DIE ANÄMIE DER DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG?

Ähnliche Dokumente
Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München,

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Innovatives Benchmarking mit EuCliD. Kompetenter Service aus erfahrener Hand

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Hämodialyse. Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

EuCliD Information zur Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

mie: Kein Ziel mehr?

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Vitamin D renale Anämie ein Update

Nephrologischer Sommer 2015

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Jahresbericht Datenanalyse Dialyse. für den Gemeinsamen Bundesausschuss. Berichtsjahr: 2011

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Ist zuviel Protein toxisch?

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Nierenersatztherapie. Mauritius. ö s t e r r e i c h i s c h e ä r z t e z e i t u n g a p r i l

Analysesysteme. BCM - Body Composition Monitor

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Leben mit PD. ➍ Medikamente und Labortests. A better way to better care

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit

Anämie im Alter Ursachen und Folgen

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Eiweißreiche, phosphatarme Diät - eine Herausforderung in der PD

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

mi-rna, zirkulierende DNA

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Assistierte PD Braunschweig. Erste Erfahrungen und Ergebnisse

4. Diskussion Polymerase-Kettenreaktion

Lebendspender-Nierentransplantation: Evaluation von potentiellen Spendern und Langzeitergebnisse

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Kaisersaal, Erfurt 9. November

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome

Hämodialyse. 5008S Therapiesystem Kompakt. Sicher. Effizient.

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie

Laboranalysen. Angebot

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Säure-Basen-Haushalt

!!!!!!!! Dossier!!! der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)!!!!!!! Status quo und zukünftige Versorgung der Niere in Österreich 2013!

Nieren- und Autoimmunerkrankungen

Junge Niere Nachwuchsforschung. Script. Interdisziplinäre Fortbildungsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie. 15. Jahrgang/Nr.

Klinische Chemie Harnstoff

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Sekundärprävention von TVT/LE

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Chronische Hepatitis B

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Ärztezentrum Ludwigstraße

Begründung zu den Anforderungen

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Transkript:

DIE ANÄMIE DER DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG? Roland E. Winkler Nephrologie Forum 2009 05.06.2009 bis 07.06.2009 Seehotel Neuruppin

REGULATION DER ERYTHROPOIESE FEEDBACK LOOP Erythroid Knochenmark RBCs Zirkulierende RBCs Erythropoietin Niere O 2 Adapted from Erslev & Beutler. In: Williams Hematology, (fifth edition) 1995;425-441

CKD: REGULATION DER ERYTHROPOIESE UNTERBROCHENER FEEDBACK LOOP Erythroid Knochenmark RBCs Zirkulierende RBCs CKD Erythropoietin O 2 Adapted from Erslev & Beutler. In: Williams Hematology, (fifth edition) 1995;425-441

DIABETES AND ANÄMIE Nephropathie(35%) CKD Diabetes Neuropathie (50%)!Serum EPO Spiegel Anämie Hyperglycämie!Serum EPO response RBC Abnormalitäten! RBC Überleben

ANÄMIE DES DIALYSE- PATIENTEN!! ESA- Synthese- Mangel!! Urämie!! Eisenstoffwechselstörung!! Vitaminstoffwechselstörung (B12, Folsäure)!! Ungenügende Dialyse- Effektivität (kt/v)!! Chronische und/oder okkulte Blutverluste!! Diabetes mellitus!! Inflammation!! Ernährung

DIALYSE- STANDARD DER DAFKN 2006

DIALYSE- STANDARD DER DAFKN 2006

DIALYSE- EFFEKTIVITÄT!! Dialyseeffektivität wird mit k*t/ V beschrieben!! Daugirdas: K*t/V= -ln(r-0,008*t) + (4-3,5*R)*UF/W (R = post-/prädialytischem Harnstoff, UF: Ultrafiltrationsvolumen in kg, W: postdialytisches Gewicht in kg)!! k*t/v umfasst also nur die Elimination eines kleinen wasserlöslichen Moleküls!! Vernachlässigung hydrophober und proteingebundener Toxine!! Vernachlässigung inflammatorischer und nutritiver Aspekte

