Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Bauchmuskel- Maschine JS

Ähnliche Dokumente
Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Abduktor / Adduktor Maschine JS

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Beinpresse JS

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Brustdrückmaschine JS

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Basketball- Wandgerüst und Übungsanlage

Bedienungsanleitung für die Sport-Thieme Einzelfeld-Sprossenwand

Bedienungsanleitung für Big-Foot Spielepfosten-System

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Expander Gymnastikband Art.-Nr

B A U CH /RUMP F

Sicher stehen sicher gehen

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

KörperManagement -Krafttraining

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE:

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining A. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Bauch Workout. Deine Dominique

Katzenbuckel und Bankstellung

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

15 Minuten Workout Trainingsplan

Das Problem Geschwächter Beckenboden

RückenFit mit den Redondo Ball minis

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Mobilität Mobilität der Wade

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

S C HUL T E R N

Wir machen den Unterschied! be fit feel good POWERBAND BASISPROGRAMM

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

BEDIENUNGSANLEITUNG. Apfelschäler und -schneider MODELL: KK v

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übung 1. Atmung durch die Nase

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit


Bewegungsübungen für zu Hause

1. Übung: Wecke das Qi

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

1. Sicherheitshinweise Produktdetails Stückliste Aufbauanleitung Teil Aufbauanleitung Teil 2...

Die Rückenschule fürs Büro

Heimtraining Der Bauch (Teil I)

Fit mit. Flexibler Übungsstab.

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

LED/LCD Schwenkarmhalter

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Shape UP Fitnessübungen

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Kleine Bewegungs-Tipps

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Die Top 10 CORE - Übungen

Bedienungsanleitung. Trampolin Actilife

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Hochstuhl UNO 2-in-1

Gymnastikband Rückentraining

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

new balance Geräte-Krafttraining

Übungskatalog - Gesundheitstraining im Fußball

Schwunghanteln - Fitness-Tubes LH-1406

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Transkript:

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Bauchmuskel- Maschine JS Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme-Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Montage bzw. Nutzung beginnen: 1 2 5 Abb.1 Im Lieferumfang sind enthalten: Pos. Beschreibung 1 Verstellbares Brustpolster 2 Sitzpolster Rückenstütze Fußauflage 5 Gewichte Gummiertes Stahlband Seite 1 von 5 05/201

1. Allgemein Die Sport-Thieme Bauchmuskel-Maschine ist ein ideales Trainingsgerät zur Kräftigung der Bauchmuskulatur. Das Training ist sicher und zuverlässig, und fokussiert sich hauptsächlich auf den Musculus rectus abdominis (gerader Bauchmuskel), den Musculus obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel) und den Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel). Aufgrund der Fixierung des Oberkörpers und der geführten Bewegung eignet sich dieses Gerät sehr gut für Einsteiger. 2. Montagehinweise Zum Montieren der Gewichte wird empfohlen sich an die vorliegende Anleitung zu halten. Die Abbildungen sollen zum besseren Verständnis beitragen. Unter Umständen kann sich das Originalgerät im Detail von dem auf den Abbildungen dargestellten Gerät unterscheiden. Um die Rückwand 2 des Trainingsgerätes zu entfernen müssen die Kunststoffverkleidungen an der Vorderseite 1 des Gewichtblocks abgeschraubt werden. Entfernen Sie im Anschluss alle Schutzfolien von den Führungsstangen. 2 1 Entfernen Sie die Führungsstangen von dem Gehäuse. Daraufhin kann die hintere (Führungsstange der Zusatzgewichte) Stange nach hinten oben entnommen werden. Die Hauptführungsstangen können nach unten in den Rahmen geschoben werden. Achten Sie darauf die Kunststoffhülsen, die zur Aufnahme der Führungsstangen dienen, nicht vom Rahmen zu entfernen. Seite 2 von 5 05/201

Um den Schlitten zu entnehmen, muss zunächst die Kunststoffabdeckung 5 entfernt werden. Folgend kann der Schlitten gemäß Abbildung gelöst und nach oben entnommen werden. Letztendlich sind die Gewichte in absteigender Reihenfolge auf die Führungsstangen zu schieben. Beginnen Sie abschließend mit dem Zusammenbau des Trainingsgerätes in umgekehrter Reihenfolge. 5. Bedienungsanleitung Nehmen Sie die korrekte Übungsposition ein: Setzen Sie sich auf den Sitz; der obere Brustbereich hat dabei Kontakt mit dem Brustpolster. Stellen Sie die Füße Schulterbreit auf die Fußstütze und umgreifen Sie mit den Armen den Brustpolster. Neigen Sie den Oberkörper gegen den Widerstand des Polsters nach vorne unten, bis Ihr Oberkörper sich in etwa im 5 Winkel befindet. Atmen Sie beim Druck gegen den Widerstand aus und halten Ihre Position für einen Moment. Richten Sie nun den Oberkörper wieder kontrolliert auf. Beenden Sie die Rückführbewegung wenn Sie eine aufrechte Position erreicht haben. Achten Sie darauf, dass der Oberkörper nicht überstreckt wird. Atmen Sie bei der Rückführbewegung ein. Tipp: Trainieren Sie immer so, dass die Bewegung entsprechend der Gelenkachsen erfolgt. Hinweis: Bevor Sie mit dem Training beginnen, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet, alle Verbindungen sicher sind und alle Sicherungsstifte fest sitzen. Seite von 5 05/201

