Ringvorlesung Umwelt

Ähnliche Dokumente
GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

Eine Entdeckungsreise ins Land der Kinderrechte

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Landgrabbing - Landnahme und das Recht auf Nahrung mit Beispielen aus Indien

Internationale Tage. 22. März Welttag des Wassers UN-Resolution A/RES/47/193

Nr. 79 (XLVII) Allgemeiner Beschluss zum internationalen Rechtsschutz

Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten

Globale Verhaltens- und Ethikrichtlinie der JAEGER Gruppe


Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19.Dezember 1966

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Herzlich Willkommen!

Nr. 85 (XLIX) Beschluss zum internationalen Rechtsschutz

Global Social Policy

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Global Health Governance (GHG)

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Das Youth Future Manifest

(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004)

Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group

Damit Würde Wirklichkeit wird

(Bereinigte Übersetzung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung)

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember Allgemeine Erklärung der Menschenrechte PRÄAMBEL

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

VERHALTENSKODEX DER DZ BANK GRUPPE

unser FAIRständnis Beiträge von Schülerinnen und Schülern zum Fairtrade-Tag des Landes Steiermark Graz,

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon

ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive

Zur Neuen Allianz für Ernährungssicherheit der G8-Staaten in Afrika

Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) c/o Südwind, Laudongasse 40, 1080 Wien

LARRGE Umfrage. Unternehmen

Inoffizielle deutsche Übersetzung UNHCR Berlin - März 2002

Resolution der Generalversammlung. 217 A (III). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte PRÄAMBEL

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK

(Übersetzung) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Präambel

Neuere Entwicklungen des Global Compact

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Code of Conduct UNSER VERHALTENSKODEX

Kodex für Lieferanten

Elektriker-Ausbildung in Bangladesch Dipshikha Electrical Skill Improvment «DESI»

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Code of Conduct. Verhaltenskodex für Mitarbeiter

Online-Vorlage COP. Allgemeines

CHARTA VON EHRENAMTLICHEN EUROPÄISCHE CHARTA DER RECHTE UND PFLICHTEN VON EHRENAMTLICHEN

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

Grundprinzipien betreffend die Rolle der Rechtsanwälte *

ONLINE DOKUMENTATION

EUROPARAT MINISTERKOMITEE

Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH

2. Tag des Runden Tisches

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nachhaltiges Investment als Lösung des Wachstumsproblems?

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH

Nr. 95 (LIV) Beschluss zum Internationalen Rechtsschutz

Schulgesetz für das Land Berlin

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,

Privatsektor: Entwicklungshelfer oder Land Grabber?

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

SKMR-STUDIE ZUM FOLLOW-UP ZU DEN UPR-EMPFEHLUNGEN. Walter Kälin SKMR

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft

Erhalt der Artenvielfalt als Geschäftsmodell

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

UN-BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION

Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Unternehmensvorstellung

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Die Millenniums-Entwicklungsziele Globale Strukturpolitik. Stephan-Klaus Ohme Beauftragter für die Millenniums-Entwicklungsziele

Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.

Barrierefreier Wohnbau

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 18. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/68/449 und Corr.

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

THINK GLOBAL, ACT HUMAN

Newsletter Nr. 17 / 29. Juni 2006

Religionsfreiheit weltweit durchsetzen

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Vorwort 7. Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11

Transkript:

Ringvorlesung Umwelt Umweltzerstörung und Landkonflikte in Brasilien 9. Mai 2007 Zwei Thesen 1.Umweltzerstörungen spielen sich nie in einem menschenrechtsfreien Raum ab, auch wenn viele Akteure diesen Eindruck erwecken wollen 2.Der menschenrechtliche Schutz weist noch wesentliche Lücken auf

Inhaltsübersicht Zwei Beispiele für den Zusammenhang von Landvertreibungen und Umweltzerstörungen Elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Akteure bei Umweltzerstörungen und Landvertreibungen und ihre menschenrechtliche Stellung Die Arbeit von amnesty international zu diesen Menschenrechtsproblemen Inhaltsübersicht Zwei Beispiele für den Zusammenhang von Landvertreibungen und Umweltzerstörungen Elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Akteure bei Umweltzerstörungen und Landvertreibungen und ihre menschenrechtliche Stellung Die Arbeit von amnesty international zu diesen Menschenrechtsproblemen

