Seite. Vogelzug über Schleswig-Holstein Inhalt. Einleitung 3. Material, Methode 3. Ergebnisse. Heimzug 6. Heimzugsummen

Ähnliche Dokumente
Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Vorab-Veröffentlichung Stand

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Datum/Teilnehmer: Teilnehmer / Teilnehmer

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau. 16. Umwelttag

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Methodischer Durchbruch: Ein neues statistisches. berechnen. Damit können wir die Entwicklung von selteneren Arten besser beurteilen.

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Ornithologischer Rundbrief für das Bodenseegebiet

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Kreisgruppe München Stadt und Land

Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld


Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Vogelschutz und Windkraftanlagen in Wien

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 55/2008

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 64/ 2014

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005)

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

EISVOGEL. Mitteilungsblatt des Vogelschutzverbands des Kantons Solothurn. Nr. 31 / Februar 2014

Betreff: Verbandsanhörung Windenergie. Sehr geehrter Herr Wagner,

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Gastvögel im Windfeld Sintfeld. Impact of Wind Turbines on Resting Birds at the Wind Farm Sintfeld

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW)

O R N I T H O L O G I S C H E R O U T E N D U R C H D I E E X T R E M A D U R A

Themen der Sitzungen Monatsversammlungen der OG S. 1 Ausdruck:

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

birdingtours NABU-REISEN LBV-REISEN GRUPPENREISEN INDIVIDUALREISEN

Kommen Sie mit raus!

VogelLexikon. der Klasse 5a

Zahl der Studien Belgien 8 Deutschland 107 Dänemark 3 Frankreich 2 Großbritannien 6 Niederlande 5 Österreich 5 Spanien 11. USA 31 Australien 2

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

Faunistische Untersuchungen zur Windkraftnutzung im Aachener Norden Zum Einfluss des weiteren Ausbaus der Windenergie auf Vögel und Fledermäuse

Themen der Sitzungen Monatsversammlungen der OG S. 1 Ausdruck:

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Truppgröße und Truppzusammensetzung von See- und Küstenvögeln auf dem Wegzug vor Wangerooge

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln

EUROPEAN COMMISSION HEALTH & CONSUMERS DIRECTORATE-GENERAL. Unit G5 - Veterinary Programmes

Ornithologisches Inventar beider Basel Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV) Ornithologische Gesellschaft Basel (OGB)

Bedeutung der Schafhaltung für

Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Vögeln an Windenergieanlagen

Monitoring Überwinternde Wasservögel:

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Vögel schützen TITELTHEMA. 12 BUNDmagazin [1-15]

Windenergie & Naturschutz

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

NOMADEN DER LÜFTE SCHULE. KINO macht DAS GEHEIMNIS DER ZUGVÖGEL. Ein Film von Jacques Perrin

Räumliche Dimensionen der Windenergie und Auswirkungen aus naturschutzfachlicher Sicht am Beispiel der Vögel und Fledermäuse eine Literaturstudie

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Jagd und Schutz der wildlebenden Vögel in der Schweiz Überprüfung der Ziele und Forderungen des Natur- und Vogelschutzes

Liste der ausgewerteten unveröff. Gutachten mit faunistischen Angaben

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

BirdLife-Reisen 2014 in Zusammenarbeit mit Kneissl-Touristik

Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug)

J A H R E S B E R I C H T

Risiko-Standort. Von ZAKB geplante 1-3 Windräder auf stillgelegter Mülldeponie Lampertheim-Hüttenfeld/ Bergstraße

Seevogel-Monitoring 2011 / 2012 in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str Schwerin

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Energiewende bei uns oder woanders?

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Windkraft im Landkreis Starnberg

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Ferienglück im Norden PLUS

Kranichzug und Windenergie Zugplanbeobachtungen im Landkreis Uelzen

Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln

Teil-Flächennutzungsplan Windenergie für die. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Städte Oberkirch und

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg Jahresbericht 2004

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Transkript:

Inhalt Seite Einleitung 3 Material, Methode 3 Ergebnisse Heimzug 6 Heimzugsummen 2009-2013 12 Wegzug 19 Wegzugsummen 2004-2013 26 Quellen 33 Titelfoto: Zwergschwäne am Sehlendorfer Binnensee/PLÖ, Foto: L. Sielmann

Einleitung Ein weiteres Jahr in diesem Projekt ist vergangen. Wiederum gelang es, zahlreiche Aspekte aus dem Zuggeschehen des Jahres in Schleswig-Holstein zu dokumentieren. Diese Zusammenstellung ist vor allem ein Ergebnisbericht, beleuchtet dabei nur einzelne Aspekte, aber alle Daten sind in einer Datenbank gespeichert und für eine umfassende Auswertung vorgesehen. Material und Methode Gesamtübersicht über die Erfassungszeit Seit dem Jahr 2000 liegen über 30.000 Zugerfassungsstunden von 105 Orten vor. In den ersten 10 Jahren 2000-2009 wurden knapp 19.000 Stunden geleistet (im Mittel 1900 Stunden/Jahr), von 2010 bis 2013 weitere 11.650 (im Mittel 2.900 Stunden/Jahr). Daran beteiligt sind fast 80 Beobachter. Abb. 1: Karte mit den Zugorten und Erfassungszeiten seit 2000. Zwar verteilen sich die Beobachtungsorte über das gesamte Land, doch ist die Verteilung ungleich. Eine deutliche Lücke besteht bisher im Kreis Herzogtum Lauenburg. Karte: J. Kieckbusch

Abb. 2: Verteilung der bisher erfolgten Vogelzugplanbeobachtungen über die Dekaden eines Jahres (n= 31.750 Erfassungsstunden). Vogelzugplanerfassungen erfolgen inzwischen rund um das Jahr. Die Häufungen zu den Zugzeiten entstehen vor allem durch die zeitgleiche Besetzung vieler Orte, insbesondere auf dem Wegzug. Von Dezember bis Februar wird zumeist nur an wenigen Stellen an der Küste der Vogelzug erfasst, dasselbe gilt für Ende Mai und Anfang Juni (Höhepunkt der Brutzeit). 2013 lag der Schwerpunkt der Erfassungen während des Heimzuges an der Geltinger Birk (95 Stunden, Team M. Fischer), an der Kieler Außenförde bei Heidkate/PLÖ (104 Stunden, J. Forster, T. Hansen, B. Koop, I. & A. Fahne). Wegzugerfassungen erfolgten 2013 wie 2012 vor allem im Osten des Landes und an einigen Punkten der Westküste: Puan Klent (I. & A. Fahne, P. Schleef, T. Luther), Westerland (F. Dannenburg)/beide Sylt, St. Peter/Eiderstedt (P. Schleef), Trischen (J. Baer) und tageweise in Neufeld/HEI (P. Schleef). Neue Zählpunkte: Rickelsbüller Koog/Grenze zu Dänemark und Parnassturm Plön. Erneut wurden einige Erfassungen im Kreis Herzogtum Lauenburg durchgeführt (B. Koop). Hier besteht weiterhin eine Erfassungslücke, die durch vermehrte Zählungen gefüllt werden muss.

Abb.3: Mittlere Erfassungsdauer je Dekade in den Zeiträumen 2000-2009 und 2010-2013 Planzug-Beobachter der Jahre 2000-2013: I. AHLHEIM, J. BAER, H. BEHMANN, D. BENTZIEN, R. K. BERNDT, R. BORNMANN, S. BRUHNKE, H. A. BRUNS, B. BÜNNING, K. BÜTJE, F. DANNENBURG, A. DIEDERICHS, J. DIEN, R. DILCHERT, M. DORSCH, A. DWENGER, I. & A. FAHNE, G. FICK, M. FISCHER, J. FORSTER, N. GAEDECKE, R. GRIMM, K. GÜNTHER, T. HANSEN, N. HANSMANN, H. HAAG, J. HARTMANN, T. HELLBERG, U. HEISE, G. HERCHET, D. JOERN, J. KLINKER, O. KLOSE, A. KLOTZ, B. KONDZIELLA, B. KOOP, M. & S. KÜHN, L. LOHSE, S. LORENZEN, S. LUNK, T. LUTHER, N. MENKE, M. MERCKER, D. MEYER, A. MITSCHKE, H. H. MÜLLER, D. MÜLLER-WICHARDS, M. & E.-C. PAULIEN, J. PETERS, O. PIEPGRAS, I. POERSCHKE, R. PRZYBYLSKI, S. RATHGEBER, P. REUFSTECK, H. RIESCH, P. SCHLEEF, O. SCHLICHTING, N. SCHMELL, T. SCHMIDT, R. SCHÜTT, J. SPALKE, M. SOMMERFELD, T. STEGMANN, J. STIEG, B. STRUWE-JUHL, G. TEENCK, H. THIES, H. THIESSEN, P. TODT, H. VOLMER, C. WEGST, G. WOHLGEMUTH, H. D. WÜRFEL, A. ZOURS. Unterstrichene Namen: Zähler 2013 Das Projekt Vogelzug über Schleswig-Holstein ist wie die Wasservogelzählungen, Wintervogelzählungen, Brutvogelmonitoring und die Atlaskartierungen ein Gemeinschaftswerk, welches auf die Unterstützung vieler Beobachter angewiesen ist. Allen Beobachtern sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihren oft langjährigen und zeitaufwendigen Einsatz gedankt!

