Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine



Ähnliche Dokumente
Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Persönliches Adressbuch

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Guide DynDNS und Portforwarding

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

GeoPilot (Android) die App

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Multiplayer Anweisungen

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Online Newsletter III

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Virtual Channel installieren

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installation eblvd (Fernwartung)

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Virtual Private Network

Powermanager Server- Client- Installation

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Handbuch B4000+ Preset Manager

Leichte-Sprache-Bilder

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Verwendung des Terminalservers der MUG

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: / Lindenstraße 1 Fax: / D Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Updateanleitung für SFirm 3.1

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Time and Security. Suchen und schnelles Finden! ERP Basic. Modulbeschreibung. Stückgutverfolgung vom Wareneingang bis zum Warenausgang

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Installationsanleitung. TFSInBox

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

Netzwerkanalyse. Datenvermittlung in Netzen

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Local Control Network Technische Dokumentation

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Handbuch Installation und Nutzung von KVSAonline über KV-FlexNet

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Monitoring-Service Anleitung

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1

Faradayscher Käfig mit Betonfertigteilen Abhörsicheres Rechenzentrum Integrierter Blitzschutz

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IT-Asset-Management in der Cloud

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Buchen eines Webinars

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Sport und Freizeit. Broschüre

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Transkript:

Gerhard Weithe und Paul Sterzik Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine Bild 1: Position der TVM im Satellitenfoto (Grafik: Sterzik) Bild 2: Übersicht des Monitoringnetzes in Cochem Projekt Neuer Kaiser- Wilhelm-Tunnel Zur Sanierung und Aufrüstung der Bahnstrecke 3100 von Koblenz nach Trier wird im Auftrag der Deutschen Bahn eine neue zweite Tunnelröhre parallel zum alten, ca. 4.200 m langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem erstellt. Im Zuge des Tunnelneubaus wird auch der alte Bestands tunnel saniert und an die neuen Sicherheitsstandards der Deutschen Bahn angepasst. Der neue Kaiser-Wilhelm-Tunnel mit 4.242 m Länge wird von der ausführenden Arbeitsgemeinschaft Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel (ARGE NKWT), bestehend aus den Firmen ALPINE Untertagebau GmbH, ALPINE Bau Deutschland AG und FCC Construcción S.A., mittels Tunnelvortriebsmaschine (TVM) mit einem Ausbruchsdurchmesser von 10,12 m aufgefahren. Die Bodenverhältnisse teilen die Vortriebsstrecke in einen ca. 3.750 m langen Abschnitt mit Sand- und Tonstein sowie einen Lockergesteinsbereich mit rd. 500 m Länge, der im geschlossenen Erddruckmodus der TVM vorgetrieben wird und zahlreiche Gebäude und Straßen unterquert (Bild 1). Automatisches Geomonitoring Die Unterfahrung der kritischen Bebauung wurde durch gezielte Bodenverbesserungsmaßnahmen und vorlaufende Hebungsinjektionen in Verbindung mit einem aufwendigen Messprogramm angegangen. Trotz Permanentüberwachung mit einer Vielzahl von Sensoren gilt die Unterfahrung der Extremlage mit nur 3 m Überdeckung bei vier Gebäuden im Bereich der Oberbachstraße 14 16 b als heikel. Insgesamt liegen in einem 30 m breiten Areal über der Tunneltrasse ca. 50 Gebäude im Einflussbereich der Tunnelvortriebsarbeiten. Um Schäden an den Gebäuden frühzeitig zu erkennen, wurden alle betroffenen Bauwerke sowie Straßen- und Geländemesspunkte rund um die Uhr auf resultierende Baugrundbewegungen überwacht. Parallel hierzu erfassten hochgenaue hydrostatische Drucksensoren der Firma GeTec GmbH, Aachen, in den gefährdeten Gebäuden mit minimaler Überdeckung Deformationen im Submillimeterbereich. In der kritischen Phase liefen diese Messdaten in einem oberirdischen Steuerstand der Keller Grundbau GmbH zusammen und wurden von hier aus laufend in das Informationssystem IRIS eingepflegt. Vom Injektionsschacht aus konnten bei Bedarf zeitnah gezielte Hebungsinjektionen unter den Gebäuden ausgeführt werden. Gemeinsam mit der Bruchsaler VMT GmbH entwickelte die Abteilung Messtechnik der ALPINE BeMo Tunnelling, Niederlassung West mit Sitz in Werne, ein umfangreiches Mess- und Systemkonzept zum automatisierten Deformationsmonitoring der Objekte mit Echzeit-Datentransfer bis zum Schildfahrer im Steuerstand der Tunnelvortriebsmaschine. Das neu entwickelte Customized Monitoring System TUnIS Geomonitoring der VMT wurde hierfür modular an die speziellen Anforderungen zur 222 VDVmagazin 3/12 l Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine

