Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater



Ähnliche Dokumente
Referenten. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater

Referenten. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater

Referenten. Modul: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Modul: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW

Referenten. Modul: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Modul: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW

Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater

Referenten. Modul: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Modul: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in

Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater EXKLUSIV-Kooperation zwischen dem IfUS-Institut Heidelberg und der RKW Sachsen GmbH

dmp Sanierungsberatung Sachsen DERRA, MEY ER & PARTNER

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Veranstaltungseinladung für den 07. Juli 2016, ab 17:00 Uhr in Augsburg Das Unternehmen dem Unternehmer - neue Wege aus der Krise

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Restrukturierung. Insolvenzverfahren

FREITAG 03. APRIL :30 UHR

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Informationen 1. s.ub Thementag

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht

Restructuring The Private Equity Alternative

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Ausbildung zum KMU Fachberater Sanierung

Willkommen bei AUREN. AUREN ist ein führendes Beratungsunternehmen für Steuerberatung,

- Revolution im Insolvenzrecht? -

Eventreihe zum Total Leader Concept

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2011

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Die börsennotierte AG in der Übernahme

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Porträt

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

HBBN HBBN. Kompetenz für Ihren Erfolg. Standorte: Für weitere Informationen und persönliche Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Das für die tägliche Praxis in Kanzleien und Banken bedeutsame und hochaktuelle Thema wird bei unserer BuB-Fachtagung

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Rundschreiben Nr. 35/2015

Private Equity meets M&A 4. SpeedDating von BM&A und BVK. Donnerstag, 25. Juni 2015, FAZ-Gebäude, Raum Pagode, Hellerhofstraße 9, Frankfurt

RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Unternehmensdarstellung

26. März 2015 München

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Geschichte der WirtschaftsTreuhand GmbH

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht

Heidelberger Lebensversicherung AG

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Bayreuther Jura-Tage. Dr. Harald Schwartz

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Die Gesellschaftsformen

S08 Risikomanagement in

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6

Business Process Management und Six Sigma

Arbeitsrecht für Führungskräfte

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

Mittelstandsbeteiligungen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Neue Regelungen seit

Von der Strategie zum Cockpit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Transkript:

Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater EXKLUSIV-Kooperation zwischen dem IfUS-Institut Heidelberg und der RKW Sachsen GmbH Zielgruppe: Berater, Interim-Manager, Geschäftsführer, Gesellschafter, Inhaber, Banker, Beteiligungsmanager, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Führungskräfte, Personen, die eine Unternehmensnachfolge anstreben Zum Thema Der Zertifikatslehrgang "Restrukturierungs- und Sanierungsberater" wurde speziell für Personen entwickelt, die in der Praxis mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen befasst sind. In acht eintägigen Modulen werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten erforderlich sind, praxisorientiert vermittelt. Der Lehrgang vermittelt Ihnen Handlungssicherheit in Ihrer täglichen Praxis als Sanierungs- und Restrukturierungsberater. Der Fokus dieses Lehrgangs liegt auf der außergerichtlichen Sanierung. Block-Nr. Modul-Nr. und Beschreibung Referent Termine Veranstaltungsort Block 1 Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Prof. Andreas Crone Block 1 Modul 2: Erstellung von Sanierungskonzepten Prof. Andreas Crone Block 2 Modul 3: Finanzierungsinstrumente in der Krise Dr. Raoul Kreide Block 2 Modul 4: Einführung in das Insolvenzrecht Dr. Paul Abel Block 3 Block 3 Block 4 Block 4 Modul 5: Mergers & Acquisitions in Krisensituationen Modul 6: Spezialkreditmanagement aus Bankensicht Modul 7: Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise Modul 8: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise Abschlussklausur Arnd Allert Eva Ringelspacher Dr. Andreas Notz Dr. Frank Bisson 11.09.2015 12.09.2015 25.09.2015 26.09.2015 06.11.2015 07.11.2015 27.11.2015 28.11.2015 12.12.2015 von 09:00-12:00 Uhr Ausführliche Informationen zu den Inhalten senden wir Ihnen gern per E-Mail zu. Alle Informationen sind auch abrufbar über die Homepage des IfUS-Instituts Heidelberg www.institut-sanierung.de. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung Anmeldung zum RKW-Seminar 13-0082 per Fax 0351 8322-422 Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- u. über Internet www.rkw-sachsen.de Sanierungsberater als E-Mail wbildung@rkw-sachsen.de vom 11.09.2015 28.11.2015 Lehrgang in Dresden am 12.12.2015 Prüfung in Dresden Vor- und Zuname... Funktion... Vor- und Zuname... Funktion... Firma/Anschrift...... Telefon/Fax... Beschäftigte... Branche E-Mail... Datum/Unterschrift...