Ergebnisse Heimzug 2013 Witterungsbedingt erfolgte insgesamt ein bemerkenswert später und sehr konzentrierter Heimzug: Durch den langen, intensiven Nachwinter im März erfolgte der Hauptheimzug vor allem erst nach dem 6.4.2013, als sich endlich milde Luftmassen durchsetzen konnten. Erste Heimzugbewegungen fanden bereits zur Jahreswende bei sehr mildem Wetter statt. Ende Januar und im Februar stagnierten witterungsbedingt die Zugbewegungen. Nach kurzem Heimzugauftakt vom 2.3. bis 6.3. insbesondere von Kiebitz, Dohle und Feldlerche stockte das Zuggeschehen erneut aufgrund der Kälte und anhaltenden Ostwinden bis zum 27.3. Am 28.3. erfolgte erstmals wieder stärkerer Zug insbesondere von Rotmilan, Hohltaube und Feldlerche. Mit 47 Rotmilanen am 28.3. in der Hohwachter Bucht wurde die bisher höchste Heimzugtagessumme registriert, und die Heimzugsumme war mit ca. 430 die bisher höchste. Der in den vergangenen Jahren um diese Zeit sehr starke Finken- und Bachstelzenzug fand hingegen gar nicht statt. Insbesondere Blässgans und Kranich zogen extrem spät, noch um Mitte April. Mit 17.860 Blässgänsen (von 33.775) zog mehr als die Hälfte erst im April! Durch den anhaltenden Ostwind wurde anders als 2012 die Zugroute über Heidkate und die Geltinger Birk im März kaum genutzt - von Fehmarn liegen allerdings kaum Zugzahlen vor. Der starke Ostwind wurde nur am 7.4. kurzzeitig mit einem Westwindtag unterbrochen. Dieser Tag hat bei Lachmöwe, Sturmmöwe, Bekassine und anderen für neue, herausragende Tagesmaxima geführt. Insgesamt durch das späte Frühjahr und die damit verbundene z.t. erhebliche Verspätung gab es alle Facetten des beschleunigten Heimzuges: Zug bei widrigen Bedingungen, z.b. 28.3. 47 Rotmilane gegen scharfen Ostwind an Sehlendorfer See/PLÖ (B. Koop); Zug unter schlechten Sichtbedingungen: 13.4. 10.000 Vögel in 5 Stunden bei Regen und sehr schlechter Sicht, Kleiner Binnensee/PLÖ (B. Koop); Zug nachmittags: 12.4. Geltinger Birk/SL in 6 Stunden 40.000 Vögel, die Hälfte Finken (M. Fischer u.a.); Lange andauernder Zug, somit lange Tagesetappen: 6.4. und 7.4. Mäusebussarde und Sperber bis 18:30 ziehend über Plön, dadurch sehr hohe Tagessummen, Beispiele: 7.4. (Tab. 1); Sehr kurze Verweildauer bei Durchzüglern: Insbesondere bei Zwergmöwen, Rotdrosseln, aber auch bei Wacholderdrosseln, die Vögel sind mutmaßlich sehr rasch durchgezogen. Der 7.4.2013 ist ein klassischer Aufbruchtag im gesamten Land gewesen, mit 115.000 Vögeln auch einer der stärksten registrierten Zugtage bisher auf dem Heimzug. Beobachtungen an mehreren Orten, z.t. über den gesamten Tag erbrachten Nachweise von 102 ziehenden Arten (Tab. 1). Bemerkenswert sind folgende Aspekte: Hohe Zahl und später Zug insbesondere bei Singschwan, Kranich, Kiebitz und Feldlerche. In Normaljahren haben diese Arten um diese Zeit den Heimzug weitestgehend abgeschlossen. Bemerkenswert sind vielfach übereinstimmende Größenordnungen an den Beobachtungsorten Heidkate und Geltinger Birk, an diesem Tag wohl die präferierte Route. Deutlich werden auch räumliche Unterschiede, z. B. Zug von Blässgans und Kranich vor allem über dem Süden des Landes, Möwen vor allem über die Geltinger Birk.

Tab. 1: Vogelzug am 7.4.2013 an fünf Orten Ort Geltinger Birk Heidkate Oldenburger Graben Rellingen Westerland Beobachter M. Fischer, G. Herchet B. Koop, J. Forster, T. Hansen I. & A. Fahne P. Schleef F. Dannenburg Zeit 6:15-16:30 6:00-13:30 7:00-11:00 6:50-9:00 6:00-9:00 Schwan 0 2 0 0 0 Höckerschwan 1 0 0 0 0 Singschwan 121 93 22 0 0 Zwergschwan 13 8 110 0 0 Blässgans 258 73 1.423 2.445 0 Graugans 30 31 0 6 2 Kanadagans 0 2 0 0 0 Nonnengans 300 59 0 0 18 Ringelgans 35 2 0 0 209 Gänse 76 141 47 0 0 Brandgans 2 9 3 0 0 Pfeifente 10 0 0 0 159 Schnatterente 0 5 0 0 0 Krickente 7 10 0 0 759 Stockente 0 0 0 0 1 Spießente 5 0 0 0 1 Tafelente 2 0 0 0 0 Reiherente 2 4 0 0 1 Bergente 4 0 0 0 0 Eiderente 36 242 0 0 36 Trauerente 6 5 0 0 500 Samtente 14 0 0 0 0 Schellente 42 9 0 0 4 Mittelsäger 9 0 0 0 2 Gänsesäger 6 7 1 0 1 Enten 0 4 0 0 0 Sterntaucher 1 0 0 0 14 Haubentaucher 91 0 0 0 0 Basstölpel 0 0 0 0 1 Krähenscharbe 0 0 0 0 1 Kormoran 56 125 14 0 0 Graureiher 13 3 2 2 0 Silberreiher 0 0 0 1 0 Weißstorch 0 0 2 0 0 Rohrweihe 8 7 0 0 0 Rotmilan 3 5 5 2 0 Mäusebussard 27 50 4 30 0 Raufußbussard 0 1 0 0 0 Sperber 15 16 2 4 0 Turmfalke 1 0 0 1 0 Wanderfalke 2 1 0 0 0 Merlin 4 0 0 0 0 Kranich 3 2 64 366 0 Sandregenpfeifer 1 2 0 0 0 Goldregenpfeifer 0 0 48 0 0 Kiebitz 787 495 461 1.940 0 Brachvogel 0 0 0 0 1 Bekassine 125 57 14 0 0 Waldschnepfe 0 1 1 0 0 Rotschenkel 1 2 0 0 0 Alpenstrandläufer 0 0 0 0 4

Ort Geltinger Birk Heidkate Oldenburger Graben Rellingen Westerland Sanderling 0 0 0 0 6 Lachmöwe 27.915 838 166 355 1.123 Sturmmöwe 16.200 223 68 25 100 Silbermöwe 300 0 0 0 0 Heringsmöwe 1 0 0 0 5 Mantelmöwe 3 0 0 0 1 Dreizehenmöwe 0 0 0 0 1 Hohltaube 68 22 7 0 0 Brandseeschwalbe 0 0 0 0 1 Ringeltaube 5.180 5.334 430 1.114 0 Raubwürger 1 0 0 0 0 Eichelhäher 0 0 0 1 0 Elster 17 11 0 0 0 Dohle 853 160 58 10 0 Saatkrähe 2 6 0 0 0 Rabenkrähe 103 9 13 3 0 Feldlerche 418 305 266 21 0 Heidelerche 28 5 2 0 0 Blaumeise 10 44 4 0 0 Kohlmeise 56 15 0 8 0 Tannenmeise 0 3 0 0 0 Rauchschwalbe 0 1 0 0 0 Star 14.263 4.241 1.141 611 0 Amsel 1 7 0 7 0 Wacholderdrossel 4 8 18 32 0 Singdrossel 16 10 0 0 0 Rotdrossel 3 11 200 2 0 Drosseln 0 0 25 0 0 Misteldrossel 219 209 0 0 0 Strandpieper 2 0 0 0 0 Wiesenpieper 38 27 2 0 0 Pieper 0 0 0 0 1 Schafstelze 0 1 0 0 0 Gebirgsstelze 5 2 0 0 0 Bachstelze 182 176 56 6 0 Heckenbraunelle 43 33 0 0 0 Feldsperling 8 6 0 0 0 Girlitz 0 1 0 0 0 Buchfink 8.409 9.057 19 192 0 Bergfink 47 9 1 5 0 Kernbeißer 2 0 0 0 0 Gimpel 2 12 0 0 0 Fichtenkreuzschnabel 3 4 0 0 0 Hänfling 51 14 5 0 0 Berghänfling 1 0 0 0 0 Birkenzeisig 3 2 0 0 0 Grünfink 60 25 3 1 0 Stieglitz 27 28 9 0 0 Zeisig 255 218 0 2 0 Finken 0 250 260 0 0 Goldammer 7 5 0 0 0 Rohrammer 215 97 16 7 0 77.138 22.900 4.992 7.199 2.952

Auf Lolland/DK wurde wieder ergänzend zu unseren Zugerfassungen in Hyllekrog gezählt (P. Berg, Tab. 2), wodurch wir eine gute Kenntnis des Heimzuges von Wasservögeln und Larolimikolen im Fehmarnbelt bekommen. Am Nordrand des Fehmarnbelt konzentriert sich vor allem bei südlichen Winden das Zuggeschehen, von dem man auf Fehmarn nur sehr wenig mit bekommt. Bemerkenswert sind die in Tab. 2 fett markierten Arten und Anzahlen, von denen solche hohen Anzahlen bisher kaum aufgefallen sind. Dies gilt insbesondere für Rothalstaucher, Schnatterente, Mittelsäger, Kranich und Schmarotzerraubmöwe, während die dänischen Zahlen für Seeadler, Rabenkrähe oder Kolkrabe auf Zugaspekte oder Anzahlen hinweisen, die auch bei uns bestehen. Abb. 2: Ausgewählte Heimzugsummen von Hyllekrog, Fehmarnbelt/Lolland 2013 (P. Berg, briefl.) Art Heimzugsumme 2013 Art Heimzugsumme 2013 Sterntaucher 1.769 Sperber 124 Stern-/Prachttaucher 22 Mäusebussard 478 Prachttaucher 455 Rauhfußbussard 8 Rothalstaucher 734 Schreiadler 1 Ohrentaucher 6 Adler spec. 1 Kormoran 2.014 Fischadler 23 Schwarzstorch 5 Turmfalke 27 Weißstorch 9 Merlin 12 Höckerschwan 1.960 Baumfalke 5 Zwergschwan 131 Kranich 1.351 Singschwan 306 Austernfischer 105 Blässgans 2.520 Säbelschnäbler 66 Graugans 1.810 Kiebitzregenpfeifer 1.088 Nonnengans 39.802 Kiebitz 474 Ringelgans 22.611 Knutt 18.072 Pfeifente 4.864 Alpenstrandläufer 1.070 Krickente 2.010 Pfuhlschnepfe 7.872 Schnatterente 874 Regenbrachvogel 77 Spießente 681 Großer Brachvogel 3.243 Knäkente 7 Schmarotzerraubmöwe 98 Löffelente 358 Schwarzkopfmöwe 7 Tafelente 43 Zwergmöwe 4.116 Reiherente 223 Lachmöwe 4.426 Bergente 697 Sturmmöwe 4.968 Eiderente 335.086 Silbermöwe 2.063 Prachteiderente 1 Mantelmöwe 88 Eisente 1.508 Brandseeschwalbe 313 Trauerente 48.192 Flußseeschwalbe 1.362 Samtente 698 Fluß-/Küstenseeschwalbe 32 Schellente 530 Küstenseeschwalbe 3.685 Zwergsäger 58 Zwergseeschwalbe 59 Mittelsäger 11.302 Trauerseeschwalbe 295 Gänsesäger 410 Feldlerche 548 Wespenbussard 293 Heidelerche 1 Schwarzmilan 5 Dohle 795 Rotmilan 82 Saatkrähe 99 Seeadler 19 Rabenkrähe 43 Rohrweihe 88 Nebelkrähe 15 Kornweihe 19 Kolkrabe 2 Kornweihe 2 Karmingimpel 4