Zwei Beispiele 1. Amnesty UA (Urgent Action) 042/2007: Im Februar 2006 sind zwei Kinder der indigenen Gemeinschaft der Guarani-Kaiowa in Dourados (Mato Grosso do Sul) verhungert, weil die Nahrungsmittellieferungen durch den Bundesstaat eingestellt worden waren 2. Der US-Sojahersteller Cargill hat 2003 am größten Strand der Stadt Santarem im Bundesstaat Pará illegal Fabrikanlagen eingerichtet (vgl. http://www.greenpeace.org/international/press/report s/eating-up-the-amazon) Brasilien Pará

Das erste Beispiel: Indigene abhängig von Nahrungsmittellieferungen Hintergrund der Todesfälle: Die Indigenengebiete von Mato Grosso do Sul sind besonders klein, verarmt und dicht besiedelt (ca. 11.000 Indigene leben auf ca. 3500 ha Fläche) Soja- und Zuckerrohrplantagen engen den Lebensraum der indigenen Bevölkerung so stark ein, dass sie sich nicht mehr selbst ernähren können Duch Gesetz existierende Landrechte der Indios werden vom Justizwesen nur verschleppt anerkennt Die Rechtsstellung indigener Völker Cobo-Definition von Indigenen: Historische Kontinuität vor einer Eroberung/Kolonisierung Marginalisiert in der jetztigen Gesellschaft An ihren Boden gebunden und davon abhängig (vgl. UN Doc. No. E/CN.4/Sub.2/1986/87 und ILO- Konvention 169) Menschenrechtlich geschützt insbesondere durch die CERD (den Anti-Rassismus-Pakt der UN)

Der UN-Anti-Rassismus-Pakt Art. 2, Abs. 1: Die Vetragsstaaten verurteilen die Rassendiskriminierung und verpflichten sich, mit allen geeigneten Mitteln unverzüglich eine Politik der Beseitigung der Rassendiskriminierung in jeder Form...zu verfolgen Nach dem General Comment Nr. 23 des Ausschusses für die Beseitigung von Rassendiskrimierung fällt die Diskriminierung indigener Völker in den Geltungsbereich des Abkommens. Insbesondere soll die Kultur, Geschichte, Sprache und Lebensart indigener Völker geachtet und erhalten werden Das zweite Beispiel: Illegale Soja-Erzeugung Nach Angaben des brasilianischen Landreform-Instituts (INCRA) eigneten sich Privatpersonen im Bundesstaat Mato Grosso illegal mehrere Millionen Hektar öffentliches Land für die industrielle landwirtschaftliche Nutzung an. Um das Land zu erobern und die dort ansässigen Menschen zu vertreiben, wenden Farmer häufig Gewalt an bis hin zum Mord. Opfer dieser illegalen Landnahme sind häufig indigene Menschen, deren Lebensraum zunehmend zerstört wird. Um Flächen für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, wird der Wald durch Brandrodung vernichtet: Zwischen August 2003 und August 2004 wurden 2,7 Millionen Hektar Urwald zerstört (etwa die Fläche Belgiens). Drei Viertel davon wurden nach brasilianischen Gesetzen illegal gerodet) Die Bewirtschaftung dieser Flächen (v.a. Soja-Anbau) erfolgt i.d.r durch Arbeitskräfte, denen fundamentale Arbeitsrechte vorenthalten werden

Das zweite Beispiel: Illegale Soja-Erzeugung Nach Angaben von Greenpeace hat der international tätige Konzern Cargill 19 Silos und eine illegale Hafenanlage in den Amazonas- Regenwald gebaut. Cargill nahm im Jahr 2003 eine Soja- Schiffsverladestation in Santarém im Bundesstaat Pará in Betrieb. Die Anlage hat Cargill illegal mitten im Amazonas-Gebiet gegen den Widerstand zahlreicher lokaler und nationaler Gruppierungen gebaut. Inhaltsübersicht Zwei Beispiele für den Zusammenhang von Landvertreibungen und Umweltzerstörungen Elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Akteure bei Umweltzerstörungen und Landvertreibungen und ihre menschenrechtliche Stellung Die Arbeit von amnesty international zu diesen Menschenrechtsproblemen

Geschichtlicher Hintergrund Im Kontext des Kalten Krieges wurden und BP-Rechte voneinander getrennt Daher zwei große Menschenrechtspakte: Sozialpakt und Zivilpakt (1966 gemeinsam verabschiedet) Viele Menschenrechtsorganisationen haben ihre Arbeit auf die BP-Rechte konzentriert (so auch ai bis 2001) Erst seit dem Ende des Kalten Krieges gewinnen auch die international an Bedeutung Die Wiener Menschenrechts-Konferenz 1993 betont die Unteilbarkeit der Menschenrechte Völkerrechtliche Grundlagen der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 19.12.1966 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1966 Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 und weitere...