Bilder 3 a e: Monitoringinstallationen in der Cochemer Oberstadt (Fotos: Sterzik) Überwachung der Anlagen und Bauwerke angepasst. Die fortlaufenden Messungen des Deformationsnetzes erfolgten automatisch durch motorisierte Tachymeter vom Typ Leica TS 30. Zur Steigerung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse wurden zusätzlich GNSS-Basislinien automatisch prozessiert und gemeinsam mit den terrestrischen Messungen in einer Netzausgleichung durch die Software GOCA ausgewertet (Bild 2). Zur Erfassung von Bewegungen im Untergrund waren zusätzlich insgesamt drei Extensometer-Messquerschnitte installiert, die ebenfalls automatisiert betrieben wurden. Die erfassten Daten wurden hierbei in einem Geosensornetzwerk zusammengeführt und an die Software TUnIS (VMT) übertragen, welche die Datenauswertung und statistische Qualitätskontrolle übernahm. Anschließend erfolgte die Visualisierung der Messdaten in geeigneter grafischer Form durch die Software IRIS.geomonitoring an die Projektbeteiligten (Bauleitungen, Bauüberwachung, Gutachter, Schildfahrer). Eine gesicherte Datenkommunikation garantiert eine lückenlose Überwachung der Objektpunkte in Echtzeit mit automa tischem Alarmmanagement. Sobald die vorab definierten Grenzwerte erreicht waren, erfolgte eine automatische Alarmierung des berechtigten Personenkreises. Die Messergebnisse wurden im Tunnelinformationssystem IRIS. geomonitoring zusammen mit den Prozessdaten des Tunnelbaus und den Maschinendaten gesammelt, dargestellt und im benutzerdefinierten Reportmanagement archiviert. Systemmerkmale und Komponenten Das oberirdische automatische Monitoring in der Cochemer Oberstadt besteht im Überblick aus den folgenden Systemmerkmalen und Komponenten: Modularer Systemaufbau für projektbezogene Zusammenstellung der Hardund Software in Cochem Installation von mehr als 150 Objektprismen zwölf Tachymeterstandpunkte, die vortriebsabhängig mit bis zu neun Leica TS 30 besetzt sind GNSS-Erweiterung zur Steigerung der Zuverlässigkeit sowie zur Besetzung von Objektpunkten Installation von geotechnischen Messquerschnitten mit vollautomatischer Messung von Stangenextensometern Vollautomatische Echtzeitauswertung, Datenaufbereitung, Alarm- und Reportingmanagement Visualisierung der Ergebnisse im gesamten Baustellennetzwerk über die gesicherte Internetplattform IRIS (Integrated Risk and Information System) Unterfahrung der Oberstadt im Oktober/November 2011 Die detaillierte Planung der oberirdischen Messtechnik begann bereits im Dezember 2010 mit dem Entwurf eines umfangreichen Messprogramms. Das Konzept sah vor, dass alle Gebäude und Straßenzüge im Unterfahrungskorridor von 30 m Breite in die Permanentbeobachtung einbezogen werden. Da bei maschinellen Vortriebsarbeiten im Gegensatz zum konventionellen Tunnelbau kaum Möglichkeiten zur Messung der untertägigen Verformungen bestehen, kommt dem Geomonitoring an der oberirdischen Infrastruktur bei diesem Projekt eine besonders hohe Bedeutung zu. Die Installation von hydrostatischen Druckschlauchwaagen beschränkte sich auf die Gebäude im Bereich der Hebungsinjektionen. Alle anderen Gebäude sollten mit hochpräzisen Tachymetern überwacht werden. Hierbei fiel die Wahl der Sensoren auf die Baureihe TS 30 von Leica Geosystems, da nur diese Instrumente im Hinblick auf die zu messenden Distanzen und die geforderte Genauigkeit den Projektanforderungen entsprachen. Die technische Ausrüstung zur Installation der Systemkomponenten übernahm die Goecke GmbH, Schwelm, mit einem neuen Schutzsystem für die Tachymeterstationen. Durch spezielle Konsolen mit Überdachungen und Kunststoffblenden konnten die Instrumente Bild 4: Überwachungsanlage, bemalt von Kindern des lokalen Kindergartens (Foto: Sterzik) Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine l VDVmagazin 3/12 223

