François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

Ähnliche Dokumente
Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Weitere Informationen ,

Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Leben und Wohnen im Caritas- Altenzentrum weiter denken (LeWoCAZ)

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Depression im Alter der gerontopsychiatrische Patient im Akutkrankenhaus

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Langenfelder Netzwerk Demenz

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

1 Ursache, Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen M. HAUPT. 2 Diagnose und Untersuchungen durch das Pflegepersonal

Wie geht es Ihnen? Menschen mit Demenz in der Familie und gemeindenahen Versorgung

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Warum ins Heim? Motive für den Eintritt ins Altersheim. Kurzbericht

Herzlich Willkommen Ihr

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Lebensbedingungen älterer Menschen in der Schweiz

Alleinerziehende Väter


Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Betreutes Wohnen im Alter. Die Spitex Regio Liestal begleitet Bauprojekte und bietet Betreutes Wohnen im Alter an.

Die Berücksichtigung von demenziell erkrankten Menschen in der Pflegeversicherung: Die Perspektive des neuen Begutachtungsassessment (NBA)

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Zahlen u n d. Fakten. zur P flege.

Alterszentren mit spezieller Ausrichtung. Ein Zuhause für ältere Menschen mit psychischen oder sozialen Beeinträchtigungen

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Vitales Wohnen -ViWo-

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Unheilbar krank und jetzt?

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Konzept Netzwerk. Inhaltsverzeichnis. begleiten beraten bewegen. Wohnen Bildungsklub Freizeitklub

Vorname Familienname. Entfernung Kontaktperson/Auftraggeber zum Leistungsempfänger gleiche Wohnung gleiche Stadt bis 50 km bis 100 km über 100 km

Demographischer Wandel und Pflegeversicherung. Herzliche willkommen Zur Auftaktveranstaltung Aktion Gesundheit im Handwerk

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Pflegeversicherung ungeliebtes Produkt oder Chance? Die Fragen Ihrer Kunden seien Sie vorbereitet!

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain

Demenz und Migration Förderung der Selbstmanagement-Kompetenzen türkeistämmiger pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz

Lebensqualität im Pflegeheim

! " # $ % & ' (! " # ) $ ' * + %, - + * + $./012/ 2/ 22.$

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Damals. und Heute. Biografieheft und Datenblatt

Situation pflegender Angehöriger

Lebensformen und Partnerschaft

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen Preding

Service- Wohnen à la carte. Beat Hirschi, Eidg. Dipl. Heimleiter Alterszentrum Jurablick Niederbipp

Alterszentrum Willisau

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Gesundheit von Betagten in Alters- und Pflegeheimen. Erhebung zum Gesundheitszustand von betagten Personen in Institutionen (2008/09) Gesundheit

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

SeniorInnen in Weyarn

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Pflegekompetenz mit Tradition.

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

MENSCHEN MIT CHRONISCH PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Miteinander Füreinander

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz

Institut für Psychologie

Kurzinformationen zur Pflegeberatung Wohngemeinschaften

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Konzept der Pflegeversorgung

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Vorsorgethemen für die Landwirte und Mitarbeiter von landwirtschaftlichen Betrieben. Bauernfrühstück der VB Mittweida eg

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Gesund und selbständig bleiben im Alter Was kann ich tun?

Risikoanalyse Armutsfalle Pflege. Hamburg, 10. Juli 2006

ZQP-Bevölkerungsbefragung Demenz

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Transkript:

Forum Gesundheit und Medizin 10. März 2017 François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz www.hoepflinger.com

Zahlenmässige Entwicklung der Zahl von 80-jährigen und älteren Menschen in der Schweiz: Referenzszenario Bundesamt für Statistik 500000 450000 400000 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 2015 2045 80-84 J. 85-89 J. 90-94 J. 95-99 J. 100+ J.

Zahl an 100-jährigen und älteren Menschen in der Schweiz 1930-2040 12845 6256 7 17 12 23 61 179 277 787 1832 2209 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040

Das vierte Lebensalter ist weiblich: Anteil an Frauen in der jeweiligen Altersgruppe 1950 und 2014 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 1950 2014 20% 10% 0% 65-69 J. 70-74 J. 75-79 J. 80-84 J. 85-89 J. 90-94 J. 95+ J.

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 100 104 108 3000 Todesfälle nach Alter 1970-2014 2500 2000 1500 1000 500 0 1970 1990 2014

Anteil verheiratete Frauen und Männer im hohen Lebensalter 72% 58% 64% 34% 40% 28% 45% 30% 48% 17% 12% 20% 5% 9% 2% 3% 7% 16% 80-84 J. 85-89 J. 90+ J. Frauen 1950 Frauen 1980 Frauen 2015 Männer 1950 Männer 1980 Männer 2015

Anteil an verwitweten Frauen und Männer 1950 und 2015 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 65-69 J. 70-74 J. 75-79 J. 80-84 J. 85-89 J. 90+ Männer 1950 Männer 2015 Frauen 1950 Frauen 2015

Deutschsprachige Schweiz 2013: Angehörige im Alter 80+ 90% 80% 70% 60% zuhause befragbar im Heim 50% 40% 30% 66% 67% 84% 83% 75% 77% 20% 10% 0% Geschwister Kinder Enkelkinder