. Widerstandsregulierung Die Widerstandsregulierung erfolgt bei allen Geräten über Steckgewichte. Zur Gewichtseinstellung werden Absteckstifte verwendet, welche sich in die Bezugsbohrung der Steckgewichte einführen lassen. Die Auswahl des gewünschten Gewichtes kann direkt vom Gerät aus vorgenommen werden. Achten Sie dabei bitte auf folgendes: Die Gewichtseinstellung ist nur möglich, wenn das Gewichtspaket nicht unter Spannung steht und die Steckgewichte fest aufliegen. Vermeiden Sie also die Veränderung des Trainingsgewichts während der Bewegungsausführung. Achten Sie darauf, dass die Steckstifte komplett eingesteckt werden. Ist dies nicht der Fall, können sich die Stifte während der Bewegungsausführung lösen. Dadurch würden die Steckgewichte auf den Gewichtsstapel fallen, was zur Beschädigung der Gewichte bzw. durch die ruckartige Gewichtsentlastung zu Verletzungen beim Trainierenden führen kann. Führen Sie die Steckstifte zur Fixierung der Gewichte gerade und gewaltlos in die Bezugsbohrungen ein. Die Stifte könnten sonst während der Bewegungsausführung verkanten. Greifen Sie nicht zwischen die Steckgewichte. Es besteht Verletzungsgefahr. Lassen Sie die Gewichte während der Übung und nach Übungsende nicht auf den Gewichtsstapel aufschlagen. Achten Sie stets darauf, dass die Gewichte kontrolliert auf dem Stapel aufgesetzt werden. 5. Trainingshinweise Allgemein Wenn Sie eine Übung zum ersten Mal ausführen, arbeiten Sie ohne oder mit wenig Gewicht, damit Sie zunächst den Bewegungsablauf kennenlernen. Steigern Sie die Intensität erst, wenn Sie die Übung technisch perfekt beherrschen. Trainieren Sie gezielt. Erstellen Sie sich einen Trainingsplan bzw. lassen Sie sich einen erstellen. Lassen Sie sich ab und an von jemandem korrigieren, damit sich keine Fehler einschleichen. Verwenden Sie Intensitäten die Ihrem aktuellen Leistungsstand entsprechen. Vermeiden Sie zu hohe Intensitäten. Dies kann zu Überlastungen bzw. Verletzungen am Bewegungsapparat führen. Verändern Sie in regelmäßigen Abständen (ca. alle - 8 Wochen) die Trainingsinhalte. Sie können hier z. B. die Intensität, die Wiederholungszahl, die Pausendauer, die Trainingsmethode oder die Übungsauswahl verändern. Nur durch sich ändernde Trainingsinhalte können Sie dauerhaft Trainingseffekte erzielen. Seite von 5 05/201

Trainieren Sie regelmäßig. Gönnen Sie sich jedoch eine ausreichende Regenerationsphase. Nur ein regelmäßig durchgeführtes Training in Kombination mit Ruhephasen bringt die gewünschten Effekte. Übungsausführung Vermeiden Sie Pressatmung. Atmen Sie bei der Anspannung aus und bei der Entspannung ein. Trainieren Sie in aufrechter Sitzhaltung. Eine Hohlkreuzbildung (Hyperlordose) sollten Sie vermeiden. Halten Sie den Kopf stets in Verlängerung der Wirbelsäule. Stabilisieren Sie Ihre Handgelenke (Nicht im Handgelenk abknicken ). Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, dies kann zu Überbelastungen oder Verletzungen führen. Sollten Sie während der Übungsausführung Schmerzen verspüren, brechen Sie das Training sofort ab. Setzen Sie die Gewichte beim Training stets vorsichtig ab. Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übungsausführung beizubehalten.. Nutzungshinweise Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät bitte sorgfältig auf Beschädigungen und Festigkeit aller Verbindungen. Bitte konsultieren Sie einen Arzt bevor Sie mit einem Krafttraining beginnen. Bitte verwenden Sie das Gerät erst nach einer fachgerechten Einweisung oder nur unter Aufsicht des Trainers. Kinder sollten von diesen Geräten fern gehalten werden und andere Personen sollten während der Übungsausführung einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten. Es ist streng verboten den Kopf, die Hände, die Füße oder andere Körperteile zwischen die beweglichen Teile (besonders Gewichte) zu halten. Achtung: Das Gerät nicht überlasten oder beklettern! Wartungshinweise und Pflege Hinweis: Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sichtprüfung durch. Aufgrund unserer kontinuierlichen Qualitätsprüfung der Produkte können sich technische Änderungen ergeben. Kontrollieren Sie regelmäßig die Schraubverbindungen auf ihren festen Sitz. Prüfen Sie das Kraftgerät auf eventuelle Beschädigungen und tauschen verschlissene Teile aus. Achten Sie auf die Gängigkeit beweglicher Teile. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Ihr Sport-Thieme Team Seite 5 von 5 05/201