Das Referententeam des IfUS-Instituts Heidelberg unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Henning Werner Alle Referenten sind sehr erfahrene Praktiker. Da das Referententeam seit 2006 auch als Autorenteam an dem Buch Modernes Sanierungsmanagement zusammenarbeitet, sind die Lehrinhalte der einzelnen Module gut aufeinander abgestimmt und immer aktuell. Das Buch Modernes Sanierungsmanagement gehört zu den auflagenstärksten Fachbüchern im Bereich Sanierung / Restrukturierung. Alle Teilnehmer am Zertifikatslehrgang "Restrukturierungs- und Sanierungsberater" erhalten das Buch "Modernes Sanierungsmanagement" in der jeweils aktuellsten Auflage als Lehrgangsunterlage. Nutzen Sie erwerben aktuelles Sanierungs-Know-how vermittelt durch hochkarätige Praktiker. Sie werden befähigt, selbstständig Sanierungs- und Wertsteigerungsprojekte erfolgreich durchzuführen. Ihnen werden Wege aufgezeigt, wie Sie Ihre persönlichen Risiken als Berater, Finanzier, Geschäftsführer oder Gesellschafter minimieren können. Durch die Teilnahme am Lehrgang können Sie Ihr persönliches Netzwerk zu anderen Sanierungsexperten erweitern und Sie haben zukünftig einen dauerhaften Zugang zum IFUS-Netzwerk. Als Absolvent können Sie sich mit Ihrem Personen- und Unternehmensprofil kostenfrei in der Beraterdatenbank des IfUS-Instituts listen lassen und das erworbene Abschlusszertifikat ausweisen. Auf diese Weise können Sie Ihren Bekanntheitsgrad in der Branche ausbauen. Das Abschlusszertifikat dient als Qualitätssiegel. Dieser Lehrgang wird vom Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.v.) empfohlen. Organisation / Abschlussklausur und Zertifikat Der Lehrgang wird in vier Blöcken a 2 Tagen (Fr. / Sa.) durchgeführt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 9 Personen. Zum Abschluss des Zertifikatslehrgangs legen Sie eine 3-stündige, schriftliche Abschlussprüfung ab. Diese Prüfung umfasst den Stoff aller 8 Module. Bei erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahme wird das Zertifikat vom IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung ausgestellt. Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung ist, dass Sie in 6 der 8 Module persönlich anwesend waren. Die Abschlussprüfung kann bei nicht erfolgreicher Teilnahme wiederholt werden. Für den Fall, dass ein Teilnehmer nicht an der Abschlussklausur teilnimmt, erhält dieser eine Teilnahmebestätigung. Teilnehmergebühr am Veranstaltungsort Dresden einschließlich Buch "Modernes Sanierungsmanagement"/ Arbeitsunterlagen 3.590,00 EUR zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr 299,00 EUR zzgl. 19% MwSt. Fragen zum Lehrgang beantworten Ihnen Margitta Schanze 0351 8322-333 und Kerstin Wolffgramm 0351 8322-337 Anmeldungen Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Sie erhalten rechtzeitig Ihre Durchführungsbestätigung mit Wegbeschreibung und Rechnung. Darin finden Sie auch die Kontaktdaten für Ihre eventuelle Hotelbuchung. Sie können nicht teilnehmen? Kostenfreie, schriftliche Stornierungen sind für ein- und/oder zweitägige Seminare bis 5 Werktage, für Lehrgänge, Arbeitskreise und EXKLUSIV- Seminare bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich, es sei denn, in der Veranstaltungsbeschreibung ist eine andere Frist vereinbart. Geht uns die Stornierung innerhalb der vereinbarten Frist zu, entfällt die Teilnahmegebühr; schon bezahlte Beträge werden erstattet. Gern können Sie auch einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Übrigen gelten die AGB (Seminarbedingungen) der RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung. Rabattmöglichkeiten: Melden Sie zu einem ein- und/oder zweitägigen Seminar mehrere Personen an, erhalten Sie für den 2. Teilnehmer 10 % und ab dem 3. Teilnehmer sogar 15 % Rabatt. Bei Buchung mehrerer Personen für Lehrgänge erhalten Sie ab dem 2. Teilnehmer 10 % Rabatt.