Die Heimzugsummen 2009-2013 Trotz der immerhin 922 Erfassungsstunden sind insbesondere die Saisonsummen etlicher Singvogelarten erstaunlich niedrig. Dies ist z.t. auf die o.g. Aspekte zurückzuführen, dazu bei etlichen Arten zusätzlich wohl auf Nachtzugereignisse, die nach Gatter (2000) bei zeitlichem Rückstand fakultativ bei vielen Arten auftreten können. Dies dürfte insbesondere bei Heidelerche und Rohrammer die sehr geringen Heimzugsummen begründen, denn beide Arten können auch nachts ziehen. Im Vergleich mit den Vorjahren war die Zugintensität deutlich geringer (Tab. 3). Die Heimzugsummen zeigen im Überblick vergleichend die Zugsummen aller Arten im Verhältnis zur aufgewendeten Zeit (Tab. 3). Immerhin 63 Arten wiesen 2013 die bislang höchste Heimzugsumme auf, die bisher ermittelt worden ist. Herausragend dabei neben einigen Küstenvögeln, deren hohe Anzahl vor allem erfassungsbedingt ist (Sterntaucher, Basstölpel, Trauerente bei fast täglichen Erfassungen vor Sylt) sind es vor allem Fischadler (84), Rotmilan (429), Kranich (10.667), Kiebitz (9.644), Lachmöwe (38.822), Blaumeise (3.272, davon 2.000 vom 31.3.-2.4.)), auf niedrigem Niveau auch Buntspecht (26), Eichelhäher (245) und Seidenschwanz (58). Der starke Heimzug von Buntspecht, Blaumeise und Eichelhäher ist Folge des Einfluges vom Herbst 2012. So war auch die Zahl der heimziehenden Kohlmeisen recht hoch. Erstmals seit 1996 gab es einen Tag mit > 1000 heimziehenden Feldlerchen (6.3.2013, Sehlendorfer See). Die trotz der starken Winterverluste der vergangenen Jahre starken Heimzugsummen u.a. von Graureiher und Mäusebussard sind wie bei der Bachstelze, Feldlerche und Star sicherlich Folge einer günstigen Erfassungssituation: An den starken Tagen, wie z.b. am 7.4., wurden viele Individuen erfasst (Tab. 2). Ungewöhnlich niedrig waren die Anzahlen hingegen von folgenden Arten: Graugans (2.809), Zwergmöwe (473), Heidelerche (103), Uferschwalbe (453), Mehlschwalbe (463), Rotdrossel (2.767), Steinschmätzer (9), Wiesenpieper (3.321), Erlenzeisig (4.147), Hänfling (2.750) oder Birkenzeisig (397). Einige dieser Arten fanden keine geeigneten Rastbedingungen vor und sind sofort durchgezogen (Zwergmöwe), andere sind aufgrund des Zeitrückstandes vermutlich sehr geballt durchgezogen (Heidelerche, Rotdrossel, Birkenzeisig), während Schwalben und Steinschmätzer Zugbedingungen vorfanden, in denen der Durchzug in großer Höhe oder ohne erzwungene Rastaufenthalte verlief und deswegen visuell kaum auffiel. Besondere Artnachweise: Steppenweihe: 19.4. 1 ad Männchen durchziehend Heidkate/PLÖ (T. Hansen, J. Forster, B. Koop), Sumpfläufer: 20.5. 14 abziehend Dieksander Koog/HEI (K. Günther), Brachschwalbe spec.: 2 Ex 4.5. Kührener Teich/PLÖ (N. Hansmann, J. Forster, T. Hansen), Uhu: 31.3. 1 Heidkate/PLÖ auf die Ostseehinausfliegend und ab nach E (J. Forster, T. Hansen). Hohe Tagessummen: Zwergschwan: 14.4. 393 Heidkate/PLÖ, 6:00-13:30 (B. Koop, J. Forster, B. Eggert, G. Rüppell), Nonnengans: 23.5. 53.060 Heidkate/PLÖ, 4:40-9:25 (J. Forster),

Fischadler: 12.4. 12 Geltinger Birk/SL 14:15-17:45 (M. Fischer, G. Herchet), Rotmilan: 28.3. 47 Sehlendorfer See/PLÖ, 9:20-12:20 (B. Koop), Seeadler: 27.2. 8 Sehlendorfer See/PLÖ, 8:30-13:00 (B. Koop), Rohrweihe: 13.4. 16 Kleiner Binnensee/PLÖ (B. Koop), Waldwasserläufer: 15.4. 40 Oldenburger Graben/OH 6:45-12:07 (I. & A. Fahne), 13.4. 34 Kleiner Binnensee/PLÖ (B. Koop) Buntspecht: 19.4. 12 Heidkate/PLÖ, 5:35-11:00 J. Forster, B. Woelfing, B. Koop, T. Hansen); Bachstelze: 13.4. 904 Geltinger Birk/SL 6:00-14:15 (N. Menke, M. Fischer), Gimpel: 15.4. 62 Heidkate/PLÖ, 5:30-12:00 (J. Forster, G. Rüppell), Jeweils Maximum bisher auf dem Heimzug! Kranichheimzug in Ostholstein Der Zugumfang des Kranichs nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. 2013 war besonders eindrucksvoll der Heimzug in Ostholstein, insbesondere im Raum Oldenburger Graben. Allein am 1.4. registrierte K. Boerner nachmittags zwischen 15:00 und 18:45 582 Ex. Weitere starke Tage erfolgten am 6.4. mit 182 im Matzenkoog und je 140 am Großen Plöner See/PLÖ (B. Koop) und über Gothendorf/OH (O. Specht). Insgesamt wurden in den Kreisen OH und PLÖ 1.900-2.200 Ex (höhere Zahl ohne Berücksichtigung möglicher Doppelzählungen) registriert das waren so viele heimziehende Kraniche wie noch in keinem Jahr zuvor!

Tab. 3: Heimzugsummen 2009-2013 Tab. 3: Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Stunden 767 917,5 679,3 876 922 848,7 Sing-/Zwergschwan; Schwäne 0 6 77 92 37 42,4 Höckerschwan 28 81 172 79 92 90,4 Singschwan 259 756 1.945 837 791 917,6 Zwergschwan 388 70 666 163 669 391,2 Saatgans 3.260 80 82 243 380 809,0 Tundrasaatgans 20 12 32 210 39 62,6 Waldsaatgans 0 81 0 0 2 16,6 Kurzschnabelgans 71 261 116 124 311 176,6 Zwerggans 0 2 0 0 0 0,4 Bläßgans 8.749 28.046 13.915 10.994 33.775 19.095,8 Graugans 1.950 10.871 5.175 3.980 2.809 4.957,0 Schneegans 0 0 1 1 0 0,4 Streifengans 0 0 0 0 1 0,2 Ringelgans 1.164 11.703 51 15.856 22.371 10.229,0 hellbäuchige Ringelgans 0 66 32 0 2 20,0 Pazifische Ringelgans 0 0 0 1 1 0,4 Nonnengans 22.313 93.974 125.710 133.044 98.999 94.808,0 Kanadagans 2 43 114 166 64 77,8 Gänse 251 933 4.752 6.017 1.991 2.788,8 Rostgans 4 8 0 0 0 2,4 Nilgans 11 34 11 17 27 20,0 Brandgans 122 734 135 150 169 262,0 Schnatterente 0 252 181 72 108 122,6 Pfeifente 92 1.669 885 1.618 980 1.048,8 Krickente 382 1.275 130 2.451 1.841 1.215,8 Stockente 237 780 700 265 378 472,0 Spießente 30 33 63 114 74 62,8 Knäkente 0 18 0 3 0 4,2 Löffelente 21 180 95 59 63 83,6 Tafelente 10 8 0 47 25 18,0 Reiherente 20 241 163 313 481 243,6 Bergente 51 104 245 466 712 315,6 Reiherer-/Bergente 0 100 0 0 1.800 380,0 Eiderente 8.569 2.980 7.910 10.429 19.257 9.829,0 Trauerente 3.475 6.798 1.727 19.406 94.598 25.200,8 Samtente 14 21 10 66 135 49,2 Schellente 56 207 283 805 282 326,6 Eisente 40 80 224 91 284 143,8 Zwergsäger 1 33 9 8 55 21,2 Gänsesäger 49 187 204 262 172 174,8 Mittelsäger 66 278 246 397 341 265,6 Enten 0 1 941 480 119 308,2 Wachtel 1 0 0 0 1 0,4 Haubentaucher 7 120 158 96 405 157,2 Rothalstaucher 4 7 1 5 9 5,2 Ohrentaucher 2 0 1 2 8 2,6 Sterntaucher 62 152 48 539 1.203 400,8 Prachttaucher 4 12 9 19 35 15,8 Eistaucher 0 0 0 2 1 0,6 Seetaucher 0 17 0 14 10 8,2 Eissturmvogel 0 1 0 4 5 2,0 Basstölpel 56 36 1 264 554 182,2 Kormoran 1.479 2.772 1.659 2.235 2.902 2.209,4 Krähenscharbe 0 0 0 3 1 0,8

