eines Kindes. Die Dinge werden nicht mehr länger mit Eigenschaften in Verbindung gebracht ( böses Auto ). Dennoch ist hier Vorsicht geboten: Das Kind verleiht den Dingen zwar keine Seele mehr, aber es geht vom optischen Bild aus. Das heißt, es hat noch nicht gelernt, das Objekt mit Hintergrundwissen und Erfahrung zu verbinden. Ein Erwachsener sieht einen weiter entfernten LKW und ein nahes Auto sieht und weiß aus Erfahrung, dass der LKW nur aus der Entfernung kleiner wirkt. Ein Kind sieht einen kleinen LKW und ein größeres Auto. Es versteht nicht, dass der LKW trotzdem größer ist als das Auto. Dieser Umstand sollte bei der Verkehrserziehung im entsprechenden Alter beachtet und dem Kind so oft wie möglich anschaulich erklärt werden.

Mit ca. sieben Jahren ist der Prozess der Wahrnehmungsschulung abgeschlossen, und das Kind versteht, dass das, was es sieht nicht immer der Wirklichkeit entspricht. Es kann filtern und Verbindungen mit Gelerntem herstellen der herankommende LKW wird auch aus der Entfernung als groß eingestuft. Mit Sinn und Verstand Hierzu sollte man wissen, dass es unterschiedliche Sinnestypen gibt: man unterscheidet zwischen visuell geprägten Kindern, denen, die einen stark ausgeprägten Hör-, Geschmacks- oder Geruchsoder Tastsinn haben, und schließlich den so genannten Bewegungskindern. Jedes nimmt seine Umwelt mit den entsprechenden Schwerpunkten wahr. Es versteht Sachverhalte besser, wenn sie in seiner Sprache vermittelt werden. Im Straßenverkehr spielt sich jedoch das Meiste über Gehör und Augen ab. Diejenigen, die gesehene oder gehörte Botschaften gut aufnehmen, haben es gerade im Straßenverkehr leichter und können schneller reagieren, da keine Übersetzung nötig ist. Die Macht der Fantasie Kinder verarbeiten Angst, indem sie in brenzligen Situationen oft das so genannte magische Denken nutzen: sie verwandeln eine Situation, flechten Fantasieprodukte ein und machen sie so weniger bedrohlich. Der entwicklungsbedingte kindliche Weltbezug hat zur Folge, dass Kinder in diesem Alter Realität und Illusion nicht immer einwandfrei auseinander halten.

Auch im Straßenverkehr kann dieser Fall eintreten. Ein Kind reagiert nicht schnell genug, da es nicht vorausschauend handelt und die Wirkung seines Handelns nicht begreift. Oder es bekommt Angst und flüchtet in eine Fantasiewelt. Deshalb ist es besonders schwer, Kindern begreiflich zu machen, dass es teilweise Schuld an einem Unfall hat und sein Fehlverhalten Konsequenzen hat. Quellangabe: Alle Zitate sind als solche markiert und der Broschüre Kinder, Kinder Verkehrserziehung in der Kita entnommen. Die Broschüre diente außerdem als Grundlage für diesen Text. Kinder, Kinder Verkehrserziehung in der Kita. Mit einem Konzept für ein Elternseminar zur Verkehrssicherheit. Text: Manuela Fornoff, Fachliche Beratung: Dr. Torsten Kunz, Redaktion: Angela Krüger, Universum Verlag, Wiesbaden, 2010.