Wesentliche Rechte im Sozialpakt Recht auf Arbeit (Artikel 6) Rechte in der Arbeit, einschließlich Vereinigungs- und Streikrecht (Artikel 7, 8) Recht auf Soziale Sicherheit (Artikel 9) Recht auf Schutz der Familie (Artikel 10) Recht auf angemessenen Lebensstandard (Artikel 11) einschließlich Recht auf Nahrung und Recht auf Wohnen Recht auf körperliche und geistige Gesundheit (Artikel 12) aus Art. 11 und 12 abgeleitet: Recht auf Wasser Recht auf Bildung (Artikel 13, 14) Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben, wissenschaftlichen Fortschritt, Urheberrechtsschutz (Artikel 15) Art. 2 Abs. 1 des Sozialpakts Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, einzeln und durch internationale Hilfe und Zusammenarbeit unter Ausschöpfung aller seiner Möglichkeiten Maßnahmen zu treffen, um nach und nach mit allen geeigneten Mitteln die volle Verwirklichung der in diesem Pakt anerkannten Rechte zu erreichen.

Art. 2 Abs. 2 des Sozialpakts Die Vertragsstaaten verpflichten sich, zu gewährleisten, dass die in diesem Pakt verkündeten Rechte ohne Diskriminierung hinsichtlich der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt oder des sonstigen Status ausgeübt werden. Drei Arten von staatlichen Verpflichtungen ( Pflichtentrias ) Der Staat ist verpflichtet, alle Menschenrechte zu achten also nicht in bestehende Menschenrechtsgarantien einzugreifen zu schützen also die Rechte vor Eingriffen Dritter zu schützen und zu erfüllen also die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Rechte zu verwirklichen

UN-Kontrollorgane für Menschenrechte General Assembly (Vollversammlung) Economic and Social Council (Wirtschafts- und Sozialrat) Council on Human Rights (Menschenrechtsrat) Special Rapporteurs (Sonderberichterstatter) Subcommission on the Promotion and Protection of Human Rights Committee on Economic, Social and Cultural Rights Human Rights Committee Committee against Torture Committee on the Elimination of Racial Discrimination Committee on the Elimination of Discrimination against Women Committee on the Rights of the Child Recht auf Nahrung Rechtliche Grundlagen: AEdMR: Art. 25 (1): Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Lebenshaltung, die seine und seiner Familie Gesundheit und Wohlbefinden, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, usw. gewährleistet Sozialpakt: Art. 11 (1): Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen

Rechtsgrundlagen: Recht auf Wohnen Sozialpakt Art. 11 (1): Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen. Recht auf Wohnen Konkretisiert in General Comment Nr. 4 des UN-Sozialrats: [Das Recht auf Wohnen] sollte als ein Recht angesehen werden, gleichgültig an welchem Ort in Sicherheit, Frieden und Würde zu leben... Als Aspekte des Rechts werden beschrieben: gesetzlicher Schutz Bezahlbarkeit, Bewohnbarkeit und Zugänglichkeit Priorität für jene soziale Gruppen, die unter ungünstigen Bedingungen leben gründliche Konsultation mit allen Betroffenen Monitoring der Wohnungssituation Beschwerdeverfahren für geplante Umsiedlungen oder Abrisse Zwangsumsiedlungen sind prima facie unvereinbar mit den Anforderungen des Sozialpaktes

Recht auf Wohnen Speziell zu Zwangsumsiedlungen General Comment Nr. 7 des UN-Sozialrats: Zwangsumsiedlungen verletzen häufig auch andere Menschenrechte (Recht auf Leben, auf Sicherheit der Person, Unverletzbarkeit der Privatsphäre, Familie und Unterkunft, sowie auf friedliche Verfügung über das Eigentum) Vertragsstaaten müssen sicherstellen, dass alle machbaren Alternativen zugunsten einer Vermeidung der Umsiedlung in Rücksprache mit den Betroffenen untersucht worden sind angemessener Rechtsschutz und faire Verfahren Umsiedlungen dürfen Menschen nicht der Obdachlosigkeit ausliefern Gewaltsame Zwangsumsiedlungen Leider keine Einzelfälle Zwangsumsiedlungen finden in vielen Staaten der Welt statt Allein in Afrika werden jedes Jahr Hunderttausende vertrieben EMPICS