Tab. 3: Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Stunden 767 917,5 679,3 876 922 848,7 Rohrdommel 0 4 0 1 1 1,2 Silberreiher 5 4 4 29 9 10,2 Purpurreiher 0 0 0 1 0 0,2 Graureiher 128 163 175 258 291 203,0 Weißstorch 7 7 1 15 13 8,6 Schwarzstorch 5 1 0 3 1 2,0 Löffler 5 1 5 14 9 6,8 Fischadler 47 40 18 64 84 50,6 Wespenbussard 50 143 46 80 161 96,0 Schreiadler 0 0 1 2 0 0,6 Schrei-/Schelladler 0 0 0 0 1 0,2 Steinadler 0 1 1 1 0 0,6 Kornweihe 20 35 10 25 22 22,4 Steppenweihe 0 0 0 1 1 0,4 Wiesenweihe 2 1 0 3 1 1,4 Rohrweihe 112 196 101 124 221 150,8 Weihe 0 0 0 4 0 0,8 Habicht 3 9 1 6 6 5,0 Sperber 399 764 675 754 826 683,6 Schwarzmilan 13 10 10 20 12 13,0 Rotmilan 158 110 181 190 429 213,6 Seeadler 9 8 10 21 43 18,2 Rauhfußbussard 4 10 15 35 22 17,2 Mäusebussard 2.309 3.974 3.616 4.432 4.673 3.800,8 Falkenbussard 0 1 1 0 0 0,4 Bussard, Greifvögel 0 8 5 28 2 8,6 Merlin 12 28 14 27 28 21,8 Baumfalke 6 6 4 9 12 7,4 Wanderfalke 8 11 7 11 13 10,0 Rotfußfalke 0 0 1 1 0 0,4 Turmfalke 39 28 28 45 45 37,0 Falke 0 1 2 1 0 0,8 Kranich 1.946 2.659 2.175 2.819 10.667 4.053,2 Teichralle 1 0 2 0 1 0,8 Austernfischer 55 99 35 140 149 95,6 Säbelschnäbler 2 15 0 2 5 4,8 Kiebitzregenpfeifer 88 80 3 398 97 133,2 Goldregenpfeifer 946 8.787 1.536 2.909 437 2.923,0 Kiebitz 2.149 2.331 5.804 3.736 9.644 4.732,8 Flussregenpfeifer 1 6 5 16 15 8,6 Sandregenpfeifer 131 124 78 136 64 106,6 Mornellregenpfeifer 0 9 5 0 0 2,8 Regenbrachvogel 14 70 25 133 149 78,2 Brachvogel 1.144 299 497 3.161 2.362 1.492,6 Pfuhlschnepfe 5 16 2 894 2 183,8 Uferschnepfe 1 10 1 1 0 2,6 Waldschnepfe 0 13 4 3 4 4,8 Bekassine 97 469 408 193 597 352,8 Flussuferläufer 2 84 16 4 43 29,8 Dunkler Wasserläufer 1 2 3 8 4 3,6 Rotschenkel 75 54 34 15 30 41,6 Grünschenkel 42 57 47 46 45 47,4 Bruchwasserläufer 21 83 16 16 49 37,0 Waldwasserläufer 37 60 95 25 137 70,8 Kampfläufer 68 34 9 13 39 32,6 Steinwälzer 0 5 3 1 10 3,8 Knutt 0 0 1 403 39 88,6

Tab. 3: Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Stunden 767 917,5 679,3 876 922 848,7 Sanderling 8 9 41 175 112 69,0 Temminckstrandläufer 5 3 0 5 0 2,6 Sichelstrandläufer 22 0 0 0 0 4,4 Alpenstrandläufer 110 374 193 57 13 149,4 Meerstrandläufer 0 4 12 0 0 3,2 Sumpfläufer 0 0 0 0 14 2,8 Brachschwalbe spec. 0 0 0 0 2 0,4 Limikole 0 15 147 41 13 43,2 Thorshühnchen 0 0 0 1 0 0,2 Schmarotzerraubmöwe 1 7 0 13 15 7,2 Skua 0 1 0 0 0 0,2 Raubmöwe 2 1 0 0 2 1,0 Spateltaubmöwe 0 0 0 3 2 1,0 Alken 2 1 2 0 10 3,0 Tordalk 7 13 0 0 1 4,2 Trottellumme 1 0 0 3 19 4,6 Papageitaucher 0 0 1 0 0 0,2 Gryllteiste 0 0 0 0 1 0,2 Krabbentaucher 0 0 0 0 2 0,4 Dreizehenmöwe 6 0 0 35 34 15,0 Lachmöwe 11.406 21.519 13.145 29.623 38.822 22.903,0 Zwergmöwe 18.538 16.708 5.932 1.760 473 8.682,2 Schwarzkopfmöwe 5 21 9 7 10 10,4 Sturmmöwe 2.237 10.528 4.665 25.702 19.975 12.621,4 Lach-/Sturmmöwe 198 1.530 1.228 1.035 7.470 2.292,2 Mittelmeermöwe 0 1 0 2 0 0,6 Heringsmöwe 18 434 432 1.248 394 505,2 Silbermöwe 110 819 424 4.195 7.093 2.528,2 Mantelmöwe 65 54 65 117 144 89,0 Möwen 1 622 130 45 0 159,6 Zwergseeschwalbe 49 53 44 40 14 40,0 Lachseeschwalbe 3 0 0 0 2 1,0 Raubseeschwalbe 9 0 1 2 2 2,8 Trauerseeschwalbe 8 5 71 1 21 21,2 Weißflügelseeschwalbe 3 0 0 0 2 1,0 Weißbartseeschwalbe 0 0 0 0 5 1,0 Brandseeschwalbe 691 88 172 413 128 298,4 Flussseeschwalbe 26 388 46 45 24 105,8 Küstenseeschwalbe 126 592 22 666 743 429,8 Fluss-/Küstenseeschwalbe 453 727 27 50 0 251,4 Hohltaube 1.651 443 958 1.071 634 951,4 Ringeltaube 41.168 67.097 144.307 121.173 64.328 87.614,6 Straßentaube 1 20 0 1 0 4,4 Tauben 0 0 0 0 2 0,4 Türkentaube 2 21 10 9 6 9,6 Sumpfohreule 2 1 7 10 8 5,6 Waldohreule 0 1 0 0 0 0,2 Schleiereule 0 0 0 1 0 0,2 Uhu 0 0 0 0 1 0,2 Mauersegler 320 6.753 321 131 1.005 1.706,0 Bienenfresser 1 1 0 0 11 2,6 Wiedehopf 0 0 1 0 0 0,2 Kuckuck 1 13 2 3 5 4,8 Grünspecht 1 1 2 1 1 1,2 Schwarzspecht 1 1 2 0 0 0,8 Buntspecht 10 2 7 5 26 10,0

Tab. 3: Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Stunden 767 917,5 679,3 876 922 848,7 Kleinspecht 0 1 0 0 0 0,2 Mittelspecht 0 0 1 0 0 0,2 Pirol 0 1 0 0 6 1,4 Neuntöter 0 1 0 0 0 0,2 Grauwürger 5 1 3 2 2 2,6 Elster 28 68 110 202 189 119,4 Eichelhäher 11 5 215 23 245 99,8 Dohle 2.985 16.270 45.622 26.255 36.606 25.547,6 Saatkrähe 423 3.876 366 866 328 1.171,8 Rabenkrähe 417 483 762 629 582 574,6 Nebelkrähe 6 9 10 6 12 8,6 Krähen 0 1 0 5 20 5,2 Kolkrabe 17 15 91 24 22 33,8 Beutelmeise 1 3 1 3 1 1,8 Blaumeise 1.200 747 2.421 390 3.272 1.606,0 Kohlmeise 282 155 1.254 239 958 577,6 Haubenmeise 0 1 0 1 1 0,6 Tannenmeise 6 0 5 4 20 7,0 Sumpfmeise 0 0 2 0 1 0,6 Weidenmeise 0 0 2 0 0 0,4 Ohrenlerche 0 0 0 0 4 0,8 Heidelerche 118 60 250 498 103 205,8 Feldlerche 2.147 5.906 8.038 5.936 8.368 6.079,0 Uferschwalbe 48 4.588 6.585 122 453 2.359,2 Rauchschwalbe 819 26.137 4.616 3.132 2.924 7.525,6 Mehlschwalbe 187 4.905 666 182 463 1.280,6 Schwalben 0 28 0 0 0 5,6 Bartmeise 7 16 4 2 0 5,8 Schwanzmeise 0 12 72 13 8 21,0 Teichrohrsänger 1 1 3 0 0 1,0 Fitis 0 2 3 9 7 4,2 Zilpzalp 10 11 35 4 121 36,2 Zilpzalp/Fitis 0 0 10 0 3 2,6 Feldschwirl 0 1 0 0 0 0,2 Gelbspötter 0 2 0 0 0 0,4 Mönchsgrasmücke 0 4 0 2 3 1,8 Gartengrasmücke 0 0 0 0 1 0,2 Dorngrasmücke 0 2 1 0 3 1,2 Klappergrasmücke 1 0 1 2 9 2,6 Sommergoldhähnchen 2 2 4 6 2 3,2 Wintergoldhähnchen 7 6 2 20 32 13,4 Seidenschwanz 25 0 32 14 58 25,8 Kleiber 0 1 2 0 3 1,2 Gartenbaumläufer 0 1 0 1 1 0,6 Zaunkönig 0 2 2 0 1 1,0 Star 15.910 23.453 29.892 28.941 45.621 28.763,4 Misteldrossel 441 765 1.074 826 742 769,6 Ringdrossel 38 38 23 17 34 30,0 Amsel 132 126 137 201 175 154,2 Wacholderdrossel 13.910 10.041 6.402 28.637 7.193 13.236,6 Rotdrossel 16.523 2.121 1.808 18.595 2.767 8.362,8 Singdrossel 174 412 509 709 895 539,8 Rot-/Singdrossel, Drosseln 3 275 782 11.677 539 2.655,2 Grauschnäpper 0 0 1 0 0 0,2 Trauerschnäpper 0 2 0 7 0 1,8