Bild 5: Permanentbeobachtung im Unterfahrungskorridor der Oberbachstraße/Jahnstraße (Grafik: VMT) Bild 6: Ein Meshnode als Datensammelstelle, hier mit einer Kamera direkt an einem Schulhof (Foto: Sterzik) Bild 7: Hardwareschema Geomonitoring Cochem Oberstadt, Totalstation an passiver Box mit Client, Anschluss an Access Point über aktive Box und WLAN via Internet nach VMT und Baustelle (Ausschnitt Grafik: VMT) kostengünstig vor Wettereinflüssen und Vandalismus geschützt werden (Bilder 3 a e). Durch das neuartige Schutzsystem sind die Instrumente nicht mehr als solche erkennbar, die Vorrichtungen werden von Passanten eher für Beleuchtungskörper gehalten. Bei allen Instrumentenstationen konnte somit auf teure Einhausungen verzichtet werden. Für die künstlerische Gestaltung der Messpfeiler und -säulen wurde der lokale Kindergarten engagiert. In Kooperation mit der Bauvermessung vor Ort erhielten die Abdeckungen aufgemalte Gesichter, die Thermobeschichtungen einiger Säulen wurden liebevoll zu kleinen Männchen gepinselt (Bild 4). Für Anwohner und Touristen wurde hierdurch ein positiver Aspekt erzielt. Aus den fremdartigen Überwachungsanlagen wurden lustige Figuren, die vorübergehend zum Stadtbild gehören und Sicherheit produzieren. In der Folge wurde nicht ein einziger Fall von Vandalismus festgestellt, obwohl viele Komponenten direkt zugänglich waren. Die wetterfest installierten WLAN-Komponenten versendeten die Messdaten der Tachymeter und Wetterfühler permanent im Kurzstreckenfunk über Access Points an Meshnodes. Diese sind in der Lage, sich intelligent zu vermaschen und somit den eventuellen Ausfall eines Knotens zu überbrücken. Von den Meshnodes erfolgte der weitere Datentransfer via Richtantenne über ein Langstrecken-WLAN zur zentralen Datenstation und über den Router zum Server der VMT in Bruchsal (Bilder 5 7). Besonderer Wert wurde auf geeignete Backupsysteme bei eventuellem Ausfall von Komponenten gelegt. Beispielsweise hätte das System bei DSL-Ausfall auch über einen UMTS-Router betrieben werden können. Allerdings wurden die Reservekomponenten bei der Unterfahrung nicht benötigt. Nur ein flächendeckender Stromausfall im gesamten Stadtgebiet von mehr als zwei Stunden Dauer hätte ein ernsthaftes Problem für die Funktion des Systems dargestellt, da die Stromversorgung bei ausgedehnten Netzen dieser Größenordnung nur dezentral über das öffentliche Netz mit USV betrieben werden kann. Die Kosten der installierten Hardware (ohne Druckschlauchwaage und Extensometer) lagen bei einem Neuwert von ca. 500.000, EUR. Hinzu kamen noch erhebliche Mietkosten für Softwarekomponenten sowie der beträchtliche Installationsaufwand. Mehrere Wochen war ein Team aus Vermessungsingenieuren, Elektrikern, Bauarbeitern und IT-Spezialisten mit der Errichtung des ausgedehnten Monitoringsystems vor Ort beschäftigt. Bevor die herannahende Tunnelvortriebsmaschine die Siedlung erreichte, wurde das System in Betrieb genommen und lief zunächst im Testbetrieb. Mit Beginn der Unterfahrung im Oktober 2011 waren kleinere Störungen behoben worden. Im Anschluss funktionierten alle Komponenten des Geomonitoringsystems reibungslos und mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit. 224 VDVmagazin 3/12 l Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine

