Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Ähnliche Dokumente
Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Entlastung von Spree und Havel durch weitergehende Abwasserbehandlung in Berlin

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Regenwasserbewirtschaftung

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

UNIVERSITÄT - SIEGEN

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Hochwasserschutz Erding

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Überprüfung und Modifikation des Netzes

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER

Berliner Wasserbetriebe

vom 16. Januar 1995 Inhalt:

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016

Umwandlung von Mischsystem auf

Tabelle 1: Mindestanforderungen an die Abwasserreinigung nach 7a WHG

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Straßen und Gewässer ein lästige Übel in der Stadtentwässerung Grenzen und neue Möglichkeiten im Bereich der Siedlungsentwässerung

Wasserrückhalt im Einzugsgebiet der Wandse mit Mulden-Rigolen und Gründächern

TECHNISCHE LÖSUNGSANSÄTZE ZUR NIEDERSCHLAGS- WASSERENTSORGUNG

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Auch im Jahr 2012 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Vorstellung von Untersuchungs- und Berechnungsergebnissen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung

Verband Wohneigentum NRW E.V.

THEMENFORUM KANALNETZBEWIRTSCHAFTUNG ZUKÜNFTIGE SYSTEME FÜR DIE ENTWÄSSERUNGSTECHNIK

Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Pirna

Gefahren für den Boden

Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der Regenwasserbehandlung und bewirtschaftung. Hillenbrand, Thomas; Böhm, Eberhard

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren!

Misch- und Trennsysteme in der Siedlungsentwässerung. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Genereller Entwässerungsplan (GEP)

Gesplittete Abwassergebühr FAQs häufig gestellte Fragen

Ursachen von Fremdwasserabflüssen und mögliche Auswirkungen

Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs

Hochwasserschutz heute - Nachhaltiges Wassermanagement

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Leitfaden für die Ausarbeitung des generellen Entwässerungsplanes (GEP)

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Regenwasser- natürlich, dezentral und integriert bewirtschaften

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Häufig gestellte Fragen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Mustervorlage für GEP- Massnahmenplan. Genereller Entwässerungsplan GEP. Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Nachweis in Drensteinfurt

NACHHALTIGE REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG HOCHVERSIEGELTER FLÄCHEN

Naturnahe Nachbehandlung des Kläranlagenablaufes und weitergehende Mischwasserbehandlung in der Gemeinde Renquishausen.

Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung von Kanalisationsnetzen

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Regenwasserversickerung

Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten & TU-Berlin

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Grundlagen der technischen Infrastruktur

Moderne Verfahren der Kanalnetzberechnung, - bewirschaftung und -optimierung

Umgang mit Stark- und Extremniederschlägen in Dresden

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Herzlich willkommen bei der Münchner Stadtentwässerung! Wir engagieren uns für München! Werkleiter Robert Schmidt

Niederschlagsentwässerung

Transkript:

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1

Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl Tage/Jahr 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 Jahr 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Tage N>30m m Tage 20m m >N>30m m Tage 10m m >N>20m m Entwicklung des Tagesniederschlags (1963-2007) 3 Aufbau von Entwässerungssystemen Mischsystem 4 2

Kanalisation 5 Aufbau von Entwässerungssystemen Trennsystem 6 3

Trockenwetter Elemente des Mischsystems Siedlung Mischwasserkanal Klärwerk Pumpwerk Gewässer Regen Elemente des Mischsystems Siedlung Mischwasserkanal Klärwerk Pumpwerk Gewässer 4

Regen Elemente des Mischsystems Siedlung Mischwasserkanal Klärwerk Pumpwerk Entlastung Gewässer Regenüberlaufbauwerk Überlauf zum Gewässer Zulauf Ablauf zum Klärbzw. Pumpwerk Seitlicher Überfall (Streichwehr) Überlauf Quelle: Prof. Dr.-Ing. Engel FHTW Berlin 5