Tab. 3: Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Stunden 767 917,5 679,3 876 922 848,7 Blaukehlchen 0 13 0 0 0 2,6 Rotkehlchen 32 0 60 24 14 26,0 Schwarzkehlchen 1 2 8 2 2 3,0 Braunkehlchen 0 4 121 7 1 26,6 Hausrotschwanz 22 6 4 10 7 9,8 Gartenrotschwanz 1 13 5 4 0 4,6 Steinschmätzer 25 257 181 38 9 102,0 Heckenbraunelle 543 754 1.541 1.879 1.890 1.321,4 Haussperling 2 0 1 4 7 2,8 Feldsperling 53 187 1.520 430 485 535,0 Haus-/Feldsperlinge 0 2 0 0 0 0,4 Baumpieper 70 946 503 665 691 575,0 Rotkehlpieper 0 1 3 2 2 1,6 Wiesenpieper 5.393 12.736 15.684 6.603 3.321 8.747,4 Wasserpieper 0 1 2 16 4 4,6 Bergpieper 5 3 0 0 0 1,6 Strandpieper 5 39 11 11 41 21,4 Pieper 0 68 90 60 22 48,0 Nordische Schafstelze 200 0 3.110 0 3.441 1.350,2 Schafstelze 158 7.240 4.045 1.158 1.034 2.727,0 Gebirgsstelze 22 31 26 36 29 28,8 Bachstelze 1.372 3.847 3.816 2.873 4.632 3.308,0 Trauerbachstelze 0 0 0 0 1 0,2 Buchfink 36.444 51.363 129.675 264.090 95.310 115.376,4 Bergfink 1.877 3.034 5.130 13.972 2.561 5.314,8 Buch-/Bergfink 604 110 7.490 229.780 29.115 53.419,8 Kernbeißer 60 69 76 90 74 73,8 Karmingimpel 0 1 0 0 1 0,4 Fichtenkreuzschnabel 69 344 273 207 49 188,4 Girlitz 7 22 6 20 7 12,4 Grünfink 718 2.788 4.250 9.679 1.916 3.870,2 Stieglitz 627 1479 1.682 2.230 930 1.389,6 Zeisig 2.743 19.943 19.567 69.051 4.147 23.090,2 Hänfling 4.367 8.176 5.330 9.542 2.750 6.033,0 Birkenzeisig 1.207 1.306 3.156 2436 397 1.700,4 Berghänfling 81 106 92 60 5 68,8 Hänfling/Zeisig 0 0 111 0 0 22,2 Gimpel 7 30 201 133 153 104,8 Nordischer Gimpel 0 0 10 0 1 2,2 Finken 593 3.754 155.357 3.711 17.068 36.096,6 Grauammer 0 0 0 3 0 0,6 Schneeammer 1 14 2 15 85 23,4 Spornammer 1 0 1 1 1 0,8 Goldammer 34 68 82 110 116 82,0 Ortolan 0 1 0 0 0 0,2 Rohrammer 1.149 3.382 6.436 4.567 1.420 3.390,8 Ammer 0 0 0 1 0 0,2 Kleinvögel 6 969 11 0 0 197,2 255.138 539.589 838.527 1.173.197 747.010 Vögel/h 332,6 588,1 1.234,4 1.339,3 810,2 860,9

Kontrastprogramm: Mitte Mai in Heidkate Moin, ich war heute wieder ab kurz nach 4 bis etwa halb 9 vor Ort. Gänse zogen heute keine, aber dafür: Flußuferläufer 39 gen Ost, hohe Zahl, die meisten zogen bereits vor Sonnenaufgang Mauersegler 852 gen Ost, alle schön tief und am Deich konzentriert, so mag der Zähler das:-) Baumpieper 222, spät! Schafstelze 882, soweit feststellbar zu 3/4 thunbergi. Auf dem Parkplatz am Leuchtturm ein ständiges Kommen und Gehen von Stelzen Eichelhäher 41, auch spät! Pirol, heute gleich 4 ziehende Männchen, wunderbar nah an meinem Standort vorbei! Dazu noch einige Finken sowie 4 gen Nord ziehende Feldlerchen sowie ein Rohrweihenweibchen ebenfalls gen Nord. Am Parkplatz auch eine ständig wechselnde Besetzung mit Steinschmätzern, maximal waren 20 Tiere anwesend. Die gesamte Liste wie immer bei trektellen.nl Beste Grüße J. Forster (OAGSHNet, 15.5.2013) Heimzugrast 2013 kam es im April mehrfach zu besonderen Rastsituationen an der Westküste (Rotkehlchen, Drosseln, 12. und 13.4.), an der Ostseeküste (Rotkehlchen, 13.4.) und im Binnenland (Mönchsgrasmücken an mehreren Stellen (Daten von: D. Binckebanck, M. Kühn, B. Koop, S. Lorenzen). Singdrossel: Heimzug: Mitte April in größerer Zahl Zugstau an der Westküste: 13.4. 50 Gotteskoogsee/NF (C. Portofée), ca. 700 St. Peter-Westerhever-Uelvesbüll/Eiderstedt (M. & S. Kühn), 14.4. und 15.4. je 50 Wildes Moor/NF (S. bzw. M. Kühn). Rotkehlchen: Um den 11.-14.4. kam es für wenige Tage zu Zugstau bei Singvögeln und einem auffälligen Rastvorkommen u.a. auch von Singdrossel, Amsel, Zilpzalp, Wintergoldhähnchen: 11.4. 39 Hooge/NF gerade angekommen (A. Klose), 12.4. 44 Speicherkoog/HEI, Wöhrdener Loch, 13.4. 34 Speicherkoog/HEI am Odinsloch (D. Binckebanck), 20 Langeneß, Peterswarf + 20 Rixwarf (J. Gallon), mind. gezählte 298 von St. Peter bis Uelvesbüll/Eiderstedt, also Rast an den exponierten Stellen an der Küste (M. Kühn), zahlreich im Katinger Watt/NF (H. Seitz); 12.4. 30, 14. und 15.4. noch 20 Trischen rastend (J. Baer). Hallo zusammen, die Beobachtung der vielen Rotkehlchen ist typisch für Tage mit schlechter Sicht Anfang-Mitte April. Dies zwingt die ziehenden Vögel zur Landung/Rast. Auch heute gab es bei "Waschküchenwetter" singende Rotkehlchen am Strand des Kleinen Binnensees, insgesamt wohl 70-80 Rotkehlchen, die in jedem Busch zu 1-5 rasteten. Dazu zahlreich Singdrossel und Zilpzalp.... (OAGSHNet 13.4.2013, B. Koop). Mönchsgrasmücke: Bisher gibt es aus SH wenige Rastbeobachtungen, aus diesem Frühjahr zwei bemerkenswerte Mitteilungen über große Ansammlungen, wie sie aus Schleswig-Holstein bisher nicht bekannt geworden sind: 17.4., Eichhof, Kiel: viele Mönchsgrasmücken beiderlei Geschlechts, die in Gruppen auf den Bäumen nach Nahrung suchten. Nur einmal war ein kurzer Gesang zu hören, ansonsten waren sie alle still, aber überall turnten sie herum - der weitaus häufigste Vogel auf der Exkursion. (S. Lorenzen). 28.4. auf 200 m Knicks und Überhälter in den

NABU-Flächen in Plön 35 Ex, weitere 16 am Rummelteich auf ähnlicher Strecke, auch in Gärten in Plön überall, aber kaum bzw. nur kurz singend (B. Koop). Zwergmöwe: Der sonst so auffällige Heimzug fiel weitgehend aus, insbesondere auch große Rastansammlungen. Zu diesen gab es nur folgende Mitteilung: Heute Morgen 9.30h ein weißes Band von tausenden Zwergmöwen auf dem Selenter See über dem Wasser fliegend zw. Bellin und Seekrug von der Strasse aus leider nur im Vorbeifahren gesehen. Heute Nachmittag bei frischem Wind dort keine mehr zu sehen. Gruß Henning Thiessen Rastvorkommen des Zwergschwans als Reaktion auf den Nachwinter 2013 Zwergschwäne rasten alljährlich Anfang bis Mitte März in den Niederungen des Westens, insbesondere in der Haaler Au und in der Eider-Treene-Sorge-Niederung. Der Abzug erfolgt um Mitte März. In diesem Jahr wichen- erstmals dokumentiert- die Schwäne infolge des späten Wintereinbruchs am 7./8.3. wieder nach SW aus. Daher erfolgte mit der Milderung in den ersten Apriltagen erneut ein zweiter Rastgipfel. Der stärkste Zugtag war der 14.4. mit 393 Ex an der Kieler Außenförde (Heidkate/PLÖ, B. Koop, J. Forster, B. Eggert, G. Rüpell). Abb. 4: Rastphänologie des Zwergschwans im Frühjahr 2013 nach Daten aus www.ornitho.de Ein solcher zweigipfeliger Heimzug ist bislang noch nie nachgewiesen worden. Erstaunlicherweise erreichte der zweite Gipfel dieselbe Größenordnung wie der erste.