Inhaltsübersicht Zwei Beispiele für den Zusammenhang von Landvertreibungen und Umweltzerstörungen Elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Akteure bei Umweltzerstörungen und Landvertreibungen und ihre menschenrechtliche Stellung Die Arbeit von amnesty international zu diesen Menschenrechtsproblemen Akteure bei Menschenrechtsverletzungen Staaten: gebunden durch ein relativ dichtes Netz von menschenrechtlichen Verpflichtungen Internationale Finanzorganisationen: bisher weitgehend ohne Bezug zu Menschenrechten in ihrer Arbeit Privatwirtschaftliche Unternehmen (insbesondere transnational agierende): bisher kaum in menschenrechtliche Schutzsysteme eingebezogen

IFIs als Teil der Vereinten Nationen Weltbank Die Weltbank ist die am höchsten dotierte UN-Organisation (Jahresetat ca. 24 Mrd. $; zum Vergleich UNICEF knapp 1 Mrd. $) Über dem Eingang des Weltbanksgebäudes in New York steht: Our dream is a world without poverty Aber: bis vor kurzem hat die Weltbank jede Verbindung zu Menschenrechtsfragen als politisch und außerhalb ihres Fokus abgelehnt, erst seit Ende der 90er Jahre anerkennt die Weltbank die Bedeutung der wsk-rechte Trotzdem versteht sie wirtschaftliche aentwicklung weiterhin i.w. als Entwicklung der Wirtschaft und weniger als Verminderung der Armut ( Reichtum fließt über ) Der Ansatz der Weltbank-Arbeit ist weiterhin von oben nach unten orientiert, Partizipation und Mitbestimmung aller Beteiligten ist nach wie vor nicht vorgesehen

WTO und Menschenrechte Wie ist das Verhältnis von WTO-Freihandelsregeln und Menschenrechten? Beispiel intellektuelles Eigentum: dürfen Staaten der Dritten Welt preiswerte Nachahmermedikamente (Generika) an ihre Bürger abgeben? Beispiel Liberalisierung von Dienstleistungen: dürfen Staaten in der Dritten Welt einheimische Anbieter vor Konkurrenz schützen? Beispiel Agrarsubventionen: dürfen subventionierte Lebensmittel aus der Ersten Welt frei gehandelt werden oder sind diese Subventionen eine Wettbewerbsverzerrung? Problem: Menschenrechte sind keine Kernaufgabe der WTO Die WTO soll aber der Entwicklung und der Verringerung von Armut dienen Das kann nach Ansicht von ai nicht ohne Achtung der Menschenrechte erreicht werden Privatwirtschaftliche Unternehmen Erste UN-Initiative auf freiwilliger Basis: Der UN Global Compact Die 10 Prinzipien des Global Compact beinhalten den Schutz der Menschenrechte, der Umwelt und die Bekämpfung der Korruption (Cargill S.A. ist Mitglied seit 2004) Die Erfahrungen seit der Gründung 1999 sind jedoch wenig ermutigend; der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan konzipierte daher die UN Business Norms als verbindliches Rahmenwerk von Normen

Milleniums-Entwicklungsziele der UN Ziel 1: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger Ziel 2: Vollständige Primarschulbildung für alle Jungen und Mädchen Ziel 3: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen Ziel 4: Reduzierung der Kindersterblichkeit Ziel 5: Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Müttern Ziel 6: Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen schweren Krankheiten Ziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Ziel 8: Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft Inhaltsübersicht Zwei Beispiele für den Zusammenhang von Landvertreibungen und Umweltzerstörungen Elemente des internationalen Menschenrechtsschutzes: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Akteure bei Umweltzerstörungen und Landvertreibungen und ihre menschenrechtliche Stellung Die Arbeit von amnesty international zu diesen Menschenrechtsproblemen

Grundlage in der Satzung Erkenntnis: Menschenrechte sind unteilbar und bedingen sich gegenseitig. ai Vision : Welt frei von Furcht und Not; Einsatz für die Verwirklichung aller Menschenrechte ai Mission : Eintreten gegen schwerwiegende Verletzungen der Rechte auf - körperliche und geistige Unversehrtheit - Gewissens- und Meinungsfreiheit - Freiheit von Diskriminierung - within the context of its work to promote all human rights Zwei Thesen 1.Umweltzerstörungen spielen sich nie in einem menschenrechtsfreien Raum ab, auch wenn viele Akteure diesen Eindruck erwecken wollen 2.Der menschenrechtliche Schutz weist noch wesentliche Lücken auf

Vielen Dank! - Haben Sie Fragen? Weitere Informationen im Internet: www.amnesty.de/2919 per email: huelle@gmx.org