Modulbeschreibung Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Referent: Prof. Andreas Crone, Partner Ernst & Young AG, Mannheim Krisenstadien und -verläufe Kennzahlenanalysen o Rentabilitätsanalyse o Working Capital Analyse o Cash-Flow-Analyse (Liquiditätsanalyse) o Finanzanalyse (bzw. Bilanzanalyse) o Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren Integrierte Finanzplanung o Erfolgsplanung (Gewinn- und Verlustplanung) o Liquiditätsplanung o Bilanzplanung Insolvenzgründe und deren Prüfung o Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit in der Praxis o Prüfung auf Überschuldung in der Praxis o Insolvenzanragsrechte und pflichten Modul 2: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW Referent: Prof. Andreas Crone, Partner Ernst & Young AG Erstellen von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 o Beschreibung des Auftragsgegenstands und -umfangs o Analyse der Unternehmenslage o Feststellung des Krisenstadiums o Analyse der Krisenursachen o Aussage zur Unternehmensfortführung o Leitbild des sanierten Unternehmens o Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise o Integrierte Sanierungsplanung o Dokumentation o Berichterstattung (inkl. Aussage zur Sanierungsfähigkeit) Operative Restrukturierung in den leistungswirtschaftlichen Bereichen Sanierungsmonitoring / -controlling Exkurs: Steuerliche Risiken im Rahmen der Sanierung Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173, Seite 1 von 4

Modul 3: Finanzierungsinstrumente in der Krise Referenten: Prof. Dr. Christof Hettich / Raoul Kreide / Dr. Martin Bürrmann, Rittershaus Rechtsanwälte, Mannheim Bausteine zur Krisenfinanzierung Sofortmaßnahmen Refinanzierung o Innenfinanzierung o Außenfinanzierung - Grundelemente der Eigenkapitalfinanzierung - Grundelemente der Fremdkapitalfinanzierung - Grundelemente der Mezzaninfinnazierung Unterstützende finanzwirtschaftliche Maßnahmen o Bilanzpolitik o Stundung o Forderungsverzichte o Sanierungsgewinne o Gesellschafterdarlehen o Enthaftung / Asset Protection o Rangrücktritt o Verzicht auf Pensionszusagen o Debt-Equity-Swap / Debt-Mezzanine-Swap Modul 4: Einführung in das Insolvenzrecht Referent: Dr. Paul Abel, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Brinkmann und Partner, München Ablauf des Insolvenzverfahrens im Überblick Wesentliche Neuerungen durch das ESUG Regelverfahren Insolvenzplanverfahren Eigenverwaltung Schutzschirmverfahren Insolvenzgläubiger Massegläubiger Aussonderungsrechte Absonderungsrechte Insolvenzanfechtung Stilllegung und Liquidation Sog. übertragende Sanierung Haftungsbeschränkungen für den Erwerber Unternehmensveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173, Seite 2 von 4