Freundschaftsbeziehungen auch im höheren Lebensalter: Enge Freunde bei zuhause lebenden 80+-Jährigen 1979 und 2011 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17% 16% 50% 14% 15% 53% 13% 22% 1979 2011 4 und mehr F. 2-3 Freunde 1 Freund/in keine Freunde

Indikatoren zur psychischen Befindlichkeit: Zuhause lebende Personen 80+ 1979 und 2011 Männer 80+ Frauen 80+ 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% oft/immer einsam 1979 oft/immer einsam 2011 oft/immer müde 1979 oft/immer müde 2011

Wandel selbst im höchsten Lebensalter: 100-jährige in der Region Heidelberg (D) EINSAMKEITSGEFÜHLE 40% 55% SELBSTÄNDIG TELEFONIEREN 31% 52% SELBSTÄNDIG MAHLZEITEN ZUBEREITEN 6% 22% SELBSTÄNDIG ESSEN 61% 83% KEINE/GERINGE KOGNITIVEN EINSCHRÄNKUNGEN Jg. 1912 Jg. 1901 41% 52%

Fragilität (frailty) im hohen Lebensalter als Prozess und Zustand Prozess: Prozesse der Fragilisierung sind mit einem allmählichen und unvermeidlichen Verlust physiologischer und sensomotorischer Reservekapazitäten im Alternsprozess verbunden. Zustand: Eine Person gilt als fragil, wenn nachstehende Dimensionen des Alltagslebens erschwert bzw. beeinträchtigt sind: - Sensorische Fähigkeiten (Hören, Sehen) - Mobilität (Gehvermögen, Gangunsicherheit, erhöhtes Risiko einer Sturzfraktur) - Energiestoffwechsel (inkl. Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme u.a.) - Kognitive Einschränkungen (die aber nicht demenzieller Art sind) - Alltagsrelevante körperliche Beschwerden

Alltagsbezogen pflegebedürftig im Alter: Schweiz (%-Werte) 54.6 53.6 26.3 25.8 13.3 13 3.5 3.4 6.3 6.1 70-74 75-79 80-84 85-89 90+ Schweiz 2008 Schweiz 2014

Anteil von Frauen und Männer, die in einem Alters- und Pflegeheim leben 2002 und 2014 47% 43% 27% 30% 27% 22% 17% 12% 10% 7% 5% 12% FRAUEN 2002 FRAUEN 2014 MÄNNER 2002 MÄNNER 2014 80-84 J. 85-89 J. 90+ J.

Anteil an Pflegeheimbewohnern ohne Pflege oder mit Pflegestufe 1-3 (2014) 49% 39% 30% 9% Schweiz total Genf Zürich Glarus

Betreutes/begleitetes Wohnen (Wohnen mit Service) Für alte Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen stehen Formen betreuten/ begleiteten Wohnens vermehrt im Zentrum: Kombination von hindernisfreier Wohnform und Anbindung an gute Dienstleistungen. Das Konzept des betreuten Wohnens/Service-Wohnen erfährt in zwei Richtungen eine Ausdehnung: a) Ausdehnung auf stärker pflegebedürftige Menschen (pflegerisch orientiertes betreutes Wohnen), etwa auch für älter werdende Suchtpatienten, demenzerkrankte Menschen) b) Wohnen mit Serviceleistungen für alle Lebensalter (wellnessorientiertes Service-Wohnen)

Quelle: www.age-stiftung.ch

Wohnformen für Menschen mit Demenz Demenzwohnformen sollten folgende Faktoren begrenzen: a) Desorientierung: am besten kleine und übersichtliche Wohneinheiten, klare farbliche Gestaltung b) Passivität: ev. durch Wohnküchen mit Gerüchen, klare Tagesstruktur, offene Bewegungsräume (Garten) c) Angst, Unsicherheit: ev. Sichtkontakt zu Plege-personen, angepasste Lichtverhältnisse, keine widerspiegelnde Fensterfronten ua. d) Identitätsverlust: Vertrautheit durch Dinge aus der Vergangenheit (ev. Reminiszenzräume) Empfehlenswert: R. Welter, M. Hürlimann et al. (2006) Gestaltung von Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Demenzerkrankungen. Arbeitsbuch, Hittnau: Pagina.

Einflussfaktoren für gute Lebensqualität im hohen Lebensalter (viertes Lebensalter) - Sichere sozial-medizinische und pflegerische Versorgung und angepasste Umwelt - Selbstbestimmter Umgang mit Einschränkungen (Resilienz/Gelassenheit) - Akzeptanz der Grenzen des eigenen Lebens und des Machbaren - Offenheit für jüngere Generationen/Neugier bis ans Lebensende - Versöhnt sein mit seiner eigenen Lebensgeschichte (Wohlbefinden mit Vergangenheit)

Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Alters heute Während das dritte junge Alter eine umfassende gesellschaftliche Neubestimmung erfährt, wird die vierte Lebensphase der Hochaltrigkeit nach wie vor mit den klassischen negativen Altersbildern versehen. In einem gewissen Sinne war die soziale Aufwertung des dritten Lebensalters entlang Leitvorstellungen eines aktiven Alters begleitet von einer verstärkten defizitorientierten Abwertung des vierten Lebensalters. Angst vor Demenz gehört heute zu den stärksten Altersängsten. Jede sechste Person, in der Westschweiz gar jede fünfte, würde mit der Diagnose Alzheimer eher nicht mehr weiterleben wollen.