URÄMIETOXINE

WASSERLÖSLICHE URÄMIE- TOXINE /EUTOX- GRUPPE

EUROPEAN SOCIETY OF ARTIFICIAL ORGANS 2007 KREMS!! Raimond Vanhoulder und EUTOX- Gruppe : -! Die meisten urämischen Toxine sind hydrophob und/oder eiweißgebunden (albumingebunden) -! Low flux- Dialyse entfernt nur unbedeutenden Anteil an Toxinen

HYDROPHOBE UND MITTELMOLEKÜL- TOXINE / EUTOX- GRUPPE

PROTEINGEBUNDENE URÄMIE- TOXINE/ EUTOX- GRUPPE

EUTOX UND DIE URÄMISCHEN TOXINE

INFLAMMATION UND ERNÄHRUNG

MIA- HYPOTHESE UND INFLAMMATION

OXIDATIVER STRESS UND INFLAMMATION Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

AGE UND INFLAMMATION Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

KOMPLEMENTAKTIVIERUNG UND INFLAMMATION Ahrenholz P., Winkler RE, et al. Das Adacolumn- Projekt, Auftragsforschung, unveröffentlicht

LEUKOZYTENDEPLETION UND INFLAMMATION Ahrenholz P., Winkler RE, et al. Das Adacolumn- Projekt, Auftragsforschung, unveröffentlicht

DIALYSE- WASSER UND INFLAMMATION Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

TNF- ALPHA BEI LOW FLUX- DIALYSE Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

ERNÄHRUNG UND INFLAMMATION Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

EINFLUSS DER INFLAMMATION AUF ALBUMIN N = 192 Patienten

KONSEQUENZ!! Einsatz ultrapuren Dialysewassers!! Einsatz biokompatibler Membranen (adsorptiv?)!! Entfernung hydrophober und/oder proteingebundener Urämie Toxine?

HIGH FLUX DIALYSE ONLINE HÄMODIAFILTRATION

DIFFERENTE ENTFERNUNG VON TOXIN- KLASSEN Differente Toxinmuster im Dialysat low flux- versus high flux- Dialyse Vanholder, et al. Int J Artif Organs,2001, 24: 695-725

BETA-2-MIKROGLOBULIN UND ALBUMIN Biochim Biophys Acta. 2005 Nov 10;1753(1):146-53. Epub 2005 Aug 26!!!!!!!!!!!!!!! Beta(2)-microglobulin removal by extracorporeal renal replacement therapies. Krieter DH, Lemke HD, Canaud B, Wanner C.

BETA-2-MIKROGLOBULIN- ENTFERNUNG MITTELS ONLINEHDF Ahrenholz, P., Winkler, R.E.. et al. Dialysis membrane dependend removal of middle molecules during hemodiafiltration-the beta-2-m/albumin- relationship Clin Nephrol 2004, 62 (1): 21-28

ERHÖHUNG DER EFFEKTIVITÄT FÜR KLEINE MOLEKÜLE KONVEKTIV- DIFFUSIVE VERSUS DIFFUSIVE METHODEN * * *: P<0.05 compared to others; AFB value; : P<0.05 compared to AFB values; Ding F, Ahrenholz P, Winkler RE, Ramlow W, Tiess M, Michelsen A: On-line hemodiafiltration (HDF) versus Acetate-Free Biofiltration (AFB): A Prospective Cross-Over Study.