Modul 5: Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise Referent: Dr. Andreas Notz, Partner Rittershaus Rechtsanwälte, Mannheim Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer o Vertragsänderung o Verzicht o Weisungsrecht des Arbeitgebers o Änderungskündigung Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat o Regelungsbefugnis der Betriebsparteien (Bündnisse für Arbeit) o Betriebsvereinbarung o Kurzarbeit o Abbau von Entgeltbestandteilen Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft o Sanierungstarifvertrag o Verzicht Beendigung von Arbeitsverhältnissen o Aufhebungsvertrag o Betriebsbedingte Kündigung Betriebsänderung gemäß 111 BetrVG Massenentlassung Vorruhestandsmodell Beschäftigungsgesellschaften (BQG) Tarifsozialplan Betriebsteilstilllegung Betriebsübergang nach 613a BGB Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz Betriebsänderungen und Maßnahmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung Insolvenzausfallgeld Modul 6: Krisenmanagement aus Bankensicht Referent: Eva Ringelspacher, Direktorin - Global Intensive Care Office -, Commerzbank AG Frankfurt Krisenmanagement aus Bankensicht Handlungsalternativen der Bank o Stillhalten o Finanzierungsinstrumente in der Krise (Überbrückungskredite, Sanierungskredite) o Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung o Work-out Exitstrategien aus Sicht der Bank Sicherheitenverwertung durch die Bank Sanierung von LBO s (Leverage -Buy -outs) Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173, Seite 3 von 4

Modul 7: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise Referent: Alexander Keller, Seniorpartner KellerRechtsanwälte, Heidelberg Besonders relevante Straftatbestände in der Krise o Insolvenzverschleppung, 15a Abs. 4 InsO o Bankrott, 283 StGB o Verletzung der Buchführungspflicht, 283b StGB o Gläubigerbegünstigung, 283c StGB o Schuldnerbegünstigung, 283d StGB o Untreue, 266 StGB (lehrgangsspezifische Fallgruppen) o Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, 266a StGB o Betrug, 263 StGB (lehrgangsspezifische Fallgruppen) o Kreditbetrug, 265b StGB o Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung, 370, 378 AO Allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit (lehrgangsspezifische Auswahl) o Täter, Teilnehmer einer Straftat o Lehrgangsspezifische Normadressaten (Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat, o Gesellschafter, Aktionär) - Sonderdelikte - Faktischer Geschäftsführer - Arbeitsteilung und Pflichtendelegation in Unternehmen und Konzern - Ausscheiden aus dem Amt - Strafrechtlich relevante Teilnahme von Außenstehenden (Banken, Venture- Capital-Geber, Berater u. a. ) o Vorsatz und Fahrlässigkeit Zivil- und steuerrechtliche Haftungsnormen o Schadensersatzpflicht gemäß 823 Abs. 2 BGB o Steuerliche Haftung gemäß 69 bis 71 AO Modul 8: Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise Referent: Arnd Allert, Geschäftsführender Gesellschafter Allert & Co. GmbH M&A in der Krise Umgang mit Finanzinvestoren Umgang mit strategischen Investoren Der M&A Prozess Erstellung eines Information Memorandum Fallstricke in der Due Diligence Besonderheiten beim Verkauf vor Insolvenz und im Insolvenzverfahren Methoden der Unternehmensbewertung o Vergleichsorientierte Bewertungsverfahren (Multiple-Methode) o Discounted Cash-Flow Bewertungsverfahren Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173, Seite 4 von 4

Referenten Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater des Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg Fachliche Leitung: Prof. Dr. Henning Werner Professor für Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg Dekan der Fakultät Wirtschaft Leiter des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung und - entwicklung Wissenschaftlicher Beirat des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU Referenten: Andreas Crone Modul: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung Modul: Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW Dipl.-Kfm., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Andreas Crone ist Partner im Bereich Transaction Advisory Services/Restructuring bei der Ernst & Young GmbH. Er ist im Bereich Sanierungs- und Restrukturierungsberatung in Stuttgart und Mannheim tätig und berät schwerpunktmäßig mittelständische Unternehmen, Investoren und Banken national und international in Fragen rund um das Thema Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Vor seinem Eintritt bei Ernst & Young war er mehrere Jahre Vorstand einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Karlsruhe sowie im Bereich Wirtschaftsprüfung bei der Arthur Andersen GmbH in Frankfurt tätig. Andreas Crone ist Mitglied in verschiedenen berufsständischen Organisationen und Fachvereinigungen, u.a. bei TMA Turnaround Management Association Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173 Seite 1 von 5