Wegzug 2013 Der Beginn verlief anfangs sehr schleppend, vom überdurchschnittlichen Durchzug in Falsterbo konnte in Schleswig-Holstein kaum etwas registriert werden. Besonders gering waren die registrierten Anzahlen von Wespenbussard, Sperber, Weihen, Baumpieper und Schafstelze. Der besenderte Schelladler Tönn schaffte es erneut und ungewöhnlich früh, Schleswig-Holstein zu queren (24.8.). Ein erster Höhepunkt war der 3.9. mit einem starkem Spießentenzug in der Hohwachter Bucht (1.240 Ex, B. Koop), während von den 4.052 Wespenbussarden, die über Falsterbo gezählt wurden, kaum welche Schleswig-Holstein berührten, aber z.t. im Mecklenburg gesehen worden sind (www.falsterbofagelstation.se, www.ornitho.de). Der nächste deutliche Höhepunkt war der Durchzug von Gänsen und Enten v.a. am 24. und 25.9. Der starke Durchzug der Ringelgans konzentrierte sich weitgehend auf die Zugroute über die Eckernförder Bucht, am 25.9. zogen auch 824 vor Pelzerhaken gen W. 110.000 Nonnengänse brachen auf Öland am 24.9. auf, insgesamt 115.000 wurden auf Seeland/DK registriert und querten Schleswig-Holstein auf einer Route nördlich des Selenter Sees, so dass starke Zugschwärme aus dem Raum Bauersdorf-Kiel-Aschau-Schlei und Flensburger Förde gemeldet wurden, allerdings viele erst abends und somit in der Dunkelheit. Pfeifenten nutzen vor allem den Zugweg entlang der mecklenburgischen Küste Richtung Lübecker Bucht, am 25.9. fast 4000. Der 25.9. wurde auch der erste starke Kranichzugtag der Saison. Der Ringeltaubezug erfolgte mit 500.000 über Falsterbo am 11. und 12.10., die Schleswig-Holstein unauffällig querten. Ein Teil verweilte in DK und zog erst im November durch: 11.11. 80.000 Gömnitzer Berg (I. & A. Fahne), 10.000 über Plön (B. Koop). In Jahren mit guter Bucheckernmast kann es bei Ringeltauben und Finken zu einer mehrtägigen Rast in Ostdänemark kommen, während in Nahrungsarmen Jahren die Vögel rasch durchziehen müssen. Am 22./23.10. folgten starke Meisentage über Angeln und der Probstei. An den Sturmtagen im milden November/Dezember kam es am 6.12. noch zu sehr starken Zug- /Abzugbewegungen von Enten in der Dithmarscher Bucht, darunter erneut 1.200 Spießenten und knapp 1.000 Pfeifenten (H. H. Müller). Wildgänse rauschen......gen West über Steinbergholz. Seit 4 Tagen Mittwoch, 25.9., fliegen kleinere und größere Trupps von Weißwangen- /Nonnengänsen in Stärken von 25-200 Ex., vorwiegend um die 50-60 Ex. über uns gen West. Vor 2 Stunden war eine Massierung mit der untergehenden Sonne gegen 18.30-19 Uhr mit 4 Schwärmen á 50-200-60 und 50 Ex. zu beobachten. Sie rufen ständig, so dass man sie schon weit vorher an ihren hohen Stimmen erkennt und fliegen überwiegend zielstrebig in großer Höhe direkt gen West, dem Verlauf der Flensburger Förde südlich und gradlinig folgend. Immer wieder fliegen einige Trupps niedriger, wechseln in der 1-Formation und schwenken tw. gen Nord, um dann der Außenförde direkt gen West zu folgen. (safety first!). Normalerweise lassen sie aber die Förde rechts (nördlich) liegen und bevorzugen die direkte Westrichtung. Aus den Beobachtungen der Vorjahre weiß ich, dass sie von Langeland kommend, die Geltinger Birk umfliegen oder tw. überqueren und dann zwischen Steinberghaff und vorwiegend über Steinbergholz die Westrichtung verfolgen. Der Überflug geschieht von etwa Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang in fast regelmäßigen halbstündigen Abständen. Gruß G. H. Schauser

Invasionen: Es gab Einflüge von Fichten-, Kiefern- und sogar Bindenkreuzschnabel in Falsterbo, die in SH zu einem weit überdurchschnittlichen Fichtenkreuzschnabelzug führten. Kiefernkreuzschnäbel erschienen vor allem an der Nordsee, weniger über Fehmarn als in anderen Jahren 17 Buntspechte erschienen am 24.9. auf dem benachbarten Neuwerk, während der Durchzug ansonsten unauffällig blieb. Im Westen des Landes machte sich ein erheblicher Durchzug des Gelbbrauenlaubsängers mit insgesamt > 100 Ex bemerkbar, im Osten gab es hingegen nur eine Beobachtung. Seidenschwänze blieben selten, der starke Durchzug des Birkenzeisigs in Falsterbo fiel bei uns nicht auf. Vogelzug im November Die erwarteten starken Zugbewegungen insbesondere der Ringeltaube ließen lange auf sich warten. Am 10.11. und 11.11.2013 gab es dann landesweit einige eindrucksvolle Ergebnisse durch zeitgleiche Erfassungen an 8 Orten: Tab. 4: Vogelzug an 8 Orten am 10.11.2013 Westerland F. Dannenburg St. Peter P. Schleef Puan Klent T. Luther Godenbergredder I. & A. Fahne Kleiner Binnensee B. Koop, S. Lorenzen Hamburger Yachthafen T. Stegmann, A. Zours, A. Klotz, S. Bruhnke Grüner Brink B. Moreth Geltinger Birk M. Fischer, G. Herchet 7:15-13:00 7:45-10:45 7:40-10:15 7:45-10:40 6:45-10:30 7:00-14:30 7:20-10:20??? Artsumme Singschwan 7 9 16 Zwergschwan 11 11 Kurzschnabelgans 30 30 Tundrasaatgans 135 135 Blässgans 126 126 Graugans 3 10 4 29 46 Nonnengans 60 5 10 64 129 268 Ringelgans 42 5 47 Gänse 17 50 10 3 80 Krickente 2 2 Schnatterente 2 2 Pfeifente 22 37 19 78 Stockente 1 16 17 Spießente 2 2 Reiherente 3 6 9 Bergente 21 21 42 Eiderente 52 80 3.290 3.422 Eisente 60 4 64 Trauerente 850 123 973 Samtente 4 6 10 Schellente 6 35 41 Mittelsäger 5 17 22 Basstölpel 3 3 Graureiher 1 1 2 Silberreiher 1 1 Kormoran 107 1 6 114 Prachttaucher 1 3 4 Sterntaucher 11 2 2 12 26 53 Haubentaucher 4 13 17 Rothalstaucher 1 1 2 Ohrentaucher 2 2 Kornweihe 1 1 2

Westerland St. Peter Puan Klent Godenbergredder Kleiner Binnensee Hamburger Yachthafen Grüner Brink Geltinger Birk Rotmilan 7 7 Sperber 2 1 8 3 14 Mäusebussard 1 2 3 18 24 Wanderfalke 1 1 Kranich 3 3 Austernfischer 5 5 Kiebitzregenpfeifer 1 5 6 Brachvogel 1 2 3 Pfuhlschnepfe 40 40 Bekassine 2 1 3 Sanderling 1 1 Alpenstrandläufer 1 1 2 Steinwälzer 2 2 Spatelraubmöwe 1 1 2 Dreizehenmöwe 1 1 Zwergmöwe 27 6 2 35 Lachmöwe 205 49 14 185 453 Sturmmöwe 5 40 45 Silbermöwe 20 20 40 Heringsmöwe 1 1 2 Mantelmöwe 2 9 11 Trottellumme 4 4 Tordalk/Trottellumme 1 1 Hohltaube 12 12 Ringeltaube 37 5 172 3.612 5 3.831 Mauer-/Fahlsegler 1 1 Buntspecht 3 3 Elster 3 3 Eichelhäher 4 4 Dohle 262 12 6 8 288 Saatkrähe 9 9 Rabenkrähe 4 1 5 Tannenmeise 8 8 Blaumeise 72 62 27 76 237 Kohlmeise 47 51 98 Schwanzmeise 7 7 Heidelerche 1 1 Feldlerche 18 16 3 1 1 39 Mönchsgrasmücke 1 1 Wintergoldhähnchen 1 1 Zaunkönig 2 2 Seidenschwanz 13 13 Star 85 125 21 80 311 Amsel 13 10 1 24 Wacholderdrossel 206 205 42 538 4 995 Misteldrossel 6 6 Singdrossel 10 2 1 13 Rotdrossel 39 55 20 1 896 1.011 Drosseln 40 40 Rotkehlchen 2 2 Heckenbraunelle 5 3 8 16 Feldsperling 55 1 6 62 Spornpieper 1 1 Wiesenpieper 23 18 12 53 Strandpieper 2 1 2 1 6 Schafstelze 1 1 Buchfink 112 5 48 187 141 493

Westerland St. Peter Puan Klent Godenbergredder Kleiner Binnensee Hamburger Yachthafen Grüner Brink Geltinger Birk Bergfink 39 1 237 53 36 366 Fichtenkreuzschnabel 10 3 6 2 21 Kiefernkreuzschnabel 5 5 Gimpel 7 7 14 Nord. Gimpel 2 2 Grünfink 28 5 56 8 8 44 149 Erlenzeisig 54 4 26 3 61 148 Stieglitz 27 27 6 7 1 68 Hänfling 14 2 16 Berghänfling 12 2 14 Birkenzeisig 152 110 3 26 13 304 Goldammer 2 2 17 21 Rohrammer 13 10 3 26 Schneeammer 10 22 32 Tagessumme 1.078 1.662 845 698 486 5.671 158 4.533 fett: bemerkenswerte Arten/Anzahlen Auch am 11.11.2013 gab es nochmals nahezu 100 ziehende Arten, so dass an beiden Tagen 120 Arten in >140.000 Individuen unterwegs waren. Diese beiden Tage sind hinsichtlich Artenzahl (10.11.) und Individuen (11.11.) die bisher stärksten registrierten Novemberzugtage. Tab. 5: Vogelzug an 8 Orten am 11.11.2013 Westerland F. Dannenburg St. Peter P. Schleef Puan Klent T. Luther Gömnitzer Berg Plön, Parnass Selenter See Heidkate Hamburger Yachthafen I. & A. A. Fahne B. Koop B. Koop J. Forster Mitschke 7:40-10:40 7:30-10:15 7:25-8:34 7:40-13:10 7:30-10:30 11:00-14:00 8:20-11:00 7:35-9:35 Artsumme Singschwan 2 42 2 46 Zwergschwan 37 11 48 Höckerschwan 3 16 19 Schwäne 24 2 26 Kurzschnabelgans 28 28 Tundrasaatgans 3 11 14 Blässgans 28 11 60 99 Graugans 28 506 1.586 268 297 49 2.734 Nonnengans 1.744 1.171 878 2.515 6.308 Ringelgans 3 3 Gänse 23 3.769 3.100 265 1.140 8.297 Brandgans 3 3 Krickente 5 5 Pfeifente 16 21 37 Stockente 0 Spießente 0 Reiherente 8 9 17 Eiderente 58 113 342 513 Trauerente 820 820 Samtente 2 2 Schellente 2 2 Gänsesäger 7 12 1 20 Mittelsäger 5 5 Enten 61 61 Graureiher 3 4 7