DIFFERENTER ALBUMINVERLUST Ahrenholz, P., Winkler, R.E.. et al. Dialysis membrane dependend removal of middle molecules during hemodiafiltration-the beta-2-m/albumin- relationship Clinical Nephrology 62, 1/2004; 21-28

ALBUMIN

ALBUMIN 69.000 DALTON!! In 24 Stunden Synthese von 17 g Albumin und 5 g Globulin (Schmidt/Thews 1987)!! HWZ Albumin 10-15 Tage!! 50% in dieser Zeit neu synthetisiert!! Glomeruläres Filtrat: 4 mg/dl entsprechend bei Primärfiltrat von 180 l/die = 7,2 g Albumin!! Peritonealdialyse: 6-10 g Proteinverlust/ die!! Hämodialyse in etwa gleicher Verlust wie GFR 6-12 g Aminosäuren/ Session; 2-3 g Peptide/ Session

DAS ALBUMIN UNTER KONVEKTION Ding F, Ahrenholz P, Winkler RE, Ramlow W, Tiess M, Michelsen A: On-line hemodiafiltration (HDF) versus Acetate-Free Biofiltration (AFB): A Prospective Cross-Over Study. Artificial Organs, 2002, 26 (2): 169-180

ALBUMIN Gesteigerte Synthese bei Verlust:

EINFLUSS DER ONLINE HDF AUF ANÄMIE UND ESA- VERBRAUCH

RETROSPEKTIVE, MULTIZENTRISCHE ANALYSE AUSGANGSSITUATION!! Beobachtungszeitraum: 12 Monate retrospektiv!! 3 Zentren des Praxisverbundes für Dialyse und Apherese Rostock!! N = 261 Patienten!! Auswertbare Patienten Hämodialyse: n = 166!! Auswertbare Patienten ol- Hämodiafiltration: n = 67 *!! Auswertbare Parameter: - Albumin - CRP - spkt/v; ekt/v; ekrt/v - Hämoglobin - ESF- Verbrauch/ Woche * HDF Patienten länger als 12 Monate am Verfahren Mixed Patienten länger als 6 Monate aber weniger als 12 Monate HDF

STATISTIK!! Vergleich der Quartalsmittelwerte retrospektiv über 12 Monate!! Statistischer Vergleich mittels Wilcoxon- Test!! Korrelationsanalyse mittel Spearman- Rangkorrelation!! Regressionsanalyse zur graphischen Darstellung

HÄUFIGKEIT DER ESF- APPLIKATION UND MITTLERE HÄMOGLOBIN- KONZENTRATION n= 94 n=35 n= 104 D1/D2 p=0,0006; D1/D3 p= 0,009 Wilcoxon test

MITTLERE ESF- DOSIERUNG UND HÄUFIGKEIT DER KONVEKTIV- DIFFUSIVEN VERFAHREN (ON-LINE HÄMODIAFILTRATION) D1/D2 p=0,002; D1/D3 p<0,0001 Wilcoxon test

C-REAKTIVES PROTEIN UND ALBUMIN Alb: HD/olHDF p=0,01; CRP: HD/olHDF p=0,02, Wilcoxon test International Journal of Artificial Organs, under review

HÄMOGLOBIN UND ESF- VERBRAUCH/WOCHE HD/HDF: Hb p=0,01 s; ESA p= 0,1 ns Wilcoxon test Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2009 (38)3: 85-95

INTRAINDIVIDUELLE HB VARIABILITÄT HD/olHDF: p= 0,02 Wilcoxon test Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2009 (38)3: 85-95

SPEARMAN- RANGKORRELATION ESF/ Wo Hämoglobin CRP R= 0,8497 p= 0,2115 n= 218 Ekt/V R= -0,05109 p= 0,4437 n= 227 Albumin R= -0,23495 p= 0,0003 n= 232 R= -0,23764 p= 0,0004 n= 218 R= 0,13331 p= 0,0448 n= 227 R= 0,30050 p< 0,0001 n= 232 International Journal of Artificial Organs, under review

SPEARMAN- RANGKORRELATION HD CRP versus Hb R= -0,29527 p= 0,0004 Albumin versus Hb R= 0,18925 p= 0,02 HDF R= 0,01538 p= 0,9584 R= 0,65531 p= 0,0032 International Journal of Artificial Organs, under review

RELATION ESF-VERBRAUCH : SPKT/V HÄMODIALYSE 12 Monate retrospektiv N= 166 Patienten Spkt/V n= 664 Messungen