e.v., ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung e.v. Darüber hinaus ist Herr Crone Honorarprofessor und Gastdozent an der SRH Hochschule Heidelberg sowie als Referent bei verschiedenen weiteren Fortbildungseinrichtungen tätig. Prof. Dr. Christof Hettich Modul: Finanzierungsinstrumente in der Krise Prof. Dr. Christof Hettich ist Partner der Sozietät RITTERSHAUS Rechtsanwälte in Mannheim mit den Beratungsschwerpunkten Strukturierung und Restrukturierung von mittelständischen und börsennotierten Unternehmen, Mergers & Acquisitions, Betreuung von Private Equity-Finanzierungen einschließlich Vorbereitung von Aktienemissionen, Structured Financing und Betreuung von Private- Public-Partnership-Projekten. Vorausgegangen war ein Studium der Rechts- und der Politikwissenschaften in Freiburg sowie die wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht der Universität Mannheim (Prof. Dr. Wolfgang Arndt). Neben vielfacher Vortragsund Seminartätigkeit übernahm Prof. Dr. Christof Hettich einen Lehrauftrag im Fachbereich Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg mit dem Schwerpunkt turn around management (mit den Inhalten Strukturierung, Restrukturierung und Finanzierung von Unternehmen), wofür ihm im Jahre 2004 die Honorarprofessur verliehen wurde. Seit 2008 ist Prof. Hettich auch Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg im Bereich LLM. Corporate Restructuring. Daneben ist er Aufsichtsrat und Organmitglied in verschiedenen, teilweise börsennotierten Unternehmen sowie in Stiftungen. Raoul Kreide Diplom-Betriebswirt (BA) Raoul Kreide ist seit 2009 als Rechtsanwalt der Sozietät RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft in Mannheim tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Restrukturierung mittelständischer Unternehmen sowie die steueroptimierte Strukturierung im Bereich der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Neben seiner Dozententätigkeit für das IfUS betreut Herr Kreide als Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg eine Vorlesung im Masterstudiengang Corporate Restructuring. Vor dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Mannheim und London studierte Herr Kreide Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg in Mannheim. Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173 Seite 2 von 5

Modul: Einführung in das Insolvenzrecht Dr. Paul Abel Dr. Paul Abel ist Rechtsanwalt und hat in den ersten Jahren seiner Tätigkeit in einer Großkanzlei am Standort München insolvenzrechtliche Mandate mit Schwerpunkt in der Beratung in- und ausländischer Gläubiger und Investoren bearbeitet. Anschließend war er bei Wellensiek Rechtsanwälte an den Standorten Heidelberg und Augsburg in der Insolvenzverwaltung tätig. Dort hat er zunächst als sog. Schattenverwalter im Team von Herrn Rechtsanwalt Christopher Seagon größere Unternehmensinsolvenzen der Automotive Branche bearbeitet. Seit 2006 wird Herr Dr. Abel von verschiedenen bayerischen Amtsgerichten selbst zum Insolvenzverwalter bestellt. Im Jahr 2011 hat Herr Dr. Abel die Leitung des Bürostandortes München für die überregional tätige Insolvenzverwalterkanzlei Brinkmann & Partner übernommen. Seither wird er von drei bayerischen Insolvenzgerichten laufend zum (vorläufigen) Insolvenzverwalter bestellt. Zudem unterstützt er innerhalb der Kanzlei andere Verwalterkollegen bei der Abwicklung größerer Unternehmensinsolvenzen. So hat er im Team des (vorläufigen) Sachwalters, Herrn Rechtsanwalt Dr. Jan Markus Plathner, einen international agierenen Automobilzulieferkonzern mit rd. 3.300 Beschäftigten in einem der nach Inkrafttreten des ESUG bundesweit ersten Schutzschirmverfahren nach 270 b InsO und anschließendem Eigenverwaltungsverfahren begleitet. Darüber hinaus erstreckt sich sein Tätigkeitsspektrum auch auf doppelnützige Treuhand- und insolvenzrechtlich geprägte Beratungsmandate. Zudem ist Herr Dr. Abel Autor verschiedener insolvenzrechtlicher Veröffentlichungen sowie Gastdozent an der SRH Hochschule Heidelberg. Dr. Andreas Notz Modul: Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen in der Krise Dr. Andreas Notz ist Rechtsanwalt und seit mehr als zehn Jahren als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Sozietät RITTERSHAUS, Mannheim ausschließlich im Arbeitsrecht tätig. Der Tätigkeit und Promotion am arbeitsrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Wiese folgend liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts, hier insbesondere der Vertretung in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen einerseits und Tarifverhandlungen andererseits; aber auch umfangreiche Personalabbaumaßnahmen einschließlich der gerichtlichen Betreuung der Arbeitgebermandate vor allen Arbeitsgerichten in Deutschland gehören zu seinen Aufgaben. Er ist darüber hinaus Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg im Bereich des Arbeitsrechts und bei verschiedensten Seminar- und Tagungsanbietern als Referent tätig. Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173 Seite 3 von 5