Westerland St. Peter Puan Klent Gömnitzer Berg Plön, Parnass Selenter See Heidkate Hamburger Yachthafen Silberreiher 2 7 9 Kormoran 15 1 905 293 21 223 7 1.465 Seetaucher 1 1 Sterntaucher 7 7 Haubentaucher 28 28 Rothalstaucher 2 2 Rotmilan 4 4 Seeadler 1 1 Sperber 1 2 49 1 2 55 Habicht 1 1 Mäusebussard 1 36 37 Bussard 14 14 Rauhfußbussard 6 6 Kranich 45 4 6 55 Kiebitzregenpfeifer 6 6 Goldregenpfeifer 7 7 Brachvogel 1 1 Sanderling 9 9 Alpenstrandläufer 18 18 Meerstrandläufer 1 1 Rotschenkel 1 1 Zwergmöwe 12 11 26 49 Lachmöwe 35 360 4 36 142 577 Sturmmöwe 240 343 203 49 310 1.145 Silbermöwe 22 4 4 86 116 Mantelmöwe 1 7 8 Großmöwe 67 67 Tordalk/Trottellumme 1 1 Hohltaube 44 3 4 51 Ringeltaube 102 80.305 10.362 964 555 880 93.168 Buntspecht 2 2 Elster 6 6 Dohle 296 536 832 Saatkrähe 112 27 2 141 Rabenkrähe 2 2 72 76 Tannenmeise 7 2 9 Blaumeise 46 24 16 265 351 Kohlmeise 53 102 46 33 234 Schwanzmeise 3 3 Feldlerche 23 2 228 7 260 Zilpzalp 1 1 2 Wintergoldhähnchen 2 3 5 Gartenbaumläufer 1 1 Seidenschwanz 2 2 Star 240 242 195 677 Amsel 3 5 27 3 3 41 Wacholderdrossel 23 36 436 127 721 1.343 Misteldrossel 38 1 39 Singdrossel 2 2 4 Rotdrossel 15 5 199 4 24 247 Drosseln 852 852 Rotkehlchen 2 2 1 5 Heckenbraunelle 3 3 6 Feldsperling 37 29 9 75 Wasserpieper spec 1 1 Wiesenpieper 51 37 48 5 12 6 159 Strandpieper 2 3 5

Westerland St. Peter Puan Klent Gömnitzer Berg Plön, Parnass Selenter See Heidkate Hamburger Yachthafen Bachstelze 1 1 Buchfink 458 608 91 122 167 1.446 Bergfink 401 20 534 79 386 61 1.481 Buch-/Bergfink/Finken 1.574 105 114 1.793 Fichtenkreuzschnabel 2 6 35 1 7 51 Kiefernkreuzschnabel 2 2 Gimpel 2 54 10 66 Kernbeißer 9 3 9 21 Girlitz 1 1 Grünfink 40 10 240 6 296 Erlenzeisig 75 10 7 7 57 156 Stieglitz 2 6 48 1 57 Hänfling 11 14 9 34 Berghänfling 2 1 11 14 Birkenzeisig 77 220 2 9 308 Spornammer 1 1 Goldammer 6 15 2 23 Rohrammer 21 3 1 25 Schneeammer 1 3 4 Tagessumme 1.009 2.102 622 94.568 17.240 2.540 2.364 2.364 Invasion des Fichtenkreuzschnabels Nach 2009 erfolgte 2013 erneut ein starker Einflug, in Falsterbo wurde mit > 20.000 Ex der bisher stärkste Durchzug registriert. Abb. 5: Einflug des Fichtenkreuzschnabels in Schleswig-Holstein 2013. n= 6.229 ziehend, 4.571 als rastende gemeldet

Anders als in Falsterbo vollzog sich der Wegzuggipfel bei uns schwerpunktmäßig erst im Oktober, es ist also anzunehmen, dass die Kreuzschnäbel teilweise in Dänemark verweilten, bevor sie zu uns weiterzogen. Zusammenfassung Wegzug: Erfassungszeit: etwas mehr als das Mittel (2003-2012) Artenzahl: überdurchschnittlich (264 zu 226, jeweils einschließlich der 34 Artengruppen "Gänse", "Enten", "Limikolen", Möwen", "Seetaucher", Finken", Pieper" bzw. Artenpaare (Fitis/Zilpzalp, Buch-/Bergfink usw). Zugintensität: etwas überdurchschnittlich, schwächer als 2012 und 2011. Folgende Arten sind mit neuen Saisonmaxima aufgefallen (in Klammern: Mittel der Jahre): u.a.: Ringelgans: 22.554 (7.591) Brandgans: 1.349 (410) Pfeifente: 29.582 (11.665) Reiherente: 1.306 (581) Trauerente: 167.419 (20.619), im Wesentlichen vor Sylt) Kormoran: 18.930 (12.799) Austernfischer: 1.702 (579) Alpenstrandläufer: 4.187 (1.765) Mauersegler: 6.992 (2.623) Fichtenkreuzschnabel: 6.245 (1.268). Etliche dieser neuen Saisonmaxima sind wahrscheinlich bedingt durch intensivere Erfassungen (Ringelgans, Brandgans und Austernfischer an der Schlei und in der Eckernförder Bucht), andere auf günstige Witterungsereignisse, unter denen vom ansonsten oft unauffälligen Zuggeschehen mehr zu sehen war (Alpenstrandläufer, Mauersegler), Die Kreuzschnäbel bilden die diesjährige Invasion ab. Einige Arten haben ziemlich genau das langjährige Mittel getroffen: u.a. Nonnengans: 82.586 (80.019) Rauchschwalbe 79.286 (71.251) Baumpieper 5.861 (5.619) Star: 94.697 (93.776) Die im Vergleich zu 2011 und 2012 geringere Zugintensität dürfte v.a. auf den erheblich unauffälligeren Durchzug von Buch- und Bergfink zurückzuführen sein: 2012: 780.000 Buch- und Bergfinken 2013: 287.000 Buch- und Bergfinken, während die lange vermissten Ringeltauben ihren Rückstand im November aufholten. Sehr unterdurchschnittlich auch Greifvögel, die bei uns wohl witterungsbedingt nicht gebündelt zu zählen waren, denn in Falsterbo waren fast alle Arten überdurchschnittlich zahlreich.

Tab. 6: Wegzugsummen 2004-2013 Art 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Erfassungsstunden 1.255 1.520 2.255 2.977 2.146 2.661 2.284 1.741 2.374 2.500 2.171 Sing-/ZwergS; Schwäne 0 0 0 130 3 0 3 6 12 79 23 Trauerschwan 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0,1 Höckerschwan 109 105 216 189 177 200 221 123 138 168 165 Singschwan 122 194 427 442 125 268 362 271 422 456 309 Zwergschwan 300 221 716 246 490 227 466 116 147 329 326 Saatgans 1.970 3.309 8.152 1.065 672 2.051 795 1.735 958 2.124 2.283 Tundrasaatgans 0 0 0 251 171 48 655 182 811 449 257 Waldsaatgans 0 0 0 11 0 0 1 0 0 0 1 Kurzschnabelgans 264 21 15 428 7.613 2.426 219 0 1.702 1.886 1.457 Zwerggans 2 0 0 2 1 0 6 0 0 0 1 Bläßgans 44.981 28.615 56.424 16.954 14.863 46.199 40.676 75.807 39.028 19.839 38.339 Graugans 10.998 9.536 14.341 10.726 11.775 12.412 17.900 15.406 17.714 13.080 13.389 Streifengans 0 0 0 0 1 0 0 1 0 2 0,4 Schneegans 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0,1 Ringelgans 3.877 7.574 468 7.872 970 4.824 12.461 10.297 5.352 22.734 7.643 Hellb. Ringelgans 0 0 0 0 1 0 3 1 5 1 1 Nonnengans 167.866 35.506 60.991 60.160 30.021 82.198 114.833 115.680 78.232 82.901 82.839 Kanadagans 98 54 4 12 49 40 220 140 268 293 118 Rothalsgans 0 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0,3 Gänse 18.390 0 0 2.296 1.629 10.007 24.411 25.353 19.688 57.071 15.885 Rostgans 0 8 0 5 0 4 1 4 0 0 2 Nilgans 0 9 14 19 24 60 31 15 24 47 24 Brandgans 739 136 455 86 286 136 298 656 282 1.349 442 Schnatterente 149 375 270 453 533 200 267 845 394 331 382 Pfeifente 8.959 8.339 14.022 15.477 6.851 16.785 14.772 4.970 6.233 29.582 12.599 Pfeif-/Spießente 0 0 0 0 0 0 38 0 0 85 12 Krickente 1.362 904 1.332 1.353 1.488 580 1.194 4.588 1.247 2.878 1.693 Stockente 1.113 1.112 982 1.818 1.536 4.217 1.061 980 659 883 1.436 Spießente 3.290 1.010 2.087 1.770 568 977 866 968 984 4.804 1.732 Knäkente 0 0 6 20 2 0 0 0 0 6 3 Löffelente 464 228 1.140 232 884 169 373 370 379 364 460 Kolbenente 4 0 0 1 1 0 0 14 0 0 2 Tafelente 142 279 102 85 122 99 211 186 85 97 141 Reiherente 534 214 207 245 435 334 1.292 507 316 1.306 539 Bergente 10 7 2 64 57 298 316 108 1.009 428 230 Reiherer-/Bergente 0 0 0 0 0 0 14 0 18 0 3 Eiderente 31.308 161.014 33.027 145.383 26.693 65.887 115.648 60.360 47.996 65.018 75.233 Prachteiderente 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0,3 Trauerente 2.747 5.567 3.127 12.931 7.266 14.902 13.230 6.087 138.799 167.419 22.740 Samtente 0 5 7 172 32 20 29 9 139 133 55 Brillenente 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0,1 Schellente 37 25 81 279 147 224 1.496 161 371 453 327 Eisente 1 67 15 133 10 128 321 39 19 129 86 Zwergsäger 0 3 0 1 2 3 5 0 0 9 2 Gänsesäger 89 48 399 95 185 167 334 83 184 207 179 Mittelsäger 264 157 203 732 147 355 430 159 323 737 351 Enten 0 0 0 100 249 943 3.721 2.234 1.922 11.941 2.111 Wachtel 0 0 0 1 6 2 0 1 0 0 1 Zwergtaucher 2 0 0 0 21 0 0 0 0 0 2 Haubentaucher 17 57 41 151 62 30 603 133 140 333 157 Rothalstaucher 10 13 25 177 22 19 29 4 51 50 40 Ohrentaucher 1 0 3 29 1 0 1 0 6 13 5 Schwarzhalstaucher 0 0 1 3 0 3 0 0 0 0 1 Lappentaucher 0 0 0 0 0 0 0 0 3 15 2