RELATION ESF- VERBRAUCH : SPKT/V ONLINE- HÄMODIAFILTRATION 12 Monate retrospektiv N = 67 Patienten Spkt/V n = 268 Messungen

INFLAMMATION!! Die AENEAS- Datenbank Therapiequalität und Therapieeffizienz bei Dialysepatienten in Deutschland C. Wanner, G. Asmus, J. Braun, F. Dellanna, R. Fiedler, J. Galle, M. Girndt, K. Gondolf, K. Hahn, M. Koch, L.C. Rump, H.W. Schneider, R. Valentin, A. Voßkühler, R.E. Winkler, H.J. Müller > 7368 Patienten, 40 Zentren CRP, Albumin, Hb, ESF- Dosierung, shpt in Deutschland; initial retrospektive Auswertung- prospektive, longitudinale Untersuchungen geplant Hintergrund: Um Zusammenhänge zwischen bei Dialysepatienten häufig auftretenden Erkrankungen wie Anämie oder shpt und Inflammation herzustellen und daraus Erkenntnisse für die Behandlung der Patienten ableiten zu können, wurde bisher auf internationale Datenbanken zurückgegriffen. AENEAS ( Anwenderfreundliche Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und SHPT ) hat zum Ziel, eine große deutsche übergreifende Dialyse-Datenbank aufzubauen, in der Daten für wissenschaftliche Auswertungen dokumentiert werden. Poster und Proceedings GfN 2007;EDTA; ASN 2007; WCN2009

RETROSPEKTIVE ANALYSE AENEAS- DATENBANK ESF/Wo U/kgKG Spkt/V < 1.2 Gruppen N Einschlusskriterien Patienten 156 84.62 Spkt/V mindestens einmal im Quartal 1095 Spkt/V! 1.2 Albumin mindestens einmal im Quartal 1115 260 89.16 Hb mindestens einmal im Quartal 3391 Albumin < 4.0 g/dl 173 94.70 Spkt/V, Albumin und Hb mindestens einmal pro Quartal 416 Albumin! 4.0 g/dl 243 82.30 Mittels des Wilcoxon-Tests für unabhängige Stichproben lässt sich kein deutlicher Unterschied (p = 0.37) im ESF-Verbrauch für die Spkt/V-Gruppen zeigen, wohin bzgl. der Albumin-Gruppen ein deutlicher Unterschied (p = 0.03) besteht. N(gesamt)= 7638 Patienten in 40 Zentren Poster GfN 2008 Tübingen WCN 2009 Mailand

HFR und HDF vs. HD Inflammation CRP

Reduzierte Inflammation unter HFR und HDF vs HD Panichi V et al. Nephrol Dial Transplant 2006, 21: 756-762

DIE ANÄMIE DES DIALYSEPATIENTEN- WAS IST AUßER EPO NOCH WICHTIG?!! Korrektur des Eisenstoffwechsels nach EBPG!! Ausgleich einer Vitamindefizienz (B12, Folsäure)!! Ausreichende Ernährung des Patienten (npcr>1,2)!! Prävention von Inflammation biokompatible Membranen ultrapures Dialysewasser!! Adäquate Dialysedosis spkt/v plus renaler Clearance >1,2 (1,4)!! Effektivere Elimination von proinflammatorischen Cytokinen, Mittelmolekülen und z.t. protein(albumin-)- gebundenen Urämietoxinen durch online Hämodiafiltration

UND...

MORTALITÄT Die Höhe der Inflammation ist mit einem Mortalitätsrisiko verbunden: Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

MORTALITÄT!! Die Höhe der Albuminkonzentration ist mit einem Mortalitätsrisiko verbunden: Serumalbumin- Konzentration 40-45 1,0 Mortalitätsrisiko 35-39 2,2 30-34 6,7 25-29 15,3 < 25 18,5 Aus Lowry, E., L.Lew: Amer J. Kidney Dis. 1990, 15: 458

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!