Eva Ringelspacher Modul: Krisenmanagement aus Bankensicht Juristin, Direktorin Commerzbank AG Frankfurt Global Intensive Care Office. Eva Ringelspacher ist seit 1994 bei der Commerzbank im Bereich Restrukturierung, Sanierung tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Sanierung von Unternehmen und beschäftigt sich vor allem mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen bei Großkunden, insbesondere aus dem Leveraged Finance Bereich. Zuvor war sie Rechtsanwältin in einer insolvenzrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Mannheim. Seit 1998 ist sie Dozentin an der Frankfurt School of Finance & Management und Mitglied des Prüfungsausschusses für Bankfachwirte an der IHK Mannheim. Eva Ringelspacher ist Autorin beim Verlag der Frankfurt School of Finance and Management und spricht regelmäßig auf Seminaren und Konferenzen. Daneben ist sie erfolgreich als Gastdozentin an der BA Glauchau und der SRH Hochschule Heidelberg tätig. Alexander Keller Modul: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte in der Krise Alexander Keller ist Seniorpartner von KellerRechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft in Heidelberg. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung und Verteidigung auf allen Gebieten des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Hinzu kommt die strafrechtliche Betreuung von Vorständen und Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen bei wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen aller Art. Hierzu zählt bei einigen Unternehmen auch bereits eine ständige prophylaktische Beratungstätigkeit. Neben vielfacher Vortragstätigkeit nimmt Herr Rechtsanwalt Keller auch Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg und Mannheim, insbesondere im Bereich Steuerstrafrecht und Straf- und Strafverfahrensrecht wahr. Herr Rechtsanwalt Keller studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Heidelberg. Er ist seit seiner Zulassung zum Rechtsanwalt 1976 als Strafverteidiger tätig und ist Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht. Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173 Seite 4 von 5

Arnd Allert Modul: Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise Dipl. Betriebswirt (BA), CVA, Arnd Allert ist geschäftsführender Gesellschafter des auf wertorientierte Unternehmenstransaktionen spezialisierten Beratungsunternehmens Allert & Co. GmbH und berät beim Kauf und Verkauf mittelständischer Unternehmen sowie bei Corporate Finance Fragestellungen. Allert & Co. berät bei M&A- Transaktionen auch in Krisensituationen und aus dem Insolvenzverfahren. Arnd Allert übt verschiedene Aufsichts- und Beiratsmandate in mittelständischen Unternehmen aus und ist seit mehr als zehn Jahren Referent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zum Thema Mergers & Acquisitions. Prof. Dr. Henning Werner, Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221-883530 Mobil: 0172-2931173 Seite 5 von 5