Die Projektbeteiligten hatten jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den aktuellen Messdaten in numerischer und grafischer Form. Die Standardgrafik zeigt hierbei in Echtzeit die aktuelle Maschinenposition im Satellitenfoto mit sämtlichen Sensoren an der Oberfläche. Durch Anklicken einzelner Sensoren können die grafischen und numerischen Informationen der aktuellen Messergebnisse abgerufen und übersichtlich dargestellt werden (Bilder 8 und 9). Auch im Steuerstand der Tunnelvortriebsmaschine ist ein solches Terminal mit allen Funktionen installiert. Somit kann gegebenenfalls sofort reagiert werden, wenn Gefahr im Verzug ist. Im kritischen Bereich mit geringster Überdeckung wurden umfangreiche Vorarbeiten zur Abfangung der Gebäudefundamente durchgeführt. Ein eigens hierfür erstellter Injektionsschacht mit einer Tiefe von 15 m und 6 m Durchmesser bei einer Betondicke von 0,25 m ermöglichte Bohrund Injektionsarbeiten unter den betroffenen Häusern (Bild 10). Auch durch die Kellersohlen hindurch wurden Bodenverbesserungen durch Injektionen ausgeführt. Bereits bei diesen Vorarbeiten kam ein vorläufiges Schlauchwaagensystem (Fabrikat Glötzl Baumesstechnik, Rheinstetten) injektionsbegleitend zum Einsatz, um ungewollte Bauwerksverformungen zu vermeiden. Sodann wurde der Gebäudekomplex ca. zwei Monate vor der Vortriebsunterfahrung durch unterirdische Einpressungen vom Schacht aus gezielt um ca. 20 mm gehoben und damit möglichst exakt auf das statisch erforderliche Vorhaltemaß und die Vertikalität der Objekte ausgerichtet. Grundlage für dieses Verfahren war ein Bohrplan mit den Vorgaben für die Hebungsinjektionen (Bild 11). Die Sensoren der eingesetzten Messanlage zur hydrostatischen Erfassung (System GETEC) der Gebäudedeformationen waren in den Kellerräumen auf etwa gleichem Höhenniveau eingebaut. An 27 Stellen erfolgten permanente Messungen mit hochpräzisen Druckschlauchwaagen in Kombination mit Dreifach-Extensometern (Bild 12). Die vorsichtige Unterfahrung der Extremlage erfolgte dann erfolgreich Ende Oktober 2011. Im kritischen Bereich an der Oberbachstraße ging das Kalkül der Planer auf: Die prognostizierte und ausgeführte Vorhebung der Gebäude entsprach fast genau den Gebäudesetzungen durch den Tunnelvortrieb, und der Komplex wurde ohne nennenswerte Schäden mit der TVM durchfahren. Zahlreiche Straßen und Gebäude sowie ein Friedhof und ein Schulgebäude lagen am weiteren Weg der TVM in Richtung Innenstadt. Am 07.11.2011 schlug die Tunnelvortriebsmaschine nahe dem Stadtzentrum in Cochem nach 4,2 km Schildfahrt präzise in die Anschlagwand durch. Ohne den hohen Stand der Messtechnologie, hochpräzise Instrumente und den verlässlichen Betrieb des automatischen Geomonitorings hätte man dieses anspruchsvolle Projekt bei der hier gewählten Trassenund Gradientenführung nicht realisieren können. Bild 8: Echtzeit-Ergebnisdarstellung, Ausschnitt (Grafik: Sterzik) Bild 9: Display im Steuerstand der TVM Bild 10: Schacht für die Hebungsinjektionen (Foto: Sterzik) Bild 11: Exakte Schlauchwaagenmessungen begleiten die Hebungs- und Vortriebsarbeiten. (Grafik: Sterzik) Bild 12: Schematische 3D-Ergebnisdarstellung der Druckschlauchwaagen im kritischen Bereich (Grafik: GeTec) Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine l VDVmagazin 3/12 225