Art 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Sterntaucher 54 93 127 480 310 485 605 128 1.738 1.494 551 Prachttaucher 12 14 11 84 21 26 19 11 63 36 30 Eistaucher 1 0 1 0 1 0 0 0 2 5 1 Gelbschnabeltaucher 0 1 0 4 1 0 0 0 0 0 1 Seetaucher 3 0 0 15 3 5 95 48 41 41 25 Sturmschwalbe 2 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0,4 Sturmtaucher 0 0 0 3 0 2 1 1 1 3 1 Wellenläufer 0 1 6 0 1 22 7 3 4 2 5 Eissturmvogel 0 0 6 175 3 256 77 83 164 6 77 Dunkler Sturmtaucher 1 3 0 75 3 35 26 4 26 4 18 Atlantiksturmtaucher 0 0 0 2 0 0 0 0 5 0 1 Balearensturmtaucher 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0,2 Gelbschn.sturmtaucher 0 0 0 0 0 0 2 0 3 2 1 Basstölpel 0 5 3 614 162 460 128 142 2.430 1.921 587 Kormoran 6.654 8.306 17.709 13.962 12.087 10.504 14.424 16.332 17.732 18.930 13.664 Rohrdommel 8 10 1 14 2 4 0 4 2 1 5 Silberreiher 0 19 35 52 48 115 121 40 175 134 74 Graureiher 325 337 815 896 582 480 394 373 459 362 502 Seidenreiher 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,1 Reiher 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0,2 Weißstorch 30 10 20 99 20 10 21 94 4 42 35 Schwarzstorch 0 2 17 4 4 4 13 4 5 6 6 Löffler 0 12 8 0 0 1 0 24 82 23 15 Fischadler 223 174 117 123 249 102 145 134 108 156 153 Wespenbussard 9.597 1.887 2.738 714 3.608 3.056 1.299 3.955 2.875 1.306 3.104 Schelladler 0 0 0 3 1 1 0 1 0 1 1 Schreiadler 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0,1 Kaiseradler 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0,1 Steinadler 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0,1 Zwergadler 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0,1 Adler unbest 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0,1 Kornweihe 49 111 55 115 51 26 52 100 86 49 70 Wiesenweihe 0 1 3 4 15 2 3 4 4 3 4 Steppenweihe 1 1 0 0 0 4 0 6 1 1 1 Wiesen-/Steppenweihe 0 0 0 1 0 0 2 1 1 0 1 Weißbürzelweihe 0 0 0 0 0 0 0 7 6 6 2 Rohrweihe 370 195 351 318 527 268 207 414 235 226 311 Habicht 18 20 25 28 22 15 10 15 17 19 19 Sperber 1.886 1.843 2.256 6.573 7.723 1.223 2.360 4.518 4.411 2.806 3.560 Rot-/Schwarzmilan 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 0,3 Schwarzmilan 6 1 2 3 3 3 3 8 4 10 4 Rotmilan 217 191 143 447 306 273 445 403 1.137 513 406 Seeadler 27 27 22 36 23 18 28 33 42 82 34 Schlangenadler 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0,1 Raufußbussard 40 31 7 268 36 19 54 191 79 63 79 Mäusebussard 1.032 6.550 1.236 7.978 4.276 1.314 9.243 7.678 10.077 2.058 5.144 Mäuse-/Raufußbussard 0 0 0 0 101 0 34 0 0 0 14 Adlerbussard 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0,2 Bussard, Greifvögel 0 0 0 0 0 0 0 347 240 204 79 Merlin 100 117 143 162 140 39 45 133 112 82 107 Baumfalke 18 25 29 32 58 26 35 40 28 40 33 Wanderfalke 41 42 45 51 64 30 27 54 37 56 45 Gerfalke 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0,2 Rotfußfalke 0 2 0 1 0 0 0 2 0 3 1 Turmfalke 96 172 294 211 418 159 172 406 200 177 231 Falke 0 0 0 0 2 0 1 5 5 3 2 Kranich 1.612 1.322 3.134 5.020 14.349 12.243 6.766 37.562 21.652 11.162 11.518 Wasserralle 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0,2

Art 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mittel Austernfischer 283 140 58 228 438 1.233 481 404 1.386 1.702 635 Säbelschnäbler 18 42 38 76 11 35 13 30 28 4 30 Kiebitzregenpfeifer 173 590 105 577 313 343 175 474 586 638 397 Goldregenpfeifer 1.313 1.484 1.384 1.236 1.121 19.495 3.859 2.782 1.861 5.240 3.976 Kiebitz 10.390 10.011 35.493 17.729 12.742 10.655 17.281 6.406 9.132 8.949 14.427 Flussregenpfeifer 4 8 31 18 22 17 9 12 2 13 14 Sandregenpfeifer 474 623 231 477 436 166 182 522 490 574 418 Seeregenpfeifer 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0,1 Mornellregenpfeifer 0 1 2 0 3 1 1 1 1 0 1 Regenbrachvogel 146 112 97 138 180 184 107 104 184 132 138 Brachvogel 3.333 2.309 1.816 3.941 4.914 1.844 1.122 1.275 2.674 2.126 2.535 Zwergbrachvogel 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0,1 Pfuhlschnepfe 568 1.310 1.771 746 452 630 463 333 716 371 736 Uferschnepfe 1 0 6 0 0 0 3 18 2 8 4 Waldschnepfe 0 1 1 0 1 2 2 0 0 1 1 Bekassine 1.524 1.522 1.318 3.103 1.443 1.144 894 1.853 1.213 1.979 1.599 Zwergschnepfe 1 7 2 0 1 1 1 0 0 0 1 Odinshühnchen 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,1 Thorshühnchen 0 0 1 0 4 0 1 1 6 4 2 Flussuferläufer 135 88 33 42 114 36 141 77 71 158 90 Dunkler Wasserläufer 186 80 31 92 48 47 26 68 75 79 73 Rotschenkel 367 206 108 131 172 62 98 165 170 328 181 Grünschenkel 138 149 90 88 101 138 92 119 121 175 121 Teichwasserläufer 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0,1 Bruchwasserläufer 83 64 35 30 64 56 82 86 72 54 63 Waldwasserläufer 49 59 58 63 38 84 35 34 51 41 52 Kampfläufer 89 104 0 97 176 87 30 119 48 155 91 Steinwälzer 32 394 0 65 47 14 25 38 120 71 81 Knutt 61 133 590 1.017 152 107 61 223 456 377 318 Sanderling 15 6 0 35 11 14 40 37 258 349 77 Temminckstrandläufer 1 7 1 1 0 1 2 0 3 5 2 Zwergstrandläufer 8 3 4 12 1 1 3 7 9 10 6 Sichelstrandläufer 28 62 59 41 42 57 17 54 71 68 50 Alpenstrandläufer 863 1.294 539 2.502 1.708 872 945 2.152 3.728 4.187 1.879 Meerstrandläufer 0 12 0 0 2 4 12 1 2 4 4 Sumpfläufer 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0,1 Limikole 0 0 0 9 152 52 55 92 341 310 80 Schlammläufer 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Schwarzfl.brachschwalbe 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0,1 Schmarotzerraubmöwe 16 12 1 207 110 49 145 93 149 71 85 Falkenraubmöwe 1 1 0 23 2 2 5 4 8 1 5 Spatelraubmöwe 1 0 1 10 5 10 4 1 14 6 5 Skua 6 2 9 12 13 46 18 10 18 9 14 Raubmöwe 4 18 0 45 16 21 210 123 95 82 61 Krabbentaucher 3 0 65 1 12 9 9 0 12 9 12 Tordalk 0 293 66 123 21 22 59 3 44 16 65 Trottellumme 0 24 16 3 16 27 95 82 538 209 101 Tordalk/Trottellumme 0 0 0 2 1 22 216 11 91 62 41 Gryllteiste 0 2 0 3 0 0 2 1 5 8 2 Papageitaucher 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0,2 Dreizehenmöwe 0 0 350 261 53 255 76 45 115 43 120 Schwalbenmöwe 0 0 1 0 1 11 4 4 9 3 3 Lachmöwe 5.637 7.864 14.650 37.617 19.894 32.653 19.696 22.824 14.602 19.538 19.498 Zwergmöwe 792 3.870 1.547 4.823 1.993 1.719 1.901 2.056 1.295 2.176 2.217 Schwarzkopfmöwe 0 0 0 0 2 2 3 8 3 5 2 Sturmmöwe 1.311 2.935 4.388 8.013 4.302 8.036 6.074 3.656 1.893 4.781 4.539 Lach-/Sturmmöwe 0 0 0 321 52 25.370 42 0 13 90 2.589 Mittelmeermöwe 0 0 0 0 1 0 3 2 0 1 1