Regenüberlaufbauwerk APw Berlin XI, Erich-Weinert-Straße 11 Regenüberlaufbauwerk 12 APw Berlin XI, Erich-Weinert-Straße 6

13 Entlastungskanal Erich-Weinert-Straße 14 Auslaufbauwerk Burgstraße 7

Auslaufbauwerke im Mischsystem Gesamtanzahl: 190 - Spree 73 - Landwehrkanal 15 70 - Havel 11 - Prinzipien der Regenbewirtschaftung - Abkehr vom Ableitungsprinzip Regenwasserabfluss möglichst vermeiden (z.b. Gründach) Dezentrale Versickerung: Regenwasser am Entstehungsort zurückhalten und versickern Zentrale Versickerung: Regenwasser eines Teileinzugsgebietes sammeln und versickern Zentrale Regenwasserbehandlung: Regenwasser eines Einzugsgebietes sammeln und reinigen vor Einleiten in Vorflut 16 8

Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) 17 Gründach (intensiv) 18 9

Gründach Unternehmenszentrale 19 Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) Mischwasserbehandlung vor Ort 20 10

Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung 21 Regen Elemente des Mischsystems Siedlung Mischwasserkanal Klärwerk Pumpwerk Entlastung Gewässer 11

Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz 23 Regenüberlaufbecken 24 12

Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen 25 Regenüberlaufbauwerk Überlauf zum Gewässer Zulauf Ablauf zum Klärbzw. Pumpwerk Seitlicher Überfall (Streichwehr) Überlauf Quelle: : Prof. Dr.-Ing. Engel FHTW Berlin 13

Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen im Mischsystem Abkopplung von Flächen (Entsiegelung) Mischwasserbehandlung vor Ort Erhöhung der Pumpwerksleistung Zwischenspeicherung des Mischwassers - Bau von Speichervolumen im Kanalnetz - Erhöhung/ Anpassung von Regenüberlaufschwellen - Kanalnetzbewirtschaftung 27 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Seestraße Bln IX 28 14

29 Stauraumbewirtschaftung APw Berlin IX, Seestraße Abflusszustand: Trockenwetter Q t Abflusszustand: Beginn Einstau Abflussregelung auf 2 Q t Abflusszustand: Volleinstau Abflussregelung auf 2 Q t Abflusszustand: Entleerung Abflussregelung auf 2 Q t 30 15

Stauwehr Seestraße (APw Bln IX) 31 32 16

Speicherinhaltslinie Einstauhöhe (münn) 33,5 33,0 32,5 32,0 31,5 31,0 30,5 30,0 0 2000 4000 6000 8000 10000 Kanalvolumen (m 3 ) Aktiviertes Volumen: ca. 6000 m 3 Kosten: Bewirtschaftung: 1,0 Mio. - Becken: 12 Mio. 33 Speichervolumen 2020 V 310 000 m 3 Speichervolumen 2006 V vorh. 160 000 m 3 Kanalbewirtschaftung RÜB / Stauraumkanal Schwellenanhebung Vorh. Kanalbewirtschaftung Vorh. RÜB /Stauraumkanal 17% 36% 20% 27% Kanalnetz Vorh. Kanalnetz 34 17

Speichervolumen 2020 V 310 000 m 3 Speichervolumen 2006 V vorh. 160 000 m 3 Kanalbewirtschaftung RÜB / Stauraumkanal Schwellenanhebung Bau Kanalbewirtschaftung Bau RÜB /Stauraumkanal Bau Schwellenanhebung 17% 36% 20% 27% Kanalnetz Bau Speichervolumen Kosten V Bau 150 000 m 3 84 Mio. Kanalbewirtsch./ Schwellenanhebg. V Bau 115 000 m 3 20 Mio. RÜB / Stauraumkanal V Bau 35 000 m 3 64 Mio. 35 (Stand 2007) Legende: Regenüberlaufbecken / Stauraumkanal Bewirtschaftungsbauwerk Regenüberlaufbecken/ Stauraumkanal in Planung Bewirtschaftungsbauwerk in Planung 36 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 37 19