Bild 13: Am 07.11.2011 hat die TVM nach 4,2 km ihr Ziel in Cochem erreicht. Literatur [1] Krüger, J.: Absteckungsnetze, speziell für Tunnelabsteckungen. In: Hans Pelzer: Geodätische Netze in Landes- und Ingenieurvermessung II, S. 507 526, 1985 [2] Niemeier, W.: Anlage von Überwachungsnetzen. In: Hans Pelzer: Geodätische Netze in Landes- und Ingenieurvermessung II, S. 527 558, 1985 [3] Weithe, G.: London Heathrow Airport: Innovatives Vermessungskonzept beim Gepäcktunnelbau. Verm.-Ing. 5/1996, S. 204 209 [4] Weithe, G.: Channel Tunnel Rail Link: Englands HighSpeed-Bahntrasse von London zum Eurotunnel. VDV-Schriftenreihe Band 18 Ingenieurvermessung Aktuelle Baustellen. Verlag Chmielorz, Wiesbaden, S. 51 66, 2001 [5] Deicke, R./Bräker, F.: Bau und Vermessung des neuen Gotthard-Basistunnels, Vortrieb von der südlichen Seite. VDVmagazin 3/2007, S. 194 202 [6] Ausserdorfer, M.: Die Neue Brennerbahn mit Basistunnel. VDVmagazin 1/2010, S. 18 21 [7] Benecke, N./Schultheiß, V.: Ausgewählte Aufgaben der Vermessung im Tunnelbau am Beispiel des Brenner-Basistunnels. VDVmagazin 3/2010, S. 168 171 [8] Weithe, G.: Tunnelvermessung am Beispiel des neuen Jagdbergtunnels (BAB A 4) in Thüringen. VDVmagazin 5/2010, S. 352 359 [9] BILDUNGSWERK VDV aktuell: Weise, B.: Der Neue Kaiser-Wilhelm-Tunnel (NKWT) in Cochem, VDVmagazin 1/2011, S. 32 33 Autoren Dipl.-Ing. Gerhard Weithe ALPINE BeMo Tunnelling GmbH NL West Wahrbrink 10 59368 Werne gerhard.weithe@alpine-bemo.com Dipl.-Ing. Paul Sterzik ALPINE BeMo Tunnelling GmbH NL West Wahrbrink 10 59368 Werne paul.sterzik@bemo-net.de VDV-Schriftenreihe Band 25 Aktueller Gleisbau Planung Bau Dokumentation -Schriftenreihe Band 25 Der Vermessungsingenieur in der Praxis Aktueller Gleisbau Planung Bau Dokumentation Ausgesuchte überarbeitete Beiträge der Fachgruppe Gleisbau des Bildungswerks VDV, insbesondere der Jahrestagungen in Berlin Aus dem Inhalt: Laserscanning, Feste Fahrbahn, Neigetechnik, DB-REF, DB-GIS, Weichen, U-Bahn Dortmund... Laserscanning, Feste Fahrbahn, Neigetechnik, DB_REF, DB-GIS, Weichen, Berlin Hauptbahnhof, U-Bahn Dortmund Broschur, 148 Seiten Umfang, ISBN 978-3-87124-331-8, 21,80 EUR zzgl. Versandkosten/inkl. USt. Ausgesuchte überarbeitete Beiträge der Fachgruppe Gleisbau des Bildungswerkes VDV, insbesondere der Jahrestagungen in Berlin Verlag Chmielorz GmbH Postfach 22 29 65012 Wiesbaden Fax: 0611/30 13 03 info@chmielorz.de www.chmielorz.de 226 VDVmagazin 3/12 l Geomonitoring bei der Unterfahrung der Stadt Cochem durch eine Tunnelvortriebsmaschine